DE1503392A1 - Kolbenverdichter,insbesondere fuer Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Kolbenverdichter,insbesondere fuer Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1503392A1
DE1503392A1 DE19661503392 DE1503392A DE1503392A1 DE 1503392 A1 DE1503392 A1 DE 1503392A1 DE 19661503392 DE19661503392 DE 19661503392 DE 1503392 A DE1503392 A DE 1503392A DE 1503392 A1 DE1503392 A1 DE 1503392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
crankcase
sucked
channels
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661503392
Other languages
English (en)
Inventor
Von Cube Dipl-Ing Hans-Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1503392A1 publication Critical patent/DE1503392A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • F04B39/0223Lubrication characterised by the compressor type
    • F04B39/023Hermetic compressors
    • F04B39/0269Hermetic compressors with device for spraying lubricant or with mist lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

  • Kolbenverdichter, insbesondere für Klimaanlagen von Kraftfahrzeußen Die Erfindung betrifft einen Kolbenverdichter mit wenigstens einem Zylinderg insbesondere für die Verdichtung von Schmieröl enthaltenden Kältemitteln im Kreislauf von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge. Be-i e"#,,#kannten Kolbenverdichtern der genannten Art ist es üblich, d: -,-i"#,e#ilerE3telleti des Verdichters mit Sciimleröl auB einem n dessen Kurbelgehäuse angeordneten Ölsumpf zu versorgen. Das Schmieröl wird dabei durch die Schleuderwirkung der in den Ölsumpf eintauchenden Kurbel oder eines Schöpflöffels an die Schmierstellen gefördert. In vielen Fällen wird zusätzlich zu dieser Schleuderschmierung auch eine im Verdichter angeordnete Schmierölpumpe benutzt, welche das Öchinieröl durch entsprechende Kanäle und Leitungen an die Schmierstellen fördert. Hierbei muß das vom Kältemittel mitgerissene überschüssige Schmieröl durch besondere Abscheider aus dem Kältemittel ausgeschieden und in den Ölsumpf zurückgeleitet werden. Andernfalls sinkt der Spiegel des Ölsumpfes während des Betriebes des Kolbenverdichters zu stark ab, wodurch dessen einwandfreie Schmierung gefährdet wird. Ein zu hoher Anteil des mit dem Kältemittel mitgerissenen Schmier-öls läßt auch die Kälteleistung der Kältemaschine wegen des dadurch hervorgerufenen schlechteren Wärmeübergangs im Verdampfer absinken. Bei einer bekannten Kompressionskältemaschine dieser.Art sind in dem Kältemittelsystem mehrere Rückführungsleitungen vorgesehen, durch die das aus dem Kältemittel ausgeschiedene Scbmieröl zunächst in ein Sammelgefäß und von dort aus durch das Kurbelwellenlager wieder in den Ölsumpf gelangt. Dieses bekannte Syst'em ist jedoch sehr aufwendig und kompliziert. Bei bekannten Kältemittelverdichter ist auf' der SFtugieite ein vorgesehen, aus dem das mit dem iimlauf'ttiLien Kälte.m.-ittel mitgerisserie Schmieröl Uber das Kurbelwelleyilkt jer aiedcr in den Ölsumpf gelangt. Die Eigenart des bei den bekannten Verdichtern verwendeten Schmiersystems gestattet aber wegen der Lageabhängigkeit des Fl üssigkeitsspiegels iin Ölsumpf lediglich deren Verwendung in einem stationären Sys"tem, beispielsweise in einem Kühlschrank. Bei einem Kolbenverdichter für die Klimaanlage in einem Kraftfahrzeug würde dage,#,-en ein derartiges Schmiersystem durch die während des Betriebs des Kraftfahrzeuges auftretenden und auf den Ölsumpf einwirkenden erheblichen Beschleunigungskräfte versagen. Die ebenfalls beim Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Drehzahländerungen in einem Bereich von 700 bis 6000 U/min und die dadurch hervorgerufenen erheblichen Druckänderungen im Kurbe16ehäuse des Verdichters würden das Öl im Ölsumpf zum Aufschäumen und Abwandern bringen und dadurch die Gefahr von FliUssig-"#eitsschlägen im Kolbenverdichter hervorrufen.
    Die hierbei auft-#tenden Na-hteile ktnnten zwar Aur--h eine eben-
    bekannu -l-e Ö7riebelschmierung ver,-rJede# 1.AierJt#-, einer der-
    #,j r 1. e b # 2# 1 es h= erung is
    st jedoch die bei Aer ""-',leuder-
    V- a#,# Ur gute Kühlung der Lagerstf-'-I-en und ins-
    --#-i,tdichti),ng durch das Schmieröl nicht vor-
    #,3t insüfern naohteilig, als be' derartigen
    die Temperatur der '-Ilenabdichtung
    #ichkeit nicht übe > schreiten soll.
    --be z"igr,",nde, die be.'; den bekannten
    zA.eri achleile zu be' en und einen
    der insbesondere 'Ir -ie wechseln-
    Klimaanlage Kr.-,ftfahr-
    Dies wird nach der Erfindung erreicht durch eine ölnebelschmierung der beweglichen Verdichterteile sowie eine Ölkühlung der Wellenabdichtung der Kurbelwelle, wobei zum Abscheiden des im angesaugten dampfförmigen Kältemittel enthaltenen Ölnebels eine Kammer vorgesehen ist, von der das abgeschiedene gekühlte Öl in flüssiger Form durch eine Bohrung in einen die Wellenabdichtung einschliess3nden Raum fließt, aus dem es infolge des im Kurbelgehäuse auftretenden Unterdrucks durch vorzugsweise im Kurbelwellenlager angeordnete Kanäle abgesaugt wird und in fein verteilter Form in das Kurbelgehäuse eintritt, während das angesaugte dampfförmige Kältemittel aus der Abscheidekammer durch Kanäle, einen Zuströmkanal und das Kurbelgehäuse in den Kompressionsraum gelangt. Dadurch wird sowohl eine gute Schmierwirkung als auch eine gute Kühlung der Wellenabdichtung ermöglicht. Außerdem ergibt sich eine kompakte Bauweise des Verdichters, der weitgehend unabhängig ist von seiner Einbaulage im Kraftfahrzeug.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ergibt sich dadurch, daß an den Mündungen der von dem die Wellenabdichtung umschließenden Raum in das Kurbelgehäuse führenden Kanäle für das Öl Rückschlagventile angeordnet sind. Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungebeispiels im folgenden näher erläutert: Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Verdichter Fig. 2 eine Seitenansicht desselben teilweise im Schnitt Pig. 3 - 12 verschiedene Schemadarstellungen des Verdichters in verschiedenen Kurbelstellungen. Der Zylinderblock 1 hat einen Zylinderdeckel 2. Zwischen diesen beiden Teilen sitzt eine Ventilträgerplatte 3 mit einem Druckarbeitsventil 4. Ini Zylinderblock ist ein Ansaugschlitz 5 vorgesehen. Das Triebwerk weist eine Zusammengesteckte Kurbelwelle 6, eine Pleuelstange 7, einen Kolbenbolzen 8, einen Kolben 9, Nadellager 10 und 11 sowie Kugellager 12 und 13 auf. Die Kurbelwelle 6 ist im Zylinderblock mit einer Wellenabdichtung 14 abgedichtet, welche in eineri Raum 15 mit Öl geschmiert und gekühlt läuft. Das Öl wird in einer Kammer 16 abgeschieden und läuft dem Raum 15 über eine Bohrun- 17 zu.
  • r# Der an sich ziemlich verwickelte Vorgang der Führung des Kältemittels und der Ölabscheidung läßt sich aus den Fig. 3 - 12 leicht erkennen, in denen die Strömungsverhältnisse für vier Hauptkurbelstellungen gezeigt sind. In den Fig. 3 - 5 ist die untere Totpunktstellung des Kolbens dargestellt. Gasförmiges Kältemittel wird bei 18 angesaugt und gelangt über die Ausnehmung 19 in die Kammer 16. Dort wird ein Teil des im Gas enthaltenen Öls abge--#chieden, welches dann über die Bohrungen 17, die zu beiden Seiten der Kni-ir#er 16 angeordnet sind, in den Wellenabdichtuii"ls.r-auiri 15 abfließt. Beginnt der Kolben nach oben zu gelien (sielle L#li;r. 0 und 7), en',steiit im K(,4rbel-ehäuse 22 U U Unterdruck. Das darin über (las l#i#cksclila",ventil 23 fein ve.-teilt in dc#- 22. (,'leichzeiti.g kommt aus dein oberen Teil 16 gasf#rmi,;-,es Kältemittel, in dem rI')eii Ü1 hi#fIndgt, Über die Kanäle ?0 in den v,)#i d")r-t (Lij 24 in den Kurbelraum 22, von wo es dann über den Ansaugschlitz 5 . in den Kompressionsraum 25 gelangt.
  • Die Umlenkkanäle 18 219 die Erweiterungen aufweisen, dienen neben der Leitung und Führung der Gasströmung auch dazu, dieselbe zu beruhigen.

Claims (2)

  1. Ans2rüche P 15 03 392.8 Li. Kolbenverdichter mit wenigstens einem Zylinder, insbesondere für die Verdichtung-von Schmieröl enthaltenden Kältemitteln im Kältekreislauf von Klimaanlagen für Kraftfahrzeuge, gekennzeichnet durch eine Ölnebelschmierung der beweglichen Verdichterteile sowie eine Ölkühlung der Wellenabdichtung der Kurbelwelle, wobei zum Abscheiden des im angesaugten dampfförmigen Kältemittel enthaltenen Ölnebels eine Kaimner (16) vorgesehen ist, von der das abgeschiedene gekühlte Öl in flüssiger Form durch eine Bohrung (17) in einen die Wellenabdichtung einschließenden Raum (15) fließt, aus dem es infolge des im Kurbelgehäuse (22) auftretenden Unterdrucks durch vorzugsweise im Kurbelwellenlager angeordnete Kanäle abgesaugt wird und in fein verteilter Form in das Kurbelgehäuse (22) eintritt, während das angeaaugte dampfförmige Kältemittel aus der Abscheidekammer (16) durch Kanäle (20), einen Zuströmkanal (21) und das Kurbelgehäuse (22) in den Kompressionnraum (25) gelangt.
  2. 2. Kolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, ,5.9,3 an den Mündungen der vom Raum (15) in das Kurbelgehäuse ,.--) 2 fUhrenden Kanäle für das Öl Rückschlagventile (23) a-ri,#,eordnet Sire /
DE19661503392 1966-06-10 1966-06-10 Kolbenverdichter,insbesondere fuer Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen Pending DE1503392A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0087501 1966-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1503392A1 true DE1503392A1 (de) 1970-07-02

Family

ID=6983824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661503392 Pending DE1503392A1 (de) 1966-06-10 1966-06-10 Kolbenverdichter,insbesondere fuer Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT278064B (de)
DE (1) DE1503392A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303969A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Central Automotive Ind Compresseur pour un gaz refrigerant
DE3134977A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verdichter
DE19745662A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303969A1 (fr) * 1975-03-13 1976-10-08 Central Automotive Ind Compresseur pour un gaz refrigerant
DE3134977A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-17 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verdichter
DE19745662A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-22 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Kompressor
US6325175B1 (en) 1997-10-17 2001-12-04 Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh Shaft seal for a refrigerant compressor

Also Published As

Publication number Publication date
AT278064B (de) 1970-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19922511A1 (de) Ölumlaufstruktur für einen linearen Kompressor
DE1941553C3 (de) Schmiervorrichtung für den Verdichter einer Kühlanlage
DE2262435C3 (de) Heißgasmotor mit zwei Zylindern und zwei Kolben
DE2609970A1 (de) Kuehlgaskompressor
DE2119558A1 (de) Kühlkompressor
DE1503392A1 (de) Kolbenverdichter,insbesondere fuer Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2261091A1 (de) Anordnung zur oelkuehlung bei kuehlkompressoren des rotationstyps
DE4444276A1 (de) Anordnung zum Fördern und Kühlen des Schmieröls von Verbrennungsmotoren
EP0490810A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer NH3-Kälteanlage oder -Wärmepumpe
DE3016206A1 (de) Oelrueckfuehrungssystem und verfahren
DE2140377A1 (de) Schmiermittelkreislauf von brennkraftmaschinen mit trockensumpfschmierung
EP0424310B1 (de) Kolbenkompressor mit Kolbenstangenführungslager
DE1501167C3 (de) Kältemittetkompressor
DE1123075B (de) Kompressor mit einem fliegend gelagerten Labyrinthkolben
DE545477C (de) Kuehlmaschine
DE511218C (de) Kaeltemaschine mit zweistufiger Verdichtung
DE1503614A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Arbeitsmittels in einer Vielzellen-Drehkolbenmaschine
DE919593C (de) Schmiermittelzufuehrung fuer Kaeltemaschinen
DE523920C (de) Kompressor fuer Kaeltemaschinen
DE664182C (de) Verdichter, insbesondere fuer Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE102021201091A1 (de) Verdichter, insbesondere Kältemittelverdichter, Kältemaschine, sowie Verfahren zur Herstellung eines Verdichters
DE746114C (de) Einrichtung zum Abdichten der Wellen von Turbomaschinen von Waermekraftanlagen, in welchen ein gasfoermiges Arbeitsmittel im wesentlichen einen geschlossenen Kreislauf unter UEberdruck beschreibt
DE1115524B (de) Luftverdichtende Einzylinder-Zweitakt-brennkraftmaschinen mit Kurbelgehaeusepumpe
DD137132B1 (de) Vorrichtung am oelueberfluteter schraubenverdichter
DE2159563A1 (de) Gas- und fluessigkeitssperre um eine kurbelstange