DE1499453A1 - Impulszaehler - Google Patents
ImpulszaehlerInfo
- Publication number
- DE1499453A1 DE1499453A1 DE19651499453 DE1499453A DE1499453A1 DE 1499453 A1 DE1499453 A1 DE 1499453A1 DE 19651499453 DE19651499453 DE 19651499453 DE 1499453 A DE1499453 A DE 1499453A DE 1499453 A1 DE1499453 A1 DE 1499453A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strip
- strips
- brush
- contact
- contact strips
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 6
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 229930091051 Arenine Natural products 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- 208000011726 slow pulse Diseases 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
- H03K21/08—Output circuits
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C19/00—Producing optical time signals at prefixed times by electric means
- G04C19/04—Producing optical time signals at prefixed times by electric means by indicating members moved electrically, e.g. flap, band
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/14—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/02—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques
- G04G9/04—Visual time or date indication means by selecting desired characters out of a number of characters or by selecting indicating elements the position of which represent the time, e.g. by using multiplexing techniques by controlling light sources, e.g. electroluminescent diodes
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06M—COUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06M1/00—Design features of general application
- G06M1/27—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum
- G06M1/276—Design features of general application for representing the result of count in the form of electric signals, e.g. by sensing markings on the counter drum using mechanically-actuated contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/12—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
- H01H1/36—Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
- H01H1/40—Contact mounted so that its contact-making surface is flush with adjoining insulation
- H01H1/403—Contacts forming part of a printed circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/56—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch
- H01H19/58—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch
- H01H19/585—Angularly-movable actuating part carrying contacts, e.g. drum switch having only axial contact pressure, e.g. disc switch, wafer switch provided with printed circuit contacts
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)
Description
CSF Coapagnie generale de telegraphic Sane FiI
Boulevard Haussmann 79
Paris / Frankreich
Impulszähler Priorität: Frankreich von 23.9.1964 (PV 989 001)
Die Erfindung betrifft Impulszähler, die mit relativ geringer
Geschwindigkeit arbeiten, d.h. beispielsweise bis zu 100 Zählungen pro Sekunde durchführen können. ·
Auf diesem Sachgebiet sind mechanische Vorrichtungen bekannt,
bei denen Ziffern auf Ziffernrädern, welche mechanisch oder
elektrisch von der Impulsquelle, deren Impulse gezählt werden
sollen, angetrieben werden, zur Anzeige kommen.
Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, daß die angezeigten
Ziffern sehr klein und schwierig abzulesen sind. Darüherhinaus bestehen bekannt· Ausführungen derartiger Vorrichtungen
aus einer großen Anzahl von Metallteilen, sind dalier relativ kompliziert und arbeiten geräuschvoll.
909884/0504 * bad original
MWtAUMCHWSt*. AN BOMtHMMIK P * MMI »»·«·* · MONCHKM **.^«tnr-!COCH-*nL « W Λ·». II»! IO
Das durch die kleinen Ziffern gegebene Problem wurde durch·: "
die Verwendung von Anzeigeröhren gelöst, d.h. durch Jfciöhren
mit einer Anode und einer Mehrzahl kalter Katoden in Form
der anzuzeigenden Ziffern, wobei die Ziffern bei Anlegen einer Spannung zwischen Anode und der ausgewählten Katode aufleuchten und das Anschalten der verschiedenen Katoden durch
eine geeignete Schaltvorrichtung erfolgt»
ii.s sind schon Impulszähler gebaut worden, die Anzeigeröhren
und Schaltvorrichtungen mit elektronischen Bauelementen, wie
z.B. Transistoren, enthalten. Diese Zähler, die hauptsächlich für die Zählung schneller Impulse gedacht sind, können
natürlich auch für die Zählung langsamer Impulse wie vorstehend
definiert verwendet werden. Sie sind jedoch für diese
Anwendungsart zu teuer im Vergleich mit mechanischen Vorrichtungeix.
Ziel der Erfindung ist* einen einfachem, billigen und hinreichend
anpassungsfähigen Zähler mit Anzeigeröhre zu schaffen % der leicht den verschiedenen Anwendungsarten einschließlich
der Zählung von Impulsen mit relativ geringer Geschwindigkeit
atigepaßt werden kann. Unter diesen Anwendungen sollen
nur Uhren, automatische Antriebsvorriehtuiigen für Produktionsketten,
iferiigesteuerte ochaltvwgänge usw. gemannt werden.
Das Ziel 4er ErCiötlmig wird durch eijien Elektromotor, der eine
sehr #ijEifaehe Zählvorrichtung aatreiW, firreleh^U ©lese
ORJGlNAL
T499-453
-•3-·
vorzugsweise aus Plastikmaterial und betätigt eine einfache rotierende Bürste mit mindestens zwei Armen, die auf einer
Reihe von Kontaktstreifen, welche längs einer Kreisbahn auf
einer quasi-universal gedruckten Schaltung verteilt sind,
schleifen, wobei ein Teil der Streifen mit mindestens einem
■feil -der Katoden der Anzeigeröhren verbunden ist»
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem gedruckten
Sehaltkreis für die vorstehend beschriebene Anordnung, wobei dieser Schaltkreis quasi-universal ist» d*h, den verschiedenen
Anwendungsarten durch geringfügige Abwandlungen seines Aufbaus angepaßt werden kann, während äußere Form und allgemeine
Auslegung erhalten bleiben.
Der gedruckte Schaltkreis ist dadurch gekennzeichnet, daß er im Prinzip eine kreisförmige Bahn aufweist, auf der eine
Reihe von Kontaktstreifen, die mit mindestens einem Teil der
Katoden der Anzeigeröhren verbunden werden können, mindestens
einen übertragungsstreifen für die Übertragung der Steuerimpulse
auf einen anderen gedruckten Schaltkreis, eine Reihe von Streifen zur Erzeugung der Eigendrehung der Bürste
und eine Reihe von Streifen {oder einer .Metallfläche an Stelle
dieser Streifen), die in Ühereinstimmung mit den verschiedenen vorgenannten Punktionen geerdet -sind, verteilt angeordnet
sind.
Die Erfindung umfaßt auch gedruckte Schaltkreise, die in Be-
9Ο9884/0.5Ο.Λ.-.
BADORIGINAt
zug auf den vorgenannten durch Entfernung einer bestimmten—
Reihe von Streifen abgewandelt sind, wenn bei einer gegebenen
Anwendung für die entsprechende Funktion kein Bedarf besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der Zeichnung
beschrieben..
Figur 1 zeigt eine Ansicht eines typischen gedruckten Schaltkreises
für Zähler gemäß der Erfindung. . Figur 2 ist eine Ansicht der auf dem Schaltkreis nach Figur
schleifenden Bürste.
Figur 3 zeigt eine Seitenansicht der Bürste mit dem Klinkenrad,
auf dem sie befestigt ist.
Figur 4 zeigt die Klinke* die das Klinkenrad antreibt.
Figur 5 zeigt die Motor.spule der Vorriehtungi
Figur 6 zeigt, schematisch den-Zusammenbau der-Elemente nach
den vorhergehenden Figuren, Die; Anordnung befindet
. sich in einem im Schnitt dargestellten Gehäuse. Figur 7 ist eine perspektivische Ansicht dieses Gehäuses. *
Figur 8 zeiget ein^e sehematische^ darstellung eines Zählers :
mit mehr.eren D7ek^aden, der au;s: den vorstehend böschriebenen
Elementen, besteht. — · ? : - ;- · r
Figur 9 zeigt eine jsche.matis.che Dar st ellung einer: aus tfen vorstehend beschriebenen od-er, unmittelbar daraus abgeleiteten Elementen aufgebauten-·- Ute, - ■-. ^- ■
Figur 10 zeigt |ine, schematischef,Darsteii:ung eines" Vorwahl- "'
t - Zähler^ aus „den ,vorgenannten s Elementen* und * - . *· """·■
90 988Λ/$|0 4 y- ν Vi :'
·'* BAD ORIGINAL
Figur 11 zeigt eine schematische Darstellung einer Anwendung
des Zählers nach Figur 10 bei der Fernsteuerung
eines Schalters.
Figur 1 zeigt den allgemeinen Aufbau eines gedruckten Schaltkreises
gemäß der Erfindung. Auf einer Isolierplatte 50 ist durch fotomechanische Vervielfältigung oder ein anderes geeignetes
Verfahren eine Reihe metallischer Kontaktstreifen oder -flächen in Kreisform aufgebracht. Im ersten Quadranten befinden
sich zehn Streifen, die mit 0-9 nummeriert sind und mit den Katoden der Anzeigeröhre, denen die entsprechenden
Ziffern zugeordnet sind, verbunden werden. Die Katodenverbindungen werden an Punkt 151 bzw. den analogen Punkten mit der
Druckschaltung verlötet. Die gedruckten Verbindungen verlaufen bis zu den Ausgangs-Kontaktstreifen 10 - 19, durch die
eine wahlweise Verdopplung der Anzeige ermöglicht wird. Im
zweiten Quadranten befinden sich neun Streifen, die mit 20 - 28 bezeichnet sowie untereinander und mit dem Ausgangs-Kontaktstreifen
23 verbunden sind. Diese Streifen dienen der Eigendrehung der Bürste. Auf den Kontaktstreifen 9 folgt eine
Bedeckung der Kreisringfläche durch einen Massestreifen 30, der über Ausgangs-Kontaktstreifen 31 geerdet werden kann.
Zwischen den verschiedenen vorgenannten Streifen (die als übrige
Streifen bezeichnet werden sollen), oder zwischen einem äußeren Streifen und dem Alassestreifen sind Zwischen-Kontaktstreifen
angeordnet, wie z.B. 32, die als Betriebsstreifen bezeichnet
werden. Diese Streifen sind im allgemeinen inaktiv, d.li.
909884/0504
-β- H99-453
sie sind nicht mit der elektrischen Schaltung verbunden und
dienen nur zum Schutz der Isolierplatte 50 gegen die Heibung
der Bürste, die sonst durch Funken die Isolation zerstören würde.
Es ist jedoch nur einer der ßetriebsstreifen, nämlicu 33,,
der den zwischen Streifen 9 und Massestreifen 30 liegenden
gegen Betriebsstreifen 34 um 180° versetzt angeordnet ist, über eine gedruckte Verbindung mit Ausgangs-Kontaktstreifen
verbunden und dient als dekadischer ίbertragungsstreifen für
die übertragung von Impulsen auf weitere analoge gedruckte Schaltkreise. Dieser Betriebsstreifen liegt zwischen zwei
inaktiven Streuen 36 und 37, die ihn einerseits von dem Streifen
20 und andererseits vom Massestreifen 3ü trennen. .Veiterhin
sind auf der Schaltplatte eine Zuleitung zu der Anode der Anzeigeröhre, deren Sockelstift mit Punkt 38 vorlötet ist,
wobei die Zuleitung einen Ausgangs-Kontaktstroifen 39 fir die
Verbindung mit der Spannungsquelle der Röhre aufweist, sowie zwei Flächen 40 und 4i vorgesehen, gegen die elastische Kontaktfedern,
welche die Ausgangsklemmen der Motorspule der Vorrichtung
bilden, anliegen, ,und die mit Ausgangs-Kontaktstreifen
42 bzw 43 verbunden sind, wovon die eine zur Verbindung mit der Energiequelle der Spule dient und über die andere die
Steuerimpulse angelegt werden. Lies erfolgt durch intermittierendes
Erden der mit diesem Kontaktstreifen verbundenen
Leitung.
A£h5 0 U BAD OFUGJNAt
In der Mitte der Kreisbahn ist eine Bohrung 44 vorgesehen, durch die die Welle des Klinkenrades hindurchragt, welche die
Bürste l trägt, wobei die Schleiferarme der Bürste auf den verschiedenen
vorgenannten Kontaktstreifen oder -flächen gleiten.
Die in Figur 2-'dargestellte' Bürste 45 weist vier Arme 46, 47,
48 und 49 auf, welche um 90° gegeneinander versetzt sind.
Diese Bürste ist elastisch und besteht entweder aus Metall
oder Plastikmaterial,' wobei die der Schaltplatte 50 gegenüberliegende
Seite metallisiert ist. Wie aus Figur 3, die einen Querschnitt der Schaltplatte 50 zeigt, hervorgeht, wird
die Bürste von dem Klinkenrad 51 gehaltert. Figur 4 stellt die Einzelheiten des Antriebsmechanismus für das Had 51 dar.
Der Antrieb.wird durch einen Klinkenhebel "52 bewirkt,der
vorzugsweise aus thermoplastischen Material nut einem hohen Elastizitätsmodul bestehtiDer Klirikenhe'bei weist eine Rückholfeder, 53 sowie zwei .elastische» SchaltzAi'ngen 54 üridr 55 auf,
die B|it .,den .Zahn«» :des Klinkenrades rSiinßingriff 'stehen.
jfon djemj Kldaaicesnheftel wird; e4.n Anker 56 aus HVeicheiseri gehaltert,
der ^von jiem >tagpetk.eirn der gestr-icnelt da^rgeitelltien' Spule 57
angezogen wer4e,n„J&ann^^.Der= Klinkenhebel hat· %in%? Welle 58,die ** "
in einem ^ Qehjius,^ der ,Vorrictotunig befestigteü«Eager* beweglich*''■*
gelagert .ist... . . t..,,#i '^1.it ^.·..- ,.*■:?"^. ··>
^ir-:!viii';s;U i-"-' "'"'^
Der vorgenannte Mechanismus ^arb^itet'-Wie 5J?olgti ?. r >·.-s-vi ^5.''5"-Wird
die Spule 5.7 <|ri:e^,ttsq ,wird,y.d#ri; Mke» 156 ''angefcergeti und " a "^'
der Klinkenhebel 52 wird abgesenkt,wobei er sich um die WeiiV^"'"5"*
58 dreht.Die Schaltzunge 55 schaltet dabei das Klinkenrad 51 In Pfeilrichtung um einen Schritt weiter.In diesem Augenblick
BAD
bewegen sich die Arme der Bürste 45 von eine« Ruhe-Kontaktstreif ea zu einem Betriebsstreifen der gedruckten Schaltung.50.
Nach Entregung der Spule 57 fällt der Anker 56 ab und der
Klinkenhebel nimmt unter Einwirkung der Rückholfeder 53 wieder seine obere Lage ein.Schaltzunge 54 schiebt dabei
das Klinkenrad 51 in der gleichen Richtung wie zuvor einen
Schritt weiter und die Arme der Bürste 45 gehen von einem Betriebsstreifen auf den folgenden Ruhestreifen über·Der
Vorschub des Klinkenrades 51 wird folglich in zwei Stufen
bewirkt,wobei der erste Schritt bei Eintreffen und der
Schritt bei Ende des Impulses erfolgt.Um die Gesamtabmeseungen
kleiner zu halten.ist die/
de* Welle 58 seitlich augeordnet und das System der Schaltzungen
ö4v55 arbeitet mit zweifach unsymmetrischer Ausrückung,
wobei die Sc halt zunge» 55 am Ende eines längereii Hebelarmes
als die Schaitzunge 54 angebracht ist «Der erste Beweguüs^sschritt
hat daher einen größeren Drehwinkel als der zweite·
Figur 5 zeigt eine Seitenansicht der Spule 57,deren Ausgangsklemmen
ait zwei elastischen Blattfederkontakten 59 und 59'
verbunden sind,welche durch Andruck,wie bereits ausgeführt,
gegen die Flächen 40 und 41 auf der Schaltplatte 50 angedrückt
werden. .. . .- .. _ _.. ." ..; " .-. ... . " . - ■ "
Figur 6 zeigt schematisch die Anordnung der beschriebenen
Elemente innerhalb eines im Schnitt dargestellten Gehäuses
Dargestellt ist die Schaltplatte 50,das Klinkenrad 51,der
Klinkenhebel 52 mit dem Anker 56 und die Spule 57«Auch die
Anzeigeröhre 61 ist dargestellt«Das Gehäuse 60 ist derart
ausgeführt,daß die verschiedenen Elemente in ihrer richtigen
30988440504 , , .. BAD ORIGINAL
Lage festgelegt sind»während der notwendige Andruck auf die
Spule 57 gegen die Schaltplatte 50 ausgeübt wird.Die der
Platte 50 gegenüberliegende Wandung trägt die Auflager der
Welle.des Klinkenhebels 52 und des Klinkenrades 51.
Figur 7 zeigt perspektivisch die Gesamtanordnung,die eine
auswechselbare Einheit oder ein Modul bildet.Durch Anordnung
derartiger Module Seite an Seite,wobei sie mechanisch und
elektrisch über geeignete Verbindungen zwischen den Kontaktstreifen auf der Schaltplatte 50 miteinander verbunden werden,
kann jeder gewünschte vielstufige Zähler ausgeführt werden. Nachfolgend sollen einige Anwendungsbeispile beschrieben werden.
Die Arbeitsweise der Anordnung wird am Besten in Anwendung
auf einen Dezimalzähler,der schematisch in Figur 8 dargestellt
ist,erläutert.
Dieser Zähler soll auf drei Dezimalstufen beschränkt sein.
Für seinen Aufbau werden drei Module,wie in Figur 8 schematisch dargestellt,verwendet.Diese drei Module sind,wie in
Fig.8 schematisch angedeutet,durch ihre gedruckten Schaltkreise
50,50' und 50" dargestellt,um die Zähleinheiten für die
Einer,Zehner und Hunderter zu bilden,und wie dargestellt untereinander verbunden.Diese Schaltkreise sind identisch mit dem
nach Figur 1.Diese Figur wird nachfolgend noch genauer erläutert.Die Anzeigeröhre 61 ist in jedem Modul mit den Kontaktstreife» 0-9 und 38 verbunden.Die Klemmen 39 sind mit dem
Pol +B der Energiequelle für die Röhren verbunden,während der
andere Pol der Energiequelle geerdet ist«Die Klemmen 31 liegen
909884/0504
BAD
ebenfails an Erde.Die Klemmen 42 sind Bit einem Pol +A der
Energiequelle für die Spule 57 verbunden,während der andere
Pol dieser Energiequelle geerdet ist»Die Klemmen 35 der Module
50 (Einer) sind nit den Klemmen 43 der Zehner module 50* verbunden,während gleicherweise die Klemmen 35 der letztgenannten
mit den Klemmen 43 der Hundertermodule 50" verbunden sind.
Die Klemmen 23 aller Module sind miteinander verbunden und
liegen an dem gemeinsamen Kontaktstreifen eines dreipoligen
Drucktastenschalters 62,dessen Ausgangskontaktstreifen gesondert mit den Klemmen 43 der entsprechenden Module verbunden sind ,Klemme 43 des Einermoduls 50 ist mit einer Impulsquelle verbunden,die symbolisch durch einen einseitig geerdeten
Unterbrecherschalter 63 dargestellt ist und durch ein Nockenrad 64 so gesteuert wird,daß die Klemme 43 des Moduls 50
intermittierend geerdet wird.
Die Anordnung arbeitet wie folgt.
Während jedes Impulses,den der Schalter 63 überträgt,wird
die Spule 57 des Moduls 50 über den Stromkreis 42-40-57-41-43 erregt und der Arm schreitet um einen Schritt von einem
Ruhestreifen zu einem weiteren fort.Der Stromkreis für die
Anzeigeröhre wird folglich durch einen der Kontaktstreifen
0-9 geschlossen sowie über die Arme 46 und 48 oder 49,den
Massestreifen 30 und die Erdklemme 31.Die nacheinander folgenden Ziffern werden durch die Röhre 61 zur Anzeige
gebracht «Während des folgenden Impulses auf die Anzeige der
Ziffer 9 verläßt der Arm 48, den Massestreifen 30 und geht
in der ersten Stufe auf den Betriebsstreifen 33 über.Der
909884/050/;
*·■■■■
BAD ORIGINAL
aae 43 des Moduls 50' über Kleaae31 des Moduls 50,den
Massestreifen 30,die Aree 49 und 48,den Streifen 33 der Kleaee
35,Bit Erde verbunden ist.Das als Dekade arbeitende Zehneraodul 50' beginnt darauf bei einfallenden lapulsen ebenso
wie Modul 50 zu arbeiten.Nach Ende des auf die Anzeige der
Ziffer 9 folgenden lapuises verläßt Ära 48 den Streifen 35,
wodurch das Ende der lapuisiibsi vii^ang auf Modul 50' angezeigt
wird,bei der einer der Ame m*-*. a®m Üuhestreifen 0-9 ruht.
Ia dies·« Zeitpunkt liegt der Am 47 des Moduls 50 auf dea
Kontaktstreifen 0,so daß diese Ziffer, von der Bohre angezeigt wird.Nach Jeden Viertel eines üalaufs des Klinkenrades findet
eine zyklische Vertauschung zwischen den Funktionen der verschiedenen Ame 46,47,48 und 49 statt,d.h.es werden während
einer Uadrehung des Klinkenrades 46 lapulse gezählt.
Her gleiche Vorgang dekadischer Übertragung findet in Bezug
auf Modul 50" statt,welches ua eisen Schritt bei jedea
sehnten Iapuia,der von Modul 50* eapfangen wird,fortschreitet·
Modul 50" zählt daher die Hunderteriapülse.Durch entsprechende
Erweiterung ist es daher ohne weiteres aöglich,jede gewünschte
Anzahl von Modulen für die höheren Deziaaizahlen vorzusehen.
Die Rückstellung des Zählers auf Mull wird durch die Kontaktstreif en jO-28 für den Selbstrücklauf bewirkt .Während,ein^ ,
Moif/tl eine Ziffer anzeigt,die voa Q verschieden ist,ruht der
Ära 47 auf einea der Streifen 2ß -28,die spalt über die Ame
47 und 48 oder 49 ,den. Massestreif es 30 und die Kleaae 31 .
geerdet sind. Durch Brücken der Taste 62 werden die Klemmen 43
aller Module über die Klemmen 29 und die Kontakte des
Schalters 62 mit Erde P verbunden.Die Bürsten aller Module,
die nicht in Nullstellung sind,beginnen fortzuschreiten und
auf Grund des vorstehend beschriebenen Fortschaltmechanismus,
der in zwei Schrittfolgen arbeitet,wird der Erdschaltkreis abwechselnd an- und abgeschaltet,während die Taste 62 gedrückt
ist,so daß die Spulen 57 eine Reihe von Impulsen empfangen,
durch die die entsprechenden Bürsten veranlaßt werden,fortzuschreiten,bis
der Arm 47 auf dem Kontaktstreifen 0 ruht und diese Ziffer angezeigt wird.In diesem Zeitpunkt ruht der
Arm 48 auf einem inaktiven Streifen vor dem Streifen 20,so
daß der Stromkreis über die Selbstrücklaufkontaktstreifen
20-28 unterbrochen ist und die Vorrichtung in Nullstellung stehen bleibt.
Figur 9 zeigt ein zweites Beispiel einer Anwendung der Erfindung,nämlich
eine Uhr.Soll zum Beispiel eine Uhr geschaffen werden,deren Anzeige auf Minuten begrenzt sein soll,so
können vier Module verwendet werden,deren gedruckte Schaltkreise 65,66,67 und 68 den allgemeinen Aufbau gemäß Figur 1
haben,jedoch geringere Abwandlungen aufweisen,die durch die
Anpassung an den vorliegenden Anwendungsfall gegeben sind. Daher wirkt der Schaltkreis 65 wie die Schaltkreise 50,50*
und 50" des Zählers als Dekade,jedoch wurden die Selbstrücklaufstreifen
20-28 entfernt,da bei Uhren kein Bedarf besteht, sie auf Null rückzustellen.«Die. Stelle dieser Kontaktstreifen
wird durch eine Erweiterung des Massestreifens 30 eingenommen und der öbertragungsstreifen 33 wurde gegenüber dem Schaltkreis
50 um 90° vorverlegt,d.h.er liegt nun direkt vor dem Ruhestreifen
°· 9 0 98 84/ OSO 4
Schaltkreis 66, der zur Zählung der Zehner der Minuten
dient, wurde gegenüber Schaltkreis 65 zusätzlich abgewandelt,
indem die Streifen O - 5 die einzigen sind, die mit den entsprechenden Katoden der Anzeigeröhre verbunden sind,
während die Streifen 6, 7, 8 und 9 untereinander und direkt über eine gedruckte Verbindung mi^t der Fläche 41 verbunden
sind. Dieser Schaltkreis ist somit eine verkürzte Dekade, bei der die Streifen, die zur Anzeige nicht benötigt werden, dem automatischen Selbsrücklauf dienen.
Der Schaltkreis 67 wurde weiteren Abwandlungen gegenüber
dem Schaltkreis 65 unterworfen. Der Massestreifen 30 wurde
in drei Sektoren 69, 70 und 71 unterteilt. Zwischen den Sektoren 69 und 70 gegenüber den Streifen 4, 5, 6, 7, 8
und 9 um 90 versetzt wurde eine Reihe untereinander verbundener
Kontakte 74 - 79 eingeschoben, die über einen gedruckten Verbxndungsstreifen mit einem Ausgangs-Kontaktstreifen
72 verbunden sind. Zwischen den Sektoren 70 und 71 gegenüber dem Betriebsstreifen zwischen den Streifen 3 und
4 um 180° versetzt wurde ein zweiter Übertragungsstreifen eingeschoben.
Der Schaltkreis 68 wurde schließlich wie folgt abgewandelt:
Die Katode 0 der Anzeigeröhre ist mit einem schmalen Kontaktstreifen 80 verbunden, der die Position der Streifen 0
und 1 einnimmt. Die Katode 1 liegt an einem anderen schmalen Kontaktstreifen 81, der die Stellung der Streifen 2 und
909884/0604
3 einnimmt. Katode 2 ist mit Streifen 4 verbunden. Streifen 5 bleibt unbeschaltet. Die Streifen 6, 7, 8 und 9 sind untereinander
verbunden und über eine gedruckte Verbindung direkt mit der Fläche 14. Der Massestreifen 30 wurde in
vier Sektoren 82, 83, 84 und 85 unterteilt. Ein Ubertragungsstreifen
86 wurde zwischen die Sektoren 83 und 84 gegenüber dem Betriebsstreifen zwischen den Streifen 4 und
5 um 180° versetzt eingeschoben. Ein zweiter Übertragungsstreifen 87 wurde gegenüber.dem Streifen 86 um 90° versetzt
zwischen den Sektoren 32 und 83 eingefügt. Ein unbeschalteter Betriebsstreifen, der gegenüber Streifen 87 um 180 versetzt
ist, blieb zwischen den Sektoren 84 und 85. Die Streifen 86 und 87 sind mit den Endkontaktstreifen 88 bzw. 89
verbunden. Kontaktstreifen 88 ist mit dem Endkontaktstreifen
43 des Moduls 67 verbunden und Kontaktstreifen 89
mit dem Endkontaktstreifen 72 des Moduls 67. Die übrigen Verbindungen mit Erde und den Energiequellen +A und +B sind
die gleichen wie in figur 8. Darüberhinaus kann wahlweise
eine direkte Verbindung zwischen dem Stneifen 43 jedes Moduls und Erde durch die Tasten 90 hergestellt werden, um
die Uhr rückzustellen.
Die Uhr arbeitet wie folgt:
Modul 65 arbeitet als Zähler für die Minuten-Einheiten und
wird einmal in der Minute durch einen Impuls von der Einrichtung 64 angesteuert, die einen mechanischen oder elektrischen
Taktgeber symbolisiert. Die Arbeitsweise entspricht
909884/0504
der. in-Zusammenhang .»it Figur 8 beschriebenen Dekade, so
daS die Beschreibung hier nicht wiederholt werden muß. Die
Anzeigeröhre dieses Moduls zeigt zyklisch die Ziffern 0-9
an.
Zu jeder zehnten Minute wird durch das überschreiten der
Arme 4ti oder 47 oder 48 oder 49 über den Streifen 33 der
Klemme 43 des Moduls 66 ein Impuls zugeführt« Modul b6 arbeitet
als Zähler für die Zehner der Minuten. Diese Zehner werden wie uei einer normalen Dekade gezählt, bis die Ziffer
5 durch die Röhre abgebildet wird. Während der darauf folgenden Impulse läuft der Arm 46 auf den Selbstrucklaufstreifen
auf und die Vorrichtung fängt durch den bereits in Zusammenhang
mit Figur 8 erläuterten .Mechanismus an, automatisch fortzuschreiten.
Nach vier Vortwährtsschritten erreicht der Arm
47 den Streifen U und die Anzeige der Röhre springt daher von
5 nach O. Wie zuvor wird durch das Überschreiten des Armes über den Streifen 33 der Klemme 43 des Moduls 67 ein Impuls
zugeführt. .Modul 67 dient als Zähler für die Stunden-Einer.
Zur Zählung der Stunden von 0-20 arbeitet dieses Modul als
normale vollständige Dekade wie Modul 65, mit der Ausnahme,
daß der ^bertragungsimpuls zu .Modul o8 nicht nur bei übergang
von der Ziffer 9 auf Ziffer 0 über Streifen 53 auftritt,
sondern auch bei jedem Übergang von Ziffer 3 auf Ziffer 4
über Streifen 73. Während der Anzeige der Ziffern 4 bis 9 überschreitet einer der Arme der Bürste die Streifen 74-79,
jedoch ohne Einfluß auf die Funktion des Moduls, da diese Streifen über die Klemmen 72 bis 89 mit dem Streifen 87 des
909884/0504
! *+ U ν/ H-
Moduls 68 verbunden sind.Streifen 87 ist jedoch während
dieser Periode ( 0 bis 20 Stunden) unbeschaltet. Nach Ablauf von 20 Stunden tritt jedoch eine Änderung ein.
Um den Grund dafür zu verstehen,soll die Arbeitsweise des Moduls 68,das als Zähler für die Stunden-Zehner dient,
beschrieben werden.
Von 0 h. bis 9 h.59 min. ruht ein Arm der Bürste,beispielsweise
46,auf der Kontaktfläche 80 und die Röhre des Moduls 68 zeigt 0 an.Der bei Übergang von der 3.auf die 4.Stunde
durch Kontaktstreifen 73 des Moduls 67 übertragene Impuls
bewirkt ein Fortschalten des Moduls 68,jedoch bleibt der
genannte Arm immer noch auf der Kontaktfläche 80,da diese
die Breite zweier Kontaktstreifen einnimmt.Beim Übergang
von 9 h.59 min.auf 10 h.bewirkt der über Kontaktstreifen
33 des Moduls 67 empfangene Impuls ein Fortschreiten des Armes 46 auf die Kontaktfläche 81 und die Röhre zeigt Ziffer
1 an.Diese Ziffer bleibt während 10 Stunden bis 19 h.59 min.
angezeigt,da der beim tibergang von 13 h.auf 14 h. über
Kontaktstreifen 73 empfangene Impuls kein Fortschreiten des Armes bewirkt,ohne Kontaktfläche 81 zu verlassen.Bei Übergang
von 19 h, 59 min.auf 20 h.geht der Arm auf Kontaktstreifen
4 Über und die Röhre zeigt die Ziffer 2 an,die dann von
20 h.bis 23 h.59 min.beibehalten wird.Bei dem folgenden
Impuls von Kontaktstreifen 73 geht der Arm 46 auf Kontaktstreifen 5 über,der Arm 49 auf Kontaktstreifen 87,der Arm
auf Kontaktstreifen 86 und der Arm 47 kommt in dem Zwischenraum zwischen den Sektoren 84 und 85 zur Ruhe.Daraus ergibt
sich folgender Arbeitsablauf:
l).In dem Modul 67,das normalerweise in dem Zeitraum von
9 0 9884/050 4
2.0 h.bis 23 h.nacheinander die Ziffern 0,1,2 und 3 zur Anzeige
bringt,bewirkt der folgende Impuls einen übergang des Armes
49 auf den Kontaktstreifen 74,der so mit dem Endkontaktstreifen
43 des Moduls 67 über die Endkontaktstreifen 72
und 89,Kontaktstreif en 87, Arm 49 des iVioduls 68, Arm 48 dieses
Moduls,Kontaktstreifen 86 und Endkontaktstreifen 88 verbunden
wird.Die Kontaktstreifen 74 bis 79 arbeiten so durch den bereits beschriebenen Mechanismus als Selbstrücklaufstreifen
und Modul 67 macht sechs Vorwärtsschritt,bis der Arm 47
auf den Kontaktstreifen 0 aufläuft und die entsprechende
Ziffer angezeigt wird.
2). Zuvor überträgt Modul 67 über den Streifen 33 einen
Impuls auf Modul 68,der den Arm 46 veranlaßt,auf Streifen
aufzulaufen,und die Arme 47 und 48 sowie 49 auf die Massestreifen
85,84 und 83 bewegt.Die Streifen 6 bis 9 bewirken Selbstrücklauf,bis nach vier Vorwärtsschritten der Arm 47
auf Streifen 0 ruht und diese Anzeige auf der entsprechenden Röhre hervorruft.
Nach Ablauf von 23 h.59 min.sind somit sämtliche Module in
die Nullage zurückgekehrt.
Soll eine Berichtigung der Uhr-Anzeige vorgenommen werden,beispielsweise
nach Unterbrechung der Speisung durch die elektrische Mutter-Uhr,so werden die Tasten 90 bedient und liefern
Impulse,die jeweils einzeln die Antriebsspule des betreffenden Moduls betätigen und ein stufenweises Weiterschalten bewirken,
bis die gewünschte Ziffer angezeigt wird. Ein drittes Anwendungsbeispiel für die Erfindung betrifft
einen Vorwählzähler,d.h.einen Zähler,auf dem eine gewünschte
Ziffer angezeigt wird und den man dann Impulse zählen läßt.
909884/0504
Entspricht die Anzahl der Zählungen der gewünschten Zahl,
so betätigt der Zähler eine vorgegebene Vorrichtung.Dieses
System kann bei automatischen Produktionsketten eingesetzt werden,beispielsweise für die Verpackung bestimmter Mengen
eines gegebenen Produktes usw.
Für diesen Anwendungsfall werden ein oder mehrere Module,
deren gedruckte Schaltung in Figur lO dargestellt ist,verwendet,
Dieser Schaltkreis unterscheidet sich von dem Grundschaltkreis
nach Figur 1 wie folgt:
l). Die Reihenfolge der Verbindungen 1-9 zu den Katoden der
l). Die Reihenfolge der Verbindungen 1-9 zu den Katoden der
Anzeigeröhren ist umgekehrt.
2). Die Kontaktstreifen 20 bis 28 sind nicht untereinander,
2). Die Kontaktstreifen 20 bis 28 sind nicht untereinander,
jedoch mit Endkontaktstreifen 92 bis 100 verbunden.
3). Der Streifen 37 ist außerdem mit einem £ndkontaktstreifen
101,der auf die Streifen 92 - 100 folgt,verbunden.
4). Der Massestreifen 30 ist auf einen Sektor verkleinert, der einen Quadranten gegenüber den mit den Katoden des*
Anzeigeröhre verbundenen Kontaktstreifen bedeckt. 5). Der Übertragungsstreifen 33 ist gegenüber dem Betriebsstreifen zwischen den Streifen 0 und 9 um 180° versetzt
angeordnet«Sein ursprünglicher Platz gemäß Figur 1 wird
durch eine Erweiterung des Massestreifens 30 eingenommen.
6). Eine Fläche 102,die nicht geerdet,aber mit Endkontaktstreifen
103 verbunden ist,liegt in dem Sektor zwischen
Kontaktstreifen 33 und dem mit Katode 1 der Anzeigeröhre
verbundenem Streifen·
Dieser gedruckte Schaltkreis ist außen seit dem Drucktaste®-
satz 104 verbunden,der einerseits mit den Endkontakt-stareifea
92 - 1Ol und andererseits »it Endkontakistreifei* 43s
909884/05CU
H99-453
iiirerseits über Fläche 41 mit der Motorspule verbunden ist,
verbunden ist.1st keine Taste gedrückt,so stellt der Tastensatz
104 eine Zwischenverbindung zwischen den verschiedenen Streifen 37 und 20-28 her.Wird eine gewünschte Taste gedrückt,
so wird die Zwischenverbindung des betreffenden Streifens,
der somit isoliert wird,aufgehoben,während alle übrigen
Streifen untereinander und mit dem Endkontaktstreifen 43
verbunden bleiben. -
Auf der anderen Seite ist die Endkontaktklemme 103 mit der
Spule des Relais 105,das den Servomechanismus steuert, verbunden.Dieses Relais arbeitet,wenn keine Spannung anliegt.
Bei 106 sind weitere Verbindungen zu dem gleichen Relais,
die von wahlweisen anderen Modulen des Vorwählzählers kommen, angedeutet.
0ie Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Wird eine gewünschte Taste,beispielsweise die Taste 4 des
Tastensatzes 104,gedruckt und wird angenommen,der Zähler
beginne von Null an zu zählen (Arm 46 auf Kontaktstreifen 0), so wird Arm 47 auf Streifen 37 und Arm 48 auf den Massestreifen 30 gebracht.Der Arm 49 bleibt auf der Fläche 102,
so daß das Relais 105 über die Arme 48 und 49,die Fläche
und Klemme lO3 geerdet ist«Das Relais 105 bleibt daher
angezogen.Die Fläche 41 ist über die Arme 48 und 47,den
Streifen 37,die Taste 0 des Tastensatzes 104,die gedrückte
Taste 4 dieses Tastensatzes und Klemme 43 ebenfalls geerdet. Der Mechanismus schaltet fort und Arm 47 überlauftι die Selbstrücklaufstreifen
20-28,so daß Impulse zur Speisung der Antriebsspule
erzeugt werden.Erreicht der Arm 47 den Streifen 2S,der mit der Taste 4 des Tastensatzes.iO4 verbunden ist,so
909886/0506- ,-.; ^
\.-.-i-iV: BAD
i vor unti die
auf der Wotim Wl 'die Ziffer %
Werden nan iifeer Bc&alter 6* Impulse auf dext 3
43 uirer$s*ägeärso s*!i»alifce-t ^e ifejerixsJittinf wettet?
«her te» t@ öl« Mäcti® i$i2 imrll»· ii»tcf
wocfuircii auf1 ä&s HelaiLiS
% daß
mechanismus foet&fekgife.
Ψητ a^ftJPailjifalS iraWLwfeitse «lefarer» ist j«^es mi t #ei« jEas^eaas
Ψητ a^ftJPailjifalS iraWLwfeitse «lefarer» ist j«^es mi t #ei« jEas^eaas
i^
MBpuIs setzt üto&ti Streiken S3 «to^n !Empals ^rei ,
das Ätotiul der ttäehst fcwiheren Dekade airertrageit
Ist der gesamt«« ZSfaiteraiidorKuiiig Öle gewünschte Impuls zahl
zugeiiihrt Word^u^so sind al£« itedule «rüeder auf
und ReJtais 105 wird iiber teetoe der ^er&i»äun^ega lOß geerdet-,
so daß es atefallt.l>rücfceii des Tasteiisatiätes löü hat «fcne ®mx&
aoir l^lige^dorisfe die das iiela&s f®S näaeder f^
gebracht wird*
0er gleite Schaltkreis 9I kann für die FerÄS*e*teröiiEg
Schaltern veiwendet irerdeiit.®» dies üfn toewirfc©fi,ig?eaiögt
ihn «it Einern weiteren Modul init eiaem g a
107,der vöa deat iü?eis 91 afegeitsifet «lid flurseto Partfaill
Elemente 30^31 imd fö2 mm^eMi^mkt ist ,zusaninenzüs ehalt en.
Es bleiben dabei fediglSefo die
die mit den Endkontaktstreifen 10 bis 19 verbunden sind,
sowie die Streifen 37 und 20 bis 28,die mit den Endkontaktstreifen
101 und 92 bis 100 verbunden sind.In jeder Stellung
der Bürste verbindet so ein Paar von Armen ein gegebenes Paar von Kontaktstreifen,so daß ein 10-fach Schalter
geschaffen wird.Die Klemmen 43 der Schaltkreise 91 und 107
sind untereinander verbunden,so daß die Motorspulen parallel
geschaltet sind.Das Drücken einer gewählten Taste des Drucktastensatzes 104 bewirkt nicht nur ein Fortschalten
des Mechanismus des Moduls 91 bis in die gewählte Stellung, sundern gleichzeitig auch ein synchrones Fortschalten des
Mechanismus des Moduls 1Ö7.Bleibt Modul 91 in der Stellung
stehen,die beispielsweise der Anzeige der Ziffer 4 entspricht,
so bleibt Modul 107 in einer derartigen Stellung stehen,daß die Kontaktstreifen 4 und 25 über den Arm der Bürste miteinander
verbunden sind,Dieser Schaltkreis kann konventionell
als η 4 Schaltkreis bezeichnet werden,Eindrücken einer
anderen Taste des Tastensatzes 104 (Taste 4 geht dann in Ruhestellung) ergibt eine entsprechende Bewegung des Moduls
107 und folglich die Anschaltung eines anderen Schältkreises.
909884/0504
Claims (1)
- Patentansprüchel.i Impulszähler für niedrige Zählgeschwindigkeit ,gekenn-.,...,, zeichnet durch eine Schaltplatte,auf der die Kontaktstreifen/ kreisförmig verteilt angeordnet sind,durch einen elektromagnetischen Antrieb,dessen Welle die Schaltplatte im Mittelpunkt der Kreisbahn,auf der die Kontaktstreifen angeordnet sind,durchdringt und die eine Bürste mit mindestens zwei Armen,welche auf den Kontaktstreifen schleifen,trägt,sowie durch eine Anzeigeröhre,deren Elektroden mit bestimmten Kontaktstreifen der Kreisbahn verbunden sind.2. Impulszähler nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß, außer den Kontaktstreifen für die Verbindung mit der Anzeigeröhre auf der Kreisbahn Kontaktstreifen angeordnet sind,die mindestens zum Teil der Übertragung von Steuerimpulsen auf eine andere Einheit,dem Selbstrücklauf der Bürste und der Verbindung mit der gemeinsamen Masse (Erde) dienen.3. Impulszähler nach Ansprach 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb mit einem Fortschaltmechanismus ausgestattet ist,der die Bürste um einen ersten Schritt bei Erregung der Antriebsspule und um einen zweiten Schritt bei Entregung der Antriebsspule fortbewegt.4. Dezimalzähler aus einer Mehrzahl von Zähleinheiten nach Anspruch 1-3,gekennzeichnet durch Zwischenverbindungen zwischen den Einheiten,deren entsprechende Anzeigeröhren die aufeinander folgenden Ziffern der Dezimalzahl anzeigen.909884/0504iihr atts einer Mehrzahl wn
^ygefcennjeelctaiet durch Verbindungen Wf'imimn demierien entmpr&iämgiäe; Anzwi^röhren Äi® ^iaEä & Hnfterteiltiiigea anafeigen ÄO*ie dadurch »daß Äe disehen i>teüera.iB|iiiljs«5 ^ier j&laiheit aa^ejtthr^t »erdtea?Äe der kleinsten Üntefteiluitg jzaageordoet6» VoarmiählaShier seit mindestens eiöier Mnihfeit nach 1, dadurch gekennzeichnet ,daß bestiainte Kontaktstreifen tnit einen Drucktastensatz verbunden sind,der die Wahl einer vorgegebenen Zahl gestatte*,ti»d daß die Verbindungen staltet sindjdaß,wenn der Kinheit Steuerimpulse Zugeführt werden,der Antrieb stillgesetÄit wird 9wenn &i& gezählte von Impulsen der vorgegebeneft Zalii «iits|irieht» '7. F^erngesteuerter Schalter mit eindestens'einer i^inheit nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß bestienite Kontakt streifen «it einen Drücktastensatz verbunden sind,der ein Fortschreiten der Bürste «wt eijoe vorgegebene Anzahl nmn Schritten gestattet,«ohei der Antrieb der Einheit -»it; dem Antrieb des Schalters parallel geschaltet ist,8* Schalter nach Anspruch 7,dadurch gekennzeiciinet,daß er eine Schaltplatte mit Antrieb und Bürste ähnlich den entsprechenden Elementen der Einheit,der eine Anzeigeröhre zugeordnet ist,aufweist. .< ..-.,.--. .-.-; , · ■.-■-.- -^-\. ■. ν ;..^;·.-; --BAD ORIQIN4LLe e rs ei te
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR989001A FR1427696A (fr) | 1964-09-23 | 1964-09-23 | Perfectionnements aux compteurs d'impulsions à cadence lente |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1499453A1 true DE1499453A1 (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=8838870
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651499453 Pending DE1499453A1 (de) | 1964-09-23 | 1965-09-23 | Impulszaehler |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3440640A (de) |
CH (2) | CH439393A (de) |
DE (1) | DE1499453A1 (de) |
FR (1) | FR1427696A (de) |
NL (1) | NL6512210A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3536877A (en) * | 1968-03-14 | 1970-10-27 | Gen Electric | Wafer construction for a switch tuner |
US3597545A (en) * | 1968-11-13 | 1971-08-03 | Willy Muller | Telephone-answering machines with upright head positioning |
US3801753A (en) * | 1969-06-17 | 1974-04-02 | Gaf Corp | Dial type wafer printed circuit switch |
US4038504A (en) * | 1975-11-19 | 1977-07-26 | A.C. Nielsen Company | Rotary, printed circuit wafer switch and method for adjusting |
US4065720A (en) * | 1977-03-18 | 1977-12-27 | General Motors Corporation | Electronic channel selector |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2626389A (en) * | 1949-09-06 | 1953-01-20 | John A T Ellison | Sales stimulating panel |
US3089923A (en) * | 1959-06-15 | 1963-05-14 | Endevco Corp | Sectional digital switch |
US3248724A (en) * | 1960-08-05 | 1966-04-26 | Bell Telephone Labor Inc | Plural order digit display apparatus |
US3200396A (en) * | 1961-11-02 | 1965-08-10 | Royal Industries | Character read-out device |
US3350705A (en) * | 1964-10-07 | 1967-10-31 | Us Industries Inc | Indicating apparatus |
-
1964
- 1964-09-23 FR FR989001A patent/FR1427696A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-09-07 US US485391A patent/US3440640A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-09-20 NL NL6512210A patent/NL6512210A/xx unknown
- 1965-09-23 DE DE19651499453 patent/DE1499453A1/de active Pending
- 1965-09-23 CH CH1316265A patent/CH439393A/fr unknown
- 1965-09-23 CH CH1746365A patent/CH468665A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH468665A (fr) | 1969-03-31 |
CH1746365A4 (de) | 1968-10-31 |
NL6512210A (de) | 1966-03-24 |
US3440640A (en) | 1969-04-22 |
CH439393A (fr) | 1967-07-15 |
FR1427696A (fr) | 1966-02-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1089196B (de) | Tastengesteuertes Eingabewerk fuer eine Rechenmaschine mit fester Kommastellung | |
DE1297667B (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektronische Zeitmess-Zaehlanordnung | |
DE1246809B (de) | Zaehlschaltung mit einem als mehrstufigen Digitalzaehler ausgebildeten Dekadenzaehler | |
DE934912C (de) | Buchungsmaschine mit saldierenden Speichern | |
DE1499453A1 (de) | Impulszaehler | |
DE746267C (de) | Divisionsmaschine | |
DE2740833C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben elektromechanischer Schaltwerke | |
DE844367C (de) | Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung | |
DE2244741C3 (de) | Anordnung zur digitalen Messung einer physikalischen Größe durch einen Impulszähler mit ganzer invariabler Zählbasis | |
DE900282C (de) | Einrichtung zur Ausfuehrung von Additionen und Subtraktionen | |
DE2158522B2 (de) | Elektronisch gesteuerte uhr, insbesondere armbanduhr | |
DE1549747A1 (de) | Elektronische Anzeigeeinrichtung | |
DE2108758A1 (de) | Zahlanzeige | |
DE1094490B (de) | Verfahren und Anordnung zur Umwandlung von Binaerzahlen in Dezimalzahlen und umgekehrt | |
DE1086921B (de) | Rechenmaschine | |
DE924739C (de) | Elektrische Antriebs- und Steuer-Einrichtung zum Einstellen bzw. Verstellen eines Abtriebs-Bauteils | |
DE718816C (de) | Schaltwerk, insbesondere fuer Flachwirkmaschinen, zur Durchfuehrung von Schaltungen in Intervallen | |
DE2120578A1 (de) | Digitale Steuervorrichtung | |
DE2005765A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Abgabe periodischer Impuls-Steuersignale an Elemente in einer Mehrzahl von Reihen mit von einem bis n tief max Elementen | |
DE840775C (de) | Elektronischer Zaehler | |
DE831922C (de) | Zaehl- und Rechenmaschine mit durch Elektronenroehren gesteuerter Summierungseinrichtung | |
DE891932C (de) | Einrichtung zur Addition zweier Größen | |
DE963118C (de) | Verfahren, um die mit einer Lichtsetzmaschine mit Typen verschiedenen Schriftgrades zu setzenden Zeilen auf gleiche Laenge zu bringen | |
DE1065192B (de) | Nach dem Dezimal-System arbeitende elektronische Rechenmaschine | |
DE225785C (de) |