WO2015095907A1 - Sägeblatt mit innenkühlung - Google Patents
Sägeblatt mit innenkühlung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015095907A1 WO2015095907A1 PCT/AT2014/050306 AT2014050306W WO2015095907A1 WO 2015095907 A1 WO2015095907 A1 WO 2015095907A1 AT 2014050306 W AT2014050306 W AT 2014050306W WO 2015095907 A1 WO2015095907 A1 WO 2015095907A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- outlet opening
- base
- inlet openings
- coolant
- tool
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/02—Devices for lubricating or cooling circular saw blades
- B23D59/025—Devices for lubricating or cooling circular saw blades the lubricating or cooling medium being applied through the mounting means of the tool, e.g. the tool spindle or hub
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/02—Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
- B23C5/08—Disc-type cutters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23C—MILLING
- B23C5/00—Milling-cutters
- B23C5/28—Features relating to lubricating or cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q11/00—Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
- B23Q11/10—Arrangements for cooling or lubricating tools or work
- B23Q11/1015—Arrangements for cooling or lubricating tools or work by supplying a cutting liquid through the spindle
- B23Q11/1023—Tool holders, or tools in general specially adapted for receiving the cutting liquid from the spindle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/10—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor with cooling provisions, e.g. with radial slots
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/12—Cut-off wheels
Definitions
- the invention relates to a machining device, in particular sawing or milling device, with a base, a rotatable about a rotation axis driven rotary part, which comprises a disc-shaped cutting tool, and a coolant supply for supplying coolant from a pressurized, base-side coolant line to Tool, wherein the coolant supply has a base-side outlet opening, which rests on rotational part-side inlet openings, which are arranged distributed about the axis of rotation and each associated with channels extending in the tool in the direction of the outer horrumf, according to the preamble of claim 1.
- a disadvantage of the solutions known in the prior art is the high coolant consumption of such sawing or milling machines.
- the coolant channels run within the PSDG. Milling blade starting from a center region near the axis of rotation in the direction of the outer tool circumference and open into openings in the region of the cutting teeth, which are usually reinforced by hard metal elements.
- the coolant is discharged directly in the area to be cooled, where it not only has cooling, but also mostly lubricating function.
- the coolant also aids the machining process by increasing the brittleness of the chip to be lifted.
- the aim of the present invention is to provide a machining device that does not have this disadvantage and is characterized by an economical coolant consumption, without having to do without efficient cooling.
- the solution should be distinguished by a reliable and simple construction and open the possibility of an adjustable and / or targeted use of the coolant.
- Claim 1 relates to a machining device, in particular sawing or Fr äs device, with a Base, a rotary member drivable relative to the base about an axis of rotation and comprising a disc-shaped cutting tool, and a coolant supply for supplying coolant from a pressurized base-side coolant line to the tool, the coolant supply having a base-side outlet opening abutting against rotary-part-side inlet openings arranged distributed around the axis of rotation and each associated with channels that extend in the tool in the direction of the outer tool circumference.
- the outlet opening in each rotational position of the rotary part overlaps relative to the base only in a limited angular range around the axis of rotation with inlet openings.
- the outlet opening is formed or dimensioned such that it is aligned in each rotational position of the rotary member only with a selected number of the inlet openings.
- the inlet openings rotate relative to the outlet opening.
- At the outlet opening there is a kind of distribution volume, from which the coolant passes over the inlet openings.
- a respective inlet opening in overlap with the outlet opening.
- the respective inlet opening is no longer in overlap with the outlet opening, so that it is cut off from the coolant supply.
- the channel inside the tool which is connected to the respective inlet opening, faces the recess in the workpiece in the first rotary section (coolant flows through the channel) and in the second rotary section avoids the recess in the workpiece (coolant supply is blocked).
- coolant liquid or gaseous fluids may be used, and as mentioned in the context of the present invention, lubricants or chip-breaking agents of the term coolant should also be included. It is also conceivable that two or more fluids are each performed separately from each other in the direction of the outer tool circumference and are mixed either shortly before leaving the tool or only after leaving the tool. In this case, each of the supplied fluids would have its own coolant supply with its own base-side outlet opening as well as own rotary part-side inlet openings, which are each embodied according to the invention. Such an embodiment could be for example two fluids to be supplied by means of two outlet openings, which are arranged at a different radial distance from the axis of rotation and are aligned with each arranged at different radial distance inlet openings.
- Under machining processing device is understood to mean any device in which a workpiece is machined by removal of chips or arise in the processing of chips, understood. It can be a saw (circular saw), milling or grinding machine. In particular, cutting or cutting of a workpiece, shaping by material removal, grinding of the surface, etc. are included.
- the tool is mounted on the rotating member by means of a receptacle, such as a jig, having two attachment flanges or jaws between the tool (e.g., saw, mill, or abrasive sheet) between them.
- a receptacle such as a jig
- the clamped or clamped tool is a disc on which outer tool circumference circumferentially distributed machining elements (e.g., sawing or milling teeth) are disposed.
- the rotary part comprises in the ready-to-use state, in particular the tool.
- a cover is provided for those inlet openings which are outside the limited by the outlet opening angle range.
- the limited angular range is preferably at most 180 °. As a result, at least the entire half of the disk-shaped tool facing away from the workpiece does not contribute to an undesirable loss of coolant.
- the limited angular range in which the outlet opening overlaps with inlet openings is adjustable.
- the number of temporary (saw) teeth in the workpiece increases, whereby the resulting heat load on the tool increases.
- the coolant consumption can be optimized. Accordingly, the number of the inlet opening overlapping with the outlet opening changes. Above all, it will be that Angle range reduced or enlarged, which includes the temporarily loaded inlet openings.
- a first adjusting element and a second adjusting element are provided, which are each arranged coaxially to the rotation axis rotatable relative to each other and each form edge portions of the outlet opening and the cover.
- the simultaneous coupling of one inlet openings (overlap) and decoupling of the other inlet openings (cover) is carried out in a structurally simple and reliable manner.
- the or the adjusting elements are arranged on the base side and do not rotate with the rotating part. Since the first adjusting element and the second adjusting element are rotatable relative to each other, preferably about the axis of rotation, not only the limited angular range can be changed in size, but also be set defined in its position, as will be explained in more detail.
- At least one of the adjusting elements is annular or disk-shaped and, in a limited angular range, has a preferably circular-arc-shaped recess which forms an edge section of the outlet opening.
- This variant is particularly space-saving, since only a thin actuator is required.
- the recess is preferably formed as a circular arc-shaped groove and at the same time forms the outlet opening.
- the rotational part-side inlet openings are correspondingly arranged along a circle about the axis of rotation.
- the recess may be piercing or opening only to one side of the actuating element.
- the first adjusting element and the second adjusting element are each formed annular or disc-shaped and lying against each other, and each have in a limited angular range a preferably circular arc-shaped recess which overlap at least partially and form a breakthrough crossing both actuators, wherein the clear Cross section of the breakthrough is adjustable by a relative rotational movement of the adjusting elements.
- the setting of the limited angular range is made particularly simple, space-saving and reliable.
- an actuating element has a projection which is guided in a precise fit in the recess of the other actuating element and forms a further edge portion of the outlet opening.
- the projection therefore also forms, as a boundary, an edge section of the outlet opening.
- the adjusting elements are spring-loaded in the direction of the inlet openings. This ensures a reliable concern of the outlet opening at the rotating inlet openings.
- the adjusting elements are arranged concentrically to the axis of rotation and / or mounted around the drive shaft of the rotary part.
- the adjusting elements are arranged concentrically to the axis of rotation and / or mounted around the drive shaft of the rotary part.
- the adjusting elements are preferably rotatably mounted in a housing which is traversed by the base-side coolant line.
- the interface between the rotating part-side components and the base-side components is delimited to the outside, whereby leakage of the cooling liquid from the interface to the interior of the device is efficiently prevented.
- the housing also serves for the movable storage of the control elements.
- a controller is further provided which adjusts the size of the outlet opening in response to a feed of the tool along a feed axis.
- the outlet opening can thereby be controlled automatically depending on the feed rate by the limited angular range or the outlet opening cross-section are increased with increasing feed and thus increasing penetration of the tool into the workpiece.
- the drive acts directly on the control elements. This can e.g. in ring- or disk-shaped actuators by means of a toothing along its circumference and a cooperating gear done.
- the inlet openings are formed in the peripheral region of an annular sliding seal, which is arranged on the rotary member.
- the coolant supply can be coupled directly to the rotating part and thus in the immediate vicinity of the sawing or milling blade.
- the sliding seal has a smooth surface, which minimizes friction with the base-side parts and leakage of coolant at that point.
- the inlet openings open in the axial direction with respect to the axis of rotation.
- This allows a simplified and reliable connection of the base-side components of the interface between the rotating part and the base.
- the entry of the coolant into the rotary part can certainly also take place via a lateral surface of the rotary part, on which the inlet openings are arranged distributed around the axis of rotation.
- the Outlet opening or your border would have in this case adapted to the lateral surface contour.
- FIG. 1 shows a cutting machining device according to the invention with its interface between rotary member and base in cross-section
- FIG. 3 shows the rotary part with inlet openings in section A-A according to FIG. 1,
- Fig. 5 is a first actuator of the coolant supply
- Fig. 6 shows a second actuator of the coolant supply.
- the machining device 1 shows a machining device 1 in the form of a sawing or milling device, with a base 2 and a rotary part 3 which can be driven about a rotation axis 20 relative to the base 2.
- the base 2 is to be understood as the stationary part of the machining device 1, e.g. the frame, a platform, and / or stationary mounting surfaces.
- the rotary part 3 comprises a receiving means for a disc-shaped cutting tool 5, e.g. a sawing or milling blade.
- the receiving device consists in the case shown of a jig with two, the tool 5 between them einwteilenden mounting flanges 4a, 4b.
- a coolant supply 7 for supplying coolant to channels 5 extending in the tool 5 is provided.
- the channels 6 extend from a center region near the axis of rotation 20 of the tool 5 in the direction of the outer tool periphery, where they preferably in the region of the chip space between individual cutting elements 14, such as hard metal emerge to cool the cutting elements 14 to lubricate and sometimes as mentioned above to support the machining process (see also Fig. 3).
- the coolant supply 7 is part of an interface 8 for transferring the coolant from the base 2 to the rotary part 3 and comprises a base-side coolant line 9, which is supplied with coolant under pressure, and an outlet opening 10 (see also FIG. 2).
- the interface 8 has on the rotary part side an annular entrance surface 11 with inlet openings 12, which are distributed around the axis of rotation 20 and each associated with channels 6, which extend in the tool 5 in the direction of the outer tool circumference.
- the base-side outlet opening 10 is in close contact with the rotational part-side inlet surface 11.
- the entry surface 11 may be formed by an annular sliding seal 27 which is fixed to a mounting flange 4b of the receiving device (see Figs. 2 and 4).
- the inlet openings 12 open in the inlet surface 11 in the axial direction with respect to the rotation axis 20.
- a part of the inlet openings 12 overlaps with the outlet opening 10, whereby the coolant through the coolant supply 7 to the rotary member 3 is transferable.
- the outlet opening 10 overlaps, however, only in a limited angular range with inlet openings 12, so that in each rotational position of the rotary member 3 relative to the base 2, only a portion of the inlet openings 12 is connected to the base-side coolant line 9.
- the limited angular range may e.g. be at most 180 °.
- the interface 8 also has a cover which covers those inlet openings 12 which are temporarily outside the angular range defined by the outlet opening 10. Both the outlet opening 10 and the cover can be formed by adjusting elements 15, 16, which are described in more detail below.
- the interface 8 also includes a device for changing the size of the outlet opening 10, whereby the angular range in which the outlet opening 10 overlaps with inlet openings 12, is variable.
- this device comprises two relative to the base 2 movable actuators 15, 16, each forming an edge portion of the outlet opening 10 and the cover.
- the first adjusting element 15 and the second adjusting element 16 are rotatable relative to each other about the axis of rotation 20, whereby the angular range and the outlet opening 10 are variable in size.
- a sealing element 13 see FIG. 2
- the first adjusting element 15 and the second adjusting element 16 are sealed against one another in order to form a tight arrangement despite their relative rotatability.
- the first adjusting element 15, which rests directly on the entry surface 11, is formed annularly or disc-shaped and has in a limited angular range (here 180 °) a preferably circular arc-shaped recess in the form of a disc breaking through the groove, which subsequently as first recess 17 is designated (see Fig. 5).
- This groove or a part thereof forms a first edge section of the outlet opening 10.
- the second adjusting element 16, which is arranged next to the first adjusting element 15, is likewise designed in the shape of a ring or disc and also has a circular arc-shaped recess in the form of a groove which penetrates the adjusting element 16, which is subsequently referred to as second recess 18 (FIG. see Fig. 6).
- the first recess 17 and the second recess 18 of the two adjusting elements 15, 16 can be brought into a position which is more or less overlapping by a relative movement of the adjusting elements 15, 16.
- the second adjusting element 16 additionally has a projection 26, which is guided in a precise fit in the first recess 17 of the first adjusting element 15 and forms a further edge portion of the outlet opening 10.
- the projection 26 moves within the groove of the first recess 17, whereby the outlet opening cross-section and thus the angular range in which an overlap between the outlet opening 10 and inlet openings 12 takes place can be changed.
- the adjusting elements 15, 16 are spring-loaded in the direction of the entry surface 11.
- a spring 28 is indicated in Figs. 1 and 2.
- the adjusting elements 15, 16 are each arranged concentrically to the axis of rotation 20 and rotatably mounted about the drive shaft 21 of the rotary member 3.
- the adjusting elements 15, 16 are for this purpose rotatably held in a housing 19, which is traversed by the base-side coolant line 9.
- the interface 8 further includes a mounting flange 30 for attachment to the base 2.
- the coolant passes or penetrates on its way to the inlet openings 12 first the second recess 18 of the second adjusting element 16 and then the first recess 17 of the first adjusting element 15, wherein the rotating part 3 facing edge of the first recess 17 together with the projection 26 the Outlet opening 10 defined.
- the device for changing the size of the outlet opening 10 comprises independently controllable drives 23, 24 for the adjustment or rotation of the adjusting elements 15, 16.
- independently controllable drives 23, 24 for the adjustment or rotation of the adjusting elements 15, 16.
- only one drive could be provided to separate the two adjusting elements 15, 16 at the same time and in the opposite direction.
- the controller 25 is designed to adapt the size of the outlet opening 10 via the actuation of the at least one drive 23 as a function of a feed of the tool 5 along a feed axis 22 (see FIG. 3).
- a feed axis 22 see FIG. 3
- the actuator simultaneously defines the outlet opening 10 and forms the cover. So it would be possible for the cover function to use its own control element.
- the present invention thus provides a machining apparatus which is characterized by economical coolant consumption without having to forego efficient cooling.
- the coolant is supplied exactly those cutting elements 14 which are located shortly before or already in engagement with the workpiece to be machined.
- the life of the cutting elements 14 can be greatly increased in this way.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf eine spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung (1), insbesondere Säge- oder Fräsvorrichtung, mit einer Basis (2), einem relativ zur Basis (2) um eine Rotationsachse (20) antreibbaren Drehteil (3), der ein scheibenförmiges spanabhebendes Werkzeug (5) umfasst, und einer Kühlmittelzufuhr (7) zum Zuführen von Kühlmittel von einer druckbeaufschlagten, basisseitigen Kühlmittelleitung (9) zum Werkzeug (5), wobei die Kühlmittelzufuhr (7) eine basisseitige Austrittsöffnung (10) aufweist, die an drehteilseitigen Eintrittsöffnungen (12) anliegt, die um die Rotationsachse (20) verteilt angeordnet und jeweils Kanälen (6) zugeordnet sind, die im Werkzeug (5) in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges verlaufen. Um den Kühlmittelverbrauch zu begrenzen, überlappt die Austrittsöffnung (10) nur in einem begrenzten Winkelbereich um die Rotationsachse (20) mit Eintrittsöffnungen (12), sodass in jeder Drehstellung des Drehteils (3) relativ zur Basis (2) nur ein Teil der Eintrittsöffnungen (12) mit der basisseitigen Zuführung (9) verbunden ist.
Description
Sägeblatt mit Innenkühlung
Die Erfindung bezieht sich auf eine spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung, insbesondere Säge- oder Fräsvorrichtung, mit einer Basis, einem relativ zur Basis um eine Rotationsachse antreibbaren Drehteil, der ein scheibenförmiges spanabhebendes Werkzeug umfasst, und einer Kühlmittelzufuhr zum Zuführen von Kühlmittel von einer druckbeaufschlagten, basisseitigen Kühlmittelleitung zum Werkzeug, wobei die Kühlmittelzufuhr eine basisseitige Austrittsöffnung aufweist, die an drehteilseitigen Eintrittsöffnungen anliegt, die um die Rotationsachse verteilt angeordnet und jeweils Kanälen zugeordnet sind, die im Werkzeug in Richtung des äußeren Werkzeugumf anges verlaufen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Lösungen ist der hohe Kühlmittelverbrauch von derartigen Säge- oder Fräsmaschinen. Die Kühlmittelkanäle verlaufen innerhalb des Sägebzw. Fräsblattes ausgehend von einem Zentrumsbereich nahe der Rotationsachse in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges und münden in Öffnungen im Bereich der spanabhebenden Zähne, die üblicherweise durch Hartmetallelemente verstärkt sind. Dadurch wird das Kühlmittel unmittelbar im Bereich der zu kühlenden Stellen abgegeben, wo es nicht nur kühlende, sondern zumeist auch schmierende Funktion besitzt. Des Weiteren wird im Falle von Kühlmitteln sehr niedriger Temperatur vermutet, dass das Kühlmittel auch den spanabhebenden Vorgang unterstützt, indem es die Sprödheit des abzuhebenden Spans erhöht. In weiterer Folge wird trotz dieser mitunter mehrfachen Wirkungen stets vereinfachend von einem Kühlmittel gesprochen, wenngleich auch Schmiermittel und spanbrechende Mittel mitumfasst sein sollen. Auf das Kühlmittel in den radial nach außen verlaufenden Kanälen des Werkzeuges wirkt eine gleichermaßen hohe Zentrifugalkraft, wodurch ein Kühlmittelausstoß in alle Richtungen bewirkt wird. Eine große Menge an Kühlmittel geht dabei insbesondere in jenem Bereich des Säge- bzw. Fräsblattes verloren, der sich gerade außerhalb des zu bearbeitenden Werkstückes befindet. Je größer der Durchmesser des Säge- oder Fräsblattes, desto mehr Kühlmittel geht ungenutzt verloren.
Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine spanabhebende Bearbeitungs Vorrichtung bereitzustellen, die diesen Nachteil nicht aufweist und sich durch einen sparsamen Kühlmittelverbrauch auszeichnet, ohne auf eine effiziente Kühlung verzichten zu müssen. Die Lösung soll sich durch eine zuverlässige und einfache Konstruktion auszeichnen und die Möglichkeit eines einstellbaren und/oder gezielten Einsatzes des Kühlmittels eröffnen.
Dieses Ziel wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Anspruch 1 bezieht sich auf eine spanabhebende Bearbeitungs Vorrichtung, insbesondere Säge- oder Fr äs Vorrichtung, mit einer
Basis, einem relativ zur Basis um eine Rotationsachse antreibbaren Drehteil, der ein scheibenförmiges spanabhebendes Werkzeug umfasst, und einer Kühlmittelzufuhr zum Zuführen von Kühlmittel von einer druckbeaufschlagten, basisseitigen Kühlmittelleitung zum Werkzeug, wobei die Kühlmittelzufuhr eine basisseitige Austrittsöffnung aufweist, die an drehteilseitigen Eintrittsöffnungen anliegt, die um die Rotationsachse verteilt angeordnet und jeweils Kanälen zugeordnet sind, die im Werkzeug in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges verlaufen. Erfindungsgemäß ist hierbei vorgesehen, dass die Austrittsöffnung in jeder Drehstellung des Drehteils relativ zur Basis nur in einem begrenzten Winkelbereich um die Rotationsachse mit Eintrittsöffnungen überlappt.
Mit anderen Worten ist die Austrittsöffnung derart ausgebildet bzw. dimensioniert, dass sie in jeder Drehstellung des Drehteils nur mit einer ausgewählten Anzahl der Eintrittsöffnungen fluchtet. Durch diese Maßnahme können immer jene Kanäle von der Kühlmittelzufuhr getrennt bzw. entkoppelt werden, die zu den momentan außerhalb des zu bearbeitenden Werkstückes liegenden Umfangsbereichen des Werkzeuges (Säge- oder Fräsblatt) führen. Der , Winkelbereich' bezieht sich dabei auf die Rotationsachse, d.h. der Winkelbereich ist in Bezug zur Rotationsachse zu verstehen.
Die Eintrittsöffnungen drehen sich relativ zur Austrittsöffnung. An der Austrittsöffnung befindet sich eine Art Verteilungs-Volumen, von dem aus das Kühlmittel auf die Eintrittsöffnungen verteilt übergeht. In einem ersten Drehabschnitt einer vollständigen Umdrehung des Drehteils befindet sich eine jeweilige Eintrittsöffnung in Überlappung mit der Austrittsöffnung. Im nachfolgenden zweiten Drehabschnitt ist die jeweilige Eintrittsöffnung nicht mehr in Überlappung mit der Austrittsöffnung, sodass sie von der Kühlmittelzufuhr abgeschnitten ist. Der Kanal innerhalb des Werkzeuges, der mit der jeweiligen Eintrittsöffnung verbunden ist, ist im ersten Drehabschnitt dem Einschnitt im Werkstück zugewandt (Kühlmittel fließt durch den Kanal) und im zweiten Drehabschnitt vom Einschnitt im Werkstück abgewandt (Kühlmittelzufuhr ist blockiert). Als Kühlmittel können flüssige oder gasförmige Fluide verwendet werden, wobei wie erwähnt im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Schmiermittel oder spanbrechende Mittel von der Bezeichnung Kühlmittel umfasst sein sollen. Dabei ist es auch denkbar, dass zwei oder mehrere Fluide jeweils getrennt voneinander in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges geführt werden und entweder erst kurz vor Austritt aus dem Werkzeug oder erst nach Austritt aus dem Werkzeug vermengt werden. In diesem Fall würde jedes der zugeführten Fluide über eine eigene Kühlmittelzufuhr mit einer eigenen basisseitigen Austrittsöffnung sowie eigenen drehteilseitigen Eintrittsöffnungen verfügen, die jeweils erfindungsgemäß ausgeführt sind. Eine solche Ausführung könnte für beispielsweise
zwei zuzuführende Fluide mithilfe zweier Austrittsöffnungen erfolgen, die in einem unterschiedlichen radialen Abstand von der Rotationsachse angeordnet sind und mit jeweils in unterschiedlichem Radialabstand angeordneten Eintrittsöffnungen fluchten.
Unter spanabhebender Bearbeitungsvorrichtung wird jede Vorrichtung verstanden, bei der ein Werkstück durch Abtragung von Spänen bearbeitet wird bzw. bei der durch die Bearbeitung Späne entstehen, verstanden. Es kann sich dabei um eine Säge (Kreissäge), Fräse oder Schleifmaschine handeln. Umfasst sind insbesondere Durchtrennen bzw. Schneiden eines Werkstückes, Formgebung durch Materialabtragung, Schleifen der Oberfläche, etc..
Das Werkzeug ist am Drehteil mithilfe einer Aufnahmeeinrichtung befestigt, etwa in Form einer Einspanneinrichtung mit zwei, das Werkzeug (z.B. Säge-, Fräs- oder Schleifblatt) zwischen sich einspannenden Befestigungsflanschen bzw. Backen. Das eingespannte oder einzuspannende Werkzeug ist eine Scheibe bzw. Blatt, an deren/dessen äußeren Werkzeugumfang über den Umfang verteilte, spanabhebende Bearbeitungselemente (z.B. Säge- oder Fräszähne) angeordnet sind.
Unter Drehteil ist der rotierende Teil der Bearbeitungsvorrichtung zu verstehen. Der Drehteil umfasst im gebrauchsfertigen Zustand insbesondere das Werkzeug.
Vorzugsweise ist eine Abdeckung für jene Eintrittsöffnungen vorgesehen, die außerhalb des durch die Austrittsöffnung begrenzten Winkelbereiches liegen. Dadurch wird einerseits verhindert, dass das Kühlmittel aus den Eintrittsöffnungen zurückfließt und die Maschine verschmutzt, und dass andererseits das in den Werkzeugkanälen enthaltene Kühlmittel aufgrund der Zentrifugalkraft entweicht.
Bevorzugt beträgt der begrenzte Winkelbereich höchstens 180°. Dadurch trägt zumindest die gesamte, dem Werkstück abgewandte Hälfte des scheibenförmigen Werkzeuges nicht zu einem unerwünschten Kühlmittelverlust bei.
Vorzugsweise ist der begrenzte Winkelbereich, in dem die Austrittsöffnung mit Eintrittsöffnungen überlappt, verstellbar. Mit zunehmender Einschnitt- bzw. Eindringtiefe des Werkzeuges in das Werkstück erhöht sich die Anzahl der temporär im Werkstück befindlichen (Säge-)Zähne, wodurch die entstehende Wärmebelastung auf das Werkzeug steigt. Durch eine entsprechende Veränderung des Austrittsöffnungsquerschnittes in Abhängigkeit des Vorschubes kann der Kühlmittelverbrauch optimiert werden. Entsprechend ändert sich die Anzahl der mit der Austrittsöffnung überlappenden Eintrittsöffnungen. Vor allem wird dadurch jener
Winkelbereich verkleinert bzw. vergrößert, der die temporär beschickten Eintrittsöffnungen umfasst.
Vorzugsweise sind zur Bildung der Austrittsöffnung ein erstes Stellelement und ein zweites Stellelement vorgesehen, die jeweils koaxial zur Rotationsachse relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und jeweils Randabschnitte der Austrittsöffnung sowie die Abdeckung bilden. Die gleichzeitige Ankopplung der einen Eintrittsöffnungen (Überlappung) und Abkopplung der anderen Eintrittsöffnungen (Abdeckung) erfolgt dadurch auf konstruktiv einfache und zuverlässige Weise. Das bzw. die Stellelemente sind basisseitig angeordnet und drehen sich nicht mit dem Drehteil mit. Da das erste Stellelement und das zweite Stellelement relativ zueinander verdrehbar sind, vorzugsweise um die Rotationsachse, kann nicht nur der begrenzte Winkelbereich in seiner Größe verändert werden, sondern auch in seiner Lageposition definiert eingestellt werden, wie noch näher erläutert werden wird.
Vorzugsweise ist zumindest eines der Stellelemente ring- oder scheibenförmig ausgebildet und weist in einem begrenzten Winkelbereich eine vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung auf, die einen Randabschnitt der Austrittsöffnung bildet. Diese Variante ist besonders platzsparend, da lediglich ein dünnes Stellelement erforderlich ist. Die Ausnehmung ist vorzugsweise als kreisbogenförmig verlaufende Nut ausgebildet und bildet gleichzeitig die Austrittsöffnung. Die drehteilseitigen Eintrittsöffnungen sind entsprechend entlang eines Kreises um die Rotationsachse angeordnet. Die Ausnehmung kann durchbrechend oder sich nur nach einer Seite des Stellelementes öffnend ausgebildet sein.
Vorzugsweise sind das erste Stellelement und das zweite Stellelement jeweils kreisring- oder scheibenförmig ausgebildet und aneinander liegend angeordnet, und weisen jeweils in einem begrenzten Winkelbereich eine vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung auf, die sich zumindest teilweise überlappen und einen beide Stellelemente querenden Durchbruch bilden, wobei der lichte Querschnitt des Durchbruches durch eine relative Drehbewegung der Stellelemente verstellbar ist. Durch diese Maßnahme wird die Einstellung des begrenzten Winkelbereiches besonders einfach, platzsparend und zuverlässig gestaltet.
Bevorzugt weist ein Stellelement einen Vorsprung auf, der in der Ausnehmung des anderen Stellelementes passgenau geführt ist und einen weiteren Randabschnitt der Austrittsöffnung bildet. Durch eine Verdrehung/Verschiebung des Vorsprunges innerhalb der Ausnehmung wird jener Bereich der Ausnehmung, der die Austrittsöffnung bildet, in seiner Größe verändert. Der Vorsprung bildet daher als Begrenzung ebenfalls einen Randabschnitt der Austrittsöffnung.
Diese spezielle Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache Zuführung des Kühlmittels zu den Stellelementen und durch die Stellelemente hindurch.
Bevorzugt sind die Stellelemente in Richtung der Eintrittsöffnungen federbelastet. Dies gewährleistet ein zuverlässiges Anliegen der Austrittsöffnung an den rotierenden Eintrittsöffnungen.
Vorzugsweise sind ferner die Stellelemente konzentrisch zur Rotationsachse angeordnet und/oder um die Antriebswelle des Drehteils gelagert. Dadurch wird eine platzsparende Lösung verwirklicht.
Die Stellelemente sind vorzugsweise in einem Gehäuse drehbar gelagert, das von der basisseitigen Kühlmittelleitung gequert wird. Dadurch ist die Schnittstelle zwischen den drehteilseitigen Bauteilen und den basisseitigen Bauteilen nach außen abgegrenzt, wodurch ein Austreten der Kühlflüssigkeit aus der Schnittstelle ins Innere der Vorrichtung effizient verhindert wird. Außerdem dient das Gehäuse gleichzeitig zur beweglichen Lagerung der Stellelemente.
Vorzugsweise ist ferner eine Steuerung vorgesehen, die in Abhängigkeit eines Vorschubes des Werkzeuges entlang einer Vorschubachse die Größe der Austrittsöffnung verstellt. Die Austrittsöffnung kann dadurch automatisch je nach Vorschubgeschwindigkeit angesteuert werden, indem der begrenzte Winkelbereich bzw. der Austrittsöffnungsquerschnitt mit zunehmendem Vorschub und somit zunehmender Eindringtiefe des Werkzeuges in das Werkstück vergrößert werden. Bevorzugt wirkt der Antrieb direkt auf die Stellelemente. Dies kann z.B. bei ring- oder scheibenförmigen Stellelementen mittels einer Verzahnung entlang Ihres Umfanges und einem damit zusammenwirkenden Zahnrad erfolgen.
Bevorzugt sind die Eintrittsöffnungen im Umfangsbereich einer kreisringförmigen Gleitdichtung ausgebildet, die am Drehteil angeordnet ist. Dadurch kann die Kühlmittelzufuhr direkt am Drehteil und somit in unmittelbarer Nähe zum Säge- oder Fräsblatt angekoppelt werden. Die Gleitdichtung besitzt eine glatte Oberfläche, wodurch die Reibung mit den basisseitigen Teilen und der Austritt von Kühlmittel an dieser Stelle minimiert werden.
Bevorzugt öffnen sich die Eintrittsöffnungen in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse. Dies ermöglicht eine vereinfachte und zuverlässige Anbindung der basisseitigen Bauteile der Schnittstelle zwischen Drehteil und Basis. An dieser Stelle ist jedoch zu erwähnen, dass der Eintritt des Kühlmittels in den Drehteil durchaus auch über eine Mantelfläche des Drehteils erfolgen kann, an der die Eintrittsöffnungen um die Rotationsachse verteilt angeordnet sind. Die
Austrittsöffnung bzw. Ihre Umrandung hätte in diesem Fall eine an die Mantelfläche angepasste Kontur.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung mit ihrer Schnittstelle zwischen Drehteil und Basis im Querschnitt,
Fig. 2 die Schnittstelle zur Übertragung des Kühlmittels von der Basis auf einen Drehteil im Querschnitt,
Fig. 3 den Drehteil mit Eintrittsöffnungen im Schnitt A-A gemäß der Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Gleitdichtung mit Eintrittsöffnungen,
Fig. 5 ein erstes Stellelement der Kühlmittelzufuhr, und die
Fig. 6 ein zweites Stellelement der Kühlmittelzufuhr.
Fig. 1 zeigt eine spanabhebende Bearbeitungs Vorrichtung 1 in Form einer Säge- oder Fräsvorrichtung, mit einer Basis 2 und einem relativ zur Basis 2 um eine Rotationsachse 20 antreibbaren Drehteil 3. Unter der Basis 2 ist der stationäre Teil der Bearbeitungsvorrichtung 1 zu verstehen, z.B. das Gestell, eine Plattform, und/oder stationäre Befestigungsflächen. Der Drehteil 3 umfasst eine Aufnahmeeinrichtung für ein scheibenförmiges spanabhebendes Werkzeug 5, z.B. ein Säge- oder Fräsblatt. Die Aufnahmeeinrichtung besteht im gezeigten Fall aus einer Einspannvorrichtung mit zwei, das Werkzeug 5 zwischen sich einzwängenden Befestigungsflanschen 4a,4b.
Weiters ist eine Kühlmittelzufuhr 7 zum Zuführen von Kühlmittel zu im Werkzeug 5 verlaufenden Kanälen 6 vorgesehen. Die Kanäle 6 verlaufen von einem Zentrumsbereich nahe der Rotationsachse 20 des Werkzeuges 5 in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges, wo sie vorzugsweise im Bereich des Spanraumes zwischen einzelnen spanabhebenden Elementen 14, etwa aus Hartmetall, austreten, um die spanabhebenden Elemente 14 zu kühlen, zu schmieren und um wie eingangs erwähnt mitunter auch den spanabhebenden Vorgang zu unterstützen (siehe auch Fig. 3).
Die Kühlmittelzufuhr 7 ist Teil einer Schnittstelle 8 zur Übertragung des Kühlmittels von der Basis 2 zum Drehteil 3 und umfasst eine basisseitige Kühlmittelleitung 9, der Kühlmittel unter Druck zugeführt wird, sowie eine Austrittsöffnung 10 (siehe auch Fig. 2). Die Schnittstelle 8
weist drehteilseitig eine kreisringförmige Eintrittsfläche 11 mit Eintrittsöffnungen 12 auf, die um die Rotationsachse 20 verteilt angeordnet und jeweils Kanälen 6 zugeordnet sind, die im Werkzeug 5 in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges verlaufen. Die basisseitige Austrittsöffnung 10 liegt an der drehteilseitigen Eintrittsfläche 11 dicht an.
Die Eintrittsfläche 11 kann durch eine kreisringförmige Gleitdichtung 27 gebildet sein, die an einem Befestigungsflansch 4b der Aufnahmeeinrichtung befestigt ist (siehe Fig. 2 und 4). In der dargestellten Ausführungsform öffnen sich die Eintrittsöffnungen 12 in der Eintrittsfläche 11 in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse 20. Dabei überlappt ein Teil der Eintrittsöffnungen 12 mit der Austrittsöffnung 10, wodurch das Kühlmittel durch die Kühlmittelzufuhr 7 auf das Drehteil 3 übertragbar wird. Wie noch näher ausgeführt werden wird, überlappt die Austrittsöffnung 10 jedoch nur in einem begrenzten Winkelbereich mit Eintrittsöffnungen 12, sodass in jeder Drehstellung des Drehteils 3 relativ zur Basis 2 nur ein Teil der Eintrittsöffnungen 12 mit der basisseitigen Kühlmittelleitung 9 verbunden ist. Der begrenzte Winkelbereich kann z.B. höchstens 180° betragen.
Die Schnittstelle 8 weist ferner eine Abdeckung auf, die jene Eintrittsöffnungen 12, die temporär außerhalb des durch die Austrittsöffnung 10 definierten Winkelbereichs liegen, abdeckt. Sowohl die Austrittsöffnung 10 als auch die Abdeckung können durch Stellelemente 15, 16 gebildet werden, die im Folgenden näher beschrieben werden. Die Schnittstelle 8 umfasst auch eine Einrichtung zur Veränderung der Größe der Austrittsöffnung 10, wodurch der Winkelbereich, in dem die Austrittsöffnung 10 mit Eintrittsöffnungen 12 überlappt, veränderbar ist.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst diese Einrichtung zwei relativ zur Basis 2 bewegbare Stellelemente 15, 16, die jeweils einen Randabschnitt der Austrittsöffnung 10 und die Abdeckung bilden. Das erste Stellelement 15 und das zweite Stellelement 16 sind gegeneinander um die Rotationsachse 20 verdrehbar, wodurch der Winkelbereich bzw. die Austrittsöffnung 10 in ihrer Größe variierbar sind. Über ein Dichtelement 13 (siehe Fig. 2) sind das erste Stellelement 15 und das zweite Stellelement 16 gegeneinander abgedichtet, um trotz ihrer relativen Verdrehbarkeit eine dichte Anordnung zu bilden.
Das erste Stellelement 15, das unmittelbar an der Eintrittsfläche 11 anliegt, ist ring- bzw. scheibenförmig ausgebildet und weist in einem begrenzten Winkelbereich (hier 180°) eine vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung in Form einer die Scheibe durchbrechenden Nut auf, die in weiterer Folge als erste Ausnehmung 17 bezeichnet wird (siehe
Fig. 5). Diese Nut bzw. ein Teil davon bildet einen ersten Randabschnitt der Austrittsöffnung 10.
Das zweite Stellelement 16, das neben dem ersten Stellelement 15 angeordnet ist, ist ebenfalls ring- bzw. scheibenförmig ausgebildet und weist ebenfalls eine kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung in Form einer das Stellelement 16 durchbrechenden Nut auf, die in weiterer Folge als zweite Ausnehmung 18 bezeichnet wird (siehe Fig. 6). Die erste Ausnehmung 17 und die zweite Ausnehmung 18 der beiden Stellelemente 15, 16 sind durch eine Relativbewegung der Stellelemente 15, 16 in zueinander mehr oder weniger überlappende Stellungen bringbar.
Das zweite Stellelement 16 weist zusätzlich einen Vorsprung 26 auf, der in der ersten Ausnehmung 17 des ersten Stellelementes 15 passgenau geführt ist und einen weiteren Randabschnitt der Austrittsöffnung 10 bildet. Durch gegenseitiges Verdrehen der Stellelemente 15, 16 verfährt der Vorsprung 26 innerhalb der Nut der ersten Ausnehmung 17, wodurch der Austrittsöffnungsquerschnitt und damit der Winkelbereich, in dem eine Überlappung zwischen Austrittsöffnung 10 und Eintrittsöffnungen 12 stattfindet, verändert werden kann.
Die Stellelemente 15, 16 sind in Richtung der Eintrittsfläche 11 federbelastet. Eine Feder 28 ist in den Fig. 1 und 2 angedeutet. Die Stellelemente 15, 16 sind jeweils konzentrisch zur Rotationsachse 20 angeordnet und um die Antriebswelle 21 des Drehteils 3 drehbar gelagert. Die Stellelemente 15, 16 sind hierzu in einem Gehäuse 19 drehbar gehalten, das von der basisseitigen Kühlmitteleitung 9 gequert wird. Die Schnittstelle 8 weist ferner einen Befestigungsflansch 30 zu ihrer Befestigung an der Basis 2 auf. Das Kühlmittel passiert bzw. durchdringt auf seinem Weg zu den Eintrittsöffnungen 12 zunächst die zweite Ausnehmung 18 des zweiten Stellelementes 16 und anschließend die erste Ausnehmung 17 des ersten Stellelementes 15, wobei der zum Drehteil 3 gewandte Rand der ersten Ausnehmung 17 zusammen mit dem Vorsprung 26 die Austrittsöffnung 10 definiert.
Wie in Fig. 2 schematisch dargestellt umfasst die Einrichtung zur Veränderung der Größe der Austrittsöffnung 10 unabhängig voneinander ansteuerbare Antriebe 23, 24 zur Verstellung bzw. Verdrehung der Stellelemente 15, 16. Selbstverständlich könnte auch nur ein Antrieb vorgesehen werden, um die beiden Stellelemente 15, 16 gleichzeitig und entgegengesetzt anzutreiben.
Die Steuerung 25 ist ausgebildet, um in Abhängigkeit eines Vorschubes des Werkzeuges 5 entlang einer Vorschubachse 22 (siehe Fig. 3) die Größe der Austrittsöffnung 10 über die Ansteuerung des zumindest einen Antriebes 23 anzupassen.
In anderen Ausführungsformen ist es durchaus denkbar, nur ein bewegbares Stellelement zu verwenden, z.B. ein Abdeck- oder Eingriffselement, das ein stationäres Fenster mehr oder weniger abdeckt bzw. in seiner Größe verändert. Auch ist es nicht notwendig, dass das Stellelement gleichzeitig die Austrittsöffnung 10 definiert und die Abdeckung bildet. So wäre es möglich für die Abdeckfunktion ein eigenes Stellelement zu verwenden.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine spanabhebende Bearbeitungsvorrichtung bereit, die sich durch einen sparsamen Kühlmittelverbrauch auszeichnet, ohne auf eine effiziente Kühlung verzichten zu müssen. Dabei wird das Kühlmittel exakt jenen spanabhebenden Elementen 14 zugeführt, die sich kurz vor bzw. bereits im Eingriff mit dem zu bearbeitenden Werkstück befinden. Die Lebensdauer der spanabhebenden Elemente 14 kann auf diese Weise stark erhöht werden.
Claims
1. Spanabhebende Bearbeitungs Vorrichtung (1), insbesondere Säge- oder Fräsvorrichtung, mit einer Basis (2), einem relativ zur Basis (2) um eine Rotationsachse (20) antreibbaren Drehteil (3), der ein scheibenförmiges spanabhebendes Werkzeug (5) umfasst, und einer Kühlmittelzufuhr (7) zum Zuführen von Kühlmittel von einer druckbeaufschlagten, basisseitigen Kühlmittelleitung (9) zum Werkzeug (5), wobei die Kühlmittelzufuhr (7) eine basisseitige Austrittsöffnung (10) aufweist, die an drehteilseitigen Eintrittsöffnungen (12) anliegt, die um die Rotationsachse (20) verteilt angeordnet und jeweils Kanälen (6) zugeordnet sind, die im Werkzeug (5) in Richtung des äußeren Werkzeugumfanges verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (10) in jeder Drehstellung des Drehteils (3) relativ zur Basis (2) nur in einem begrenzten Winkelbereich um die Rotationsachse (20) mit Eintrittsöffnungen (12) überlappt.
2. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung für jene Eintrittsöffnungen (12) vorgesehen ist, die außerhalb des durch die Austrittsöffnung (10) begrenzten Winkelbereiches liegen.
3. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der begrenzte Winkelbereich höchstens 180° beträgt.
4. Bearbeitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der begrenzte Winkelbereich, in dem die Austrittsöffnung (10) mit Eintrittsöffnungen (12) überlappt, verstellbar ist.
5. Bearbeitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Stellelement (15) und ein zweites Stellelement (16) vorgesehen sind, die jeweils koaxial zur Rotationsachse (20) relativ zueinander verdrehbar angeordnet sind und jeweils Randabschnitte der Austrittsöffnung (10) sowie die Abdeckung bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Stellelemente (15, 16) ring- oder scheibenförmig ausgebildet ist und in einem begrenzten Winkelbereich eine vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung (17, 18) aufweist, die einen Randabschnitt der Austrittsöffnung (10) bildet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (15) und das zweite Stellelement (16) jeweils kreisring- oder scheibenförmig ausgebildet und aneinander liegend angeordnet sind, sowie jeweils in einem begrenzten Winkelbereich eine vorzugsweise kreisbogenförmig verlaufende Ausnehmung (17, 18) aufweisen, die sich zumindest teilweise überlappen und einen beide Stellelemente (15, 16) querenden Durchbruch bilden, wobei der lichte Querschnitt des Durchbruches durch eine relative Drehbewegung der Stellelemente (15, 16) verstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stellelement (16) einen Vorsprung (26) aufweist, der in der Ausnehmung (17) des anderen Stellelementes (15) passgenau geführt ist und einen weiteren Randabschnitt der Austrittsöffnung (10) bildet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellelemente (15, 16) in Richtung der Eintrittsöffnungen (12) federbelastet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellelemente (15, 16) konzentrisch zur Rotationsachse (20) angeordnet und/oder um die Antriebswelle (21) des Drehteils (3) gelagert sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stellelemente (15, 16) in einem Gehäuse (19) drehbar gelagert sind, das von der basisseitigen Kühlmittelleitung (9) gequert wird.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (25) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit eines Vorschubes des Werkzeuges (5) entlang einer Vorschubachse (22) die Größe der Austrittsöffnung (10) verstellt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen (12) im Umfangsbereich einer kreisringförmigen Gleitdichtung (27) ausgebildet sind, die am Drehteil (3) angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Eintrittsöffnungen (12) in axialer Richtung bezüglich der Rotationsachse (20) öffnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ATA979/2013 | 2013-12-23 | ||
ATA979/2013A AT514959B1 (de) | 2013-12-23 | 2013-12-23 | Sägeblatt mit Innenkühlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015095907A1 true WO2015095907A1 (de) | 2015-07-02 |
Family
ID=52446165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/AT2014/050306 WO2015095907A1 (de) | 2013-12-23 | 2014-12-18 | Sägeblatt mit innenkühlung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT514959B1 (de) |
WO (1) | WO2015095907A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN107695783A (zh) * | 2017-09-25 | 2018-02-16 | 东莞安默琳机械制造技术有限公司 | 切削组件 |
DE102016218103B3 (de) * | 2016-09-21 | 2018-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Kühlschmierstoff-Versorgung einer Werkzeugscheibe |
US20200055128A1 (en) * | 2016-11-09 | 2020-02-20 | Sandvik Intellectual Property Ab | Disc milling cutter and a kit comprising such a disc milling cutter |
CN113953576A (zh) * | 2021-10-15 | 2022-01-21 | 江阴协宏金属制品有限公司 | 一种铝型材切割装置 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1060580A (en) * | 1964-12-31 | 1967-03-08 | Frederic Charles Leonard | Method and apparatus for cutting metal |
US4209950A (en) * | 1976-11-13 | 1980-07-01 | Hans Sielemann | Grinding machine |
DE2659924B1 (de) * | 1976-11-13 | 1980-10-23 | Hans Sielemann | Stirnschieifscheibe |
DE3415498A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin | Schleifkoerper mit innenkuehlung und dazugehoeriger schleifkoerperaufnahme |
JPS6168862U (de) * | 1984-10-09 | 1986-05-12 | ||
US5652000A (en) * | 1994-12-15 | 1997-07-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pelletizer particularly suitable for pelletizing water-dispersible melt-extrudate |
US20060288993A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Anthony Baratta | Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades |
PL203395B1 (pl) * | 2003-09-22 | 2009-10-30 | Politechnika Koszali & Nacute | Uchwyt ściernicy do podawania cieczy chłodząco-smarującej w procesie szlifowania |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3708359A1 (de) * | 1987-03-14 | 1988-09-22 | Heinrich Mummenhoff | Vorrichtung zum aufspannen eines kreissaegeblattes |
-
2013
- 2013-12-23 AT ATA979/2013A patent/AT514959B1/de active
-
2014
- 2014-12-18 WO PCT/AT2014/050306 patent/WO2015095907A1/de active Application Filing
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1060580A (en) * | 1964-12-31 | 1967-03-08 | Frederic Charles Leonard | Method and apparatus for cutting metal |
US4209950A (en) * | 1976-11-13 | 1980-07-01 | Hans Sielemann | Grinding machine |
DE2659924B1 (de) * | 1976-11-13 | 1980-10-23 | Hans Sielemann | Stirnschieifscheibe |
DE3415498A1 (de) * | 1983-05-26 | 1984-11-29 | VEB Werkzeugmaschinenkombinat "7. Oktober" Berlin, DDR 1120 Berlin | Schleifkoerper mit innenkuehlung und dazugehoeriger schleifkoerperaufnahme |
JPS6168862U (de) * | 1984-10-09 | 1986-05-12 | ||
US5652000A (en) * | 1994-12-15 | 1997-07-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Pelletizer particularly suitable for pelletizing water-dispersible melt-extrudate |
PL203395B1 (pl) * | 2003-09-22 | 2009-10-30 | Politechnika Koszali & Nacute | Uchwyt ściernicy do podawania cieczy chłodząco-smarującej w procesie szlifowania |
US20060288993A1 (en) * | 2005-06-27 | 2006-12-28 | Anthony Baratta | Tools and methods for making and using tools, blades and methods of making and using blades |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016218103B3 (de) * | 2016-09-21 | 2018-02-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur Kühlschmierstoff-Versorgung einer Werkzeugscheibe |
US20200055128A1 (en) * | 2016-11-09 | 2020-02-20 | Sandvik Intellectual Property Ab | Disc milling cutter and a kit comprising such a disc milling cutter |
CN107695783A (zh) * | 2017-09-25 | 2018-02-16 | 东莞安默琳机械制造技术有限公司 | 切削组件 |
CN113953576A (zh) * | 2021-10-15 | 2022-01-21 | 江阴协宏金属制品有限公司 | 一种铝型材切割装置 |
CN113953576B (zh) * | 2021-10-15 | 2024-04-19 | 江阴协宏金属制品有限公司 | 一种铝型材切割装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT514959B1 (de) | 2015-05-15 |
AT514959A4 (de) | 2015-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1989021B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur fertigbearbeitung von gebauten nocken- und exzenterwellen | |
EP0937539A1 (de) | Rundtaktmaschine | |
DE2736412A1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP1935560A1 (de) | Kühlscheibe, Schleifsystem und Schleifwerkzeug | |
WO2015095907A1 (de) | Sägeblatt mit innenkühlung | |
DE3104752A1 (de) | Verfahren zum kuehlen eines fraeswerkzeugs, insbesondere an seinen schneidkanten, und dafuer geeignetes fraeswerkzeug | |
DE10059978A1 (de) | Sägewerkzeug für eine Handkreissägemaschine | |
DE102006014972A1 (de) | Kombiniertes Bearbeitungsverfahren | |
WO2018046036A2 (de) | Mehrschneidiges zerspanungswerkzeug und verfahren zum bearbeiten einer lagergasse | |
DE10251922B4 (de) | Proben-Fräsmaschine | |
EP1740338B1 (de) | Räumwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen | |
DE102013101311A1 (de) | Innenfräser | |
EP0328958B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen | |
EP2260974B1 (de) | Werkstückhalter für eine Planschleifmaschine | |
EP2243583B1 (de) | Anordnung zur Verbindung eines Werkzeugrads und einer Werkzeugaufnahme | |
DE69304149T2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines abnehmbaren Werkzeugteiles und Kombination aus der Vorrichtung und einem Plan- und Ausdrehkopf | |
DE102016218103B3 (de) | Vorrichtung zur Kühlschmierstoff-Versorgung einer Werkzeugscheibe | |
DE102020120636B3 (de) | Mehrfach-Halter für Werkzeuge und Verfahren dazu | |
DE2508571A1 (de) | Transferautomat mit kreisfoermiger zubringbewegung | |
WO2009121461A1 (de) | WERKZEUG ZUM DREH-DREH-RÄUMEN ODER AUβENFRÄSEN | |
EP0841116B1 (de) | Verfahren zum Bearbeiten von rotationssymmetrischen Werkstückflächen sowie Werkzeug zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
EP1877214B1 (de) | Drehverfahren | |
DE4416380A1 (de) | Hochleistungsfräskörper und Aufnahme für denselben | |
EP4003644A1 (de) | Vorrichtung zum bearbeiten von rändern von flächigen werkstücken | |
DE2440123A1 (de) | Spanabhebende werkzeugmaschine, insbesondere schleifmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14833495 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14833495 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |