DE1501735B1 - Verfahren zum Fuellen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas - Google Patents

Verfahren zum Fuellen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas

Info

Publication number
DE1501735B1
DE1501735B1 DE19661501735 DE1501735A DE1501735B1 DE 1501735 B1 DE1501735 B1 DE 1501735B1 DE 19661501735 DE19661501735 DE 19661501735 DE 1501735 A DE1501735 A DE 1501735A DE 1501735 B1 DE1501735 B1 DE 1501735B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
mixture
filling
permanent gas
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661501735
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of DE1501735B1 publication Critical patent/DE1501735B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  • Dem bisherigen Stand der Technik und den bestehenden Sicherheitsvorschriften entsprechend wird ein solches Gasgemisch zunächst in einem drucklosen Zustand hergestellt (Gasometer) und dann mittels eines Kompressors als Gemisch in Stahlflaschen abgefüllt. Der höchstzulässige Fülldruck für die Gasflaschen darf dabei nur so groß sein, daß bei einer Fülltemperatur von -10°C noch keine Kondensation einer Gemischkomponente auftritt. Für ein Argon-Kohlendioxid-Gemisch betrug der maximale Fülldruck bisher bei einem CO,-Anteil bis 200,'o 150 atü und bei einem CO._,-Anteil von 20 bis 30 0o lediglich 100 atü. Dadurch wurde die einzufüllende Gasgemischmenge begrenzt.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, zuerst das Kohlendioxid bis zu einem maximalen Fülldruck von 50 atü einzufüllen und anschließend das permanente Gas bis zur Erreichung eines maximalen Fülldruckes von 200 atü nachzudrücken. Unter permanenten Gasen werden solche verstanden wie z. B. Argon, Helium, Stickstoff, Wasserstoff oder Methan. Diese Permanentgase können allein oder zu mehreren mit dem COz gemischt werden.
  • Das erfindungsgemäße Füllen der Flaschen zuerst mit dem leichter kondensierbaren CO, und dann erst mit dem Permanentgas ergibt den überraschenden Effekt, daß auch bei Fülldrücken bis zu 200 atü keine Verflüssigung des CO2 in der Flasche eintritt, auch wenn bei Raumtemperaturen unter -10° C abgefüllt wird, da bei Abkühlung des fertigen Gemisches unter eine Temperatur, bei der nach dem Verlauf der Dampfdruckkurve für CO., eine Kondensation eintreten müßte, eine solche nicht eintritt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf Grund des höheren Fülldruckes in jeder Flasche eine wesentlich größere Gasmenge zur Verfügung steht als bisher. Die damit verbundene Reduzierung der Kosten für Transport, Füllen, Flaschenmiete und Arbeitsleistung ist offensichtlich. Beispiel 1 Für ein bestimmtes Schweißverfahren ist ein Argon-Kohlendioxid-Gemisch erforderlich, bei dem der CO. -Anteil 1801o beträgt. Zuerst wird die dem 1801o-Anteil entsprechende CO.,-Menge in die Flasche eingefüllt und der Einfülldruck auf 50 atü gesteigert. Anschließend wird die Flasche an die Argon-Leitung angeschlossen und der Argon-Anteil unter Steigerung des Fülldruckes auf 200 atü nachgedrückt.
  • Beispiel 2 Für ein anderes Schweißverfahren ist ein Argon-Kohlendioxid-Gemisch mit einem CO,-Anteil von 23 % erforderlich. Die Füllung erfolgt in der gleichen Weise, wobei das CO= beim Füllen angewärmt wird. Im Gegensatz zum Stand der Technik können die Flaschen mit der doppelten Menge gefüllt werden, da der bisherige Fülldruck maximal 100 atü betrug. Die Gasmischung Argon plus 17 bis 230,'o Co, ist besonders geeignet als Schutzgas für die elektrische Lichtbogenschweißung mit abschmelzender Elektrode.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Füllen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxid und einem permanentenGas, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst das Kohlendioxid bis zu einem maximalen Druck von 50 atü eingefüllt und anschließend das permanente Gas bis zur Erreichung eines maximalen Fülldruckes von 200 atü nachgedrückt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlendioxid vorgewärmt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch aus Argon und Kohlendioxid mit einem C0_; Anteil von 17 bis 23 0lo besteht.
DE19661501735 1966-09-15 1966-09-15 Verfahren zum Fuellen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas Withdrawn DE1501735B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0070927 1966-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501735B1 true DE1501735B1 (de) 1970-01-22

Family

ID=7313700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501735 Withdrawn DE1501735B1 (de) 1966-09-15 1966-09-15 Verfahren zum Fuellen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1501735B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406783A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Linde Ag Procede de remplissage simultane de plusieurs bouteilles ou recipients analogues
WO1985002244A1 (en) * 1983-11-16 1985-05-23 Metal Box Public Limited Company A method of and apparatus for filling a container with gas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2406783A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Linde Ag Procede de remplissage simultane de plusieurs bouteilles ou recipients analogues
WO1985002244A1 (en) * 1983-11-16 1985-05-23 Metal Box Public Limited Company A method of and apparatus for filling a container with gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501735B1 (de) Verfahren zum Fuellen von Stahlflaschen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas
DE4329127A1 (de) Schutzgas für das Laserschweißen von Aluminium
DE1501735C (de) Verfahren zum Füllen von Stahlfla sehen mit einem Gemisch aus Kohlendioxyd und einem permanenten Gas
DE699809C (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerstoffwasser
DE2709733C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines inerten Gasgemisches und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE2242812B2 (de) Verfahren zum haerten von saeurehaertbaren formstoffgemischen
DE915696C (de) Tankeinrichtung
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE3048433A1 (de) Fluessigwasserstoffgewinnung durch elektrolyse
DE573513C (de) Verfahren zum Anreichern der Schweissnaht mit Kohlenstoff beim elektrischen Lichtbogenschweissen mit kohlenstoffarmen Abschmelzelektroden
DE484270C (de) Elektrische Leuchtroehre
DE500411C (de) Herstellung von Hydriergas zum Aufspalten von Kohlenwasserstoffen oder Kohle
DE668759C (de) Verfahren zum Behandeln von Kohlendestillationsgasen
DE102010047544A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von flüssigem Helium
DE602111C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen aus Methan oder methanhaltigen Gasen
DE535527C (de) Verfahren zum Herstellen reinen Stahls
DE617565C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenoxydfreiem Stadtgas aus kohlenoxydhaltigen Brenngasen
DE2242812C (de) Verfahren zum Härten von säurehärtbaren Formstoffgemischen
DE765755C (de) Verfahren zum Speichern von Stadtgas, Kokereigas u. dgl. methanhaltigen Gasen
AT243416B (de) Verfahren zur Deckung des Spitzenbedarfs in der Gasversorgung mit Koksofengas und/oder Erdgas aus Gasnetzen
DE2547311A1 (de) Verfahren zur lagerung eines kohlenwasserstoff-materials in unterirdischen speicheranlagen
DE534236C (de) Herstellung von Acetylengas von erhoehtem Druck
DE2346250B2 (de) Verfahren zum Gewinnen einer Azetylengasmischung
DE362186C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung fluessiger Gase in hochgespannte gasfoermige fuer Schneidzwecke u. dgl.
DE632755C (de) Acetylenkohlenwasserstoffe als Brenngase, insbesondere in der Schweisstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee