DE1504001A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen

Info

Publication number
DE1504001A1
DE1504001A1 DE19641504001 DE1504001A DE1504001A1 DE 1504001 A1 DE1504001 A1 DE 1504001A1 DE 19641504001 DE19641504001 DE 19641504001 DE 1504001 A DE1504001 A DE 1504001A DE 1504001 A1 DE1504001 A1 DE 1504001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
recess
coating
spray
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641504001
Other languages
English (en)
Inventor
Peacock Donald George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BX Plastics Ltd
Original Assignee
BX Plastics Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BX Plastics Ltd filed Critical BX Plastics Ltd
Publication of DE1504001A1 publication Critical patent/DE1504001A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/255Flow control means, e.g. valves
    • B29C48/2556Flow control means, e.g. valves provided in or in the proximity of dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vrrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen die Erfindung bezieh@ sich auf ein VerfahrEn und eine Vor-@@@@@@tung zur Herstellung von beschiehteten oder überzo@enen Platten, Grobfolien und Folien (nachstehend kurz aus "Folien" bezei@hnet0 aus Kunststoff. x) Mach einem @@@@@@lag der. Anmeldrin/werden Foller eins Strang-@@@re@@@arem Kunststoff mit einem dühren @berzung aus dem gleicher oder einem anderen Kunststoff versehen, indem ein stragpreßbarer gunkunststoff durch einen Spritzkopf gepresst und ein als @beru@ dienender st@angprebarer Kunststoff an einer Stelle @#@@@@ dem Austritt des Grundmaterials aus den Funstück in einer Mone, die geringer ist als die durchgepresste Henge des Grungmaterials, sc auf die oberfläche des sich vorschliebenden $Grundmaterials aufgegeben wird, daß der Überzung sich parktishc übr ctie ganze Breite des Grundmaterials ersreckt und als geschonderte, mit der Oberfläche des Crundmaterials verbundene Schicht vorgeschoben @ ird.
  • Es wurde fest@gestellt, daß es bei gewissen Kombinationen von Eaterialien nicht möglich ist, einen sebr dünnen Überzug auf des Grundmateral einwandfrei aufzubringen. Wenn beispielsveise ein mit 20% Kautschuk @@@fiziertes Polystyrol <t(' 0 1 ?ß' Pe ! poirfle r i.,ati'>n o r':Cs Üei 1.tos P'>iTstrrol mit hohem Erweichungspungki, sehr dünn auf ein mit Kautschuk x) (britische Patentanmeldung 6207/61) modifiziertes Polus tyrol als Grundmaterial greschichtet werden soll, kann es geschehen, daß der Überzug rauh und nicht zusammenhängend ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtun ; zum Überziehen von Folien aus- strangpreßbarem Kunststoff mit einem Film aus dem gleichen oder einem anderen strangpreßbaren Kunststoff, wobei ein strangbreßbarer G@@undkunststoff durch einen Spritzkopf gepresst und ein ais berzug dienender strangpreßbarer Kunststoff an einer Stelle vor dem Austritt aus dem Mundstück so auf die Oberfläche des sich vorschiebenden Grundlcu.nsts toffs aufgegeben wird, daß der Überzug sich praktisch über die esamte Breite des Grundmaterials erstreckt und als gesonderte, mit der Cberfläche des Crundmaterials verbundene Schicht vogeschober wird und die Strangpreßgeschwindigkeit der Kombination, @ährend sie sich noch im Spritzkopt befindet, bei der annäherung an das Mundstück so erhöht wird, daß die Dicke des Crundmaterials und des berzuges auf des gewünschte Maß verringert wird.
  • Als Grundmaterial kann ein Folymeres oder Copolymerers oder ein material, das ein Polymeres oder Gopolymeres enthält, verwendet werden. Als Überzugsmaterial einen sich Polymere oder Copolymere, die mit dem L"olvr.rieren oder Copolymeren des Grundmaterials identisch oder von ihm verschieden sein können, oder Massen, die solche Polymeren oder Copolymeren in Mischung mit anderen Bestandteilen enthalten, die identisch mit den Bestandteilen des Grundmaterials oder von diesen verschieden sein können. Infrage kommen als Grundmaterial und Uberzugsmaterial beispielsweise Massen, die in jeder Hinsicht sowohl in Bezug auf die chemisehe Natur und die Mengenverhältnisse gleich oder in jeder Hinsicht verschieden oder in einer' oder mehrerer Hinsicht (z.B. in Bezug, auf die Art des Polymeren, Copolymeren oder der anderen Bestandteile oder ihre Mengenverhältnisse) gleich und in einer oder verschiedener Hinsicht andersartig sind. Der hier gebrauchte Ausdruck "gleicher oder anderer Kunststoff" ist in diese@ Sinne zu verstehen.
  • Die Strangpreßges chwindigkeit der Kombination wird zweckmäßig durch Verengung des Spritzkanals zum Mundstück hin erhöht. Dies wirkt sich so aus, daß das Überzugsmaterial in verhältnismäßig dicker Schicht auf eine dicke Folie des Grundmaterials aufgespritzt und die Durchflußges chwindigke it des Grundmaterials mit enger werdende Spritzkanal höher wird, wodurch der Überzung und das Grundmaterail im wescht lichen im Verhältnis ihrer ursprünglichen Dicke dünner werden.
  • Falls geschwünschtkönnen zwei oder noch mehr Überzüge unter Bildung eines drei- oder mehrschichtigen Gebildes auf das Grundmaterial aufgebracht werden, indem zwei oder mehr Überzugsmassen an verschiedenen Stellen auf das sich vorschiebende Grundmaterial aufgespritzt werden.
  • Das gemäß der Erfindung hergestellte überzo;r>ene Material eignet sich besonders zur herstelung dünner überzogener Folien mit Hilfe einer Streckmaschine.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht aus einer Spritzform mit einem Hauptverteiler für das Crundmaterial, einem Hauptspritzkanal, der vom Hauptverteiler durch die Spritzform vorzugsweise an einem Kalibrierteil ("Choke") vorbei zum Mundstück führt, wenigstens einem Verteiler für das Überzugsmaterail und einem Spritzkanal für des Überzugsmaterial, der sich vom Verteiler des Überzugsmaterials zu einem Punkt im Hauptspritzkanal irgendwo zwischen dem hauptverteiler und dem Mundstück und praktisch über die ganze Breite des Hauptspritzkanals erstreckt. Ein Teil der Unterseite des Hauptspritzkanals hat an der Unterseite über die ganze Breite des Kanals eine Ausweitung oder Ausnehmung an einer Stelle unmittelbar gegenübr der Zuführungsstele des Überzugsmaterials. Die Ausnehmung ist zum Mundstück hin so abgeschrägt, daß die Weite des Snritzkanais am Mundstück geringer ist als an der Ausnehmung und der gewünscilten Dicke der überzogenen Folie entspricht.
  • Die Ausnehmung des Düsenkanals kann sich vom Verteiler für den grundkunststoff oder von einem beliebigen Punkt zwischen diesem Verteiler und einer Stelle kurz vor der Einündung des Spritzkanals fUr das Überzugsmaterial bis zu einem beliebigen Punkt auf der Strecke zwischen einer Stelle kurz hinter der genannten Einmündung und dem Mundstück erstrecken.
  • Zweckmässig ist der zum Verteiler hin liegende Rand der Ausnehmung ebenfalls abgeschrägt, um glatten Fluß des Grundmaterials zur Ausnehmung sicherzustellen.
  • Die Tiefe der Ausnehmung kann in Anpassung an verschiedene Überzugsbedingungen unterschiedlich sein, jedoch wird durch jede beliebige Tiefe die glatte Beschaffenheit und die Kontinuität des dünnen Überzuges verbessert. Zweckmässig liegt der Spritzkanal für das Überzugsmaterial gegenüber der tiefsten Stelle der Ausnehmung.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend aus für licher anhand der Abbildung beschrieben, die einen Schnitt durch die Vorrichtung darstellt.
  • Der Spritzkopf 1 enthält einen Hauptverteiler 2 für den Grundkunststoff, der zu einem Hauptspritzkanal 5 und von dort zum Mundstück 4 führt. Der Kanal 3 kann durch eine Kalibriervorrichtung 5, die durch die Stellschrauben 6 betätigt wird, erweitert oder verengt werden. Ein weiterer Verteiler 7 für das Überzugsmaterial führt zu einem'Spritzkanal 9 für das Überzugsmaterial. Dieser Spritzkanal 9 mündet an einer zweckdienlichen Stelle in den Hauptspritzkanal 3. An einer Stelle unmittelbar gegenüber der Einmündung des Spritzlcanals 9 in den Kanal 5 ist in der Unterseite des Kanals 5 eine Ausweitung oder Ausnehmung 3a vorgesehen. Diese Ausnehmung 5a erstreckt sich rechtwinklig über die Breite der Düse und ist sowohl zum Mundstück 4 hin als auch zum Verteiler 2 hin so abgeschrägt, daß die Weite des Spritzkanals an jeder Seite des Teils Da im wesentlichen gleich ist.
  • Der Crundkunststoff wird vorn Verteiler 2 durch cen Düsenkanal 5 gepresst. Beim Eintritt in die Aussenehmung 3a des Knals 5 verringert er seline Durchflußges chwindigkeit lt. Das Überzugsmaterial wird auf die Dberfläche des langsam vcrrückenden Grundmaterials in einer solchen @enhge aufgespritzt, daß das Verhältnis der Dicke des gebildeten Überzuges zur Dicke des Grundmaterails praktisch das @leiche ist, wie für die fertige überzoene Folie gewünscht. @ach Erreichen des abgeschrägten eils am Munstückende der Ausnehm@@@@@ 3a v@@@d die Durchflußgeschwindigkeit des Grundhaterials höher, so daß die Dicke des Gurndmaterails und demzufolge auab die Dicke des @berzugsmateraials geringer wird. Das a1u3 dem mundstück 4 austretende Material hat einen in; wesentlichen c;latter und gleichmäßigen Überzug.
  • Beispiel 1 Es wurde versucht einen Jberzug aus Allzwe ck-Polystyrol in einer Dicke von 50 bis 75 # auf eine 2,5 mm dicke Folie aus kautschukmodifiziertem Polystyrol mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtug aufzubringen, die jedoch nicht mit der Ausnehmun-, 3a an der Unterseite des Düsenkanals 3 versehen war. Es konnten jedoch keine Überzüge von guter Qualität bei Dicken unter 150 # erhalten werden.
  • Wenn der gleiche Versuch mit der erfindungsgemäßen Spritzform durchgeführt wurde, konnten glatte Überzüge bis hinab zu einer Dicke von etwa 50 u ohne Schwierigkeit aufgebracht werden.
  • In diesem Fall wurde die Dicke des überzugs in er Spritzform im Verhältnis von etwa 5 : 1 verringert, d.h. es wurde zunächst e In verhältnismäßig dicker Überzug aufgetragen, @@@@@@ ein dünner Überzug auf der Folie erhalten.
  • Beispiel 2 Es wurde ve@@@@@cht, auf eine 2mm dicke Folie aus kautschuk-@@@difiziertem Polystyrol mit der erfindun@sgemäßen Vorrichtung, jedohe ohne ausncheng des Spritzkanals, einen 50 # dicken Überzu-r aus Polystyrol von hoher Schlagzähigkeit; hergestellt aus einem durch Perlpolymerisation erhaltenen Po lymeren mit hohem Erweichungspunkt und 20% Kunstkautschuk, aufzubringen. Der Überzug spaltete sich wllenförmig und war eder glatt noch durchgehend.
  • Unter Verwendung des Spritzlcopfs nit der erfindungsgemäßen Ausnehmung konnte ein vollkommen glatter und eineandfreier Überzug erhalten werden.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c he 1. Verfahren zum Uberziehen von Folien aus strangpreßbarem Kunststoff mit einem Film aus dem @leichen oder eine anderen Kunststoff, dadruch gekennzeichnet, daß man einen strangpreßbaren Grndkunststoff durch einen Sprizkopf presst und den als Uberzug dienenden stranspreßbaren Kunststoff an einer Stelle vor dem Austritt aus dem lundstück so auf die Oberfläche des sich vorschiebenden Grundkunststoffs gibt, daß das Überzugs material sich praktisch über die ganze Breite des Grundrnaterials erstreckt und als gesonderte, rnit der Oberfläche des Grundmaterials verbundene Schicht vorgeschoben wird, und die ie Durchgangseschwindigkeit der Kombination bei der Annäherung der Kombination an das undstück so orhöht, daß die Dicke des Überzuges und des Grundmaterials auf den gewünschten Wert verringert wird.
    2. Verfahren nach anspurch 2, dadruch gekennzeichnet6, daß die Durchgangseschwindigkeit der Kombination durch Verengung des Düsenkanals zum Mundstück hin erhöht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Grundmaterial ein mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol und als Überzugs material ebenfalls ein mit Kautschuk modifiziertes Polystyrol oder ein durch Perlpolymerisation hergestelltes Polystyrol mit hohem Erweichungspunkt verwendet wird.
    4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus einer Spritzform (1) mit einem Hauptverteiler (2) für den Grundkunststoff, einem Hauptspritzkanal (3), der vom IIauptverteiler (2) zum Mundstück (4) verläuft, wenigstens einem Verteiler (7) für das Uberzugsmaterial und einem Hilfsspritzkanal (9), der vom Verteiler (7) zu einem Punkt bzw. zu Punkten im Hauptspritzkanal zwischen dem Haupverteiler (2) und dem unstück (4) : verläuft und sich praktisch über die ganze @reite des Hauptspritzkanals (3) erstreckt, wobei einsich über die ganze Breite des Hauptspritzkanals (3) erstreckender Teil der Unterseite dieses Kanals unmittelbar gegenüber dem Punkt bzw. den Punkten, an denen der Spritzkanal bzw. die Spritzkanäle für die Überzugsmasse (9) münden, mit einer Ausnehmung (3a) unter Ausbildung eines erweiterten Düsenkanals versehen ist und die Ausnehmung (5a) zum Mundstück (4) hin so abgeschrägt ist, daß die Weite des Spritzkanals ()) am Mundstück (4) geringer ist als an der Ausnehmung ta) 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (5a) sich nur ein kurzes Stück zu beiden Seiten der Einmündungsstelle bzw. Enmündungsstelen des Spritzkanals (g) bzw. der Spritzkanäle für die Uberzugsmasse erstreckt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Hauptkunststoffverteiler hin liegende Rand der Ausnehmung (5a) zur Ausnehmung hin abgeschrägt ist.
    7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einmündungsstelle bzw. -stellen des Spritzkanals (9) bzw. der Spritzkanäle für das Überzugsmaterial sich über der größten Tiefe der Ausnehmung (3a) befinden.
DE19641504001 1963-02-05 1964-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen Pending DE1504001A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4692/63A GB1061991A (en) 1963-02-05 1963-02-05 Improvements in and relating to extrusion processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1504001A1 true DE1504001A1 (de) 1969-02-27

Family

ID=9782002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641504001 Pending DE1504001A1 (de) 1963-02-05 1964-02-04 Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1504001A1 (de)
GB (1) GB1061991A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1290520B1 (it) 1997-04-03 1998-12-04 Pirelli Metodo ed apparato di estrusione per realizzare fasce battistrada per pneumatici di veicoli

Also Published As

Publication number Publication date
GB1061991A (en) 1967-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725310C2 (de)
DE2508557A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoff-schichtmaterial
EP0043951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Flachfolien aus thermoplastischen Kunststoffen durch Coextrusion
DE1957276A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE2302963A1 (de) Zusammengesetzte polyesterfolie und verfahren zu ihrer herstellung
DE2548875A1 (de) Verfahren zur herstellung von zusammengesetztem bahnmaterial
DE2635957A1 (de) Verfahren zur herstellung von folien bzw. bahnen aus einem gemisch aus pflanzlichen fasern und polyolefinen
DE1446840A1 (de) Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten
DE1704561A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten opalisierenden Kunststoffilms mit perlmuttartigem Effekt
DE2938781A1 (de) Verfahren zur herstellung rohrfoermiger schichtprodukte
DE2913044A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus wasserhaertendem material
DE1729025B1 (de) Verfahren zur herstellung eines netzartigen materials aus einem thermoplastischen kunststoff mit faserstruktur
DE1805699B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienbahnen aus Polypropylen
DE1504001A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoffen
DE1504619A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff-Folien
DE2924472A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koextrudierten gegenstandes
DE1966876C3 (de) Vorrichtung zum Extrudieren einer aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden Verbundfolie
DE1769027A1 (de) Verbundfolie
DE1948442B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen einer Verbundfolie aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1704733A1 (de) Polyaethylenterephthalatfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2605827A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerktem folienmaterial
DE2034019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polyolefin-Formmassen
DE2152060A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hohlen Folie aus einem thermoplastischen Kunstharz
DE3915057C2 (de)
DE2034020C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen