DE1501557A1 - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE1501557A1
DE1501557A1 DE19661501557 DE1501557A DE1501557A1 DE 1501557 A1 DE1501557 A1 DE 1501557A1 DE 19661501557 DE19661501557 DE 19661501557 DE 1501557 A DE1501557 A DE 1501557A DE 1501557 A1 DE1501557 A1 DE 1501557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
tube
heat transfer
transfer body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661501557
Other languages
English (en)
Inventor
Tauno Koponen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE15378/65A external-priority patent/SE305732B/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1501557A1 publication Critical patent/DE1501557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/08Regulation of any parameters in the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Herr TAUNO KOPONEN1 Llnjevägen 17, Solleftea, Schweden
Wärmeaustauscher
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, z.B. einen Zentralheizungsradiator, Kühlkörper oder dergl. und bezweckt, derartige Wärmeaustauscher in ihrer Wärmeabgabe oder Wärmeaufnahme sowohl hinsichtlich der Anpassung an die Größe des zu versorgenden Raumes als auch hinsichtlich der Peinregulierung entsprechend den jeweiligen Arbeitsbedingungen zu verbessern.
Die bekannten Wärmeaustauscher besitzen trotz ihrer unbestreitbar guten Wärmeaustauscheigenschaften beachtliche Mängel, die ihre Verwendung beeinträchtigen, zumindest aber unrationell machen. Zunächst ist man einmal gezwungen, für die Anpassung des Wärmeaustauschers an die Größe des zu versorgenden Raumes eine Reihe von Normalgrößen vorrätig zu haben bzw. zu verwenden ohne später eine Änderung seitens des Benutzers vornehmen zu können, zum anderen macht die Feinregulierung in Anpassung an die jeweiligen Umstände Schwierigkeiten, da man normal den Fluß des Wärme- oder Kühlmittels regulieren muß.
Hier soll nun die Erfindung dadurch Abhilfe schaffen, daß der Wärmeaustauscher aus einem, dem Durchfluß oder der Erzeugung des Wärme- bzw, Kühlmediums dienenden Rohr aus gut wärmeleitendem Material besteht, welches mit einer Anzahl von in der Größe ihrer Kontaktfläche mit dem Rohrumfang regelbaren Wärmeübergangskörpern versehen ist, die ihrerseits an der dem Rohr abgewandten Seite mit Wärmeabgabebzw. Wärmeaufnahmeflächen versehen sind, deren wirksame Oberfläche e?heblieh größer ist, als die größte übergangsfl-äche zwischen dem Rohr und den Wärmeübergangskörpern.
909849/0224
BAD
Bei dieser Ausbildung des Wärmeaustauschers 1st man nunmehr in der Lage, auf einfachste Weise in Anpassung an die Raumgröße und die äußeren Gegebenheiten die Zahl der Wärmeübergangskörper und/oder deren Kontaktfläche mit dem Rohr und/oder Zahl und Größe der Wärmeaufnahme- bzw. Wärmeabgabekörper zu verändern.
Vorzugsweise weist das Rohr einen kreisförmigen Querschnitt auf, der Wärmeübergangskörper hat ein U-förmiges Profil und federnde Eigenschaften, und die Beine des Wärmeübergangskörpers sind durch das Regulierorgan beeinflußbar.
Vorteilhaft können die Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen dadurch gebildet sein, daß sie aus korrugierten Metallplatten bestehen, deren Korrugierungsmuster quer zur Rohrachse verlaufen und die an den Anlagestellen gegen den-Wärmeübergangskörper wärmeleitend hiermit verbunden sind.
Eine bevorzugte Ausführung des Regulierorganges besteht darin, daß ein Schraubenbolzen durch öffnungen in den Beinen des Wärmeübergangskörpers geführt wird und mit einer Mutter zusammenwirkt, welche gegen einen Plattenstreifen zur Anlage gelangt, der an der Außenseite der einen Wärmeübergangsfläche parallel zur Rohrachse befestigt ist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen hervor; es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher,
Fig. 2 den Wärmeaustauscher nach Flg. 1, von unten teilweise im Schnitt
9098 4 9/0224
Pig. 3 einen Querschnitt durch den Wärmeübergangskörper mit Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen,
Pig. 1» und 5
in gleicher Weise wie Fig. 1 eine andere Aus- · führung des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 6 und 7
in gleicher Weise wie Fig. 1 eine dritte Ausführung des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 8 und 9
in gleicher Weise wie Fig. 1 eine vierte Ausführung des Erfindungsgegenstandes.
Durch den zu erwärmenden bzw. abzukühlenden Raum ist ein Rohr 5 aus gut wärmeleitendem Material geführt, welches ein strömendes Heiz- bzw. Kühlmedium führt. Am Rohr 5 ist eine dem Bedarf entsprechende Anzahl Wärmeübergangskörper 2 angebracht, welche die Form eines U-Profils haben und aus federndem und gut wärmeleitendem Material bestehen und mit Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen 1 versehen, sind, die aus gewellten Metallplatten bestehen, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt. Nachdem diese Einheiten 1,2 am Rohr 5 angebracht worden sind, sind Schraubenbolzen 3 durch öffnungen in den Einheiten 1, 2 und in einem Plattenstreifen 7 geführt, welcher an den äußeren Partien der einen gewellten Platte 1 vorgesehen ist. Mit Hilfe einer Mutter 1J kann die Anlagefläche zwischen dem Rohr 5 und dem Wärmeübergangskörper 2 und auch der Neigungswinkel für die durch die cd Wellung gebildeten Luftdurchströmungskanäle 6, und damit ^0 die Wärmeabgabe bzw. Wärmeaufnahme, reguliert werden.
<c Bei dem in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ο hat das Rohr 15 einen annähernd dreieckigen Querschnitt, J^ und der Wärmeübergangskörper 12 hat einen V-förmigen Quer- *"" schnitt, wobei seine Schenkel zu zweien der Selten des Rohres 15 parallel sind. An der Außenseite des Wärmeübergangskörpers
12 sind Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen 11 vorgesehen, die den in Pig. 1-3 dargestellten gleich sein, aber auch eine andere zweckmäßige Form haben können. Das Regulierorgan besteht aus einem Schraubenbolzen 13 mit einem Handgriff 17, und ^dIe gewundene Partie des Bolzens wirkt mit Gewinden lh im Gipfelpunkt des V zusammen, und das Ende des Bolzens ist drehbar im entsprechenden Gipfelpunkt des Rohres gelagert, so daß beim Drehen des Handgriffs 17 die inneren Seitenwände des Wärmeübergangskörpers von den genannten beiden Seiten des Rohres entfernt, bzw. an diese heran genähert werden, wodurch der Wärmeübergang reguliert wird, indem sich zwischen dem Wärmeübergangskörper und dem Rohr ein Zwischenraum 16 bildet.
Bei der Ausführung gemäß Pig. 6 und 7 weist auch das Rohr 25 einen annähernd dreieckigen Querschnitt auf, und der Wärmeübergangskörper 22 mit den Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen 21 hat die gleiche Form wie in dem vorgenannten Beispiel. Nur das Regulierorgan hat eine andere Ausformung, indem die Welle 23 mit ihrem Handgriff 27 drehbar im Wärmeüberführungskörper 22 gelagert und mit einem Exzenter 24 versehen ist, der zwecks Ausführung der gleichen gegenseitigen Bewegung wie im letztgenannten Beispiel mit dem Rohr zusammenwirkt, so daß ein Abstand 26 zwischen dem Wärme-Überführungskörper und dem Rohr entsteht. Bei der Ausführung gemäß Fig. 8 und 9 hat das Rohr 35 einen viereckigen Querschnitt, und der Wärmeübergangskörper 32 mit seinen Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen 31 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und liegt mit seinen Schenkeln gegen zwei sich gegenüberstehende Seiten des Rohres an. Die Schenkel des U haben an ihren freien Enden und inwendig Anlaufflächen 38 und sind mit-einander durch eine Feder 39 ver-JfJ bunden. Die Regulierung geschieht dadurch, daß ein Schrau-
co benbolzen 33 mit einem Handgriff 37 mit seinem Gewinde mit
^ einer gewundenen Partie 34 im Steg des U zusammenwirkt,
^ und beim Drehen des Handgriffs in der in Fig. 8 dargestellten Stellung wird der Steg des U vom Rohr fortgeschoben werden NJ und die Anlauffläche 38 wird während der Verschiebung des Wärmeübergangskörpers die innderen Seitenflächen dieses Körpers in einen Abstand 36 vom Rohr zwingen.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe auf einem dem Durchfluß oder der Erzeugung des Wärmeoder Kühlmediums dienenden Rohr (5) aus gut wärmeleitendem Material besteht, welches mit einer Anzahl von in der Größe ihrer Kontaktfläche mit Umfang der Rohre (5) regelbaren Wärmeübergangskörpern (2) versehen ist, die ihrerseits an der dem Rohr abgewandten Seite mit Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen (1) versehen sind, deren wirksame Oberfläche erheblich größer ist als die größte Übergangsfläche zwischen dem Rohr (5) und den Wärmeübergangskörpern (2).
  2. 2) Wärmeaustauscher nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (5) einen kreisrunden Querschnitt aufweist, daß der Wärmeübergangskörper (2) ein U-förmiges Profil und federnde Eigenschaften hat und daß die Schenkel des Wärmeübergangskörpers vom Regulierorgan (3,1O beeinflußt werden.
  3. 3) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeabgabe- bzw. Wärmeaufnahmeflächen (1) aus gewellten Metallplatten gebildet sind, deren Wellenmuster quer zur Rohrachse verläuft und die an den Anlagestellen gegen den Wärmeübergangskörper (2) mit diesem wärmeleitend verbunden sind.
  4. co 1O Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierorgan aus einem Schraubenbolzen (3) besteht, der durch Öffnungen in den Schenkeln to des Wärmeübergangskörpers (2) geführt ist und mit einer o Mutter (4) zusammenwirkt, die gegen einen Plattenstreifen J^ zur Anlage gelangt, der an der Außenseite der einen Wär- *"* meübergangsfläche (1) parallel zur Rohrachse befestigt ist.
  5. 5) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (15) einen annähernd dreieckigen Querschnitt aufweist, daß der Wärmeübergangskörper (12) einen V-förmigen Querschnitt hat, wobei seine Schenkel parallel zu zwei Seiten des Rohres sind, und daß das Regulierorgan aus einem Schraubenbolzen (13) mit einem Handgriff (17) besteht, deren gewundene Partie mit Gewinden (1*0 im Gipfelpunkt des V zusammenwirkt, wobei das Ende des Schraubenbolzens drehbar im entsprechenden Gipfelpunkt des Rohres gelagert ist.
  6. 6) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (25) einen annähernd dreieckigen Querschnitt aufweist, daß der Wärmeübergangskörper (22) einen V-förmigen Querschnitt hat, wobei seine Schenkel parallel zu zwei Seiten des Rohres sind, und daß das Regulierorgan aus einer quer im freien Ende der Schenkel des V gelagerten Welle (23) besteht, deren freies Ende mit einem Handgriff (27) versehen ist und die zwischen den Lagerungspunkten mit einem Exzenter (24) versehen ist, der mit dem Rohr (25) zusammenwirkt.
  7. 7) Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (35) einen viereckigen Querschnitt aufweist, daß der Wärmeübergangskörper (32) einen ü-förmigen Querschnitt hat und mit seinen Schenkeln gegen zwei sich gegenüberstehende Selten des Rohres anliegt und inwendig an den freien Enden mit Anlaufflächen (38) versehen und mit einer Feder (39) verbunden ist, und daß das Regulierorgan aus einem mit einem Handgriff (37) versehenen Schraubenbolzen (38) besteht, dessen Gewinde mit Gewinden (34) im Steg des ü zusammenwirken, wobei das Ende des Schraubenbolzens drehbar in der entsprechenden Seite des Rohres gelagert ist.
    9098A9/0224
    -1-
    Leerseite
DE19661501557 1965-11-29 1966-11-29 Waermeaustauscher Pending DE1501557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15378/65A SE305732B (de) 1965-11-29 1965-11-29
US59692566A 1966-11-25 1966-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1501557A1 true DE1501557A1 (de) 1969-12-04

Family

ID=26656035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661501557 Pending DE1501557A1 (de) 1965-11-29 1966-11-29 Waermeaustauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3438436A (de)
CH (1) CH456665A (de)
DE (1) DE1501557A1 (de)
DK (1) DK112740B (de)
FR (1) FR1502425A (de)
GB (1) GB1169522A (de)
NO (1) NO115079B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3556206A (en) * 1968-10-07 1971-01-19 Felix P Trijonis Hot air radiator
FR2097056B1 (de) * 1970-07-30 1974-09-20 Chausson Usines Sa
DE3131685A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Waermetauscher
GB8805587D0 (en) * 1988-03-09 1988-04-07 Batters R S Heat radiating element

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1782260A (en) * 1928-06-16 1930-11-18 Franquet Jean Removable radiating device for the cooling of spark plugs
FR926454A (fr) * 1946-04-10 1947-10-02 Cie Des Surchauffeurs Ailettes pour éléments d'échangeur de chaleur
US2624555A (en) * 1950-03-17 1953-01-06 Vincenzo Casey Di Clamp-on radiation fin
US2739213A (en) * 1953-10-26 1956-03-20 Beckjord William Edward Electric heater units

Also Published As

Publication number Publication date
US3438436A (en) 1969-04-15
GB1169522A (en) 1969-11-05
NO115079B (de) 1968-07-22
CH456665A (de) 1968-07-31
DK112740B (da) 1969-01-13
FR1502425A (fr) 1967-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1044374B (de) Austrittsgitter fuer Luft und andere Stroemungsmittel
DE1478168A1 (de) Laenglicher Koerper,insbesondere Ski,und Verfahren zur AEnderung seiner Biegsamkeit
DE3602333C2 (de)
DE69201073T2 (de) Wärmetauscher mit verbundenen Wasserkästen für Fahrzeuge.
EP0261544A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1921284U (de) Gewindeerzeugendes, schraubbares befestigungselement.
DE1501557A1 (de) Waermeaustauscher
CH666643A5 (en) Reamer with cutting head of adjustable dia. - has bolt with conical head which expands reamer dia.
DE112016004101T5 (de) Mechanismus zum Verriegeln eines Spannschlosses
EP1003001A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Wärmekörpern
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE202005006248U1 (de) Doppelsträngige Abgasanlage
DE1451229A1 (de) Waermeaustauscher
DE2156239B2 (de) Konvektor mit einer Anzahl von parallelen, im wesentlichen ebenen Blechflanschen
DE4419122C2 (de) Streckwerk und Verfahren zur Herstellung eines Streckwerks
DE636849C (de) Auswechselbares Kuehlerelement
AT226749B (de) Rohrschlange für Wärmeaustauscher od. dgl.
DE424691C (de) Stahlhalter fuer Innengewindestaehle
DE422240C (de) Wechsel- und Absperrklappe fuer heisse Gase
DE2602124C2 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE1948699C3 (de) Trennwand-Wärmetauscher
DE676643C (de) Vorrichtung zur Umstellung des UEbersetzungsverhaeltnisses bei Fahrzeugbremsen
EP1130326A2 (de) Strahlflächenaufbau
Ecker Heat exchanger with a series of straight tube nests
DE1602698C (de) Werkzeugfutter