DE1502378C - Vorrichtung zum Randschleifen keramischer oder gläserner Werkstücke von etwa kreisförmigem Umfang - Google Patents

Vorrichtung zum Randschleifen keramischer oder gläserner Werkstücke von etwa kreisförmigem Umfang

Info

Publication number
DE1502378C
DE1502378C DE1502378C DE 1502378 C DE1502378 C DE 1502378C DE 1502378 C DE1502378 C DE 1502378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
grinding
axis
edge
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George Edward Addison N.Y. Bonin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works

Links

Description

1
Die Erfindung betrifft eine Voi richtung zum Randschleifen keramischer »der gläserner Werkstücke von etwa kreisföunigem Umfang, wie Schalen und Teller,.für die eine gegen das gerillte umlaufende Schleifwerkzeug mit etwa konstantem Andruck bewegbare Halteeinrichtung in Form einer nachgiebigen, am Werkstiiekumfang angreifenden- Dreipunktrollenhgerung mit Antriebsrollen und einer an einem Schwenkarm gelagerten Diuckmlle vorgesehen ist.
Während der Herstellung solcher Glas· und Keramikgegenstände, wie. z. Ii. Tellern, Schüsseln, Tassen als IJalbfertigprodiikte, weisen die Randkanten oft von der Formung herrührende Grate auf, die vor Verwendung der Gegenstände abgeschliffen werden müssen.
Eine Möglichkeit zur Beseitigung dieser Grate ist die Feuerpolitur. Die Glas- oder Kenunikgegenstände weiden hierbei gewöhnlich unmittelbar nach der Herstellung 'feuerpoliert, um.die von der Herstellung dos Gegenstandes verbliebene Restwärme in vorteilhafter Weise auszunutzen. Manchmal weiden die Gegenstände auch unter Belassung in einem bei dem Herstellungsverfahren verwendeten Formteil feuerpoliert.
Es ist auch bereits bekannt (USA.-Patentschrift 2 351881), scharfe Kanten und Grate an kreisförmigen Glasgegenständen mechanisch durch Abschleifen zu entfernen. Dies geschieht mittels einer Vorrichtung, in welcher die Werkstücke durch eine Dreipunktrollenlagcrung elastisch so gelageit sind, daß sie sich um ihre Mittelachse drehen können. Die Dreipunk (rollenlagerung drückt die Werkstücke mit im wesentlichen konstanter Kraft gegen die gerillte Bearbeitungsfläche eines umlaufenden Schleifwerkzeuges. Die Werkstücke und das Schleifwerkzeug haben eine gemeinsame' Rotationsebeuc, d. h., die Achsen von Werkzeug und Werkstücke verlaufen parallel zueinander.
Diese Vorrichtung weist W^n entscheidenden Nachteil auf, daß nach der Kantenrundung kein stetiger Übergang in die seitlichen Stirnflächen erzielt wird. Der verbleibende Kantenabsatz befindet sich an· der Stelle, an welcher die Berühiungslinie des Werkstückes in der Rille des Schleifwerkzeuges endet.
Diese Unvollkoininenheit 'der hekaumen Schleifvorrichtung erfordert daher einen weiteren Bearbeitungsvorgang.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kantenrundung zu erzielen, welche stetig in die Seitenflächen des Werkstückes übergeht und keine abgesetzte umlaufende Gratkante auftritt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß gelöst, indem die Halteeinrichtung mit einem Tragrahmen verbunden ist, der zum Andrücken des Werkstückes an die Schleifscheibe um die eine Achse eines Kreuzgelenks durch eine pneumatische Druckeinheit schwenkbar und um die andere Achse frei einstellbar ist, und der mittels einer pneumatischen Druckeinheit um eine das Kreuzgelenk durchsetzende und die Schleifstelle tangierende Achse zur Werkstückkantenrundung hin- und herbewegbar ist.
Beim Schleifen der Mundränder von Trinkgläsern u. dgl. ist es jedoch schon bekannt, ein gratfreies Abrunden und übergangsloses Kantenschleifen durch eine Schwenkbewegung des Werkstückes von Hand um eine die Schleiffläche des Werkzeuges tangierende Achse zu eihalten. Auch beim Abrunden der Randkanten von Glasscheiben ist man in ähnlicher Weise vorgegangen, indem die gerillte Schleif-Scheibe durch einen Pendeltrieb ständig um das Zentnun des bogcnföi inigen Randprofih geschwenkt wird. Die eil'indungsgeinäße Vorrichtung eilaubt es, die Rotationsebeiie des Werkstückes gegen die festliegende Rotationsebene des Schleif wcikzeuges zu
ίο verschwenken, so daß in einem einzigen Aibeitsgang eine Kantenrimdung des Tellers od. dgl. und ein glatter Übergang dci Randes in die Seitenflächen duichgefühit werden können.
Die erfunlungsgcinäße Vorrichtung weist den
ι-, weiteren Voiteil auf, d.iß auch Werkstücke mit Kanten, deren Querscluiittsradicn in weiten Grenzen schwanken, ohne weiteres von einem einzigen Schleifweikzeug beaibeitet werden können, welches entweder eine zylindrische Schleiffläche oder höchstens eine einzige Rille in der zylindrischen Schleiffläche aufweist. Demgegenüber müssen bei bekannten Vorrichtungen Schleifwerkzeuge vorgesehen werden, die ein-: Rille aufweisen, deren Querschnitt dem Querschnitt der zu heat behenden Kante des Werkstückes genau komplementär ist. Dies bedeutet, daß bei bekannten Vorrichtungen für jedes Werkstück, dessen Randprofil sich von den anderen unterscheidet, auch eine andere Werk/eugrille notwendig ist. Dasv-gen wird bei der voiliegenden Erfindung durch die kanonische Aufhängung der Halteeinriehtung die Endbearbeitung von Werkstücken möglich, welche Rainhvübte oder kanten aufweisen, deren Qiierschnittsradien in weiten Grenzen differieren.
In den Zeichnungen ist die Htfindung beispielsweise erläutert. Eis zeigt
F i g. I eine Vorderansicht der erfindungsgcinUIien Schleifvorrichtung,
Fig. 1 a ein Detail,
\o Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung 2-2 der Fig.l,
F i g. 3 eine Draufsicht auf die kardanische Aufhängung der Halteeinrichtung, in Richtung 3-3 der Fig.l."
Die Vorrichtung besteht aus drei Hauptteilen, nämlich dem Schleifaggiegat Λ, der llalteeiniichtung Ii und tier kanonischen Aufhängung C.
Das Schieil aggregat A besteht aus einem Elektromotor 11), der mit Pratzen 12 an einem ortsfesten Rahmen 11 befestigt ist. Auf der Abtriebswelle des Elektromotors 10 ist ein Schleifwerkzeug 13, vorzugsweise eine Diainantschleifscheibe; montiert. Der Außenrand des Schleifwerkzeuges 13 weist eine Rille 14 auf, die breiter ist als die Kante des zu bearbeitenden Werkstückes W, so daß verschieden dicke Werkstückkanten mit demselben Schleifwerkzeug bearbeitet werden können.
Die Halteeinrichtung B weist einen Tragrahmen 15 auf, in dem zwei Wellen 17 drehbar gelagert sind, die zwei Antriebsrollen 16 und Riemenscheiben 18 tragen. An der Rückseite des Tragrahmens 15 befindet sich ein Antriebsmotor 19 mit einem Untersetzungsgetriebe 20, der mittels Ansätzen 21 am Tragrahmen 15 befestigt ist. Die Abtriebswelle 22 des Untersetzungsgetriebes 20 erstreckt sich in einen zylindrischen Teil 23 des Tragrahmens 15. Auf ihr ist in einer Ebene mit den Riemenscheiben 18 eine Antriebsscheibe 24 für den Treibriemen 25 befestigt.
Eine Spannrolle 26 für den Treibriemen 25 ist drehbar auf einer bei 28 an dem Tragrahmen 15 schwenkbar befestigten Schwinge 27 montiert. An einer Fläche 15« des Tragrahmens 15 ist eine Platte 30, über einen Winkel 31, befestigt. Die Platte 30 weist zwei Laschen 32 mit Auflagestiften 29 auf, die zur anfänglichen Abstützung eines der. Dreipunktrollenlagerimg zugeführten Werkstückes dienen. Fine Stützplatte 33 dient zur Abstützung der Rückseite des Werkstückes vor seinem Einspannen in die .Dreipunktrollenlagerung. Die Stützplatte 33 trägt Polster 31.
Am zylindrischen Teil 23 ist mittels einer Aiisatzschraubt: 36 tin Schwenkarm 35 montiert, der eine Druckrolle 37 auf einer Achse 38 tragt. Die Rollen 16 und 37 liegen alle in einer gemeinsamen Ebene und weisen am Rand Rillen 39 zur Aufnahme der Werkstückkante auf.
Am Tragrahmen 15 ist bei 41 ein Preßluftzylinder 40 befestigt, dessen Kolbenstange 42 mit Gabel 43 über den Stift 44 den Schwenkaim35 bewegt. Der Preßluftzylinder 40 wird über ein Paar von Luftleitungen 45 mit Druckmittel versorgt.
Ein Zylinder 46 mit Leitungen 48 mit einem Auswerfer 47 dient zum Auswerfen des Werkstückes aus der Halteeinrichtung.
Der Tragrahmen 15 ist mit einem Führungsstift 49 in einem Schlitz 50 einer bei 53 befestigten Fühl imgslasche begrenzt beweglich. Das Schlitzende 54 bildet einen Anschlag für den Führungsstift 49, sobald sich die Druckrolle 37 in der unteren Stellung befindet, während der kreisförmig ausgesparte Teil 51 Spielraum für die kardanisch^ Aufhängung läßt.
Die kardanische Aufhängung C ist mit einer Konsole 55 am Rahmen 11 mittels der Pratze 12 befestigt. An ihrem Joch 56 ist mittels vertikaler Stifte
57 ein Tragring 58 drehbar, der in einen Arm 59 mit einer Konsole 60 für die pneumatische Druckeinheit 67 ausläuft. .
Entsprechend einem Universalgelenk hat der Ring
58 ein Paar Tragstifte 61 für ein zylindrisches Gehäuse 62, das um diese horizontal verlaufende Achse verschwenkbar ist. Das Gehäuse 62 enthält eine Schwenkwelle 63, die um Ihre Längsachse, die zu den Achsen der Stifte 57, 61 senkrecht verläuft, drehbar ist. Die Hulteehirichtung D ist an der Schwenkwelle 63 der Kardanaufhängung C mittels Rahmen 64, 65 durch Klemmen 66 befestigt.
Zum Verschwenken der Halteeinriclitung // um die Achse der Tragstifte 61 in die Arbeitsstellung und zunr dauernden Andrücken des Werkstückes an die Schleifscheibe 13 unter vorbestimmtem Druck dient eine Druckeinheit 67 mit einem Stempel 68. Das Gehäuse 62 trägt hierzu einen Flanscharm 70,71 mit Ausleger 72. Der Arm 71 hat einen Verschleißkopf 73, der mit einem Druckstück 69 des Stempels 68 in Eingriff kommt und das Gehäuse 62 mit der daran befestigten Halteeinrichtung B um die Achse der Stifte 61 verschwenkt.
Der Ausleger 72 weist einen Schlitz 74 zur einstellbaren Befestigung einer Halterung 75 für einen Druckzylinder 76 auf, dessen Kolbenstange 77 eine Gabel 78 hat. Die Gabel 78 läßt sich mit einer Klemmschraube 80 in einem Schlitz 81 einstellen, der in einem Ansatz 79 des Rahmens 64 eingearbeitet ist. Wird die Druckeinheit 76 betätigt, so wird die Halteeinrichtung B um die Achse der Welle 63 verschwenkt, wobei die Achse bei Inbetriebstellung befindlicher Halteeinrichtung sowohl tangential zum Rand des Werkstückes als auch zur Schleifscheibe und gleichzeitig durch die Achse des Führungsstiftes 49 verlauft. Beide pneumatische Druckeinheiten 67 und 76 weisen Luftleitungen 82 bzw. 83 auf.
Bei entlastetem pneumatischen Druckeinheiten und ausgerückter Halteeinrichtung Ii wird, wobei der Führiingsstift 49 auf dem An chlagende 54 de;
ίο Schlitzes 50 ruht und sich der Schwenkarm 35 mit Druckrolle 37 in der untersten Stellung befindet, ein Teller in die Halleinrichtung H so eingesetzt, daß .sein Rand auf den Ilaltestiften 29 und seine Rückseite an der Stützplatte 33 liegt. Der Motor 19 treibt die Antriebsrollen 16 und somit den Teller, wenn der Preßluftzylinder 40 den Schwenkarm 35 hebt, so daß die Druckrolle 37 den unteren Rand des Werkstückes erfaßt, dieses von den Halterungsstiften 29 abhebt und mit den Antriebsrollen 16 in Hingriff bringt.
jo Die Druckeinheit 67 drückt nun gegen den Arm 71 des Flansches 70, wodurch das Zylindergelläuse 62 um die Achse der Tragstifte 61 verschwenkt und gleichzeitig die Halteeinriclitung etwas nach oben geschwungen wird, so daß der Werkstückrand mit der
as Rille 14 der Schleifscheibe 13 in Berührung kommt. Hierbei hebt sich auch der Führungsstift 49 im Schlitz 50 vom Anschlag 54 in eine Schwebestellung innerhalb des kreisförmig ausgesparten Teiles 51 ab. Der durch die pneumatische Druckeinheit 67 aufgebrachte konstante Druck hält das Werkstück unter vorbestimmten Druck in Berührung mit der Schleifscheibe 13, während die Kreuzgelenke 57 und. 61 zusammen mit dem Führungsstift -19 und dem kreisförmig ausgesparten Teil 51 dem Mittelteil des Werk-Stückes eine Schwankungsbewegiing bezüglich der Schleifscheibe ermöglichen und dadurch Unrundheiten ausgleichen, die gegebenenfalls im Außenrand des Werkstückes vorhanden sind.
Anschließend wird die pneumatische Druckeinheit 76 betätigt, weiche die Halteeinrichtung D und damit das Werkstück um die Achse der Welle 63 verschwenkt, so daß jeweils andere Teile des Randes mit der Schleifscheibe zur Anlage kommen und verrundet weiden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Randschleifen keramischer oder gläserner Werkstücke von etwa kreisförmigem Umfang, wie Schalen und Teller, für die eine gegen das gerillte umlaufende Schleifwerkzeug mit etwa konstantem Andruck bewegbare Halteeinrichtung in Form einer nachgiebigen, am Werkstückumfang angreifenden Dreipunktrollenlagerung mit Antriebsrollen und einer an einem Schwenkarm gelagerten Druckrolle vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (B) mit einem Tragrahmen (15, 62, 64, 70) verbunden ist, der zum Andrücken des Werkstückes (W) an die Schleifscheibe (13) um die eine Achse (61) eines Kreuzgelenks (61, 57) durch eine pneumatische Druckeinheit (67) schwenkbar und um die andere Achse (57) frei einstellbar ist, und der mittels einer pneumatischen Druckeinheit (76) um eine das Kreuzgelenk durchsetzende und die Schleifstelle tangierende Achse (63) zur Werkstückkantenrundung hin- und herbewegbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3400566A (en) Sheet metal edging apparatus
EP1990133B1 (de) Schleifaggregat als Werkzeug für eine Bearbeitungsvorrichtung
DE1752510C3 (de) Vorrichtung zum zentrischen Aufspannen eines ringförmigen Werkstückes an einer Planscheibe
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
DE1502378B1 (de) Vorrichtung zum Randschleifen keramischer oder glaeserner Werkstuecke von etwa kreisfoermigem Umfang
DE4419963C1 (de) Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
DE1502378C (de) Vorrichtung zum Randschleifen keramischer oder gläserner Werkstücke von etwa kreisförmigem Umfang
EP0241892A2 (de) Bandschleifmaschine
DE2645405A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und polieren von ebenen oder leicht gebogenen oberflaechen
DE10212256A1 (de) Werkzeug zur Herstellung von Zahnprofilen
WO2021013779A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken
DE102018101339B4 (de) Bandfinishvorrichtung
DE202009004809U1 (de) Rohrausschleifmaschine mit einstellbarer Seitenführung des Schleifbandes
DE900642C (de) Werkzeugsteuerung fuer die Bearbeitung profilierter Scheiben
DE3216929A1 (de) Vorrichtung zum entgraten von werkstuecken
DE3147840A1 (de) Kopierfraes-, kopierschleif- bzw. kopier-bohrmaschine
AT526662B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Rändern von flächigen Werkstücken
DE3124142C2 (de)
DE102009025784A1 (de) Rohrausschleifmaschine mit einstellbarer Seitenführung des Schleifbandes
DE927128C (de) Feilenschleifmaschine fuer Halbrundfeilen
DE53741C (de) Rundfräsmaschine
DE2908498A1 (de) Maschine zum walzen von gewinde auf bolzen u.dgl.
DE2408826A1 (de) Schablonendrehmaschine
DE851441C (de) Universal-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Ziehen, Kuempeln, Scheren, Boerdeln usw. von Blech