DE1500978B1 - Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement - Google Patents

Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement

Info

Publication number
DE1500978B1
DE1500978B1 DE19661500978D DE1500978DA DE1500978B1 DE 1500978 B1 DE1500978 B1 DE 1500978B1 DE 19661500978 D DE19661500978 D DE 19661500978D DE 1500978D A DE1500978D A DE 1500978DA DE 1500978 B1 DE1500978 B1 DE 1500978B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thermoplastic
top layer
plastic
polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661500978D
Other languages
English (en)
Inventor
Epstein Michael M
Cooper Charles W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPS Technologies LLC
Original Assignee
Standard Pressed Steel Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Pressed Steel Co filed Critical Standard Pressed Steel Co
Publication of DE1500978B1 publication Critical patent/DE1500978B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/001Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts for sealing or insulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/485Multi-component adhesives, i.e. chemically curing as a result of the mixing of said multi-components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7379General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable
    • B29C66/73793General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined degradable soluble, e.g. water-soluble
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • F16B39/34Locking by deformable inserts or like parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0242Heating, or preheating, e.g. drying

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement, z. B. einer Schraube oder Mutter, unter Anwendung von Wärme und Druck, so daß das Sicherungselement sich eng an die Oberfläche des Befestigungselements anschmiegt.
  • Es ist häufig erwünscht, an einer der Oberflächen von Befestigungselementen Kunststoffsicherungen anzubringen. Beispielsweise beschreibt die USA.-Patentschrift 3 093 177 ein Verfahren zur Herstellung von Schraubensicherungen, wobei Polyamid erweicht bzw. geschmolzen und unmittelbar auf die Gewindeteile der Befestigungsmittel aufgetragen wird. Kunststoff-Sicherungselemente müssen jedoch nicht unbedingt auf die Gewindeteile eines Befestigungselements aufgebracht werden. Sicherungen am Schraubenkopf oder am Schraubenende verhindern, daß die daran anliegenden Teile abgenutzt oder beschädigt werden. Abgeflachte Anlageflächen von Schraube und Mutter schonen das Werkstück und ermöglichen außerdem die Herstellung abgedichteter Verschlüsse. An einem gewindelosen Schraubenschaft oder an einem metallenen Dorn bzw. Keil dienen solche Sicherungen zum Ausgleich von übergroßen oder unrunden Bohrungen.
  • Ein Nachteil des Verfahrens nach der USA.-Patentschrift 3 093 177 besteht darin, daß das aus Polyamid bestehende Sicherungselement unter Erwärmung direkt gegen die Oberfläche des Befestigungselements gepreßt wird. Hierbei muß der das Sicherungselement aufnehmende Oberflächenbereich des Befestigungselements chemisch und physikalisch besonders vorbehandelt werden, damit eine einwandfreie Haftung des Sicherungselements gewährleistet ist.
  • Aus der französischen Patentschrift 1 386572 ist es bekannt, ein Kunststoffteil mit einem Metallteil unter Anwendung eines Klebstoffs zu verbinden, der aus einer ungehärteten Mischung eines thermoplastischen und eines wärmehärtbaren Kunststoffs besteht.
  • Wollte man dieses Klebverfahren dazu verwenden, ein aus thermoplastischem Kunststoff bestehendes Sicherungselement an der Oberfläche eines metallenen Befestigungselements anzubringen, so könnte man nur den Klebstoff unmittelbar vor dem Aufbringen des Sicherungselements auf eine der in Berührung kommenden Oberflächen des Sicherungs- und/ oder des Befestigungselements auftragen und die beiden Teile anschließend verkleben. Dies erweist sich bei der Massenfertigung von Befestigungselementen aber als außerordentlich schwierig. Der Klebstoff soll nur die miteinander zu verklebenden Oberflächenbereiche der beiden Elemente, diese aber vollständig, bedecken. Im Rahmen der Massenfertiung sind sehr komplizierte Vorrichtungen erforderlich, um den Klebstoff in einem so kleinen und eng umgrenzten Gebiet aufzubringen, wie es durch die Oberfläche der kleinformatigen Befestigungselemente definiert wird. Gelingt es nicht, den Klebstoff auf den vom Sicherungselement abgedeckten Oberflächenbereich zu begrenzen, dann führt dies zu Störungen bei der späteren Verwendung des Befestigungselements.
  • Umgekehrt besteht bei nicht ausreichender Bedekkung der zu verbindenden Oberflächen mit Klebstoff die Gefahr, daß das Sicherungselement nicht zuverlässig am Befestigungselement haftet.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Gestaltung des Ver- fahrens der eingangs erwähnten Art derart, daß die Sicherungselemente im Rahmen einer Massenfertigung zuverlässig haftend und ohne Verbreitung von Klebstoff auf freiliegenden Oberflächenbereichen der Befestigungselemente an diesen angebracht werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Sicherungselement aus einem vorgeformten Schichtmaterial, das eine Oberschicht aus thermoplastischem Kunststoff und eine an dieser haftende Unterschicht aus einer an sich bekannten ungehärteten Mischung eines wärmehärtbaren Kunststoffs und eines thermoplastischen Kunststoffs aufweist, ausgeschnitten, mit der Unterschicht auf das Befestigungselement aufgebracht und über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Kunststoffes der Oberschicht erwärmt wird, und daß das Sicherungselement nach dem Anschmiegen an die Oberfläche des Befestigungselements so lange auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des thermoplastischen Kunststoffs der Oberschicht gehalten wird, bis der wärmehärtbare Kunststoff in der Unterschicht unter Bildung von Verbindungen zwischen dem wärmehärtbaren und dem thermoplastischen Kunststoff ausgehärtet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bilden Sicherungselement und Klebstoff ein vorgeformtes Verbundmaterial. Beim Zuschneiden der Sicherungselemente in die gewünschte Form ist gewährleistet, daß der Klebstoff zwar die dem Befestigungselement zugewandte Oberfläche des Sicherungselements vollständig bedeckt, aber nicht über diese hinausreicht.
  • Das Problem, den Kunststoff auf einen eng umgrenzten Bereich zu beschränken wird somit auf elegante Weise gelöst. Beim Anbringen der Sicherungselemente sind keinerlei besondere Vorkehrungen zu treffen, um den Klebstoff in einer bestimmten Weise aufzubringen. Zugleich wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine außerordentlich gute Haftung der Sicherungselemente an den Befestigungselementen auch dann erzielt, wenn die Oberfläche der Befestigungselemente nicht besonders chemisch oder physikalisch vorbehandelt ist. Durch die anfängliche Anwendung einer über dem Schmelzpunkt der Oberschicht des Sicherungselements liegenden Temperatur entstehen nämlich sofort Vernetzungen zwischen dem thermoplastischen Kunststoff der Oberschicht und dem thermoplastischen Kunststoff der Unterschicht. Zugleich und während der nachfolgenden Anwendung einer niedrigen Temperatur bilden sich auch Verbindungen zwischen den beiden Komponenten der Unterschicht. Letztere härtet aus und verbindet sich fest haftend mit der Metalloberfläche, die infolge der innigen Bindung zwischen der Oberschicht und der Unterschicht dadurch auch sicher mit dem Sicherungselement selbst verbunden wird. Da über den größten Teil der Zeit, welche die Unterschicht zum Aushärten braucht, die Oberschicht nicht flüssig ist und die Oberschicht und die Unterschicht sicher aneinander haften. ist ein unkontrollierbares seitliches Ausfließen des Klebstoffs der Unterschicht ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise wird das Sicherungselement aus einem Schichtmaterial mit einer Oberschicht aus einem nichtlöslicilen linearen Polyamid und einer Unterschicht aus einer Mischung eines Epoxids mit einem löslichen linearen Polyamid ausgeschnitten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Sicherungselement aus einem Schichtmaterial ausgeschnitten wird, das in der Unterschicht ein an sich bekanntes Härtemittel, wie Dicyandiamid, enthält, das bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts der Oberschicht aktiv wird.
  • Besonders zeitsparend ist eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wonach die Oberfläche des Befestigungselements vor dem Aufbringen des Sicherungselements auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des thermoplastischen Kunststoffs der Unterschicht vorgewärmt und das Sicherungselement gegen die vorgewärmte Oberfläche mit einem Werkzeug gepreßt wird, dessen auf die Oberschicht einwirkende Fläche eine Temperatur ober halb des Schmelzpunkts der Oberschicht hat.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine vergrößerte Seitenansicht einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit verschiedenen Sicherungselementen versehenen Schraube und F i g. 2 eine vergrößerte Schnittansicht einer zu der Schraube gemäß Fig. 1 passenden und ein, Siehe rungselement tragenden Mutter.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere, aber keineswegs ausschliealich, zum Anbringen von Kunststoffsieherungen an Befestigungselementen, wie Schrauben (Fig. 1) oder Muttern (Fig. 2). Die Sicherungselemente können dabei an verschiedenen Teilen dieser Befestigungselemente angebracht werden. In F i g. 1 ist schematisch ein Sicherungselement 10 am Schraubengewinde, ein Sicherungselement 12 an der Schraubenkopf-Anlagefläche, ein Sicherungselement 14 außen am Schraubenkopf, ein Sicherungselement 15 am Schraubenende, ein Sicherungselement 16 am Schraubenschaft und ein Sicherungselement 17 an einer Seitenfläche des Schraubenkopfes eingezeichnet. Die Mutter nach Fig. 2 zeigt ein Sicherungselement 11 am Innengewinde und ein Sicherungselement 13 an einer Mutter-Axdagefläche.
  • Nach der Erfindung wird das Sicherungselement aus einem Schichtmaterial ausgeschnitten, auf die Oberfläche des Befestigungselements aufgebracht und daran unter Einwirkung von Wärme und Druck befestigt. Das Schichtmaterial weist vorzugsweise eine untere Klebeschicht, die aus einer Mischung von Polyamid und Epoxidharz besteht, und eine Oberschicht aus Polyamid auf. Geeignet sind allgemein synthetische Polyamide, die aus der Mischpolymerisation primärer oder sekundärer Diamine mit zweibasischen Säuren hervorgehen und lineare, thermoplastische Werkstoffe bilden, welche für Spritzguß und Strangpressen verwendet werden können. Es können aber auch andere Thermoplaste verwendet werden, Polycarbonate, Polyacetate, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polyimide, Polyvinylchlorid, Phenole, Polyphenylenoxid, Polysulfon od dgl. Diese Stoffe können auf Grund ihrer viskoelastischen Eigenschaften ausgewählt werden. Sie müssen Zug- und Scherkräften standhalten und eine ausreichende Zähigkeit, Kriechfestigkeit bei Belastung, Härte, Elastizität und elastische Nachwirkung besitzen. Die Werkstoffe müssen mithin stabil und belastungsfähig sein, im wesentlichen dem Hookesehen Gesetz folgen und gegen atmosphärische Einflüsse chemisch widerstandsfähig sein. Als Epoxidharze sind alle wärme- härtbaren Harze geeignet, die endständige Epoxy-oder Athoxylin-Gruppen in linearen Polymerisaten aufweisen, insbesondere die verschiedenen Homologen des Diglycidyläthers des Bisphenols A. Brauche bar ist beispielsweise ein Reaktionsprodukt des Epichlorhydrins und des Bisphenols A, das bei Zimmertemperatur flüssig ist, ein Epoxid-Aquivalent von 175 bis 210 cP sowie ein mittleres Molekulargewicht von 350 bis 400 cP und eine Viskosität von 5000 bis 15000 cP bei 250 C hat.
  • Klebschichten aus Polyamid-Epoxid-Mischungen, werden auch industriell hergestellt. Solche Schichtkörper können auch hergestellt werden, indem man ein in Alkohol oder einem organischen Lösungsmittel lösliches Polyamid mit einem ungehärteten Epoxidharz in einem Lösungsmittelgemisch wie Methanol und Trichloräthylen vermischt und daraus eine Schicht gewünschter Dicke formt. Der Gewichtsanteil des Polyamids sollte etwa 50 bis 900/0 der Mischung betragen; optimale Eigenschaften erhält man bei einem Polyamidanteil von 60 bis 80B/o. Wird weniger als 50"/o Polyamid genommen, dann beginnt sich das Epoxidharz zu strecken> die Schicht wird klebrig, die Handhabung schwieriger und das Produkt teuer. Bei einem Polyamidanteil von mehr als 900/0 nehmen die Klebeeigenschaften der Schicht stark ab.
  • Zur Herstellung des Schichtmaterials kann die Oberfläche des nichtlöslichen Polyamids, die mit der Klebschicht aus dem Polyamid-Epoxidharz-Gemisch verbunden werden soll, durch Bestreichen mit einem dünnen Überzug einer Lösung eines elastomeren Klebers in einem organischen Lösungsmittel klebrig gemacht werden. Mit einem derartigen dünnen Überzug bleibt die Polyamidgrundlage erhalten, sie wird jedoch klebrig. Nach Auflegen der Polyamid-Epoxidharz-Schicht auf die klebrige Polyamidoberfläche werden beide Schichten genügend lange unter leichtem Druck ruhig gehalten, damit sich das Klebschichtgemisch unter Bildung von Vernetzungen der polymeren Komponenten durch die klebrige Grenzfläche hindurch mit der Polyamidschicht verbindet.
  • Bei Raumtemperatur genügen zur Herstellung des Schichtmaterials bei einem Druck von wenigen kg/cm2 gewöhnlich 10 bis 20 Minuten.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Klebschicht aus einem Polyamid-Epoxidharz-Gemisch mit einer Dicke von 0,01 bis 0,1 mm mit einer dünnen Platte, einem Streifen oder einer anderen Oberfläche aus Polyamid verkittet, das in den üblichen organischen Lösungsmitteln, wie z, B. niedrigen aliphatischen Alkoholen, nur sehr schwach löslich ist.
  • Das fertige Schichtmaterial kann unmittelbar und ohne jegliche Vorbehandlung der Oberflächen auf die dafür vorgesehenen Teile eines Befestigungselements aufgebracht werden. Letzteres muß lediglich trocken, sauber und frei von losen Schmutzteilchen und Fett sein. Das Befestigungselement kann beispielsweise aus nichtrostendem Stahl, aus cadmiumplattiertem oder mit Oxidüberzügen versehenem Stahl bestehen.
  • Zum Anbringen von Sicherungselementen an Befestigungselementen hat die Klebschicht des benutzten Schichtmaterials vorzugsweise eine Dicke von 0,02 bis 0,08 mm. Klebschichten, die dünner als etwa 0,01 mm sind, ergeben eine zu geringe Haftfestigkeit; Klebschichten mit einer Dicke oberhalb 0,1 mm führen bei Feuchtigkeit zu schädlichen Randeffekten an den Grenzflächen. Bei kleinen Schrauben (z. B. 6-mm-Schrauben) soll die Gesamtdicke des Schichtmaterials etwa 0,4 mm betragen, damit die erforderlichen Drehmomenteigenschaften gewährleistet sind. Die Gesamtdicke hängt jedoch in gewissem Umfang von der Größe und der Art der Schraube ab.
  • Zum Befestigen eines Sicherungselements nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das zugeschnittene Schichtmaterial derart auf das Befestigungselement aufgelegt, daß die freie Seite des Polyamid-Epoxidharz-Gemisches mit dem ein Gewinde aufweisenden Träger in Berührung ist. Die dickere, aus Polyamid bestehende Oberschicht liegt im Abstand zur Oberfläche des Befestigungselements und bedeckt die gesamte Klebschicht. Dann wird das Schichtmaterial eng auf das Befestigungselement gedrückt und auf eine Temperatur erhitzt, die etwas oberhalb des Erweichungspunkts des Polyamids liegt. Bei gleichzeitiger Ausschaltung der Randeffekte erzielt man optimale Ergebnisse, wenn vor der Auflage des Schichtmaterials das Befestigungselement auf eine Temperatur erwärmt wird, die etwas oberhalb des Erweichungspunkts des Gemisches von Polyamid und ungehärtetem Epoxidharz, bei den meisten Klebschichten zwischen 190 und 2040 C, liegt. Vorteilhaft ist es dabei, das Schichtmaterial auf das Befestigungselement mittels eines Werkzeugs zu drücken, dessen Oberfläche eine Temperatur hat, die etwas oberhalb des Schmelzpunkts der Polyamidschicht liegt, bei den meisten Nylonarten zwischen 204 und 2180 C. Sobald der Schichtkörper zum Fließen und in innige Berührung mit der Trägeroberfläche gekommen ist, wird das vorgeformte Gebilde auf einer Temperatur gehalten, bei der das Polyamid-Epoxidharz-Gemisch unter Verschmelzung mit dem Träger aushärtet, das Sicherungselement aber weder einsinkt noch sich verformt. Zum Härten wird die Vorform etwa 12 bis 23 h lang Temperaturen um 1200 C ausgesetzt. Man kann jedoch auch z. B. 1 h lang bei 1770 C oder noch kürzer bei höheren Temperaturen härten. Während des Aushärtens braucht auf die Vorform kein kontinuierlicher Druck ausgeübt zu werden. Bei zu hohen Trägertemperaturen besteht die Gefahr, daß die Klebschicht schnell erweicht und unter der schützenden Polyamidschicht wegfließt. Letztere ist jedoch als wasserabhaltende Schutzschicht notwendig, um die sehr feuchteempfindliche Unterschicht zu schützen, deren Hauptfunktion die feste Haftung am Trägermetall ist.
  • Das Aushärten der Polyamid-Epoxydharz-Schicht in Gegenwart von Katalysatoren kann zu einer geringeren Feuchteempfindlichkeit des gehärteten Körpers führen. Hierzu ist nach der Erfindung vorgesehen, der Unterschicht ein Härtemittel wie Dicyandiamid zuzusetzen, das bei normalen Lagertemperaturen des Schichtmaterials katalytisch unwirksam ist, bei Temperaturen oberhalb von 630 C und unterhalb des Erweichungspunkts von Polyamid jedoch aktiv wird.
  • Das Härtemittel kann in der Lösung, aus der die Klebschicht gegossen wird, dispergiert werden. Wegen der Gegenwart von Polyamid im Gemisch ist die Katalysatormenge weniger kritisch als beim Härten reiner Epoxidharze und es genügt, wenn der Katalysator in unterstöchiometrischen Mengen verwendet wird. Zu große Katalysatormengen können die Feuchteempfindlichkeit des gehärteten Körpers erhöhen. Ein Anteil von 4 Gewichtsteilen Dicyandi- amid auf 100 Gewichtsteile Epoxidharz des Gemisches hat sich als geeignet erwiesen.
  • Beispielsweise kann eine dünne Polyamidschicht von 0,30 bis 0,33 mm Dicke einer Klebschicht angebracht werden, die auf folgende Weise hergestellt ist.
  • Eine 10 °lo festes Harz enthaltende Lösung eines alkohollöslichen Polyamids wird durch Auflösen in einem Gemisch von 50 ovo Methanol und 50°/o Trichloräthylen bereitet. Dieser Lösung wird eine genügende Menge ungehärtetes Epoxidharz (Epon 828) zugegeben, so daß eine Harzlösung mit einem Gewichtsverhältnis 75 : 25 von Polyamid zu Epoxidharz entsteht. In die Lösung werden vier Teile feinverteiltes Dicyandiamid auf 100Teile Epoxidharz eingerührt, um Klumpenbildung zu vermeiden. Aus dieser Lösung wird auf eine verchromte Stahlplatte, die von unten mittels warmem Wasser auf etwa 820 C und von oben mit warmer Luft auf etwa 820 C erwärmt wird, eine erste, untere Schicht gegossen. Das Lösungsmittel wird ausgetrieben, ohne daß die Schicht Blasen wirft. Die Flüssigkeit wird auf der Stahlplatte bis zum Erreichen einer Schichtdicke von etwa 0,02 bis 0,07 mm ausgebreitet und dann 20 Minuten lang getrocknet. Nach dem Trocknen wird die vom Lösungsmittel befreite, undurchsichtig weiße Schicht von der Stahlplatte gelöst. Die eine Seite dieser Unterschicht wird nun mit einer dünnen Schicht eines elastomeren Klebers bepinselt, der in einem organischen Lösungsmittel (BR-1009-49 Tack Primer) gelöst ist. Nach 3 bis 4 Minuten Lufttrocknung ist die Oberfläche der Schicht stark klebrig. Die gegossene Polyamid-Epoxidharz-Schicht wird auf die klebrige Oberfläche aufgelegt und das ganze durch den Walzenspalt eines Kalanders geführt, so daß das Schichtmaterial entsteht. Auf die gleiche Art lassen sich auch Schichtmaterialien herstellen, bei denen die gegossene Klebschicht frei von Katalysator, d. h. von Dicyandiamid, ist.
  • Anschließend wird das Schichtmaterial unter Einwirkung von Wärme und Druck mit einem Metall träger verbunden. Wärme und Druck wirken dabei auf den Schichtkörper ein, der aus der oberen Poly amidschicht, dem Metallträger und der dazwischenliegenden, gegossenen Oberschicht aus Polyamid-Epoxidharz-Gemisch ohne Benutzung des elastomeren Klebers besteht.
  • Haftfestigkeits-Vergleichsmessungen wurden nach einem amerikanischen Normverfahren durchgeführt nämlich nach ASTM Method D 1002-53 T. Dazu werden flache Platten von 100 mm X 12 mm übereinandergelegt, wobei zwischen diesen Platten Klebverbindungen in Form von Kunststoffschichten liegen.
  • Die Proben werden mit Gußformen von 190 mm X 12 mm hergestellt, so daß sich eine Überlappung von 12 mm ergibt. Mittels Normgewichten auf der Verbindungsstelle wird ein Druck von 0,35 kg/cm2 auf die Proben ausgeübt. Die ganze Anordnung wird 5 Minuten lang in einem Ofen bei 2040 C gegeben und anschließend etwa 30 Minuten lang bei 1770 C gehalten, um entweder die Klebschieht zu härten, oder, wenn zur Herstellung der Bindung nur Polyamid verwendet wird die Bindung durch den Schmelzprozeß zu fördern. Die Versuche zeigten, daß die auf die Befestigungselemente aufgebrachten Kunststoffschichten auf cadmiumplattierten oder mit Oxidüberzügen versehenen Trägern Scherspannungen von 211 bis 352 kgl cm2 standhalten, während eine Polyamidschicht allein nur Scherspannungen von 70 kg cm aushält.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement, z. B. einer Schraube oder Mutter, unter Anwendung von Wärme und Druck, so daß das Sicherungselement sich eng an die Oberfläche des Befestigungselements anschmiegt, d a d u r c h 3 e k e n n z e i c h n e t, daß das Sicherungselement aus einem vorgeformten Schichtmaterial, das eine Oberschicht aus thermoplastischem Kunststoff und eine an dieser haftende Unterschicht aus einer an sich bekannten ungehärteten Mischung eines wärmehärtbaren Kunststoffs und eines thermoplastischen Kunststoffs aufweist, ausgeschnitten, mit der Unterschicht auf das Befestigungselement aufgebracht und über den Schmelzpunkt des thermoplastischen Kunststoffs der Oberschicht erwärmt wird, und daß das Sicherungselement nach dem Anschmiegen an die Oberfläche des Befestigungselements so lange auf einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des thermoplastischen Kunststoffs der Oberschicht gehalten wird, bis der wärmehärtbare Kunststoff in der Unterschicht unter Bildung von Verbindungen zwischen dem wärmehärtbaren und dem thermoplastischen Kunststoff ausgehärtet ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einem Schichtmaterial mit einer Oberschicht aus einem nichtlöslichen linearen Polyamid und einer Unterschicht aus einer Mischung eines Epoxids mit einem löslichen linearen Polyamid ausgeschnitten wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement aus einem Schichtmaterial ausgeschnitten wird, das in der Unterschicht ein an sich bekanntes Härtemittel, wie Dicyandiamid, enthält, das bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunkts der Oberschicht aktiv wird.
    A. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Befestigungselements vor dem Aufbringen des Sicherungselements auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts des thermoplastischen Kunststoffs der Unterschicht vorgewärmt und das Sicherungselement gegen die vorgewärmte Oberfläche mit einem Werkzeug gepreßt wird, dessen auf die Oberschicht einwirkende Fläche eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunkts der Oberschicht hat.
DE19661500978D 1965-03-04 1966-03-03 Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement Pending DE1500978B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43728365A 1965-03-04 1965-03-04
US52463166A 1966-02-23 1966-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500978B1 true DE1500978B1 (de) 1970-06-25

Family

ID=27031258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661500978D Pending DE1500978B1 (de) 1965-03-04 1966-03-03 Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR6677492D0 (de)
CH (1) CH462549A (de)
DE (1) DE1500978B1 (de)
ES (2) ES323770A1 (de)
GB (2) GB1137204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202501A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Sicherungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8512971D0 (en) * 1985-05-22 1985-06-26 Concentric Controls Ltd Thermostatic gas valve

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690770A (en) * 1950-01-27 1953-04-29 Armand Citroeen Improved threaded securing member
US2982573A (en) * 1958-12-12 1961-05-02 Jr John R Mckee Composite sealing washer
US3093117A (en) * 1960-06-27 1963-06-11 Gen Dynamics Corp High energy rate actuator
DE1873837U (de) * 1962-07-28 1963-06-12 Helmut Rieke Maschinenschraube mit/ohne mutter.
FR1386572A (fr) * 1964-01-02 1965-01-22 Du Pont Composition adhésive

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690770A (en) * 1950-01-27 1953-04-29 Armand Citroeen Improved threaded securing member
US2982573A (en) * 1958-12-12 1961-05-02 Jr John R Mckee Composite sealing washer
US3093117A (en) * 1960-06-27 1963-06-11 Gen Dynamics Corp High energy rate actuator
DE1873837U (de) * 1962-07-28 1963-06-12 Helmut Rieke Maschinenschraube mit/ohne mutter.
FR1386572A (fr) * 1964-01-02 1965-01-22 Du Pont Composition adhésive

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202501A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-16 Audi Ag Sicherungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES330141A1 (es) 1967-06-01
GB1137204A (en) 1968-12-18
GB1137387A (en) 1968-12-18
BR6677492D0 (pt) 1973-08-28
ES323770A1 (es) 1967-01-16
CH462549A (de) 1968-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4408865C2 (de) Verwendung einer einkomponentigen, adhäsiven Beschichtungsmasse zum Ausrüsten der Oberflächen von Befestigungselementen mit einer reaktiven Klebschicht
DE3002212C2 (de) Durch Formpressen in der Wärme verarbeitbares Laminat
DE102008024494B4 (de) Produkt umfassend ein mehrschichtiges Klebersystem zum thermischen reversiblen Verbinden von Substraten und Verfahren hierzu
DE69935480T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf überlappten Oberflächen von Bauelementen aus Aluminium-Legierung sowie derart beschichtete überlappte Oberflächen
DE2302103A1 (de) Waermehaertender klebstoff und denselben verwendende gegenstaende
DE102005012521A1 (de) Bauteil mit einem Holzwerkstoffelement und einem damit verklebten Beschlagelement sowie Verfahren zur Herstellung des Bauteils
DE2205710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Straßenmarkierungen
EP3086918B1 (de) Faserverstärktes duroplastbauteil mit funktionsschicht zum verbinden mit einem thermoplastbauteil
DE2009090A1 (de) Zellenstrukturkerne
DE3006018A1 (de) Verfahren zum fertigstellen der gehaerteten verklebungsnaht eines klebstoffes und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
DE2800302A1 (de) Lagerstabiler, schnell haertbarer epoxidharzklebstoff
EP0795398B1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
DE3815069C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten Verbindung von metallischen Bauelementen, insbesondere aus Aluminium für die Zelle von Luft- oder Raumfahrzeugen durch Punktschweißen
DE1500978B1 (de) Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungselement
DE1500978C (de) Verfahren zum Anbringen eines aus thermoplatischem Kunststoff bestehenden Sicherungselements an einem metallenen Befestigungelement
DE4441124C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haftfesten, feuchtigkeitsdichten Überzugs aus Kunststoff auf einer Unterlage und dessen Verwendung
DE3117604A1 (de) "mehrschichtiges flaechenhaftes aussteifungsteil"
EP0050096A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Gegenständen mit härtbaren Klebstoffen
DE102018122399A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum amalgamieren von verbindungen
DE2221227A1 (de) Epoxyharzmassen
DE2905127C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elastomer-Duromer-Verbundteilen
DE19630660A1 (de) Hufschutz für Pferde sowie Verfahren zum Anbringen eines solchen Hufschutzes
DE1479022A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wabenstrukturen-Bauteilen
DE1956802A1 (de) Grossflaechiges Formteil fuer Aussenverkleidung,insbesondere fuer Kraftfahrzeug-Karosserien und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE10120121A1 (de) Zu einem Formbauteil umformbare Blechplatine