DE1501595B2 - Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung - Google Patents

Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung

Info

Publication number
DE1501595B2
DE1501595B2 DE19651501595 DE1501595A DE1501595B2 DE 1501595 B2 DE1501595 B2 DE 1501595B2 DE 19651501595 DE19651501595 DE 19651501595 DE 1501595 A DE1501595 A DE 1501595A DE 1501595 B2 DE1501595 B2 DE 1501595B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
tubes
mat
turns
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651501595
Other languages
English (en)
Other versions
DE1501595A1 (de
Inventor
Michael Somerville Schimpf Robert George Wilmington Moore Robert John Newark Del Withers (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1501595A1 publication Critical patent/DE1501595A1/de
Publication of DE1501595B2 publication Critical patent/DE1501595B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5007Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the structure of said adhesive tape, threads or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5092Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like characterised by the tape handling mechanisms, e.g. using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5227Joining tubular articles for forming multi-tubular articles by longitudinally joining elementary tubular articles wall-to-wall (e.g. joining the wall of a first tubular article to the wall of a second tubular article) or for forming multilayer tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5326Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53261Enclosing tubular articles between substantially flat elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C69/00Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore
    • B29C69/001Combinations of shaping techniques not provided for in a single one of main groups B29C39/00 - B29C67/00, e.g. associations of moulding and joining techniques; Apparatus therefore a shaping technique combined with cutting, e.g. in parts or slices combined with rearranging and joining the cut parts
    • B29C69/002Winding
    • B29C69/003Winding and cutting longitudinally, e.g. for making O-rings; chain links, insulation tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/005Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for only one medium being tubes having bent portions or being assembled from bent tubes or being tubes having a toroidal configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/062Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing tubular conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/013Auxiliary supports for elements for tubes or tube-assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/253Preform
    • B29K2105/258Tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/355Heat exchange having separate flow passage for two distinct fluids
    • Y10S165/40Shell enclosed conduit assembly
    • Y10S165/401Shell enclosed conduit assembly including tube support or shell-side flow director
    • Y10S165/416Extending transverse of shell, e.g. fin, baffle
    • Y10S165/423Bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1089Methods of surface bonding and/or assembly therefor of discrete laminae to single face of additional lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49377Tube with heat transfer means
    • Y10T29/49378Finned tube
    • Y10T29/4938Common fin traverses plurality of tubes

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit einem Mantelrohr, das an einem Ende einen Einlaß und am anderen Ende einen Auslaß aufweist, sowie einem darin angeordneten Bündel von Kunststoffröhren, deren Enden an den Mantelrohrenden in einem ringförmigen Kragen flüssigkeitsdicht zusammengehalten sind, sowie ein Herstellungsverfahren für das Röhrenbündel.
Bei einem bekannten derartigen Wärmetauscher (USA.-Patentschrift 2 433 546) sind die Kunststoffröhren an ihren Enden miteinander verschweißt. Die Enden der relativ zum Durchmesser kurzen Kunststoffröhren sind an den Verbindungsstellen aufgeweitet, so daß die Röhren voneinander Abstand haben. Ein solcher Wärmetauscher ist in der Ausführung mit Kunststoffröhren geringer Steifigkeit nicht ohne weiteres brauchbar. Der Abstand der Röhren voneinander wäre nicht gewährleistet.
Ausgehend von Wärmetauschern dieser bekannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, auch bei Verwendung von Kunststoffröhren geringer Steifheit (Kunststoffschläuchen) auf einfache, wenig aufwendige Weise einen stabilen, die nötigen Abstände zwischen den einzelnen Kunststoffröhren allseits gewährleistenden Aufbau des Röhrenbündels zu finden.
Die Aufgabe wird, ausgehend von der eingangs bezeichneten bekannten Art von Wärmetauschern dadurch gelöst, daß das Röhrenbündel im wesentlichen durch eine aufgewickelte Matte gebildet ist, die aus einer Lage paralleler Kunststoffröhren geringer Steifheit besteht, welche durch über die Röhrenlänge verteilte Querbänder im Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Querbänder im Bündel auch die radialen Abstandhalter der Kunststoffröhren darstellen.
Es ist zweckmäßig, daß immer wenigstens eines der Querbänder unter einem Winkel von 90° zur Längsachse der Kunststoffröhren mit diesen verbunden ist, weil so mit einem Minimum an Querbänderlänge das Röhrenbündel zusammengehalten werden kann.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist sehr einfach und billig auch in Massenfabrikation herstellbar. Er ermöglicht einen sehr kompakten Gesamtaufbau, d. h. eine sehr hohe Leistung je Volumeinheit der Gesamtanordnung, weil die Kunststoffröhren in einem stets gleichbleibenden Abstand voneinander gehalten sind, was für einen wirksamen Wärmetausch von größter Bedeutung ist.
Der erfindungsgemäße Wärmetauscher hat auch große Vorteile gegenüber einem anderen bekannten Wärmetauscher (deutsche Patentschrift 835 008), dessen die wärmetauschenden Fluide scheidenden Trennwände durch Aufwickeln einer aus Kunststoff bestehenden Matte hergestellt sind, der also von ganz anderer Art als der erfindungsgemäße Wärmetauscher ist, weil es sich nicht um einen Rohrbündelwärmetauscher handelt. Bei dem bekannten Wärmetauscher sind keine die Trennwände bildenden Röhren innerhalb eines Mantelrohres vorgesehen, sondern hier erfolgt der Wärmetausch zwischen Spaltkanälen, die einerseits zwischen Kunststoff-Folien und in Längsrichtung des Wickelkörpers verlaufenden Leisten und andererseits zwischen den Folien und in Umfangsrichtung verlaufenden Kunststoffleisten gebildet sind. Ein solcher bekannter Wärmetauscher ist im Aufbau wesentlich komplizierter als ein Wärmetauscher gemäß der Erfindung. Er ist außerdem weniger wirksam, da durch die sich kreuzenden Leisten die wirksame Fläche herabgesetzt ist.
Zur Herstellung des Wärmetauschers nach der Erfindung lassen sich verschiedene Verfahren verwenden. Gemäß einem besonders vorteilhaften Verfahren wird so vorgegangen, daß zunächst eine Röhrenmatte durch Verbinden mehrerer paralleler im Abstand voneinander liegender Kunststoffröhren mit mehreren im Abstand voneinander und unter einem bestimmten Winkel zur Röhrenachse liegenden Querbändern hergestellt wird, wobei wenigstens eines der Querbänder als Verschlußende über die Röhrenmatte hinausragt, daß daraufhin die Matte parallel zu den Röhren aufgewickelt und das Verschlußende mit der vorhergehenden Windung des Querbandes verbunden wird und daß schließlich die Enden der Röhren unter Offenlassen der Röhrenöffnungen flüssigkeitsdicht außen miteinander verbunden werden. Dabei hat es sich als besonders günstig erwiesen, wenn wenigstens eine Kunststoffröhre wendelförmig auf wenigstens einen länglichen Körper unter Bildung auseinanderliegender schraubengangartiger Windungen, deren Länge der Breite und deren Anzahl der Gesamtröhrenzahl der Röhrenmatte entspricht, aufgewickelt wird, daß anschließend die Windungen durch Querbänder verbunden und schließlich die Windungen parallel zu den Querbändern aufgetrennt werden.
Es kann aber auch so vorgegangen werden, daß eine Kunststoffröhre schlangenartig hin- und hergehend auf den Mantel einer Trommel unter Bildung auseinanderliegender, zueinander paralleler Windungen, deren Länge der Breite der Röhrenmatte entspricht, gelegt wird, daß die Windungen durch Querbänder verbunden und schließlich die die Windungen miteinander verbindenden Bögen abgetrennt werden. Dieses Herstellungsverfahren hat den Vorteil, daß Röhrenmatten unbegrenzter Länge hergestellt werden können.
Die Vereinigung der Enden des Röhrenbündels zu einem flüssigkeitsdichten Verband kann auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht in der Verwendung eines Rohrbodens, der die Röhren mit flüssigkeitsdichtem Sitz aufnimmt. Eine weitere Möglichkeit ist die, daß die Röhrenenden mittels eines Klebstoffes außenseitig flüssigkeitsdicht verbunden werden. Nach einem besonders vorteilhaften Verfahren werden die Röhrenenden jedoch durch einen rir.gförmigen Kragen zusammengefaßt und von innen her bis zur Erweichung erwärmt. Danach läßt man Unterdruck auf die Außenflächen der Röhren wirken, wodurch sie sich in eine stabile Lage verformen und miteinander und mit dem Kragen verkleben. Hierbei nimmt der ursprünglich kreisförmige Querschnitt der Röhren eine polygonale (sechseckige oder rechteckige) Form an. Üblicherweise ist das Querschnittsprofil der Röhren sechseckig, weshalb sich hierfür auch der Ausdruck »Wabendichtung« eingeführt hat.
Derartige Wärmetauscher werden mit Vorteil ir. der chemischen Industrie, der Petroleuminciiistrie und in Molkereien eingesetzt. Sie weisen ebenfalls Vorteile in Kühlschränken, Raumheizern, Automobilheizungen und -kühlem usw. auf. Sie sind überall dort vorteilhaft, wo geringes Gewicht, Kompaktheit und Korrosionsfestigkeit erwünscht sind.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren vorteilhaften Ausführungsbcispielen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Röhrcnbündels.
Fig. 2 den üblichen Aufbau eines Ruhrbündelwärmetauschers in Seitenansicht,
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt des einen Endes des Wärmetauschers,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch einen Teil des Röhrenbündels,
F i g. 5 eine Ansicht der Röhrenmatte vor dem Aufwickeln zu einem Röhrenbündel,
F i g. 6 einen Querschnitt durch das Röhrenbündel entlang der Linie VI-VI der Fig. 1,
F i g. 7 einen Teil-Längsschnitt durch das Röhrenbündel, bei dem die abstandshaltenden Querbänder versetzt angeordnet sind,
F i g. 8 eine Ansicht eines Röhrenbündels gemäß F i g. 7 als Röhrenmatte vor dem Aufwickeln,
F i g. 9 einen Teil-Längsschnitt durch ein Röhrenbündel, bei dem die abstandshaltenden Querbänder parallel zueinander, jedoch nicht normal zur Röhrenachse angeordnet sind,
Fig. 10 die Ansicht eines Röhrenbündels gemäß F i g. 9 als Röhrenmatte vor dem Aufwickeln,
Fig. 11 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Herstellen der Röhrenmatte und des Röhrenbündels sowie
Fig. 12 bis 15 andere schematische Darstellungen von Vorrichtungen zum Herstellen der Röhrenmatten.
Gemäß den F i g. 2 und 3 hat der Wärmetauscher ein zylindrisches Mantelrohr 11, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, mit an beiden Enden angeschweißten Flanschen 12 und 13 und Stirnflanschen 14 und 15. Flansch 12 weist einen Auslaß 16 und Flansch 13 einen Einlaß 17 auf. Hier werden die entsprechenden Flüssigkeitsleitungen (nicht gezeigt) für die um die Röhren strömende Flüssigkeit angeschlossen. Die Stirnflansche 14 und 15 weisen einen entsprechenden Eintritt 18 und Austritt 19 auf. Hier wird die andere, durch die Röhren strömende Flüssigkeit ein- und ausgeleitet.
Im Mantelrohr 11 ist ein Röhrenbündel 20 angeordnet, das aus einem Bündel Kunststoffröhren 21 geringer Steifigkeit besteht, deren Enden an den Mantelrohrenden in einem ringförmigen Kragen bzw. einer Verschlußhülse 24 flüssigkeitsdicht zusammengehalten sind. Die Kunststoffröhren 21 bestehen vorzugsweise aus Fluorkohlenstoffpolymeren und haben einen Außendurchmesser von etwa 2 bis etwa 7 mm und eine Wandstärke von etwa 5 bis 15% des Außendurchmessers. Das Röhrenbündel 20 ist im wesentlichen durch eine aufgewickelte Matte gebildet, die aus einer Lage paralleler Kunststoffröhren besteht, welche durch über die Rohrlänge verteilte Querbänder 25 im Abstand voneinander gehalten sind. Die Querbänder im Bündel stellen auch die radialen Abstandshalter der Kunststoffröhren 21 dar und sind mit den Röhren an der Oberfläche normal zur Röhrenachse durch heiße Luft verschweißt. Sie können auch durch ein Klebemittel mit diesen verbunden sein. Eine flachgelegte Röhrenmatte aus den parallelen Kunststoffröhren mit gleichem Abstand voneinander ist in F i g. 5 gezeigt. Beim Aufwickeln mit oder ohne Verwendung eines herausziehbaren Kerns wird darauf geachtet, daß die Bänder auf die Außenseite des Röhrenbündels zu liegen kommen. Sie können besondere Anordnungen aufweisen und liegen voneinander entsprechend der Abmessung der Röhren auseinander. Nach dem Aufwickeln sind die überstehenden Verschlußenden 33 auf die vorhergehende Windung geschweißt oder geklebt, um das Röhrenbilndel in zylindrischer Form zu halten.
Die Querbänder 25 können aus beliebigem Werkstoff bestehen, doch ist es vorteilhaft, wenn auch hierfür der gleiche Fluorkohlenstoff-Werkstoff wie für die Kunststoffröhren verwendet wird. Die Bänder sind normalerweise etwa 0,25 mm dick und 10 bis etwa 12 mm breit.
F i g. 1 entnimmt man, daß die Enden der Röhren des Bündels 20 zusammengefaßt und zu einer Wabenstruktur miteinander verbunden sind, die im folgenden als Rohrscheibe 22 bezeichnet ist. Diese ist durch ein Blech 23 oder eine etwa 0,25 mm dicke Zwischenschicht umgeben, die aus dem gleichen Material wie die Röhren 21 besteht. Dieses Blech bzw. diese Zwischenschicht 23 ist mit dem Umfang der Röhren 21 und mit dem Kragen 24 fest verbunden. Da eine flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen dem Röhrenbündel 20 und dem Rohrmantel 11 hergestellt werden muß, ist ein Kragen 24 vorteilhaft, der bei erhöhten Betriebstemperaturen formstabil bleibt. Daher ist es zweckmäßig, den Kragen 24 aus einer geeigneten korrosionsbeständigen Legierung, einer Keramikoder Phenolmasse oder in besonders geeigneten Fällen aus einem Copolymer eines Fluorkohlenstoffes herzustellen, das einen höheren Schmelzpunkt als der Röhrenwerkstoff hat und eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit bei erhöhten Temperaturen aufweist. Im allgemeinen ist es vorzuziehen, unabhängig von der Art des gewählten Werkstoffs eine Zwischenschicht 23 zwischen dem Kragen 24 und dem Röhrenbündel 20 vorzusehen, die eine homogene flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen den Röhren 21 und dem Kragen 24 ermöglicht.
In F i g. 3 ist dargestellt, wie das Röhrenbündel 20 in den Mantel 11 aus rostfreiem Stahl eingebaut ist. Dabei ist nur ein Ende des Wärmetauschers gezeigt- und wird der Einfachheit halber auch nur beschrieben. Die andere Seite ist jedoch strukturell und funktionell gleich. Das Röhrenbündel 20 ist im Mantelrohr 11 durch eine Verschlußhülse 26 und einen geschlitzten Metallverschlußring 27, der in einer Nut 28 der Hülse 26 sitzt, gehalten. Der Ring 27 liegt an der bearbeiteten Stirnfläche des Flansches 12 an und verhindert jegliche Längsverschiebung des Röhrenbündels 20. Hierdurch wird auch der Ausbau und das Ersetzen des Röhrenbündels erleichtert. Der Flansch 12 ist gegen die Hülse 26 durch eine O-Ring-Dichtung 29 flüssigkeitsdicht abgedichtet, und der Kragen 24 ist an die Schulter 30 mit Hilfe des Stirnflansches 14 fest angepreßt. Die Spannkraft wird parallel zur Achse des Röhrenbündels von der Verschlußhülse 26 auf den Ring 27 übertragen. Durch den sehr hohen Druck gegen die Schulter 30 erfolgt die flüssigkeitsdichte Verbindung über die Zwischendichtfläche 31, wobei gleichzeitig die Gefahr der Einschnürung oder des Zusammendrückens der Rohrscheibe 22 vermieden ist. Der Stirnflansch 14 wird durch eine Anzahl Schraubenbolzen 32 mittelbar gegen den Flansch 12 gezogen.
Das durch die Querbänder 25 zusammengehaltene Röhrenbündel erhält eine halbsteife, weitgehend selbsttragende Formgebung dadurch, daß man die Bandenden 33 überlappen läßt und sie mit den Querbändern 25 verbindet.
Obwohl die Querbänder normalerweise etwa 0,25 mm dick und 10 bis etwa 12 mm breit sind, können die Abmessungen zwischen etwa 0,12 und etwa 1 mm Dicke sowie 10 und 25 mm Breite schwanken. Wenn auch dafür Kunststoffe aus Fluorkunststoffen, Amiden,
Acetaten, Olefinen, Vinylhalogenen, Styrol usw. als Werkstoffe vorgezogen werden, können auch Metalle, Textil- und Zellulosematerialien zur Anwendung kommen.
In den F i g. 4, 5 und 6 sind die Querbänder 25 als durchlaufende Bänder dargestellt, die spiralförmig in übereinanderliegenden Lagen überlappend mit den Röhren 21 aufgewickelt werden und dadurch in gleichen Abständen zwischen die Röhrenlagen zu liegen kommen. Jedes Rohr 21 ist mit dem Querband 25 an einer tangentialen Berührungslinie in vorbestimmtem Steigungsabstand, vorzugsweise durch Hitzeschweißung, verbunden. Bei der Wahl des geeigneten Abstands zwischen den Röhren ist darauf zu achten, daß einerseits ein Röhrenbündel hoher Kompaktheit, andererseits ausreichend gleichförmige Zwischenräume zwischen den Röhren vorhanden sind, damit die mantelseitige Durchströmung ermöglicht ist.
In der folgenden Tabelle sind einige typische Röhrenbündelanordnungen angegeben:
Rohre je Bündel Außendurch
messer
der Röhren
(mm)
Windungs
abstand
(mm)
Röhrenmatten-
länge
(m)
Rohrbündel-
außendurch-
messer
(cm)
Wabenrohrscheiben-
außendurchmesser
(ohne Kragen 24)
(cm)
Wärmetausch
fläche
(nV2/m)
1000
500
250
2,5
2,5
2,5
3
3
3
3
2
1
10
7,1
5
8,8
6,3
4,6
8
4
2
Da die einzelnen Röhren 21 mit den Querbändern 25 verbunden sind, sind die Zwischenräume bzw. Öffnungen zwischen einander angrenzenden Röhren fixiert. In F i g. 6 sind die Öffnungen 35 dargestellt, die als Strömungsöffnungen, durch die die Flüssigkeit mantelseitig strömt, dienen. Da die Öffnungen 35 über den Querschnitt des Röhrenbündels 20 gleichverteilt sind, wird die Flüssigkeit in gleiche Strömungskanäle aufgeteilt. Durch sorgfältige Auswahl der Anordnung der Querbänder 25 kann man jedoch bestimmte Strömungsaufteilungen oder 'Strömungswege durch das Röhrenbündel erzielen, so daß das Strömungsmittel bestimmten Strömungswegen folgen muß, die besonderen Wärmetauschbedingungen entsprechen.
In den F i g. 7 und 8 sind mehrere Querbänder 25a und 25b dargestellt, die mit der Röhrenmatte in zueinander versetzter Anordnung verbunden sind. Nach dem Aufwickeln bilden die Querbänder 25 a die innere Spirale und die Bänder 25b die äußere Spiralenlage. Da die Bänder 25 a und 25 b die scheinbare Länge des Röhrenbündels 20 modifizieren, erfolgt die Strömung der Flüssigkeit zunächst parallel zu den Röhren 21 und dann in einem leichten Zickzackweg zwischen den Spiralen entlang einer Strecke mit niedrigem Strömungswiderstand. Dies bewirkt einen höheren Turbulenzgrad und einen besseren Wärmeübergang. Eine derartige Konfiguration kann auch dadurch erzeugt werden, daß zwei Röhrenmatten, deren Querbänder zueinander in Längsrichtung gegeneinander versetzt sind, hergestellt werden. Hierbei wird die eine Röhrenmatte nach dem Aufwickeln als Kern für die zweite verwendet, wodurch sich eine Konfiguration entsprechend der in F i g. 7 dargestellten ergibt.
Sollen sehr hochviskose Flüssigkeiten oder solche, bei denen in besonders starkem Maße ein Zusetzen der Strömungswege zu befürchten ist, oder soll ein verstärkter Wärmeübergang erfolgen, so kann die Vergrößerung der Öffnungen 35 erforderlich sein. Durch die erwähnten Maßnahmen ist der Grad der Verbesserung insofern begrenzt, als ein weiterer Anstieg auf Kosten der Röhrenanzahl je Rohrbündel und der Anzahl der Abstützungen erfolgt.
In F i g. 9 und 10 ist eine weitere Anordnung der Querbänder 25 dargestellt, bei der die Öffnungen 35 vergrößert sind, ohne daß gleichzeitig die Abstützung und eine hohe Röhrendichte aufgegeben sind. Diese Anordnung ist am besten in Fig. 10 ersichtlich. Die Querbänder 25 sind mit den parallelen Röhren 21 unter einem spitzen Winkel kleiner als 90° verbunden.
Im aufgewickelten Zustand bilden die Bänder 25 kegelförmige Spiralen, die eine vergrößerte Öffnung 35 einschließen. Bei zunehmend spitzer werdendem Winkel zwischen den Bändern 25 und den Röhren 21 werden die Öffnungen 35 gestreckt und vergrößert.
Im Betrieb wird die Flüssigkeit in das Mantelrohr 11 durch den Einlaß 17 und die Ringzone 36 eingelassen und umströmt das Röhrenbündel 20 entsprechend der Anordnung der Querbänder 25. Da die Röhren nur entlang einer einzigen Linie jeweils befestigt sind, wird praktisch die ganze Rohroberfläche zum Wännetausch ausgenutzt, wodurch die Gefahr des Entstehens einzelner Überhitzungsstellen vermindert wird. Der Austritt der Flüssigkeit erfolgt über eine weitere Ringzone 36 zur Beruhigung und durch den Auslaß 16 in eine nicht dargestellte Rohrleitung. Umgekehrt tritt die andere Flüssigkeit durch den Eintritt 18 ein und durchströmt praktisch geradlinig im Gegenstrom zu der im Mantelraum strömenden Flüssigkeit die Röhren und tritt durch den Austritt 19 aus.
Die Endbereiche 34 in den Fig. 5, 8 und 10 können auch zur Kühlung des Rohrbündels herangezogen werden, wozu sie abgeschlossen werden.
Ein Herstellungsverfahren für die Röhren matte kann auf einer Vorrichtung gemäß Fig. 11 ausgeführt werden. Hierbei laufen von mehreren Spulen 37 die zur Verarbeitung kommenden Kunststoffröhren geringer Steifigkeit 21 bzw. Schläuche ab. Sie werden durch eine Führung 38 als Satz paralleler Röhren mit vorbestimmter Länge der Vorrichtung zugeführt. Auch die Querbänder 25 laufen von Spulen 39 aiii." die Oberfläche der Röhren normal zur Röhreiuichs;,: :.A\ Sie werden durch gelenkig angeordnete Schwdi.istangen 40 mit der Oberfläche der Röhren verbunden. Darauf trennt das Messer 47 die Röhren ab, worauf der Satz Röhren in den Spalt umlaufender Haltewalzeu 43 und 44 geführt wird. Diese schieben den Satz Röhren zur Seite auf eine Sitzplatte 45, wodurch ein zweiter Satz Röhren von den Spulen 37 abgewickelt werden kann. Das Verfahren arbeitet absatzweise. Ist die gewünschte Anzahl Röhren für das Röhrenbündel abgespult, werden die Querbänder 25 unter Belasst) eines Verschlußendes 33, das in F i g. 5 gezeigt isi, abgetrennt und die Matte über einen drehbaren
Wickelkern 42 aufgewickelt. Führungsrollen 46 bewirken ein festes Aufwickeln. Es können auch äußere Wickelrollen zum Aufwickeln des Röhrenbündels auf mittelteillose Weise verwendet werden.
Weitere Herstellungsverfahren für eine Röhrenmatte sehen die Verwendung von Vorrichtungen gemäß den F i g. 12,13 und 14 vor. Bei dem Herstellungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 12 wird von einer auf einer Achse 52 gelagerten Vorratsspule 51, auf die eine Kunststoffröhre aufgewickelt ist, auf eine mittels eines Motors 55 drehbare zylindrische Trommel 54 aufgewickelt, auf deren Oberfläche das Röhrenende tangential befestigt oder in eine Bohrung 83 eingesteckt ist. Zur Führung der auf die Trommel 54 auflaufenden Röhre dient eine von einer Führungsspindel 56 geleitete Führung 64. Die Führungsspindel 56 ist durch einen Kettentrieb 57 angetrieben, dessen Drehung auf die der Trommel 54 abgestimmt ist, um einen verbestimmten Abstand der Röhrenwindungen voneinander zu bewirken. Nach Erreichen der gewünschten Windungsanzahl auf der Trommel 54 wird nach Anhalten des Antriebsmotors 55 das Ende der Röhre abgeschnitten und auf der Trommel 54 befestigt. Danach wird eine Bandspule 60 zusammen mit einer Heifiluftdüse 59 auf einem Trägergestell 66 über die Windungen der Röhre geführt, um ein Querband 25 abzuwickeln und auf die Windungen normal zur Röhrenachse mit diesen zu verbinden. Um ein weiteres Querband 25 auf die Windungen aufzubringen, wird die Trommel 54 um einen bestimmten Winkel gedreht und die Bandspule 60 und Heißluftdüse 59 nochmals in der beschriebenen Weise über die Trommel geführt. Alternativ können auch mehrere Bandspulen 60 und Heifiluftdüsen 59 verwendet werden, um mehrere Querbänder gleichzeitig aufzubringen.
Nach dem Aufbringen der Querbänder 25 auf die Windungen der Röhre trennt ein Messer 61 das Querband 25 derart ab, daß ein Verschlußende 33, wie in F i g. 5 dargestellt, verbleibt. Ein Trennmesser 63 wird danach in einem Längsschlitz 65 auf einer Mantellinie der Trommel 54 geführt, um die Windungen der Röhre parallel zu den Querbändern 25 aufzuschneiden und so eine Röhrenmatte zu erzeugen. Die flache Röhrenmatte, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist, weist eine Reihe paralleler Kunststoffröhren 21 auf, die mit den Querbändern 25 in der gezeigten Weise verbunden sind. In einer weiteren Vorrichtung oder von Hand wird dann die Röhrenmatte mit der Bandseite nach oben aufgewickelt und so das in F i g. 6 dargestelle Röhrenbündel erhalten.
Bei dem Herstellungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 13 wird ebenfalls von einer langen, auf einer Vorratsspule 51 aufgewickelten Kunststcffröhre, wie nach F i g. 12, ausgegangen. Hier werden jedoch zwei drehbare, parallel zueinander angeordnete zylindrische Trommeln 71 und 72 verwendet. Nur eine der Trommeln muß angetrieben werden. Sie sind auf einem Rahmen 54 montiert, auf dem deren Abstand eingestellt werden kann. Bei dieser Anordnung ist die Breite der herzustellenden Rohrmatte nicht vcm Durchmesser der Trommel abhängig. Durch einfaches Auseinanderrücken der beiden Trommeln kann die Breite der Röhrenmatte vergrößert werden. Nachdem die erste Windung der Röhre auf die beiden Trommeln aufgewickelt ist, wird das Rchrenende bei 73 mit der ersten Windung verbunden. Danach erfolgt das Aufwickeln der Röhre wie zu Fig. 12 beschrieben. Die Röhre wird mit konstanter Steigung wendelförmig auf die beiden Trommeln 71 und 72 aufgewickelt. Der Umfang einer Röhrenwindung entspricht der Breite der Röhrenmatte und die Anzahl der wendeiförmigen Windungen gleicht der Anzahl der einzelnen Röhren in der fertigen Röhrenmatte. Nach Erreichen der vorbestimmten Anzahl von Windungen wird das Ende der Röhre abgeschnitten und mit der vorhergehenden Windung verbunden. Darauf werden die flachen Kunststoff-Querbänder 25 mit Abstand voneinander mit den Windungen der Röhre parallel zu den Achsen der Trommeln verbunden, indem die Bandspulen 60 zusammen mit den Heißluftdüsen 59 zum Aufbringen und Verschweißen der Querbänder 25 mit den Windüngen über diese geführt werden. In gleicher Weise können nach Weiterdrehen der Trommeln um einen bestimmten Winkelbetrag weitere Bänder 25 aufgebracht werden. Anschließend werden die Bänder 25 durch das Trennmesser 61 und die aufgewickelte Röhre parallel zur Trommelachse mit Hilfe des Messers 63 aufgetrennt, so daß die noch zylindrische Matte freigegeben wird und abgewickelt werden kann. Das Produkt dieses Herstellungsverfahrens ist ebenfalls eine ebene Röhrenmatte mit parallelen Röhren, wie sie in F i g. 5 dargestellt ist.
Das erfindungsgemäfie Herstellungsverfahren läßt sich auch unter Verwendung einer Vorrichtung gemäß Fig. 14 verwirklichen, die auf einer Welle 82 eine Kernplatte 81, die eine flache Platte sein kann, aufweist. Bei dieser Anordnung ist die zylindrische Trommel 54 der Vorrichtung nach F i g. 12 durch die Kernplatte 81 ersetzt. Die Herstellungsweise ist ansonsten mit der im Zusammenhang mit Fig. 12 beschriebenen identisch. Zum Aufbringen der Querbänder 25 ist das Trägergestell 66 für die Bandspule 60 und die Heißluftdüse 59 auf am Stützrahmen 86 angebrachten Schienen 84 und 85 horizontal querverschiebbar.
Bei dem Herstellungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung gemäß Fig. 15 wird ebenfalls von einer auf einer Vorratsspule 51 vorhandenen Kunststoffröhre 21 ausgegangen, die jedoch hin- und hergehend parallel zur Längsachse der Trommel 54 auf diese aufgebracht wird, wobei sie um nahe den beiden Stirnseiten der Trommel vorgesehene radial abstehende Stifte 53 gelegt wird. Die Röhre wird durch Führungshaken 64 auf dem Träger 67 auf die Trommel geführt. Letzterer ist auf nicht dargestellte Weise entlang der Führungsspindel 56 hin- und herbewegbar.
Die Hin- und Herbewegungsgeschwindigkeit und die Drehzahl der Trommel 54 sind miteinander so synchronisiert, daß dabei die Röhre 21 um die radial stehenden Stifte 54 gelegt werden kann.
Die Querbandspule 60 und die Heißluftdüse 59 sind in einem gewissen Abstand von der Trommel 54 vorgesehen. Obwohl diese nur einmal dargestellt sind, sind selbstverständlich mehrere nebeneinander vorgesehen. Bei Drehung der Trommel 54 wird Band 25 von den Spulen 60 kontinuierlich abgewickelt und mittels der Heißluftdüse 59 mit der Oberfläche der Röhre 21 verschweißt. Im Normalfall sind die Stifte 53 so zueinander versetzt angeordnet, daß das von den Spulen 60 abgewickelte Band normal zu den Röhrenwindungen verläuft. Bei Drehung der Trommel 54 schneiden die Messer 53 und 58 die Schlaufenenden 50 ab, wodurch das Teil 62 der Röhrenmatte aus einer Anzahl durch Bänder 25 auseinandergehaltenen Röhren 21 entsteht. Die Röhrenmatte kann auf einen nicht
109 551/241
dargestellten Vorratskern, der mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit wie die Trommel 54 umläuft, aufgewickelt werden. Nach Erreichen der gewünschten Röhrenanzahl, die durch die Anzahl der Windungen auf der Trommel 54 bestimmt ist, wird die Röhre 21 abgeschnitten und durch Verknoten an einem Stift 53 befestigt. Die Drehung der Trommel wird so lange fortgesetzt, bis das letzte Ende der Windungen der Röhre 21 unter der Bandspule 60 vorbeibewegt ist. Dabei trennen die Messer 53 und 58 die letzten Schlaufen 50 ab. Auch diese Röhrenmatte besteht, wie auch in F i g. 5 dargestellt, aus parallelen Röhren 21, wenn deren Oberfläche mit den Bändern 25 in der gezeigten Weise verbunden ist. Ein Vorteil der Herstellung der Röhrenmatte mit dieser Vorrichtung ist der, daß die Anzahl der Röhren, die zu einer Röhrenmatte vereinigt werden können, praktisch unbegrenzt ist. Die Anzahl ist nicht durch die Abmessungen der Vorrichtung, sondern lediglich durch das beschränkte Aufnahmevermögen der Vorratsspule 51 begrenzt. Diese Vorrichtung kann von einem kontinuierlich arbeitenden Extruder direkt mit einem Kunststoffschlauch der angegebenen Art beschickt werden.
In den folgenden beiden Beispielen werden zwei typische Einsatzfälle mit entsprechenden konventionellen Metallröhrenwärmetauschern verglichen:
Ein Wärmetauscher ist aus 360 Röhren aus einem Copolymer des Tetrafluoräthylens und des Hexafluorpropylens aufgebaut. Jede Röhre hat einen äußeren Durchmesser von 2 mm und eine Wandstärke von 0,2 mm. Das Röhrenbündel des Wärmetauschers hat einen Durchmesser von 6,8 cm und eine Länge von 1,2 m; es weist eine Wärmetauschfläche von 2,7 m2 auf.
Ein diesem Kunststoffröhrenwärmetauscher entsprechender Metallrohrwärmetauscher ähnlicher geometrischer Form weist 1,8 m2 Wärmetauschfläche auf. Hierzu ist ein Metallrohrbündel von 12,7 cm Durchmesser und 63 cm Länge erforderlich. Das Volumen des Metallwärmetauschers ist daher 2,35mal größer als das des erfindungsgemäßen Wärmetauschers. Ein Rohrbündel von 12,7 cm Durchmesser mit 2500 Kunststoffröhren von 75 cm Länge weist 9 m2 Wärmetauschfiäche auf. Das entsprechende Metallrohrbündel (5,4 m2 Wärmetauschfläche) hätte einen Durchmesser von etwa 20 cm und eine Länge von fast 75 cm; das Volumen des Metallrohrbündels ist damit 2,15 mal größer als das des erfindungsgemäßen Bündels.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Wärmetauscher mit einem Mantelrohr, das an einem Ende einen Einlaß und am anderen Ende einen Auslaß aufweist, sowie einem darin angeordneten Bündel von Kunststoffröhren, deren Enden an den Mantelrohrenden in einem ringförmigen Kragen flüssigkeitsdi;ht zusammengshalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Röhrenbündel (29) im wesentlichen durch eine aufgewickelte Matte gebildet ist, die aus einer Lage paralleler Kunststoff röhren (21) geringer Steife heit besteht, webhe durch über die Röhrenllnge verteilte Querbänder (25) im Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Querbänder im Bündel auch die radialen Abstandhalter der Kunststoffröhren (21) darstellen.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Querbänder (25) unter einem Winkel von 90° zur Längsachse der Kunststoffröhren (21) mit diesen verbunden ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Röhren? bündeis für einen Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst eine Röhrenmatte durch Verbinden mehrerer paralleler im Abstand voneinander liegender Kunststoffröhren (21) mit mehreren im Abstand voneinander und unter einem bestimmten Winkel zur Röhrenachse liegenden Querbändern (25) hergestellt wird, wobei wenigstens eines der Querbänder als Verschlußende (33) über die Röhrenmatte hinausragt, daß daraufhin die Matte parallel zu den Röhren aufgewickelt und das Verschlußende mit der vorhergehenden Windung des Querbandes (25) verbunden wird und daß schließlich die Enden der Röhren unter Offenlassen der Röhrenöffnungen flüssigkeitsdicht außen miteinander verbunden werden. 1
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kunststoffröhre (21) wendelförmig auf wenigstens einen länglichen Körper (54, 71, 72; 81) unter Bildung auseinander-, liegender schraubengangartiger Windungen, deren. Länge der Breite und deren Anzahl der Gesamtröhrenzahl der Röhrenmatte entspricht, aufget wickelt wird, daß anschließend die Windungen durch Querbänder (25) verbunden und schließlich die Windungen parallel zu. den Querbändern auf τ getrennt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kunststoffröhre schlangenartig hin- und hergehend auf den Mantel einer Trommel unter Bildung auseinanderliegender, zueinander paralleler Windungen, deren Länge der Breite der Röhrenmatte entspricht, gelegt wird, daß die Windungen durch Querbänder verbunden und, schließlich die die Windungen miteinander ver-, bindenden Bögen abgetrennt werden. 1
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DE19651501595 1964-08-12 1965-08-12 Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung Pending DE1501595B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US389109A US3277959A (en) 1964-08-12 1964-08-12 Plastic tube heat exchanger and process of making
US408096A US3391041A (en) 1964-08-12 1964-11-02 Process of making a plastic tube bundle for heat exchange
US408289A US3391042A (en) 1964-08-12 1964-11-02 Method of making a plastic tube bundle for heat exchange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1501595A1 DE1501595A1 (de) 1969-12-04
DE1501595B2 true DE1501595B2 (de) 1971-12-16

Family

ID=27409878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651501595 Pending DE1501595B2 (de) 1964-08-12 1965-08-12 Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (3) US3277959A (de)
BE (1) BE671694A (de)
CH (1) CH441406A (de)
DE (1) DE1501595B2 (de)
FR (1) FR1455991A (de)
GB (1) GB1056582A (de)
NL (1) NL6514170A (de)
SE (1) SE323090B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227721A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Separationsmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363680A (en) * 1966-07-21 1968-01-16 Du Pont Plastic tube heat exchanger with novel header construction
US3417812A (en) * 1966-11-30 1968-12-24 Du Pont Heat exchanger apparatus with a novel by-passing arrangement for shellside flow
US3509005A (en) * 1967-03-02 1970-04-28 Du Pont Ribbed structures of thermoplastic resin
US3625783A (en) * 1969-05-07 1971-12-07 Western Electric Co Simultaneous bonding of multiple workpieces
DE1926187A1 (de) * 1969-05-22 1970-11-26 Schoell Dr Ing Guenter Waermeaustauschelement aus Werkstoffen mit geringer Waermeleitfaehigkeit und Festigkeit
US3804160A (en) * 1970-05-26 1974-04-16 Du Pont Fluid heat exchange system
US3897289A (en) * 1970-09-03 1975-07-29 Goodyear Tire & Rubber Method of forming wire woven fabric for pneumatic tires
DE2126043A1 (de) * 1971-05-26 1972-11-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung eines Schreibkopfes für eine Vorrichtung zum Aufzeichnen von Informationen auf einen Aufzeichnungsträger
SE365308B (de) * 1972-04-06 1974-03-18 Atomenergi Ab
IT960259B (it) * 1972-04-20 1973-11-20 Roma C Pascio tubiero per scambiatori di calore ed elementi modulari per detto costituiti da tubi termopla stici e procedimento di costruzio ne degli elementi modulari e dei fasci tubieri
US4054980A (en) * 1972-04-20 1977-10-25 Square S.A. Process for manufacturing modular elements and a tube nest for heat exchangers
US4098852A (en) * 1972-07-04 1978-07-04 Rhone-Poulenc, S.A. Process for carring out a gas/liquid heat-exchange
US4073045A (en) * 1973-01-16 1978-02-14 Aktiebolaget Atomenergi Convector for heating rooms
GB1481064A (en) * 1973-08-30 1977-07-27 Teijin Ltd Membrane apparatus for treating fluids
SE7505362L (sv) * 1975-05-07 1976-11-08 Atomenergi Ab Vermevexlingsanordning
DE2603506A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-11 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Flaechige sonnenenergiesammler mit absorberplatten aus glashohlfasern
FR2351041A1 (fr) * 1976-05-10 1977-12-09 Rhone Poulenc Ind Appareil a fibres creuses
FR2374979A1 (fr) * 1976-12-27 1978-07-21 Jouet Etienne Procede et dispositif pour l'enroulement en spirale d'au moins une bande
CH630721A5 (de) * 1978-01-23 1982-06-30 Agresto Ag International Sa Rohrbuendelwaermeaustauscher mit stroemungsleitvorrichtung.
US4315819A (en) * 1978-06-12 1982-02-16 Monsanto Company Hollow fiber permeator apparatus
US4272667A (en) * 1978-07-10 1981-06-09 Edward Golowacz Electric fluid heating apparatus employing stackable heat transfer modules
EP0009543B1 (de) * 1978-07-12 1982-12-08 Richard R. Dr. Jackson Anfeuchter mit gebündelten Hohlfasern
US4367139A (en) * 1978-11-16 1983-01-04 Monsanto Company Hollow fiber permeator
US4285396A (en) * 1979-01-25 1981-08-25 Wachter Associates, Inc. Steam generator tube support system
US4269712A (en) * 1979-05-14 1981-05-26 Cordis Dow Corp. Hollow fiber separatory element and method of making same
US4351092A (en) * 1979-06-28 1982-09-28 Albany International Corp. Method of fabrication of coreless hollow filament separatory module
US4283284A (en) * 1979-07-18 1981-08-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Hollow fiber dialyzer end seal system
US4405536A (en) * 1979-09-26 1983-09-20 Monsanto Company Processes for severing hollow fiber membranes
US4346006A (en) * 1980-03-24 1982-08-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Diffusion membrane units with adhered semipermeable capillaries
DE3048559C2 (de) * 1980-12-22 1985-08-01 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Kreuz-Gegenstrommodul
DE3049246A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-29 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlfaserbuendels
EP0082185B1 (de) * 1981-06-29 1987-09-23 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Mikroporöse hohlfasermembraneinheit sowie deren herstellungsverfahren
US4697637A (en) * 1981-12-02 1987-10-06 Phillips Petroleum Company Tube support and flow director
US4787440A (en) * 1981-12-02 1988-11-29 Phillips Petroleum Company Spiral flow in a shell and tube heat exchanger
US4517720A (en) * 1981-12-21 1985-05-21 Monsanto Company Method of mounting a fluid separation module in a tubular shell
FR2526708B1 (fr) * 1982-05-17 1985-07-12 Michelin & Cie Procede pour solidariser les fils d'une tringle pour pneumatiques
US4452656A (en) * 1982-08-13 1984-06-05 Uop Inc. Method and apparatus for making plastic screen panels
US4478657A (en) * 1983-01-06 1984-10-23 C. A. Schroeder, Inc. Method for strengthening duct cores
US4616390A (en) * 1984-10-18 1986-10-14 Maccracken Calvin D Superdensity assembly method and system for plastic heat exchanger resists large buoyancy forces and provides fast melt down in phase change thermal storage
US4671347A (en) * 1984-10-18 1987-06-09 Maccracken Calvin D Superdensity assembly system for heat exchangers
US4578190A (en) * 1984-10-26 1986-03-25 Monsanto Company Fluid distribution system for separation modules
US4565630A (en) * 1984-10-26 1986-01-21 Monsanto Company Fluid distribution system for separation modules
US4690758A (en) * 1984-11-05 1987-09-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Mass transfer device
FR2590518B1 (fr) * 1985-11-22 1988-07-15 Spml Soc Civ Inventeurs Nouveau produit composite a base d'armature de fils ou fibres notamment tisses ou tricotes enroulee sur elle-meme
GB8621563D0 (en) * 1986-09-08 1986-10-15 Oxford Magnet Tech Tension bands
GB8726665D0 (en) * 1987-11-13 1987-12-16 Holroyd Associates Ltd Mandrel means
FR2670130B1 (fr) * 1990-12-11 1993-01-22 Hospal Ind Procede et dispositif de fabrication de faisceaux de fibres creuses semi-permeables pour appareil a membrane.
US5429184A (en) * 1994-03-28 1995-07-04 Minntech Corporation Wound heat exchanger oxygenator
FR2793010B1 (fr) * 1999-04-29 2001-07-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a tubes souples, en particulier pour vehicule automobile
WO2003025491A1 (en) * 2001-09-21 2003-03-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Heat exchanger fabrication by polymer extrusion and structures formed thereby
KR100711687B1 (ko) * 2001-10-01 2007-05-02 엔테그리스, 아이엔씨. 유체 온도 조절용 장치
US7024757B2 (en) * 2002-04-30 2006-04-11 Cesaroni Technology Incorporated Device and method for positioning flexible tubes into a core and articles made therefrom
US6899169B1 (en) 2004-07-02 2005-05-31 Richard D. Cox Plastic heat exchanger
US7704620B2 (en) * 2005-08-03 2010-04-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Laminar bypass for cascaded stack
US20070042148A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Stieler David C Tether attachment to plastic coated metal tubing
US20080271874A1 (en) * 2007-05-04 2008-11-06 John Gietzen Thermal energy exchanger
US20100126213A1 (en) * 2007-06-15 2010-05-27 Tsinghua University Liquid-Vapor Separating Method and a Liquid-Vapor Separating Type Evaporator
US20100230081A1 (en) * 2008-01-09 2010-09-16 International Mezzo Technologies, Inc. Corrugated Micro Tube Heat Exchanger
US20100059528A1 (en) * 2008-09-11 2010-03-11 C. En. Limited Apparatus for gas storage
US8177932B2 (en) * 2009-02-27 2012-05-15 International Mezzo Technologies, Inc. Method for manufacturing a micro tube heat exchanger
JP5873019B2 (ja) 2009-08-24 2016-03-01 オアシス ウォーター,インコーポレーテッド 正浸透膜
WO2011069050A1 (en) 2009-12-03 2011-06-09 Yale University High flux thin-film composite forward osmosis and pressure-retarded osmosis membranes
DE102010011644A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Babcock Borsig Service Gmbh Halteelement und Spacerebene eines Rohrbündels
WO2011139392A1 (en) 2010-05-03 2011-11-10 Medtronic Inc. Rolled mat heat exchanger and method of manufacture
SG189224A1 (en) 2010-10-04 2013-05-31 Oasys Water Inc Thin film composite heat exchangers
US8573285B2 (en) * 2011-03-24 2013-11-05 Richard O. Rhodes Polymer manifold and polymer heat exchanger
DE102012204705A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Raumedic Ag Wärmetauscher für einen Oxygenator und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wärmetauschers
DE102012012939A1 (de) * 2012-06-29 2014-04-24 Mann + Hummel Gmbh Wärmetauscher zur Kühlung eines Fluids einer Brennkraftmaschine, Anordnung mit wenigstens einem Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
US20160318138A1 (en) * 2015-04-30 2016-11-03 Southwest Research Institute Heat exchange header

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631819A (en) * 1945-06-28 1949-11-10 Spolek Pro Chemickou A Hutnivy Improvements in or relating to a method of producing a ceramic body having longitudinal passages
GB663537A (en) * 1947-06-14 1951-12-27 Philips Nv Improvements in or relating to the manufacture of thermal regenerators
US2862541A (en) * 1954-04-19 1958-12-02 Fmc Corp Method of and apparatus for making fiber reinforced plastic pipe
US2753435A (en) * 1954-04-23 1956-07-03 Sunbeam Corp Thermal blanket
US2962080A (en) * 1956-12-12 1960-11-29 Gen Gummed Products Inc Apparatus for producing reinforced composite layer material
US3104191A (en) * 1957-12-19 1963-09-17 American Optical Corp Method of manufacturing optical image transfer devices
US3215029A (en) * 1960-11-23 1965-11-02 American Optical Corp Fiber optical image transfer devices and method of making the same
US3080268A (en) * 1959-09-28 1963-03-05 Smith Corp A O Lightweight structural panel and method of making the same
DE1277971B (de) * 1962-12-04 1968-09-19 Licentia Gmbh Verfahren zur Fertigung von Streifenbahnen fuer die Herstellung von raeumlich verformten Isolierungen oder Leitbelaegen fuer Hochspannungsapparate und -maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10227721A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Separationsmodul, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE10227721B4 (de) * 2002-06-21 2008-03-13 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Verfahren zur Herstellung eines Bündels keramischer Kapillaren für ein Separationsmodul

Also Published As

Publication number Publication date
SE323090B (de) 1970-04-27
GB1056582A (en) 1967-01-25
BE671694A (de) 1966-04-29
NL6514170A (de) 1966-05-03
US3391042A (en) 1968-07-02
US3391041A (en) 1968-07-02
DE1501595A1 (de) 1969-12-04
FR1455991A (fr) 1966-05-20
CH441406A (de) 1967-08-15
US3277959A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1501595B2 (de) Waermeaustauscher mit einem kunstsroffrohrbuendel und verfahrenzu dessen herstellung
DE2657695C3 (de) Folienschlauch zur Bewässerung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2321553C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines wendelförmig gewickelten flexiblen Rohres
DE1479930B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines rohres aus einer flachen bahn eines biegsamen, schweissbaren materials
EP0068128B1 (de) Aus Bandmaterial gewickelter, durch Drahtwendel verstärkter flexibler Schlauch
DE1803910B2 (de) Wärmetauscher-Rohrbündel aus flexiblen dünnen KunststofFrohren
DE2757202C2 (de)
DE2221727C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Wickelrohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE1501595C (de) Wärmeaustauscher mit einem Kunststoffrohrbündel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2554140C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Rippenrohres für Wärmetauscher
DE1912341B2 (de) Wärmetauscher mit schraubenförmig gewickelten Rohriagen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2603615C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohrbfindels aus thermoplastischem Kunststoff
DE1991549U (de) Wärmetauscher mit einem Kunststoff rohrbündel
DE3840753C3 (de) Verfahren zum Fließbeschichten eines Beschichtungsträgers
DE2155667C3 (de) QuerstromfUter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE3401853A1 (de) Waermetauscher und verfahren zu seiner herstellung
DE2721242C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen schraubenförmigen Wickeln von flexiblen Schläuchen aus einem Band aus flexiblem Material
DE3308445C2 (de) Hohlzylindrischer Rotor für einen regenerativen Wärmetauscher
DE2134229C2 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Rohres mit U-förmigem Band
DE1604607A1 (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Lagen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE2642230A1 (de) Biegsamer schlauch
DE3248479A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flexiblen kunststoffschlaeuchen
DE4407060A1 (de) Extrusionswerkzeug für Schlauchfolien

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977