DE1498861A1 - Vorrichtung fuer chromatographische Elution - Google Patents

Vorrichtung fuer chromatographische Elution

Info

Publication number
DE1498861A1
DE1498861A1 DE19641498861 DE1498861A DE1498861A1 DE 1498861 A1 DE1498861 A1 DE 1498861A1 DE 19641498861 DE19641498861 DE 19641498861 DE 1498861 A DE1498861 A DE 1498861A DE 1498861 A1 DE1498861 A1 DE 1498861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elution
wells
holder
strips
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641498861
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorni Pristroje
Original Assignee
Laboratorni Pristroje
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorni Pristroje filed Critical Laboratorni Pristroje
Publication of DE1498861A1 publication Critical patent/DE1498861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/94Development
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Laboratorni pristro^je, Praha 6-Petriny 335» Ulice Ha Qkragi
"Vorrichtung für chromatographische Elution."
Für diese Anmeldung wird die Priorität der tschechoslowakischen Anmeldung PV 5262-63 vom 25.September 1963 in Anspruch genommen.
co O CO OO _J CD
O OI CO
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für- chromategraphische Elution.
Vorrichtungen für chromatische Elution finden weite Verwendung in biochemischen und chemischen Laboratorien, überall dort wo Chromatographie im präparativen Maßstab oder für die quantitative Bestimmung verschiedener Stoffe verwendet wird. Die Vorrichtung ist vorzugsweise für das auf einer der Modifikationen des Auswaschens eines Stoffes aus einem Ohromatogrammstreifen beruhende Verfahren bestimmt, doh. das Ende des Streifens wird zwischen zwei Gläsern gehalten, die in das Elutionslösungsmittel eingetaucht werden. Auf diese Weise wix'd der anwesende Stoff aus dem Streifen in ein. !Reagenzglas oder in ein Elutionsnäpfehen hine'ingewaschen,.
Bei einer bish©r bekannten Vorrichtung dieser Art sind unterhalb der Schale für das Elutionslösungsmittel Säulchen mit Einschnitten aus einem PVO-Stoff, z.B. aus einem unter der Bezeichnung Vinidur bekannten Stoff angeordnet. Bei der · Elution wird unter den Streifen des Chromatogramms je nach
Hc do» Auftrogivarhiltni· gilt di· Gebührenordnung dar Deubdien PotantanwaltifcamiMr.' - Gtridibitand für Uiitung und Zahlung: Bariin-Chariotttnburg
-2-
- 2 - Ί498861 .
der Länge ein Glas mit einem Elutionsnäpfcnen in die Einschnitte hineingeschoben. Der Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß ein Material aus Sperrholz verwendet wird, welches von den Lösungsmitteln angegriffen wird, sodaß die Resultate verzerrt werden, falls die Einatmessung insbesondere im Infragebiet erfolgt. Außerdem besteht bei dieser Vorrichtung keine Möglichkeit der kontinuierlichen Einstellung der Entfernung zwischen dem Streifen und der Schale, die Vorrichtung entspricht nicht den Anforderungen der Übertragbarkeit. Reagenssgläser können bei Massenanalysen nicht verwendet werden, wo das Eluat dann weiter spektrographometrisch oder kalorimetrisch usw. durchgemessen wird. In den übrigen Fällen handelt es sich hauptsächlich um eine improvisierte Vorrichtungj bei der lediglich die Hauptforderung erfüllt wird, nämlich, die Elution in einem geschlossenen Raum vor sich gehen zu lassen. Die Entfernung äer Streifen von der Schale wird dann dadureli eingestellt., daß verschiedene Gegenstände unter die Schale gelegt werden«
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der erwähnten Nachteile des bekannten Standes der ü'echnik» Die erfindungsgemäße Vorrichtung für chromatographische Elution ist dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens einen Ständer für Reagenzgläser und mindestens eine Schale für ElutionsnÖpfchen enthält, wobei der Ständer mittels eines Halters an einer Leiste verschiebbar ist, und wobei über den Schalen uit den Näpfchen am oberen Ende der !Führungsleisten eine Schale für das ElutionssLösungsmittel angeordnet ist, in welch® Unterlagsgläser mit den Chromatogrammstrelfen eingelegt werden. Die 9 0 9 8 19/0591 _5_
Schalen, für die Elutionsnäpfchen sind u4 ihre Rückseiten kippbar. In den Reagenzglasständern sind Öffnungen für die Reagenzgläser vorgesehen.
Die Erfindung soll nun mit Hilfe der "beiliegenden Zeichnungen näher erklärt werden.
Fig. 1 zeigt das Innere der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt in grösserer Einzelheit einen Reagenzglasständer und
Fig. 3 zeigt im Grundriß, wie ein Halter aus den Einschnitten in der Führungsleiste "befreit wird.
Das Innere der erfindungsgemäßen Elutionsvorriehtung besteht, wie aus Fig. 1 ersichtlich, aus mindestens einem Reagenzglasständer 2 mit einem Ausschnitt 7 und mindestens einer Schale 3 für Elutionsnäpfchen 4-. Mittels des Halters kann der Ständer 2 entlang der Leiste 1 verschoben werden. Über den Schalen 3 für die Elutionsnäpfchen 4- am oberen Ende der Leiste 1 ist eine Schale 5 für das Elutionslösüngsmittel angeordnet, in welche Chromatogrgonmstreifen 6 eingelegt werden. Die Schalen 3 für die Elutionsnäpfchen 4- können entlang ihren Rückseiten umgekippt werden.
Fig. 2 zeigt verschiedene Einzelheiten eineB der drei Reagenzglasständer 2 aus Fig. 1.
Die gesamte Vorrichtung besteht vorteilhafterweise aus Polypropylen und Polyäthylen. Laut der Funktion der einzelnen Teile der Vorrichtung und den einigermassen verschiedenen Eigenschaften der beiden Thermoplaste bestehen aus Polypropylen die Leiste 1, die Schalen 3» die Schale 5
909819/0591
und der äußere Teil des Gehäuses 10, während die Ständer mit den Haltern 8 aus Polyäthylen "bestehen. Zwecks Einsparung von Arbeitsraum wird die Vorrichtung für chromatographische Elution an der-Wand angehängt.
Die Führungsleisten 1 mit Wänden, in denen Zahneinschnitte eingepreßt sind, ermöglichen das senkrechte Verschieben der Reagenzglasständer 2. An den Führungsleisten sind Reagenzglasständer 2 und Schalen 3 mittels Halter 8 angehängt. Auch die Halter 8 besitzen Flächen mit Einschnitten, entgegengesetzt zu den Einschnitten an den Leisten 1 von derartiger Form, sodaß die Einschnitte an den beiden Gliedern ineinander einrasten können. Infolge der Elastizität der Halter 8 werden die beiden Flächen mit den Einschnitten ineinander eingehakt, wodurch die Lage der Reagenzglasständer 2 fixiert wird. Bei Elution in die Näpfchen M- dient die Schale 3 als Trägerfläche und bleibt in ihrer zugeklappten Normallage. Diese Schale überragt den rückwärtigen Rand des'* Reagenzglasständers 2, um bei Umkippung um 180° an diesen Rand abgestützt werden zu können. Bei Elution in Reagenzgläser T1 wird die Schale 3 um die Rückkante umgekippt, wodurch dann die öffnungen für die Reagenzgläser 11 zugänglich werden.
Fi-g. 3 zeigt im Grundriß, wie die Halter 8 aus den Einkerbungen in der Führungsleiste 1 gelöst werden. Die Lösung erfolgt gleichzeitig an beiden Seiten durch entgegengesetzten Druck mit Zeigefinger und Daumen. Durch Druck in Richtung des Pfeiles wird das Ende des Halters 8 an der schrägen Fläche verschoben, wodurch die miteinander in Eingriff
9 0 9 8 19/0591 -5.
stehenden Flächen des Halters θ und der Leiste 1 voneinander entfernt werden. Der Reagenzglashalter 2 kann dann frei an der Führungsleiste 1 verschoben werden. Der Ständer 2 wird in die gewünschte Höhe geschoben und der Halter 8 gelöst. Durch seine Elastizität kehrt dann der Halter in die Eingriffslage mit den Einkerbungen in der Führungsleiste zurück. Bei Elution in Reagenzgläser 11 wird die Schale 3 weggekippt. Die senkrechte Lage der Streifen 6 wird durch Verschiebung der Schale 5 niit dem ElutionslÖsungsmittel eingestellt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besitzt die folgenden Vorteile:
a) Das zur Konstruktion der Vorrichtung verwendete Material wird vom verwendeten Lösungsmittel nicht angegriffen.
b) Zwecks schneller Sättigung mit den Dämpfen des Lösungsmittels 3ab der geschlossene Raum mit Bezug auf den Innenraum ein minimaler.
c) Die Entfernung zwischen Streifen und Schale kann kontinuierlich eingestellt werden.
d) Einfache Manipulation beim Verschieben.
e) Elution von Streifen dreier verschiedener Größen kann gleichzeitig durchgeführt werden.
f) Es können sowohl Reagenzgläser als auch Näpfchen zum Auffangen des Eluats verwendet werden.
g) Die gesamte Vorrichtung ist leiö'ht übertragbar und Arbeitsraum wird dadurch eingespart, daß die Vorrichtung an die Wand gehängt werden kann.
h) Genügendes Licht kann eintreten, um den Verlauf der Elution durch Blick von außen verfolgen zu können.
909819/0591 Patentansprüche:

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für chromatographische Elution, gekennzeichnet durch mindestens einen Heagenzglasständer (2) mit Ausschnitt (7) und mindestens eine Schale (3) für Elutionsnäpfchen (4), wobei der Ständer (2) mittels eines Halters (8) an einer Leiste (1) verschiebbar ist, und wobei über den Schalen (3) mit den Elutionsnäpfchen (4·) am oberen Ende der Führungsleisten (1) eine Schale (5) für das Elutionslösungsmittel angeordnet ist, in welche Chromatogrammstreifen (6) eingelegt sind.
2. Vorrichtung für chromatographische Elution, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale (3) für die Elutionsnäpfchen (4) um ihre Rückkante kippbar ist.
Seiler η. t'jcnni;:.
909819/05 91
DE19641498861 1963-09-25 1964-09-22 Vorrichtung fuer chromatographische Elution Pending DE1498861A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS526263 1963-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498861A1 true DE1498861A1 (de) 1969-05-08

Family

ID=5397173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641498861 Pending DE1498861A1 (de) 1963-09-25 1964-09-22 Vorrichtung fuer chromatographische Elution

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3341300A (de)
DE (1) DE1498861A1 (de)
GB (1) GB1026098A (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018000A (en) * 1959-01-21 1962-01-23 Kopp Joseph Supports for use in chromatography and for other purposes

Also Published As

Publication number Publication date
GB1026098A (en) 1966-04-14
US3341300A (en) 1967-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401581B (de) Automatisches analysengerät für patientenproben
DE2759665C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Übertragen von Flüssigkeiten und zum Herstellen von Verdünnungsserien
DE2731536A1 (de) Geraet zum untersuchen der kleinstmengen von fluessigkeiten in groesserer zahl mit fluessigen reaktionsstoffen
DE2247194A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von proben auf duennschichtchromatographie-platten
DE2529071B2 (de) Foerderer fuer messapparate
DE71491T1 (de) Verfahren zur probennahme und analyse mit duennschichtchromatographie und vorrichtung dafuer.
DE3313127A1 (de) Vorrichtung zum faerben von biologischen proben
DE1498861A1 (de) Vorrichtung fuer chromatographische Elution
DE2455583A1 (de) Diffusions-entfleckungsgeraet und entfleckungsverfahren fuer tafelfoermiges gel
DE2407101C2 (de)
DE2319105A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer duennschichtchromatographie
EP0193158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung der von einem Dispenser abgegebenen Flüssigkeitsmenge
DE3346003A1 (de) Wanne oder becken, insbesondere fuer mit hilfe von sogenannten mehrfachpipetten zu pipettierende bzw. zu entnehmende fluessigkeiten
DE3237831C2 (de) Vorrichtung zur Analyse von Proteinen durch Elektrophorese und Photometrie
DE2208362B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen eines strichförmigen Auftrags auf einem Trägermaterial
AT282116B (de) Fülltrichter für Kohle- oder Kokskübel
DE812104C (de) Schrank fuer aerztliche Zwecke
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
DE1215961B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Aufnahmefaehigkeit von Stoffen fuer Fluessigkeiten
WO2001059445A1 (de) Vorrichtung zur stoffanalyse mittels dünnschichtchromatographie
DE804755C (de) Aufsatz fuer Ladentische
DE2627238A1 (de) Transportvorrichtung fuer analysenautomaten
EP1281373A1 (de) System zur Darbietung von dentalen Gerätschaften und/oder zum Anmischen von dentalen Substanzen
DE1796056U (de) Staenderfuss fuer plakate auf offenen schaltern.
DE1299096B (de) Geraet zum Sockeln eines Kiefermodells