WO2021013779A1 - Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2021013779A1
WO2021013779A1 PCT/EP2020/070409 EP2020070409W WO2021013779A1 WO 2021013779 A1 WO2021013779 A1 WO 2021013779A1 EP 2020070409 W EP2020070409 W EP 2020070409W WO 2021013779 A1 WO2021013779 A1 WO 2021013779A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slip ring
carrier
edges
workpiece
ring parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/070409
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes ZEHETHOFER
Christoph LUEGER
Franz Haselmayr
Original Assignee
Lisec Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisec Austria Gmbh filed Critical Lisec Austria Gmbh
Priority to US17/628,421 priority Critical patent/US20220266407A1/en
Priority to EP20746131.0A priority patent/EP4003644A1/de
Priority to CN202080049368.0A priority patent/CN114080298A/zh
Publication of WO2021013779A1 publication Critical patent/WO2021013779A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets

Definitions

  • the invention relates to an apparatus for processing the
  • Edges of flat workpieces such as panes of glass, with the features of the introductory part of claim 1.
  • the inventive device includes for ablative
  • the device according to the invention can also be designed and set up for polishing the edges of workpieces.
  • glass panes in order to trim their edges, are also known belt grinders, as is known, for example, from EP 1 344 604 B1 or DE 44 19 963 CI.
  • Belt grinders in particular with grinding belts arranged in a cross shape, have the advantage that the grinding belts lie flexibly on the glass edges, so that the precision of the Infeed of the glass pane to the tool is not decisive. In this way, interruptions and interruptions can be added to the level of
  • Glass pane of the given shape and size can be compensated for by the flexibility of the sanding belts.
  • the grinding wheels usually having a V-profile and for
  • Different glass thicknesses can be used, are usually rigid, so that inaccuracies in the format and size of the flat workpiece to be processed (glass pane) as well as deformations of the workpiece (the workpiece is then discarded, i.e. no longer flat) must be compensated for by the machine. It is therefore necessary to take measures to trace the edges to be machined like this
  • No. 2,733,553 A shows and describes a tool for grinding knives or the like.
  • the tool has two grinding wheels, which are fixed on two sleeves with the help of nuts.
  • the sleeves are arranged on a shaft which is set in rotation by a motor and are held by springs in a central position in which they lie against one another.
  • the grinding wheels When grinding, the grinding wheels can be moved against the force of the springs, so that the edges on both sides of a knife or the like can be processed (column 1, lines 18 to 25 and column 2, lines 50 to 59).
  • a knife or the like When cutting flat workpieces, in particular glass panes, deviations from the desired size and shape, gaps and interruptions, and deviating geometry (e.g. a diamond with beveled edges is cut instead of a rectangle) can occur.
  • deviating geometry e.g. a diamond with beveled edges is cut instead of a rectangle
  • the invention is based on the object of providing a device with which flat workpieces, such as
  • Glass panes can also be processed (trimmed / polished) successfully and to the desired extent if the shape of the edges and the position of the edges of the desired shape or the
  • the device according to the invention are the subject of
  • the device according to the invention which is designed essentially similar to a grinding wheel, has a slip ring with an outwardly open groove with grinding surfaces.
  • the slip ring with the grinding surfaces is adjustable in the direction of the axis about which the device is set in rotation by its drive. So can in the invention
  • Slip ring is provided with the carrier of the device.
  • the slip ring is mounted in a floating manner on the carrier (the inner diameter of the slip ring is larger than the outer diameter of the carrier) so that the
  • the floating bearing of the slip ring on the carrier is designed as a hydrostatic bearing or as a gas (air) bearing.
  • the inventive design of the device with a hydrostatic bearing or gas bearing has the advantage that the coupling of the slip ring with its carrier, with which the torque is transmitted from the carrier to the slip ring, can be designed so that the floating bearing of the slip ring is not adversely affected.
  • Grinding surfaces are elastically resiliently loaded, so that when the device is used they preferably rest against the edges of the edges of the workpiece with elastic pretension.
  • springs are provided, in a possible embodiment of the invention, these have the effect that the slip ring with its grinding surfaces is moved back into the starting position of the grinding surfaces after the device has been used.
  • independent (resilient) in a possible embodiment of the invention, these have the effect that the slip ring with its grinding surfaces is moved back into the starting position of the grinding surfaces after the device has been used.
  • slip ring (becomes larger or smaller), i.e. does not remain in the target position. This is possible, for example, if the slip ring is divided into two slip ring parts.
  • the inventive device combines in the exemplary embodiment with resilient grinding surfaces, the advantages of belt grinders with those of grinding wheels, since the
  • grinding surfaces are designed to be elastically resilient, that is to say rest against the edges of the edges of the workpiece with elastic (resilient) prestress.
  • the adjustability of the grinding surfaces of the device according to the invention can be achieved in different ways within the scope of the invention.
  • the grinding surfaces are elastically resilient in the direction of the axis.
  • Grinding wheel engages, it allows to design the floating bearing of the grinding wheel in the form of a hydrostatic bearing or a gas bearing without the influence of the coupling between the grinding wheel and its carrier so that a good bearing of the grinding wheel is given.
  • Slip ring with sliding surfaces on the carrier which serves as a shaft for the rotary drive, adjustable, e.g. floating, mounted.
  • the slip ring can be moved in the direction of the (rotary) axis without the slip ring being loaded into its starting position by springs. In this way, the grinding surfaces can match the edges to be trimmed on the edges of the
  • Glass pane deviate from the nominal position in the direction of the (rotary) axis in one direction or the other.
  • Carrier is for example resiliently supported.
  • Sliding surfaces are provided on two slip ring parts, which are arranged to be movable relative to one another and on the carrier in the direction of the (rotary) axis and are resiliently loaded towards one another.
  • Spring force is arranged displaceably. This can be achieved, for example, that the slip ring on its carrier in the direction of the axis of rotation of a carrier against the force of springs which act on both sides of the slip ring,
  • a slip ring which optionally comprises two slip ring parts, is generally provided on the carrier of the device according to the invention. In the context of the invention, however, embodiments are also considered in which on a Carriers more than one slip ring and / or more than one pair
  • Slip ring parts are provided. Even if on one carrier two or more than two slip rings and / or pairs of
  • Slip ring parts are provided, one-piece slip rings and slip rings divided into slip ring parts can be combined. Furthermore, in the context of the invention is considered on a
  • Carrier slip rings with different grooves trapezoidal, V-shaped etc.
  • Carrier slip rings with different grooves trapezoidal, V-shaped etc.
  • / or differently shaped grinding surfaces to be arranged.
  • the slip rings provided within the scope of the invention can be designed for removing machining (e.g. trimming) and also for polishing the edges of workpieces.
  • any type of elastic means that acts on a slip ring or
  • Slip ring parts act, includes. Examples are metallic springs (coil springs), gas springs (pneumatic springs) and liquid springs.
  • the invention offers one or more of the following advantages:
  • the quality of the hem remains constant if the shape / size of the object to be processed differs from the specified shape / size
  • the seam quality is significantly better than with conventional grinding wheels
  • Slip ring parts are provided, which are for example resiliently supported on the carrier of the device, changing is simple and inexpensive, since only slip rings / slip ring parts have to be exchanged,
  • the inventive device can be used in all machines and allows conventional grinding wheels in existing machines by the inventive
  • FIGS. 1 to 4 a The embodiment shown in FIGS. 1 to 4 a
  • Device 1 which is designed in the manner of a grinding wheel, comprises a carrier 12 serving as a (drive) shaft and a slip ring 25 made of two slip ring parts 6
  • Slip ring parts 6 are arranged on the carrier 12, which is embodied as a shaft, so as to be displaceable in the direction of the axis 2 of the carrier 12, as is indicated in FIGS. 3 and 4 by the arrows 13.
  • a line 14 for the supply of liquid (supply of water) is provided so that the slip ring parts 6 of the slip ring 25 are mounted on the carrier 12 via hydrostatic bearings (floating).
  • hydrostatic bearings for the slip ring 25 or the slip ring parts 6 can also be provided with gas (air) bearings.
  • gas bearings a gas (for example air) is supplied via line 14.
  • Liquid is cooled during processing in order to trim edges 9 at its edge 10.
  • the slip ring parts 6 have grinding surfaces 7 which are conically or concavely curved and, when the device 1 is used for trimming the edges 9 of an edge 10, attack the workpiece 8 (glass pane) to be machined.
  • Embodiment are of springs 16, in the example
  • Shoulders 17 of the carrier 12 are arranged, loaded in the sense of a movement towards one another.
  • the slip ring parts 6 are supported on the carrier 12 by springs 16, the slip ring parts 6 can follow the course of the edge 10 of the workpiece 8 (glass pane) to be machined without special guiding measures being required.
  • the reason for this is that the grinding surfaces 7 of the slip ring parts 6 are resiliently resilient and, under resilient preload, also apply to the edges 9 of the workpiece 8 to be trimmed, such as a pane of glass, when the workpiece 8 is of the desired size, position and / or Shape differs.
  • pins 18 are used as
  • processed workpiece 8 (the glass sheet to be processed) to the plane of symmetry (plane perpendicular to the axis 2, which lies in the middle between the slip ring parts 6) of the device 1 exactly
  • Fig. 2 shows an offset of a workpiece 8, as often occurs in practice, the grinding surfaces 7 of the
  • Slip ring parts 6 attack evenly (centered) edges 9 of the edge 10 of the workpiece 8 and are offset in relation to the position shown in FIG. 1.
  • Fig. 3 the case is shown in which the workpiece 8 is laterally offset with respect to the target position and is also larger than it corresponds to the target size (blank with oversize).
  • Fig. 4 the case is shown in which the workpiece 8 (the glass pane) is correctly aligned, i.e. not offset laterally, but is oversized, i.e. larger than that Target dimension, in which case the grinding surfaces 7 of the slip ring parts 6 are correctly aligned on the edges 9 and engage the edges 9 in a resilient manner.
  • the springs 16 acting as restoring elements, which act on the slip ring parts 6 and resiliently move them into their in Fig.
  • Slip ring parts 6 of the slip ring 25 are designed to be resilient.
  • the grinding surfaces 7 are automatically directed towards the edges 9 of the flat to be machined
  • Workpiece 8 (glass pane), as it is under elastic
  • FIGS. 5 to 9 show an embodiment of the device 1 according to the invention which is modified compared to the embodiment of FIGS. 1 to 4 and which essentially takes the form of a grinding wheel
  • the slip ring 25 includes two
  • Slip ring parts 6 with conical grinding surfaces 7 which are arranged on a carrier 12 serving as a base body so as to be displaceable in the direction of the axis 2 of the device 1.
  • annular space 21 is provided for each slip ring part 6, into which liquid or gas is introduced.
  • the annular space 21 is delimited by the carrier 12, the slip ring parts 6 and a sleeve-shaped element 22 (tubular part) provided on the slip ring parts 6.
  • hydraulic springs or gas springs acting in the axial direction are formed by pressure, which move the slip ring parts 6, and thus their grinding surfaces 7, elastically towards one another in the sense of a movement burden.
  • FIGS. 5 to 9 has the advantage, due to the liquid springs or the gas springs (the spaces 21 acted upon with liquid or gas (air)), that the slip ring parts 6 of the slip ring 25 and thus their grinding surfaces 7 through the workpiece 8 (the glass pane) can be moved in the axial direction without changing the contact force (if the pressure of the medium or gas does not change). This allows the slip ring parts 6 with the grinding surfaces 7 to adapt to different geometries of the
  • the sleeve-shaped elements 22 tubular parts provided on the slip-ring parts 6 to have openings 23 (holes).
  • the openings 23 are outside the annular spaces 21, which
  • slip ring parts 6 of those shown in FIGS Embodiment are coupled to the carrier 12 for rotation.
  • pins 18, similar to pins 18 shown in FIGS. 1 to 4, are used for torque transmission
  • the device 1 has an undivided slip ring 25 with a trapezoidal groove 5, the lateral (conical)
  • Groove surfaces are designed as grinding surfaces 7.
  • Slip ring 25 is secured by pins 18 attached to flange 19 of carrier 12 and in recesses, e.g.
  • springs 16 for example helical springs, are provided as elastically resilient restoring elements which align the slip ring 25 in its starting position (standby position), which is shown in FIG.
  • a line 14 is for the supply of a liquid or gaseous
  • the slip ring 25 of FIGS. 10 and 11 is rotationally coupled to the carrier 12 by pins 18.
  • FIG. 11 shows the case in which the workpiece 8 (the glass pane to be processed) deviates from the desired position (indicated at the top in FIG. 10), for example because of a discarded workpiece.
  • the grinding surfaces 7 are elastically resilient, follow the edges 9 and lie under elastic bias on the edges 9 of the to be trimmed
  • Grinding surfaces 7 is floatingly mounted on the carrier 12 without springs 16 or the liquid springs / gas springs provided in the embodiment of FIGS. 6 to 10 being provided.
  • Edges 9 of edges 10 of a flat workpiece 8, such as a glass pane, is essentially designed in the form of a grinding wheel and essentially corresponds to the embodiment shown in FIGS. 10 and 11, but the springs 16 are not provided.
  • the groove 5 of the slip ring 25 can - instead of as shown trapezoidal - also be V-shaped.
  • Slip rings 25 with a trapezoidal groove 5 can be used for trimming the edges 9 and for processing (grinding and / or polishing) the edge surfaces of the workpiece 8 aligned transversely to the plane of the workpiece 8.
  • the bottom of the groove 5 has a machining, for example polishing, effect on the edge surface of the workpiece 8.
  • Slip rings 25 with a V-shaped groove 5 are used, for example, when only the edges 9 on the edges 10 of workpieces 8 are to be machined (trimmed).
  • Workpieces 8 such as panes of glass, a slip ring 25 set in rotation by a drive about an axis 2 is used.
  • the grinding surfaces 7 that act on the edges 9 of the edge 10 of the workpiece 8 are designed to be movable in the axial direction, so that when they are trimmed the edges 9 of the
  • the grinding surfaces 7 automatically lie against the edges 9 of the workpiece 8 to be trimmed, even if the edges 9 are not in the predetermined target position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Besäumen von plattenförmigen Werkstücken (8), wie Glasscheiben, wird ein durch einen Antrieb um eine Achse (2) in Drehung versetzter Schleifring (25) verwendet. Die an den Kanten (9) des Randes (10) des Werkstückes (8) abtragend angreifenden Schleifflächen (7) sind in axialer Richtung beweglich ausgebildet, sodass sie beim Besäumen den Kanten (9) des Werkstückes (8) folgen können. Die Schleifflächen (7) legen sich selbsttätig an die zu besäumenden Kanten (9) des Werkstückes (8) an, auch wenn die Kanten (9) nicht in der vorgegebenen Solllage liegen. Der Schleifring (25) ist auf seinem Träger (12) über ein hydrostatisches Lager oder ein Gaslager schwimmend gelagert.

Description

VORRICHTUNG ZUM BEARBEITEN VON RÄNDERN VON FLÄCHIGEN WERKSTÜCKEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten der
Ränder von flächigen Werkstücken, wie Glasscheiben, mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst zum abtragenden
Bearbeiten der Kanten an Rändern von flächigen Werkstücken, wie Glasscheiben, Schleifflächen, die an den Kanten der Ränder des flächigen Werkstückes abtragend angreifen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch zum Polieren von Rändern von Werkstücken ausgelegt und eingerichtet sein.
Vorrichtungen zum Bearbeiten von Rändern von flächigen
Werkstücken, insbesondere Glasscheiben, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. So gibt es Vorrichtungen mit
Schleifscheiben, die genutet sind, in welchem Zusammenhang auf WO 2015/055671 Al, EP 1 607 177 Bl und EP 1 488 886 Bl verwiesen werden kann.
Zum abtragenden Bearbeiten von flächigen Werkstücken,
insbesondere Glasscheiben, um deren Kanten zu besäumen, sind auch Bandschleifer bekannt, wie dies beispielsweise aus EP 1 344 604 Bl oder DE 44 19 963 CI bekannt ist.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, an den Kanten der Ränder von Glasscheiben topfförmige Schleifscheiben angreifen zu lassen, wobei eine Schleifscheibe an der einen Kante und die andere Schleifscheibe an der anderen Kante angreift. Dies ist beispielsweise aus US 9,555,516 B2 bekannt.
Besäumvorrichtungen mit Schleifbändern (sogenannte
„Bandschleifer"), insbesondere mit kreuzförmig angeordneten Schleifbändern, haben den Vorteil, dass sich die Schleifbänder flexibel an die Glaskanten anlegen, sodass die Präzision der Zustellung der Glasscheibe zum Werkzeug nicht entscheidend ist. So können Über- und Unterbrüche ergebende, zur Ebene der
Glasscheibe nicht im rechten Winkel, sondern schräg
ausgerichtete Randflächen oder auch geringfügig von der Form abweichende Formen, die sich durch Zuschnitttoleranzen ergeben, sowie verworfene (nicht ebene) Werkstücke problemlos gesäumt werden. Abweichungen des flächigen Gegenstandes, wie der
Glasscheibe, von der vorgegebenen Form und Größe können durch die Flexibilität der Schleifbänder ausgeglichen werden.
Besäumvorrichtungen, die Schleifscheiben verwenden, wobei die Schleifscheiben in der Regel ein V-Profil haben und für
unterschiedliche Glasdicken einsetzbar sind, sind in der Regel starr, sodass Ungenauigkeiten des Formates und der Größe des zu bearbeitenden flächigen Werkstückes (Glasscheibe) ebenso wie Verformungen des Werkstückes (das Werkstück ist dann verworfen, also nicht mehr eben) durch die Maschine ausgeglichen werden müssen. Es ist daher erforderlich, Maßnahmen zu treffen, um die Kanten, die zu bearbeiten sind, zu verfolgen, wie dies
beispielsweise aus EP 2 512 732 Bl bekannt ist. Die bekannten Säumscheiben (Schleifscheiben mit V-Profil) verursachen oft das Problem, dass Über- und Unterbrüche nicht wie gewünscht
gleichmäßig bearbeitet werden können.
US 2,733,553 A zeigt und beschreibt ein Werkzeug zum Schleifen von Messern od. dgl . Das Werkzeug hat zwei Schleifscheiben, die auf zwei Hülsen mit Hilfe von Muttern festgelegt sind. Die Hülsen sind auf einer Welle, die von einem Motor in Drehung versetzt wird, angeordnet und werden von Federn in einer mittigen Stellung, in der sie aneinander anliegen, gehalten.
Beim Schleifen können die Schleifscheiben entgegen der Kraft der Federn verschoben werden, so dass die Kanten auf beiden Seiten eines Messers oder dgl. bearbeitet werden können (Spalte 1, Zeilen 18 bis 25 und Spalte 2, Zeilen 50 bis 59) . Beim Schneiden von flächigen Werkstücken, insbesondere Glasscheiben, können Abweichungen von der gewünschten Größe und Form, Überbrüche und Unterbrüche, und eine abweichende Geometrie (z.B. wird anstelle eines Rechteckes eine Raute mit schrägen Kanten geschnitten), auftreten. Beim Besäumen solcher Kanten, die von der vorgegebenen Lage und Größe abweichen, ergibt sich ein Problem, weil ohne weitere, eher aufwändige,
maschinenbauliche Maßnahmen an dem plattenförmigen Werkstück (Glasscheibe) kein exakter Saum erreicht werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der flächige Werkstücke, wie
Glasscheiben, auch dann erfolgreich und im gewünschten Ausmaß bearbeitet (besäumt/poliert ) werden können, wenn die Form der Kanten und die Lage der Kanten von der Sollform bzw. der
Solllage abweichen, wobei eine vorteilhafte Lagerung der
Schleifscheibe auf ihrem Träger gegeben ist.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einer Vorrichtung, die die Merkmale von Anspruch 1 aufweist.
Vorteilhafte und bevorzugte Ausgestaltungen der
erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegenstand der
Unteransprüche .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die im Wesentlichen ähnlich einer Schleifscheibe ausgebildet ist, weist einen Schleifring mit einer nach außen offenen Nut mit Schleifflächen auf. Der Schleifring mit den Schleifflächen ist in Richtung der Achse, um welche die Vorrichtung von ihrem Antrieb in Drehung versetzt wird, verstellbar. So können bei der Erfindung die
Schleifflächen den Kanten von Rändern des Werkstückes
(Glasscheibe) auch folgen, wenn der Rand von der Solllage in Richtung der Achse abweicht. Das kann auftreten, wenn das Werkstück verworfen ist. Der Schleifring mit den Schleifflächen folgt bei der Erfindung dem Rand des Werkstückes selbsttätig. Bewegungen des Trägers (Welle) , auf dem der Schleifring sitzt, mit welchen Bewegungen die erfindungsgemäße Vorrichtung dem Verlauf und der Lage der Ränder des Werkstückes nachgeführt wird, sind nicht mehr erforderlich. Dies, weil erfindungsgemäß in Richtung der (Dreh-)Achse keine starre Verbindung des
Schleifringes mit dem Träger der Vorrichtung vorgesehen ist.
Vorteilhaft ist, dass der Schleifring auf dem Träger schwimmend gelagert ist (der Innendurchmesser des Schleifringes ist größer als der Außendurchmesser des Trägers), sodass sich der
Schleifring relativ zu seinem Träger in Richtung der
(Dreh-)Achse frei bewegen kann.
Dabei ist die schwimmende Lagerung des Schleifringes auf dem Träger als hydrostatisches Lager oder als Gas- (Luft- ) Lager ausgebildet .
Die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit einem hydrostatischen Lager oder Gaslager hat den Vorteil, dass die Kupplung des Schleifringes mit seinem Träger, mit welcher das Drehmoment von dem Träger auf den Schleifring übertragen wird, so gestaltet werden kann, dass es die schwimmende Lagerung des Schleifringes nicht nachteilig beeinflusst.
Im Rahmen der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die
Schleifflächen elastisch federnd belastet sind, sodass sie beim Benützen der Vorrichtung bevorzugt mit elastischer Vorspannung an den Kanten der Ränder des Werkstückes anliegen.
Wenn Federn vorgesehen sind, bewirken diese in einer möglichen Ausführungsform der Erfindung, dass der Schleifring mit seinen Schleifflächen nach dem Benützen der Vorrichtung wieder in die Ausgangslage der Schleifflächen zurückbewegt wird. Zusätzlich ergeben voneinander unabhängige (federnde)
Schleifflächen die Möglichkeit, den Kanten des Werkstückes auch zu folgen, wenn sich der Abstand des Randes des Werkstückes von der Achse, um welche die Vorrichtung gedreht wird, ändert
(größer oder kleiner wird), also nicht in der Solllage bleibt. Dies ist beispielsweise möglich, wenn der Schleifring in zwei Schleifringteile geteilt ist.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung vereint in der beispielhaften Ausführungsform mit federnden Schleifflächen die Vorteile von Bandschleifern mit jenen von Schleifscheiben, da die
Schleifflächen bei dieser Ausführungsform elastisch nachgiebig ausgebildet sind, also unter elastischer (federnder) Vorspannung an den Kanten der Ränder des Werkstückes anliegen.
Die Verstellbarkeit der Schleifflächen der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann im Rahmen der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise erreicht werden.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, das der Stift in der Bohrung oder Ausnehmung mit Gleitführung
aufgenommen ist, wobei bevorzugt ist, dass die Schleifflächen in Richtung der Achse elastisch federnd sind.
Die in einer Ausführungsform der Erfindung mögliche
Ausgestaltung der Kupplung zwischen Schleifscheibe und ihrem Träger in Form von wenigstens einem Stift, der am Träger
befestigt ist und in eine Bohrung oder Ausnehmung in der
Schleifscheibe eingreift, erlaubt es, die schwimmende Lagerung der Schleifscheibe in Form eines hydrostatischen Lagers oder eines Gaslagers ohne Einfluss durch die Kupplung zwischen der Schleifscheibe und ihrem Träger so zu gestalten, dass eine gute Lagerung der Schleifscheibe gegeben ist. In einer Ausführungsform der Erfindung ist ein genuteter
Schleifring mit Schleifflächen auf dem Träger, welcher als Welle für den Drehantrieb dient, verstellbar, z.B. schwimmend, gelagert. Der Schleifring ist bei dieser Ausführungsform in Richtung der (Dreh-)Achse beweglich, ohne dass der Schleifring von Federn in seine Ausgangslage belastet wird. So können die Schleifflächen den zu besäumenden Kanten an Rändern des
Werkstückes (der Glasscheibe) folgen, wenn Kanten,
beispielsweise wegen Verwerfungen des Werkstückes (der
Glasscheibe), von der Solllage in Richtung der (Dreh-)Achse in die eine oder andere Richtung abweichen.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die
Schleifflächen an einem Schleifring vorgesehen, der an dem
Träger beispielsweise federnd abgestützt ist.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die
Schleifflächen an zwei Schleifringteilen vorgesehen, die relativ zueinander und am Träger in Richtung der (Dreh-) Achse beweglich angeordnet und federnd aufeinander zu belastet sind.
In einer weiteren Ausführungsform kann die der Erfindung
zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst werden, dass ein genuteter Schleifring mit seinen Schleifflächen bildenden
Nutenwänden in Richtung der (Dreh-) Achse des Trägers gegen
Federkraft verschiebbar angeordnet ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Schleifring an seinem Träger in Richtung der Drehachse eines Trägers gegen die Kraft von Federn, die beidseitig auf den Schleifring einwirken,
verschiebbar gelagert ist.
Auf dem Träger der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der Regel ein Schleifring, der gegebenenfalls zwei Schleifringteile umfasst, vorgesehen. Im Rahmen der Erfindung sind aber auch Ausführungsformen in Betracht gezogen, bei denen auf einem Träger mehr als ein Schleifring und/oder mehr als ein Paar
Schleifringteile vorgesehen sind. Wenn auch auf einem Träger zwei oder mehr als zwei Schleifringe und/oder Paare von
Schleifringteilen vorgesehen sind, können einteilige und in Schleifringteile geteilte Schleifringe kombiniert sein. Weiters ist im Rahmen der Erfindung in Betracht gezogen, auf einem
Träger Schleifringe mit unterschiedlichen Nuten (trapezförmig, V-förmig usw.) und/oder unterschiedlich geformten Schleifflächen anzuordnen .
Die im Rahmen der Erfindung vorgesehenen Schleifringe können zum abtragenden Bearbeiten (z.B. Besäumen) und auch zum Polieren der Ränder von Werkstücken ausgelegt sein.
Mit dem im Vorliegenden verwendeten Begriff „Feder" ist jede Art elastischer Mittel, die auf einen Schleifring oder
Schleifringteile einwirken, umfasst. Beispiele sind metallische Federn (Schraubenfedern) , Gasfedern (pneumatische Federn) und Flüssigkeitsfedern .
In Ausführungsformen bietet die Erfindung einen oder mehrere der nachstehend genannten Vorteile:
Die Qualität des Saums bleibt bei von der vorgegebenen Form/Größe abweichender Form/Größe des zu bearbeitenden Gegenstandes konstant,
die Saumqualität wird bei Über- und Unterbrüchen deutlich besser als mit herkömmlichen Schleifscheiben,
die Qualität des Saums kann prozesssicher eingehalten werden,
wenn die Schleifflächen an einem Schleifring oder an
Schleifringteilen vorgesehen sind, die beispielsweise an dem Träger der Vorrichtung elastisch federnd abgestützt sind, ist das Wechseln einfach und kostengünstig, da nur Schleifringe/Schleifringteile getauscht werden müssen, die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in allen Maschinen einsetzbar und erlaubt es, herkömmliche Schleifscheiben in bestehenden Maschinen durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung zu ersetzen,
der beispielsweise als Drehantrieb für den Schleifring/die Schleifringteile dienende Träger braucht dem Rand des
Werkstückes nicht nachgeführt werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale sowie Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den
Zeichnungen teilweise schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiele. Es zeigt:
Fig. 1 bis 4 im Axialschnitt eine Aus führungs form in
verschiedenen Arbeitsstellungen beim Säumen von Glasscheiben,
Fig. 5 bis 9 eine weitere Aus führungs form in verschiedenen
Arbeitsstellungen sowie Einzelheiten,
Fig. 10 und 11 eine weitere Aus führungs form in verschiedenen
Arbeitsstellungen und
Fig. 12 eine Aus führungs form mit schwimmend gelagertem
Schleifring .
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Aus führungs form einer
Vorrichtung 1, die nach Art einer Schleifscheibe ausgebildet ist, umfasst eine als (Anriebs- ) Welle dienenden Träger 12 und einen Schleifring 25 aus zwei Schleifringteilen 6. Die
Schleifringteile 6 sind an dem als Welle ausgebildeten Träger 12 in Richtung der Achse 2 des Trägers 12 verschiebbar angeordnet, wie dies in Fig. 3 und 4 durch die Pfeile 13 angedeutet ist.
In dem Träger 12 ist eine Leitung 14 für Flüssigkeitszufuhr (Zufuhr von Wasser) vorgesehen, sodass die Schleifringteile 6 des Schleifringes 25 am Träger 12 über hydrostatische Lager (schwimmend) gelagert sind. An Stelle hydrostatischer Lager für den Schleifring 25 oder die Schleifringteile 6 können auch Gas- (Luft-) Lager vorgesehen sein. Im Fall von Gaslagern wird über die Leitung 14 ein Gas (z.B. Luft) zugeführt.
Es ist auch möglich, dass zugeführte Flüssigkeit (Wasser) über den Spalt 15 zwischen den Schleifringteilen 6 in Richtung auf das Werkstück 8 (die zu bearbeitende Glasscheibe) austritt, sodass das Werkstück 8, z.B. eine Glasscheibe, mit der
Flüssigkeit während des Bearbeitens, um Kanten 9 an seinem Rand 10 zu besäumen, gekühlt wird.
Die Schleifringteile 6 haben Schleifflächen 7, die konisch oder konkav gekrümmt sind und beim Benützen der Vorrichtung 1 zum Besäumen der Kanten 9 eines Randes 10 an dem zu bearbeitenden Werkstück 8 (Glasscheibe) abtragend angreifen.
Die Schleifringteile 6 der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten
Aus führungs form werden von Federn 16, im Beispiel
Schraubenfedern, die zwischen den Schleifringteilen 6 und
Schultern 17 des Trägers 12 angeordnet sind, im Sinne einer Bewegung aufeinander zu belastet.
Da die Schleifringteile 6 an dem Träger 12 durch Federn 16 abgestützt sind, können die Schleifringteile 6 dem Verlauf des Randes 10 des zu bearbeitenden Werkstückes 8 (Glasscheibe) folgen, ohne dass besondere Führungsmaßnahmen erforderlich sind. Grund hiefür ist, dass die Schleifflächen 7 der Schleifringteile 6 elastisch federnd nachgiebig sind und sich unter federnder Vorspannung an die zu besäumenden Kanten 9 des Werkstückes 8, wie einer Glasscheibe, auch anlegen, wenn das Werkstück 8 von der gewünschten Größe, Lage und/oder Form abweicht.
Um die Schleifringteile 6 mit dem Träger 12 auf Drehung zu koppeln, sind zur Drehmomentübertragung Stifte 18, die als
Mitnehmer und/oder Führungsstifte dienen, vorgesehen, die an einem Flansch 19 des Trägers 12 angeordnet sind und mit Gleitführung durch Bohrungen 20 in den Schleifringteilen 6 greifen .
In Fig. 1 ist der Idealfall gezeigt, bei welchem das zu
bearbeitende Werkstück 8 (die zu bearbeitende Glasscheibe) zur Symmetrieebene (Ebene senkrecht zur Achse 2, die mittig zwischen den Schleifringteilen 6 liegt) der Vorrichtung 1 genau
(symmetrisch) ausgerichtet ist.
Fig. 2 zeigt einen Versatz eines Werkstückes 8, wie dies in der Praxis häufig auftritt, wobei die Schleifflächen 7 der
Schleifringteile 6 an Kanten 9 des Randes 10 des Werkstückes 8 gleichmäßig (zentriert) angreifen und dabei gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Lage versetzt sind.
In Fig. 2, 3 und 4 ist zur Verdeutlichung jeweils oberhalb des bearbeiteten Werkstückes 8, das versetzt größer ist, ein
Werkstück 8, das nicht versetzt größer ist, dargestellt.
In Fig. 3 ist der Fall gezeigt, in dem das Werkstück 8 gegenüber der Solllage seitlich versetzt ist und zusätzlich größer ist, als es dem Sollmaß entspricht (Zuschnitt mit Übermaß) .
Auch in diesem Fall folgen die Schleifflächen 7 der Vorrichtung 1 den Kanten 9 des Randes 10 des Werkstückes 8, wobei sich die Schleifringteile 6 in Richtung der Achse 2 aus ihrer
Grundstellung (Fig. 1) bewegen. Da das zu bearbeitende Werkstück 8 Übermaß aufweist, also größer ist, als es der Sollgröße entspricht, werden die Schleifringteile 6 entgegen der Kraft der Federn 16 auseinander bewegt und die Schleifflächen 7 richten sich selbsttätig in die richtige Stellung aus.
In Fig. 4 ist der Fall gezeigt, in dem das Werkstück 8 (die Glasscheibe) richtig ausgerichtet ist, also nicht seitlich versetzt ist, aber ein Übermaß hat, also größer ist als das Sollmaß, wobei auch in diesem Fall die Schleifflächen 7 der Schleifringteile 6 an den Kanten 9 richtig ausgerichtet sind und an den Kanten 9 federnd anliegend angreifen.
Durch die als Rückstellelemente wirkenden Federn 16, die an den Schleifringteilen 6 angreifen und diese federnd in ihre in Fig.
1 gezeigte Grundstellung belasten, sind bei der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform die Schleifflächen 7 der
Schleifringteile 6 des Schleifringes 25 elastisch nachgiebig ausgebildet. Die Schleifflächen 7 richten sich selbsttätig gegenüber den zu bearbeitenden Kanten 9 des flächigen
Werkstückes 8 (Glasscheibe) aus, da sie unter elastischer
Vorspannung an dem Werkstück 8 (Glasscheibe) anliegen.
In den Fig. 5 bis 9 ist eine gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 bis 4 abgeänderte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die im Wesentlichen als Schleifscheibe
ausgebildet ist, gezeigt. Der Schleifring 25 umfasst zwei
Schleifringteile 6 mit konischen Schleifflächen 7, die an einem als Grundkörper dienenden Träger 12 in Richtung der Achse 2 der Vorrichtung 1 verschiebbar angeordnet sind.
Die Federkräfte, welche die Schleifringteile 6 in ihre
Wirkstellung bewegen und zusätzlich elastisch federnd an die zu besäumenden Kanten 9 des Randes 10 des flächigen Werkstückes 8 (Glasscheibe) andrücken, werden bei der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Ausführungsform durch den Druck, mit dem Flüssigkeit oder Gas für das Lager zugeführt wird, aufgebracht. Hierzu ist je Schleifringteil 6 ein ringförmiger Raum 21 vorgesehen, in den Flüssigkeit oder Gas eingeleitet wird. Der ringförmige Raum 21 wird von dem Träger 12, den Schleifringteilen 6 und einem an den Schleifringteilen 6 vorgesehenen hülsenförmigen Element 22 ( rohrförmiger Teil) begrenzt. So werden durch Druck in axialer Richtung wirkende, hydraulische Federn oder Gasfedern gebildet, die die Schleifringteile 6, und damit deren Schleifflächen 7, elastisch federnd im Sinne einer Bewegung aufeinander zu belasten. Durch Ändern des Druckes der Flüssigkeit/des Gases kann das Anpressen der Schleifflächen 7 der Schleifringteile 6 - und damit das Ausmaß des abtragenden Bearbeitens - geändert werden, um wahlweise kleinere oder größere Fasen zu erzeugen (siehe Fig. 5 und 6) .
Die in den Fig. 5 bis 9 gezeigte Ausführungsform hat aufgrund der Flüssigkeitsfedern oder der Gasfedern (die mit Flüssigkeit oder mit Gas (Luft) beaufschlagten Räume 21) den Vorteil, dass die Schleifringteile 6 des Schleifringes 25 und damit deren Schleifflächen 7 durch das Werkstück 8 (die Glasscheibe) in Axialrichtung verschoben werden können, ohne dass sich (bei nicht geändertem Druck des Mediums oder Gas) die Anpresskraft ändert. Dies erlaubt es, dass sich die Schleifringteile 6 mit den Schleifflächen 7 an abweichende Geometrien des zu
bearbeitenden Werkstückes 8, insbesondere der Glasscheibe
(Schrägbruch, Zuschnitttoleranzen, Glasverwerfung) , anpassen können .
Bei der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Ausführungsform der im Wesentlichen als Schleifscheibe ausgebildeten Vorrichtung 1 ist vorgesehen, dass die an den Schleifringteilen 6 vorgesehenen hülsenförmige Elemente 22 (rohrförmige Teile) Öffnungen 23 (Loch) aufweisen. Normalerweise (vgl. Fig. 5 und 6) sind die Öffnungen 23 außerhalb der ringförmigen Räume 21, welchen
Flüssigkeit oder Gas für die Flüssigkeitsfedern oder die
Gasfedern zugeführt wird, angeordnet. Erst wenn die Stellung gemäß den Fig. 7 bis 9 erreicht ist, sind die Öffnungen 23 in den hülsenförmigen (ringförmigen) Elementen 22 so angeordnet, dass Flüssigkeit oder Gas durch die Öffnungen 23, die als
Leckage-Bohrungen wirken, austreten kann und der Druck abfällt, worauf die Schleifringteile 6 wieder ihre Ausgangsposition einnehmen (Stellung gemäß Fig. 5 und 6) .
Die Schleifringteile 6 der in den Fig. 5 bis 9 gezeigten Ausführungsform sind mit dem Träger 12 auf Drehung gekuppelt. Beispielsweise sind zur Drehmomentübertragung Stifte 18, ähnlich den Stiften 18 der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten
Ausführungsform, vorgesehen.
Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform besitzt die Vorrichtung 1 einen ungeteilten Schleifring 25 mit einer trapezförmigen Nut 5, wobei die seitlichen (konischen)
Nutflächen als Schleifflächen 7 ausgebildet sind. Der
Schleifring 25 ist durch die Stifte 18, die an dem Flansch 19 des Trägers 12 befestigt sind und in Ausnehmungen, z.B.
Bohrungen 20, des Schleifringes 25 gleitend eingreifen, mit dem Träger 12 auf Drehung gekoppelt, sodass eine
Drehmomentübertragung gegeben ist.
Auch bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform sind Federn 16, z.B. Schraubenfedern, als elastisch federnde Rückstellelemente vorgesehen, welche den Schleifring 25 in seine Ausgangslage (Bereitschaftsstellung) ausrichten, die in Fig. 10 gezeigt ist.
Bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform ist eine Leitung 14 für die Zufuhr eines flüssigen oder gasförmigen
Mediums für ein hydrostatisches Lager oder ein Gaslager des Schleifringes 25 (schwimmende Lagerung), das dessen Verschieben gegenüber dem Träger 12 in axialer Richtung erlaubt, vorgesehen.
Der Schleifring 25 der Fig. 10 und 11 ist durch Stifte 18 mit dem Träger 12 auf Drehung gekuppelt.
Fig. 11 zeigt den Fall, in welchem das Werkstück 8 (die zu bearbeitende Glasscheibe) von der Solllage (in Fig. 10 oben angedeutet), z.B. wegen eines verworfenen Werkstückes, abweicht. Der am Träger 12 entgegen Federkraft verschiebbare Schleifring 25 und damit dessen Schleifflächen 7 richten sich selbsttätig zu den Kanten 9 aus, indem sich der Schleifring 25 auf dem Träger 12 in Richtung der Achse 2 bewegt. Somit sind auch bei der in den Fig. 10 und 11 gezeigten Ausführungsform die Schleifflächen 7 elastisch federnd, folgen den Kanten 9 und liegen unter elastischer Vorspannung an den zu besäumenden Kanten 9 des
Werkstückes 8 gleichmäßig an.
Im Rahmen der Erfindung ist auch eine Ausführungsform in
Betracht gezogen, bei der die Schleifscheibe 25 mit ihren
Schleifflächen 7 auf dem Träger 12 schwimmend gelagert ist, ohne dass Federn 16 oder die in der Ausführungsform der Fig. 6 bis 10 vorgesehenen Flüssigkeitsfedern/Gasfedern vorgesehen sind.
Eine solche Ausführungsform ist beispielhaft in Fig. 12
dargestellt .
Die in Fig. 12 dargestellte Vorrichtung 1 zum Besäumen der
Kanten 9 von Rändern 10 eines flächigen Werkstückes 8, wie beispielsweise einer Glasscheibe, ist im Wesentlichen in Form einer Schleifscheibe ausgebildet und entspricht im Wesentlichen der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform, wobei aber die Federn 16 nicht vorgesehen sind.
Durch die schwimmende Lagerung des Schleifringes 25 auf dem Träger 12 ergibt sich eine in Richtung der (Dreh-)Achse 2 bewegliche Anordnung des Schleifringes 25, sodass dieser
selbsttätig dem Rand 10 des Werkstückes 8 folgen kann, auch wenn dieser von der Solllage abweicht, wie dies durch die Pfeile in Fig. 12 gezeigt ist. Dies insbesondere, wenn Abweichungen des Randes 8 in Richtung der Achse 2, um die die Vorrichtung 1 mit ihrem Schleifring 25 in Drehung versetzt wird, auftreten, weil das Werkstück 8 (die Glasscheibe) verworfen, also nicht eben, ist .
Die Nut 5 des Schleifringes 25 kann - statt wie dargestellt trapezförmig - auch V-förmig sein.
Schleifringe 25 mit trapezförmiger Nut 5 können zum Besäumen der Kanten 9 und zum Bearbeiten (Schleifen und/oder Polieren) der quer zur Ebene des Werkstückes 8 ausgerichteten Randflächen des Werkstückes 8 verwendet werden. In diesem Fall wirkt der Boden der Nut 5 auf die Randfläche des Werkstückes 8 bearbeitend, beispielsweise polierend, ein.
Schleifringe 25 mit V-förmiger Nut 5 werden beispielsweise verwendet, wenn nur die Kanten 9 an Rändern 10 von Werkstücken 8 abtragend bearbeitet (besäumt) werden sollen.
Zusammenfassend kann ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wie folgt beschrieben werden:
Bei einer Vorrichtung 1 zum Besäumen von plattenförmigen
Werkstücken 8, wie Glasscheiben, wird ein durch einen Antrieb um eine Achse 2 in Drehung versetzter Schleifring 25 verwendet. Die an den Kanten 9 des Randes 10 des Werkstückes 8 abtragend angreifenden Schleifflächen 7 sind in axialer Richtung beweglich ausgebildet, sodass sie beim Besäumen den Kanten 9 des
Werkstückes 8 folgen können. Die Schleifflächen 7 legen sich selbsttätig an die zu besäumenden Kanten 9 des Werkstückes 8 an, auch wenn die Kanten 9 nicht in der vorgegebenen Solllage liegen .

Claims

Ansprüche :
1. Vorrichtung (1) zum abtragenden Bearbeiten von Kanten (9) an Rändern (10) flächiger Werkstücke (8), beispielsweise Glasscheiben, mit mindestens einem Schleifring (25) , der Schleifflächen (7) aufweist, wobei ein um eine Achse (2) drehangetriebener Träger (12) für den Schleifring (25) vorgesehen ist und wobei der Schleifring (25) mit dem
Träger (12) auf Drehung gekuppelt ist, der Schleifring (25) auf dem Träger (12) in Richtung der Achse (2) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der
Schleifring (25) auf dem Träger (12) schwimmend gelagert ist und dass der Schleifring (25) an dem Träger (12) über ein hydrostatisches Lager oder Gaslager schwimmend gelagert ist .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung wenigstens einen Stift (18) als Mitnehmer und/oder Führung aufweist, der am Träger (12) befestigt ist und in eine Bohrung (20) oder Ausnehmung in dem Schleifring (25) eingreift.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) in der Bohrung (20) oder Ausnehmung mit Gleitführung aufgenommen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schleifflächen (7) in Richtung der Achse (2) elastisch federnd sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schleifring (25) elastisch federnd in seine Ausgangslage belastet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring (25) zwei
Schleifringteile (6) umfasst und dass die Schleifflächen (7) an den Schleifringteilen (6) vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schleifflächen (7) konisch oder konkav ausgebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringteile (6) von Federn (11) aufeinander zu belastet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifringteile (6) von pneumatischen oder
hydraulischen Federn belastet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schleifringteile (6) an dem Träger (12) für den Schleifring (25) in Richtung der Achse (2) verschiebbar angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schleifringteile (6) an dem Träger (12) von Federn im Sinne einer Bewegung aufeinander zu belastet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass im Träger (12) wenigstens eine Leitung (14) für die Zufuhr von flüssigem oder gasförmigem Medium, wie Wasser der Luft, vorgesehen ist und dass von der
Leitung (14) Leitungsäste (24) abzweigen, die zwischen der Innenfläche des Schleifringes (25) und der Außenfläche des Trägers (12) münden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifring (25) , insbesondere die Schleifringteile (6), mit dem Träger (12) auf Drehung gekuppelt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung wenigstens einen in eine Bohrung (20) oder Ausnehmung in dem Schleifring (25) oder den
Schleifringteilen (6) eingreifenden Stift (18), der am Träger (12) für den Schleifring (25) befestigt ist,
umfasst .
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) in dem Schleifring (25) oder den
Schleifringteilen (6) mit Gleitführung aufgenommen ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass an dem Träger (12) Federn (16)
vorgesehen sind, die den Schleifring (25) oder die
Schleifringteile (6) federnd in seine/ihre Ausgangslage belasten .
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens ein ringförmiger Raum (21) vorgesehen ist, der bereichsweise von einem Schleifringteil (6) begrenzt ist, und dass die Leitung (14) zum Zuführen des flüssigen oder gasförmigen Mediums in den ringförmigen Raum (21) mündet.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Schleifringteil (6) ein den Träger (12) umgreifendes, hülsenförmiges Element (22), das den
ringförmigen Raum (21) begrenzt, vorgesehen ist und dass in dem hülsenförmigen Element (22) wenigstens eine Öffnung (23) vorgesehen ist, die im Bereich des ringförmigen Raumes (21) liegt, wenn der Schleifringteil (6) in seiner Ausgangslage ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schleifring (25) eine
Schleifflächen (7) aufweisende Nut (5) aufweist, die nach außen hin offen ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (5) trapezförmig oder V-förmig ist.
PCT/EP2020/070409 2019-07-22 2020-07-20 Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken WO2021013779A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/628,421 US20220266407A1 (en) 2019-07-22 2020-07-20 Device for processing the borders of flat workpieces
EP20746131.0A EP4003644A1 (de) 2019-07-22 2020-07-20 Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken
CN202080049368.0A CN114080298A (zh) 2019-07-22 2020-07-20 用于加工平坦的工件边缘的设备

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA261/2019 2019-07-22
AT2612019 2019-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021013779A1 true WO2021013779A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=71786911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/070409 WO2021013779A1 (de) 2019-07-22 2020-07-20 Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220266407A1 (de)
EP (1) EP4003644A1 (de)
CN (1) CN114080298A (de)
AT (1) AT17015U1 (de)
WO (1) WO2021013779A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733553A (en) 1952-09-18 1956-02-07 Paul M Newsom Cutting tool grinder
US3030744A (en) * 1960-03-08 1962-04-24 Harig Mfg Corp Air film bearing for machine tools
DE4419963C1 (de) 1994-06-08 1995-09-14 Robert Dipl Ing Deichsel Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
US6699103B1 (en) * 2003-02-12 2004-03-02 Foley-Belsaw Company Mower reel blade grinding device
EP1344604B1 (de) 1997-12-02 2005-07-06 Tecnopat AG Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
EP1607177B1 (de) 2004-06-14 2006-10-11 Sankyo Diamond Industrial Co., Ltd. Schleifwerkzeug zur kreisförmigen Randbearbeitung
EP1488886B1 (de) 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
WO2015055671A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Adi S.P.A. Grinding wheel, particularly for grinding processing operations carried out on sheets of glass, ceramic material or similar materials
WO2015070269A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Lisec Austria Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke
EP2515732B1 (de) 2009-12-22 2016-08-24 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit einziehbarem hilfssaugschlauch
US9555516B2 (en) 2009-07-24 2017-01-31 Corning Incorporated Method for processing an edge of a glass plate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB811000A (en) * 1957-11-07 1959-03-25 J And H Taylor Holdings Ltd Improvements in and relating to grinding machines
DE1174202B (de) * 1960-07-30 1964-07-16 Applic Tech D Affutage Moderne Schleifeinrichtung fuer Messer, Scheren od. dgl.
US7854650B2 (en) * 2007-01-24 2010-12-21 Kun-Lin Chuang Knife sharpener

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733553A (en) 1952-09-18 1956-02-07 Paul M Newsom Cutting tool grinder
US3030744A (en) * 1960-03-08 1962-04-24 Harig Mfg Corp Air film bearing for machine tools
DE4419963C1 (de) 1994-06-08 1995-09-14 Robert Dipl Ing Deichsel Kreuzbandschleifmaschine zum beiderseitigen Anfasen des Randes von Glasplatten
EP1344604B1 (de) 1997-12-02 2005-07-06 Tecnopat AG Verfahren und Vorrichtung zum Säumen von Glaszuschnitten
US6699103B1 (en) * 2003-02-12 2004-03-02 Foley-Belsaw Company Mower reel blade grinding device
EP1488886B1 (de) 2003-06-20 2012-04-11 For.El. Base - Di Davanzo Nadia & C.S.N.C. Kantenschleifmaschine für Glasplatten
EP1607177B1 (de) 2004-06-14 2006-10-11 Sankyo Diamond Industrial Co., Ltd. Schleifwerkzeug zur kreisförmigen Randbearbeitung
US9555516B2 (en) 2009-07-24 2017-01-31 Corning Incorporated Method for processing an edge of a glass plate
EP2515732B1 (de) 2009-12-22 2016-08-24 Aktiebolaget Electrolux Staubsauger mit einziehbarem hilfssaugschlauch
WO2015055671A1 (en) 2013-10-17 2015-04-23 Adi S.P.A. Grinding wheel, particularly for grinding processing operations carried out on sheets of glass, ceramic material or similar materials
WO2015070269A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Lisec Austria Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten der ränder flächiger werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
CN114080298A (zh) 2022-02-22
US20220266407A1 (en) 2022-08-25
AT17015U1 (de) 2021-02-15
EP4003644A1 (de) 2022-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2708324B1 (de) Tischplatte für Federauflagetisch einer Federendenschleifmaschine sowie Federendenschleifmaschine damit
EP1533078B1 (de) Geteiltes Schleifwerkzeug
DE3131107A1 (de) "vorrichtung zur einstellung der drehachse eines gelenks zur schwenkfaehigen aufhaengung eines fuehrungslenkers eines rades am aufbau eines kraftfahrzeuges"
DE2714222C2 (de) Verfahren und Maschine zum Schleifen der Anlaufbunde der Innenringe von Kegelrollenlagern
WO2018055187A1 (de) Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken
WO2007096336A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spanabhebenden herstellen einer kalottenförmigen ausnehmung in einem werkstück
DE60206518T2 (de) Werkzeughaltevorrichtung für hochgenaue kalibrierung von löchern
WO2021013779A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken
EP3609634B1 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung und rollmaschine
DE1800871B2 (de) Hon- oder Schleifvorrichtung zur gleicteeitigen Bearbeitung eines eine Mittelbohrung, zwei Stirnflächen und einen charakteristischen Kreis (z.B. Teilkreis oder Mantelfläche) aufweisenden Werkstücks, wie eines Zahnrades oder eines Lagerlaufringes
DE2440123C2 (de) Maschine zum Fertigschleifen der Kolbengehäuse von Drehkolbenmotoren oder dergleichen
EP3352926B1 (de) Mehrfachwerkzeug zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere blechen
WO2015095907A1 (de) Sägeblatt mit innenkühlung
EP0841116A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10037015B4 (de) Flügelnut-Schleifvorrichtung zum Innenschleifen eines Kompressorzylinders
DE102016120141B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE202013102124U1 (de) Sägemaschine
WO2014063172A1 (de) Vorrichtung zum schleifen und säumen flächiger werkstücke
AT526072B1 (de) Vorrichtung für das Bearbeiten eines Scheibenrohlings durch Schleifen
DE3730516A1 (de) Auswechselbare werkzeugaufnahme
DE325604C (de) Werkzeugschleifmaschine mit einem in zwei wagerechten Richtungen verschiebbaren und um drei zueinander senkrechte Achsen schwingbaren Werkstuecktraeger
DE102016119464A1 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE3138572C2 (de) Maschine zum Schleifen von zylindrischen Oberflächen an Werkstücken mit einer Längsbohrung
EP4292758A1 (de) Vorrichtung für das bearbeiten eines scheibenrohlings durch schleifen
DE202022106012U1 (de) Führungsschiene und Vorrichtung zum Bearbeiten derselben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20746131

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020746131

Country of ref document: EP

Effective date: 20220222