DE1503847A1 - Spueltisch - Google Patents

Spueltisch

Info

Publication number
DE1503847A1
DE1503847A1 DE19661503847 DE1503847A DE1503847A1 DE 1503847 A1 DE1503847 A1 DE 1503847A1 DE 19661503847 DE19661503847 DE 19661503847 DE 1503847 A DE1503847 A DE 1503847A DE 1503847 A1 DE1503847 A1 DE 1503847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sink
sides
unit according
sink unit
curved surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661503847
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Slany
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mewag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Mewag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mewag Maschinenfabrik AG filed Critical Mewag Maschinenfabrik AG
Publication of DE1503847A1 publication Critical patent/DE1503847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/18Sinks, whether or not connected to the waste-pipe
    • E03C1/182Sinks, whether or not connected to the waste-pipe connected to the waste-pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

Dipl.-lng.H.Schiffcr ικηοβ/i Pc':nianwalt IOUJÖ47
lirhiuhf/Bodin, Ämalinrttr. 21
18. Januar 1966 HOW/echw.
(9636/37)
Firma MBWAG Metallwaren - Geaellachaft mbH. 7505 Ettlingen
Spültisch
Si· Erfindung besieht eloh auf einen SpUltieoh alt la wesentlichen rechteckiger Grundfläche, insbesondere aus Metall, bei der das (die) Spulbecken, gegebenenfalls alt anschlieesender glatter» geriffelter oder andere strukturierter Abtropffläobd, allseitig von eines erhabenen Rand uageben ist (sind). {
Derartigt SpUltiaohi werden aus Metall, Kunststoff, Kunststein oder HoIs hergestellt, in die die SpUlbekken fingtettit werden· Allen Ausführungen ist gemeinsam, dass sloh uv. das (dl·) Spülbecken swelseitig tin· horisontal· Fläche anschllesst, auf der nicht nur mm Spülen erforderliche üllfsAittel und ähnliches abgelegt,
909836/0092
(9636/37) **
sowie irgendwelche Armaturen montiert werden können» sondern die auch ein Oberschnappen des Spülwassers zusammen mit einem diese Fläche begrenzenden erhabenen Rand vermeiden« Im allgemeinen wird hierbei der Rand wulstförmig nit etwa senkrecht auf der das (die) Spülbecken umrahmenden Fläche stehenden Seitenwänden ausgeführt, wobei die Verbindung zwischen stwa senkrecht stehender Seitenwand und ebener fläche zur leichteren ^ Reinigung des Spültischeβ über eine Hohlkehle erfolgt. Selbstverständlich schließet dieser wulstfurmige Rand bei Spültischen mit glatter oder geriffelter Abtropffläche auch diese Abtropffläche mit ein.
Inabesondere dann» wenn die Spule Abtropfrillen oder eine entsprechende Riffelung aufweist» ist fertigungs-Bäasig eine in der Längsachse dieser Rinnen» bin. Riffelung liegende Vorsugsriohtung gegeben» die siob insbesondere bei der Nachbearbeitung der fertig geformten w Spule bemerkbar maoht» Diese Nachbearbeitung wird im allgemeinen mittels rotierender Polierkörper Yorgenoomen« Ba die rotierenden Pollerkörper Üblicherweise» Insbesondere in automatischen Bearbeltungsanlegen einen verhältnismäS3lf, grossen Durchmesser haben» wird dl« parallel zur Ächss der rotierende Politrkörper liegende Hohlkehle beim Poliervorgang nicht erfasst, muse «Iso nachbearbeltet werden. Biese ^aohbearbeitung ist
909836/0092
(9636/*, J 15038*7
nicht nur sehr lohnintensiv und erschwert die Fertigungs bedingungen -auf einer Transferstrasse, sondern sie ist auch, da» um die Hohlkehle einwandfrei bearbeiten zu können, die Polierrichtung dem Verlauf der Hohlkehle angepasst werden muss, unschön.
Aufgabe der Erfindung muss es daher Bein, die Erschwernisse, insbesondere bei der Nachbearbeitung einer derartigen Spüle, zu vermeiden und ihr durch Beibehalten der Polierrichtung eine gefällige Oberfläche zu geben.
Ausgehend von einem Spültisch mit im wesentlichen rechteckiger Grundfläche, insbesondere aus Metall, bei der das (die) Spülbecken gegebenenfalles mit anschliessendtr geriffelter oder anderartig strukturierter Abtropffläche zweiseitig von einem erhabenen Band umgeben ist (sind), wird dies nach der Erfindung dadurch erreicht, dass zwei gegenüberliegende Randselten sanft abfallend über eine gerade oder gewölbte Fläche mit der Spulen-Oberfläche verbunden sind. Zweckmässlgerweise-wird hierbei der Biegeradius mindestens gleich dem Hadius einer in folieranlagen, insbesondere automatischen Anlagen verwendbaren Schwappelsoheibe angepasst· Somit wird nicht sehr an der -überkommenen Ansicht festgehalten, dass es notwendig ist, den Spültisch allseitig mit eine* etwa senkrecht aus der eben liegenden Fläche heraus-
;- BADORiQlNAL
909836/0092
tretenden Wulst zum Verhindern dea Überachwappene von Spülwasser zu versehen, Bondern es wird die gesamte auf die Seitenwand folgende Fläche zur Bildung des
ge-Eandee mit herangezogen* Wie die Erfahrung zeigt hat, verhindert diese Ausführungsform ebenso das Überschwappen von SpUlwasser» wie die bekannte Randausführung, bringt jedoch herstellungsmässlg den Vorteil, dass die gesamte Fläche in einer Richtung technisch einfach und wirt-
^ schaft lieh mit rotierenden ?/erkzeugen bearbeitet werden kann. Dadurch wird auch die Oberfläche eines derartigen Spültisches vollkommen gleichmäesig und bietet einen ästhetisoh befriedigenden Anbllok. Hervorzuheben ist auoh, dass das ^einigen eines derartigen Spültisches vereinfacht ist, da Schmutzecken durch das Zusammenstossen etwa rechtwinkeliger Hohlkehleh nioht mehr vorhanden sind» Da im allgemeinen eine Riffelung zum Abfliesüen des Tropfwassers in Richtung des Spülbeckens vorgesehen ist, empfiehlt es sich, die beiden Schmal-
* selten in erfindungsgemäseer Weise auszubilden. Hierbei kann die Riffelung einem weiteren Merkmal der Brfindung nach in die sanft abfallenden Randseiten verlaufen, wodurch nioht nur bei der Herstellung eine einwandfreie Oberfläche ereiehlt, sondern auoh eine leicht« Reinigung ermöglicht wird. Es entsteht dann ein riohtungsorientierter Spültisch in Schalenform, bei dem ' nicht nur die Abtropfrillen, sondern jede entapreohend« Riffelung eine Längsrichtung aufweist.
9098 3 6/009 2
Auf der Zeichnung ist ein AusfUhrungsbeispiel dee Brfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und «war zeigern
Fig. 1 die Draufsicht auf einen Spültisch nach der Erfindung, ?
Pig. 2 einen Längeschnitt und die
Fig. 3 und 4 je einen Querschnitt nach den Schnittlinien III - III baw. IV- IV der ^ Figur 1.
An einem Spülbecken 1 schliefst sich eine Abtropffläoha 2 an, die Mit einer Hif felting 3 versehen und an den beiden Breitseiten von einem herkömmlichen wulatföraigen Band 4 begrenst ist» An den beiden Schmalseiten de» SpUltieohee werden die beiden handselten 5 sanft abfallend Über eine gerade oder gewölbte Fläohe 6 mit der SpUlenoberfläohe verbunden·
Inebeeondere aus Daratellung 2 1st ereichtlioh, wie ein rotierende· flearbeitungawerkseug, beiepieleweiee eine Sohwappelicheibe, über den apuMtieoh nach der Arfiadunf (tftthrt werden kann, ohne daaa durch das ferk-SfUf nicht trfaastt Oterfläohenpartien auftrete«· Hierdurch erhält die Oberfläche des 3pUltisches ein gleiohmäeeigee, befriedigendte Aueβeben, und es werdaa
BAD ORIQfNAL
909836/0092 _ AL
(9636/57) »
die Erschwernisse bei der Herstellung eines derartigen Spttltisches vermieden»
Aus. Figur 3 und 4 ist ersichtlich» dass vor und hinter dem (den) Spülbecken je eine längsflache 8 durchgezogen ist, die zur Aufnahme von Armaturen dient und bei höhengleicher Ausführung des Hilfeis die Abtropffläche vergrösaerto Weiterhin ist es dadurch möglich» mit einem Werkzeug Spültlache mit einer wahlweise links oder rechts von dsm (den) Becken liegenden Abtropffläche herzustellen. Damit s'ind neben der Einsparung eines gesonderten Ziehwerkzeuges erhebliche Kosteneinsparungen bei der Halbseugaaterial-Iagerung
S09838/00S2

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ο Spültisch mit Im wesentlichen rechteckiger Grundfläche, insbesondere aus Metall» bei dem das (die) Spülbecken gegebenenfalls mit anschliessender glatter» geriffelter oder andersartig strukturiertesAbtropffläche, allseitig von einem erhabenen ü
    Band uageben ist (sind), dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenüberliegende HandSeiten (5) sanft abfallend über eine gerade oder gewölbte Fläche (6) ait der Spülenoberfläche verbunden sind.
    2« Spültisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Handselten (6) die Schmalseite des Spültisches sind.
    3» Spültisch naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bandseiten (6) die Längsseiten de· Spültisch«asind.
    4· Spültisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    909836/0092 badoriginal
    (9636/37)
    das« sowohl die Schmalseiten, wie die Längsseiten, Über eine gerade oder gewölbte fläche in einem flachen Winkel zur Beckenoberfläohe liegen.
    5. SpUItieoh nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die gewölbte Fläche (6) mindestens gleich dem Radius einer in Automatikanlagen verwendbaren Bearbeitungsscheibe ist.
    6« Spültisch nach Anspruch 2 od&r 3p dadurch gekennzeichnet, ·
    dass die Riffelung (3) der Abtropffläche (2) in die sanft abfallende» Rand saite (n) (6) einläuft.
    7· Spültisch nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet,
    dass, «η dem(n) Spülbecken symmetrisch cmi sur Aufnahme von Armaturen dienende Längetlachen (8) uif«ordnet sind.
    8. Spültisch nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    date die Höhe der beiden Längifläohtn (β) iieiee höh*c«leich Mit d« Riffel (3) eind.
    BADORiGlNAL
    809336/0002
DE19661503847 1966-01-20 1966-01-20 Spueltisch Pending DE1503847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068076 1966-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503847A1 true DE1503847A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=7312448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661503847 Pending DE1503847A1 (de) 1966-01-20 1966-01-20 Spueltisch

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE692897A (de)
CH (1) CH468531A (de)
DE (1) DE1503847A1 (de)
FR (1) FR1508699A (de)
NL (1) NL6700940A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108467A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Stefanie Salzer-Deckert Abtropfvorrichtung, Spülbecken, insbesondere mit einer Abtropfvorrichtung, sowie zugehörige Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514800A1 (fr) * 1981-10-20 1983-04-22 Lacombe Guy Ensemble de cuisine a deux bacs d'evier integres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018108467A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Stefanie Salzer-Deckert Abtropfvorrichtung, Spülbecken, insbesondere mit einer Abtropfvorrichtung, sowie zugehörige Verwendung
DE102018108467B4 (de) 2018-04-10 2022-01-20 Stefanie Salzer-Deckert Abtropfvorrichtung, Spülbecken mit einer Abtropfvorrichtung, sowie zugehörige Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1508699A (fr) 1968-01-05
NL6700940A (de) 1967-07-21
BE692897A (de) 1967-07-03
CH468531A (de) 1969-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2234528B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fugenlosen duschplatte
EP3366852B1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP1772566A2 (de) Küchen-Einbauteil
EP1288379A1 (de) Ablauf für ein Waschbecken mit einem schlitzförmigen Auslauf
DE19847514B4 (de) Zwei Werkzeuge zur Verarbeitung, Verdichtung, Glätten und Nachbearbeitung von allen plastischen Fugenmassen
DE1503847A1 (de) Spueltisch
EP0464063B1 (de) Ablaufgarnitur
DE3790364C2 (de) Hahnauslauf mit Auslaufhubstange
DE2029131B2 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von relativ schweren Gegenständen an Wänden oder Platten
DE10053066A1 (de) Werkzeug zum Glätten von Fugen
DE838671C (de) Rohrverbindungsstueck
DE2639962A1 (de) Siphon fuer sanitaerobjekte
EP0157900A2 (de) Abflusstopfen für Sanitärobjekte
DE2747179A1 (de) Armatur
EP1598488A2 (de) Einrichtungsgegenstand für eine Küche oder ein Bad
EP0557750B1 (de) Ablaufarmatur einer wandhängenden Toilette
DE19706795C1 (de) Spüle
DE3630120C1 (en) Bathtub set comprising a plurality of bathtubs
DE2500337B2 (de) Spüle für Haushalte
DE102020105247A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit ausziehbarer Geschirrbrause
DE19714483A1 (de) Leuchtenabdeckung
DE2117024A1 (de) Mischbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7414223U (de) Wasch- oder Spültisch
CH685977A5 (de) Bauteilsatz zum Einrichten ein- oder mehrplotziger Waschtroge oder Lavabos in Waschraeumen oder Badezimmern.
DE7632659U1 (de) Waschbecken

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971