DE1500013A1 - Absperrklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere fuer in beiden Durchflussrichtungen stroemendeheisse Mecl? - Google Patents

Absperrklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere fuer in beiden Durchflussrichtungen stroemendeheisse Mecl?

Info

Publication number
DE1500013A1
DE1500013A1 DE19651500013 DE1500013A DE1500013A1 DE 1500013 A1 DE1500013 A1 DE 1500013A1 DE 19651500013 DE19651500013 DE 19651500013 DE 1500013 A DE1500013 A DE 1500013A DE 1500013 A1 DE1500013 A1 DE 1500013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
spindle
pipelines
butterfly valve
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651500013
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Strobel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waldenmaier J E H
Original Assignee
Waldenmaier J E H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waldenmaier J E H filed Critical Waldenmaier J E H
Publication of DE1500013A1 publication Critical patent/DE1500013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/24Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with valve members that, on opening of the valve, are initially lifted from the seat and next are turned around an axis parallel to the seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

  • .Absperrklappe für Rohrleitungen inabeeordere
    in beiden IhxrchfluBriahtem strömende heiße Xedien.
    Die Erfindung betrifft Abepeklappen für Rehrlsiten,
    insbesondere für ' in beiden Iurch.ußrichten etren«kde
    heiße Medien, mit einer mit zwei. Zapfen ehxnse Nr*
    bar gelagerten Uapps, die mit einem trieb über *eeiaee re
    außen vierdrehbare, das Gebäues quert dieteemdee und In
    Gehäuse gelagerte Spindel mit Rilfe von einem kutehebet-@
    artig wirkenden Bebel und leer : geöffnet oder gerehle"n
    werden kann.
    Es sind Absperrklappen bekannt gewardeng deren In Gebä»e
    schwenkbar gelagerte Klappe über iehebeltig wirke
    Innen- und Außenarme geöffnet oder geeechloeaen werde,
    kann.. Von einem zentralen:Verbi,geeUok ieohen den
    Innen- und .Außenarmee. ist der Innenarm mit der Klappe d
    bar verbunden und die beiden 'Y-frzig angeordneten Außen-
    arme stützen sieh drehbar um, Zapfen in Geluse ab,. Ute
    senkrecht zur Rohrachse angeordnete Sohubete ist einer-
    seits mit dem Verbindungeotück drehfest verbunden und =der'-@
    seins mit einem Kopfstück verehen, « d rei in einer
    des Gehäuses verschiebbar int. t Hilfe einer G*wd@epiel ,
    die über Innen- und äuSenarmeie@Ia'ii
    häuae drückt. In der oberen' Stellung Ger ßewindesrpndis@.ärxn.
    die Klappe frei sahwinjen als Rüekxe@la4rod,tlLeeel:-
    klappe dienen: Bei weiteren bekanntet ag*rrkla;p4zz_,@rizd:.ü
    Klappe beim Öffnen: erst in Richtung derahracheer:'yrer`chöbbn
    oder angehoben und dann gedreht wobei de 'f.errseiebüng .oder,
    daa Anheben der Klappe durch eine wellet oder s.hhlit7A 3m UR-.
    häuse gesteuert: werden.
    .Nachteilig bei den bekannten Äas,hrungeii I.at,, daß bei' höherem -
    Hetriebedrüaken eine leauAeh:ng der geßöh ƒe e aasen Xlappe
    von der hebelabgewandten Reite hehr, de k-ila'ppe von Ihrem Sitz
    im Gehäuse abgehoben werden kann und undicht wiza:,Dabei stützen
    sieh die auf die Klappe wirke weil lifte über dir k'h3ehebel- ,
    artigen Denker und. Hebel auf' der im Gehause .gelag.ertsn Antriebe-
    s
    welle oder geführten Oahubetahge ab. Geringfügige pixrchbiegüngäx
    der Äntritbawelle oder ein Ausweichen' vorn ; Schubt$nge,r Hebel
    oder Lenker genügen bereits, damit sich die Klappe' von ihrem
    Sitz im Gehäuse abheben kann und undicht wird.
    Die Erfindung hat eich zur Aufgabe gestellt, eine Abserrklappe
    zu schaffen, die von beiden. Seiten mit höheren B,e-,rj-ebsdrücken
    beaufachlagt werden kann, und bei höheren Temperaturen noch
    einen dichten Abeahluß erreicht;.
    Diese Aufgabe wird erfindungegemä:ß durch die Verez@t.gung föl--
    gender Merkmale gellet t
    a) die Spindel ist in an eict2 bekannter Welse `eine`ets durch
    das Gehäuse abdichtend hindurch geführt und; andererseits,in`
    den beiden. magern im duae 'dreh'e@eierrt, .
    cwisahan Abu Lagern trAg,t die piutei 'iiien mit ihr
    ' drehtest @ertuue 11041e .*r brltomeior mit
    . , einem Unker- gelenkig rerbu. iae
    o) #te Lager eitLi .t zwei etegox& . .#4%u..% W....e,w#;.....,. "wm.
    GehUue*reebäu.d, .* üte xt einem. Quareteg gegen..
    winand@er ahgasi@;@,st. ;
    °eroh die
    raau4er spiadelsgk.
    tit Zl.appe auch von der hiebelabgewandteh Ositt mit hösrieu e@ ` .
    triebsdriekenefeohlardt,, , t.!.o die prsßkraft oeitear
    lies kniehsbel artig , wirketne'@r:e. ideetdrs, grögex ietr x,w t
    die Ira"t der auf .die Klrpeni'.tekedeh etrieentd%e bei
    geschlossener Klappe. Duroh gie e@4re .Au»um der .,X
    g
    kann eich die Xl:Upein.,c.Uedhte< .aht von ihrga. Ute, itt übe-,
    häuse abheben, womit ein #,iohter_ »aobluß Oeiohfi wird. Bei
    beaufsohlagung der Klapp*, von der )Kabole.eite jierg Hirt. :s ,
    Xleppe durch denn Betrieb4gri#A th. ihren eits ;im h#uab;,ge-@
    drückt. Zn diesem pelle überträgt,.der,.ehebeiattig *trkonde
    Hebel und Lenker nur die,erfflrderliehe Öffnungsft.
    Tn der Zeiohnux@g ist ein:AucfUhr=,gsbe#ispitel der dbs;pexrkiarpe
    nach. der: Brfiridung dargestellt
    Es seigerit
    gig.1 einen längseohnitt durch die Absperrklappe mit ge-
    ":ose.ener .Iiapge @ .
    Fig.2 einen Längsschnitt durch die Absperrklappe -.mt . ge-,
    Pffneter: trappe
    Elg. 3 . ; s:.n Schnitt nach der Linie I -- Z der Pia. 1
    Fig: 4 einen Schnitt nach der Linie II :' II der Pig2 ä
    Nach Fig. 1, der Zeichnung besitzt das Gehguee 1 ar. beiden Enden
    Flansche 2 zum Anschluß an die Rohrleitung. Im, Gehä;e 1 ist ein.
    Sitzring 3 eingesetzt, auf dessen Sitzfläche die XI.eppe, 4 in
    Schließlage abdichtend aufsitzt. Die.Klappe.4 trägst zwei Zager 5.
    in die Zapfen 6 drehfest eingesetzt sind. Die Zäpfen ,6 sind in
    Lagern ? des Gehäuses 1 drehbar gelagert: .,Zen. 8:er Klappe 4
    ist ein Verbindungsstück 8 aufgesetzt und b eids.eit.g über zwei
    Lenker 9 mittels Bolzen 10 mit einem Hebel 11 geiek,-ig verbunden.
    Der Hebel 11 ist mit einer Spindel 12 drehfest verbünden, die über
    einen außenliegenden Hebel -13 mit beispielsweise einem hväraulischen
    Antrieb 14 verdreht wird, womit die Hl appe 4 geöt':'r.et, oder ge-
    schlossen werden kann. Die Spindel 12 ist in an sich ,bekannter
    Weise einerseits durch das Gehäuse 1 abdichtend hi;#ldurohgeführt
    und in den beiden Lagern 15 im Gehäuse 1 drehbar gelagert. Die
    Lager 15 sind mit zwei Stegen 16 und einem QuertrKger,18,mit dem -,
    Gehäuse 1 verbunden und die Stege 16 mit einem Quersteg 17 gegen-
    einander abgestützt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch 1. Absperrklappe für Rohrleitungen, insbesondere für in beiden Durchflußriehtungen strömende heiße Medien, mit einer mit zwei Zapfen im Gehäuse schwenkbar gelagerten Klappe, die mit einem Antrieb über eine von außen verdrehbare, das Gehäuse quer durchsetzende und im Gehäuse gelagerte Spindel mit Hilfe von einem kniehebelartig- wirkenden Rebei. und lenken geöffnet oder geschlossen werden kann, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender Merkmales a) die Spindel(12)ist in an sich bekannter Weise einerseits durch das Gehäuse (1) abdichtend@hindurehgeführt und andererseits in den beiden lagern (15) im Gehäuse (1) drehbar gelagert, b) zwischen den lagern (15)'trägt die Spindel (12) einen mit ihr drehfest verbundenen Hebel (11), der Bekannterweise mit einem Lenker (9) gelenkig verbunden isti c) die Zager (15) sind mit 'zwei Stegen (16) und einem Querträger (1.8) mitobm Gehäuse (1) verbunden und die Stege (16) mit einem Quersteg (17) gegeneinander abgestützt.
DE19651500013 1965-08-14 1965-08-14 Absperrklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere fuer in beiden Durchflussrichtungen stroemendeheisse Mecl? Pending DE1500013A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0029905 1965-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1500013A1 true DE1500013A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7074182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651500013 Pending DE1500013A1 (de) 1965-08-14 1965-08-14 Absperrklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere fuer in beiden Durchflussrichtungen stroemendeheisse Mecl?

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1500013A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264342A3 (de) * 2009-06-11 2014-07-02 Hsr Ag Plattenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2264342A3 (de) * 2009-06-11 2014-07-02 Hsr Ag Plattenventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707904A1 (de) Klappenventil fuer eine abgasleitung eines kraftfahrzeuges
DE2125662A1 (de) Durchflußsicherheitsventil
DE1500013A1 (de) Absperrklappe fuer Rohrleitungen,insbesondere fuer in beiden Durchflussrichtungen stroemendeheisse Mecl?
DE60223578T2 (de) Ventil mit integriertem Antrieb
DE102005016600A1 (de) Membranventil
DE545142C (de) Klappenventil
EP0884506B1 (de) Armatur, insbesondere Regel- und Ansperrklappe
CH376734A (de) Absperrhahn mit Führungsbuchsen für das Kugelküken
EP0831231B1 (de) Zahnradpumpe
DE2026137A1 (de) Rückschlagklappe
DE102004060517B3 (de) Absperrorgan aus Kunststoff für Fluidleitungen
AT92039B (de) Ventil.
AT112878B (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE19952488C2 (de) Absperrklappe
DE135079C (de)
DE3723835A1 (de) Regelarmatur fuer stroemende medien
DE1110484B (de) Reparaturverschluss fuer Wasserleitungsventile
DE349821C (de) Absperrvorrichtung mit im Gehaeuse drehbarem Verschlusskoerper
CH327851A (de) Absperrklappe
CH313635A (de) Absperrklappe
EP0042578B1 (de) Zweiklappensteuerventil
AT545U1 (de) Rueckschlagventil
AT129639B (de) Durchgangsventil.
DE1119068B (de) Rueckschlagventil
DE1897709U (de) Absperrventil oder -schieber mit falienbalg-abdichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971