DE1498500A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen

Info

Publication number
DE1498500A1
DE1498500A1 DE19651498500 DE1498500A DE1498500A1 DE 1498500 A1 DE1498500 A1 DE 1498500A1 DE 19651498500 DE19651498500 DE 19651498500 DE 1498500 A DE1498500 A DE 1498500A DE 1498500 A1 DE1498500 A1 DE 1498500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured
temperature
sound
waveguide
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498500
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pirlet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Original Assignee
Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL filed Critical Centre de Recherches Metallurgiques CRM ASBL
Publication of DE1498500A1 publication Critical patent/DE1498500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K11/00Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
    • G01K11/22Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using measurement of acoustic effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)

Description

Centre National de Reeherches Metallurgiques, Brüssel (Belgien) Assocation sana but luoratif
Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen von Temperaturen vorzugsweise aber nicht ausschliesslich in Behältern, beispielsweise in öfen (metallurgische oder andere öfen), in Pfannen (metallurgische, Giess-Pfarmen od.dgl.), oder in eine oder mehrere Flüssigkeiten führenden Leitungen und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens. Die Erfindung ist gleichennassen anwendbar zum Messen von Temperaturen im Inneren pulverförmiger oder körniger Massen.
Temperaturen können auf verschiedene Art und Weise gemessen werden, beispielsweise durch Messen des elektrischen Widerstandes, durch Messen mittels Thermoelementen oder mittels Strahlungspyrometern u.a.m. Von besonderem Interesse ist die Temperaturmessmethode, die auf den Portpflanzungseigenschaften von Schallwellen beruht, denn derartige Messungen benötigen nur sehr kurze Zeiten und können auch innerhalb strömender Mittel vorgenommen werden, die störende Stoffe, wie Schlamm, Staub, Zunder, Schlacke, Schaum od.dgl. enthalten bzw. mit
sich führen. 909846/0154
Hr dat AuttragtvwhltMi «lit dl· Oabttmnordnung «tor Dautadmi PatantMwalttkMNMr. - GaridiUttaMI Mr Leistung und Zahlung: Nürnberg. Fafntpr·*·* haben kein· redtttverMedllche Wirkung.
U98500
Bei bekannten Verfahren, die die besonderen Eigenschaften von Schallwellen ausnützen, lässt man diese Schallwellen den zu vermessenden Raum entlang einer Bahn durchlaufen, deren Länge im Voraus bekannt ist, und misst die von den Schallwellen für die Zurüeklecung dieses Vieles benötigte Zeit; es ist nämlich bekannt, daß die Fortpflanzuncsgeschwindigkeit von Schallwellen innerhalb eines bestimmten Mittels von der Temperatur, der Zusammensetzung des Mittels und dem Druck des bzw. in dem Mittel abhängig ist. Um den Einfluß der Zusammensetzung des Mittels und des darin herrschenden Druckes auszuschalten, führt man die Schallwellen auf einer langgestreckten Leitbahn aus einem geeigneten Stoff derart, daß diese Leitbahn die Zone des Behälters, innerhalb derer die mittlere Temperatur gemessen v/erden soll, umschliesst und misst die für die Zurücklegung dieses Weges von den Schallwellen benötigte Zeit.
Die Messgenauigkeit solcher bekannten Messmethoden ist jedoch bei höheren Temperaturen begrenzt, da in dem Maße, in dem die Temperatur steigt, die Änderung der Portpflanzungsgeschwindigkeit der Schallwellen in gasförmigen strömenden Mittels in Abhängigkeit von der Temperatur rasch kleiner wird. (Quadratische Gesetzmäßigkeit). ·
Man hat nun die Messgenauigkeit der Temperaturmessungendadurch verbessert, daß man den von den Schallwellen zurückzulegenden Weg vergrößert hat, was ausserdem noch den weiteren Vorteil mit sich brachte, daß man hierdurch die mittlere Temperatur im Behäüter od.dgl. besser kennzeichnete Meßwerte erhält.
909846/015* bad orIG,nal
Bei bestimmten Messungen stösst man dabei ,Jedoch auf Schwierigkeiten bei der ftahl eines geeigneten Materials für die Herstellung derartiger L^itwege ausreichender Länge, beispielsweise in der Fora von Spulen oder Schleifen,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Verrichtung; zu schaffen, das die Überwinduni* der be^ sehriebenen Schwierigkeiten und Nachteile ermäglieh^ und bei dem man sieh, gegenüber bekannteii Appara^en^ insbesondere in Bezug guf den Scahll^ellenleiter vereinfachter Verrichtungen bedieiien kann. Insbesondere seil das Verfahren unel die YorriehtuBg für die Messung mittlerer Temperaturen, geeignet sein, wenn das schallempfangende Organ infolge der Kleinheit des Beredetes, in dem die Messung vorzunehmen igt, gedrängt gebaut sein muß, beispielsweise daRn, wenn die Temperatur einer Brennerflamme zu ermitteln ist, oder wenn dureh die Anwesen^ heit des schalienipfaBgenden Organes Störungen auftreten, beispielsweise dann, wenn die mittlere Temperatur in einem Leitungsabsehnitt, in einer Schmelze beim Giessen od.dgl, zu messen ist,
BemgejBäss ist ein "Verfahren zum Messen von Temperaturen gemäß tier Erfindung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich.» in dem öle Temperatur gemessen werden, soll, eine Schallwelle geschickt wird, deren Fortpflanzung mittels el&es-Deiters -gesteuert, der Schalldruck am einer stelle des Leiters gemessen und aus dieser Messung die mittlere Temperatur des zwischen dieser Meistelle und dem si e& im
BAD ORIGINAL
U985Q0
des Bereiches befindliehen Leiterendes abgeleitet wird.
Das Verfahren gemäss der Erfindung beruht auf folgender Feststellung: Die reflektierte Schallwelle vereinigt sich mit der einfallenden Schallwelle auf der ganzen Länge des Leiters und die hierdurch entstehende V.'elle weist eine rä)m^/Hche Verteilung der Schalldruckpegel, also Zonen gleichen Druckes, entsprechend der Temperaturverteilung entlang dem Leiter auf.
Gemäß einer vorteilhaften Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Meßstelle festgehalten und die Frequenz der ausgesandten Schallwelle derart verändert, daß man einen Kajcirna'l- oder vorzugsweise den Minirnalwer^t des gemessenen Schalldruckpegels erhält, wobei dann diese Frequenz kennzeichnend für die festzustellende Temperatur ist.
Gemäß einer v/eiteren vorteilhaften Durchfuhrungsform des erfindungsgernässen Verfahrens läßt man die Schall frequenz unverändert und verändert die Lage der Meßstelle derart, daß man einen Maximal- oder vorzugsweise einen Minimalwert des Schalldruckpegels erhält, wobei dann die Lage der Meßstelle kennzeichnend ist für die festzustellende Temperatur.
Nach einer anderen vorteilhaften Durchführungsform des erfindungsgemäßen· Verfahrens werden der Meßpunkt und die Frequenz der ausgesendeten Schallwelle festgehalten und der Schalldruckpegel wird an einer entsprechend der Abhängigkeit dieses Druckes von der Temperatur geeichten Skala abgelesen.
909846/0154 bad
Besonders vorteilhaft ist es, an Stelle, an denen dieTemperatur gemessen werden soll, ebene und reine Schallwellen zu schicken.
Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Meßgenauigkeit dadurch erhöht, daß die Frequenz der ausgesandten Schallwellen erhöht wird.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführung form des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man, urn ein die Temperaturverteilung zu einem gegebenen Zeitpunkt entlang einer vorgegebenen Richtung darstellendes Diagramm zu erhalten, die Lage des Schallwellenleiters entlang dieser Richtung innerhalb des zu vermessenden Raumes verändert. Andererseits kann man gemäß der Erfindung gegebenenfalls zur Erstellung eines die räumliche Verteilung der Temperaturen innerhalb des gesamten zu untersuchenden Raumes zu einem gegebenen Zeitpunkt aufzeigenden Diagramms den Schallwellenleiter in allen Richtungen derart verstellen, daß mit demselben der ganze zu untersuchende Raum abgetastet wird.
Weitere Einzelheiten und Vorteil der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielsweise und ohne einschränkende Bedeutung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 schematisch und teilweise geschnitten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung.
BAD ORIGINAL
909846/0154 6-
U98500
Pig. 2 schematisch ein Diagramm der in einer Vorrichtung nach Fig. 1 herrschenden Schalldruckverteilung,
Fig. 3 schematisch ein Diagramm ähnlich Fi.^. 2, eine etwas andere Schalldruckverteilung zeigend,
Fig. 4 schematisch und teilweise geschnitten ein Aufiführungsbeispiel der Vorrichtung ähnlich Fig. 1,
Fig. 5 schematisch ein weiteres Diagramm ähnlich Fig. 2 Fig. 6 schematisch ein weiteres Diagramm ähnlich Fig. 3
Fig. 7 schematisch und teilweise geschnitten ein anderes Ausführungsbeispiel einer er findungs gernäßen Vorrichtung zum Messen in einem im wesentlichen rechteckigen abgeschlossenen Raum,
Fig. 8 schematisch und teilweise geschnitten ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Meßung in einer Rohrleitung od.dgl. und
Fig. 9 schematisch und teilweise geschnitten ein Ausführungsbeispiel einer besonderen Ausbildungsform des erfindungsgemäßen Schallwellenleiters.
Das in Fig. 1 dargestellte AusfÜhrungsbeipiel einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung gestattet die Meßung der in einem Behälter 2o herrschenden Temperatur. Diese Vorrichtung besteht aus einem Wellenleiter 1, einem Sender mit eine/Oszillator J einem Verstärker 8 und einem direkt an den V7ellenleiter 1 angeschlossenen Lautsprecher 3» ferner aus einer Empfangsanordnung, bestehend aus einer Mikrophonsonde h, deren eines Ende im Inneren des Wellenleiters 1 an der Stelle 5 als Me3-punkt dient, einem mit dieser Sonde verbundenen Mikrophon 6,
90984 6/0154 bad oaiOiNM- - 7 -
einem Bandfilter Io und einem Verstärker 11; der Oszillator ist außerdem mit einer Registriereinrichtung Q verbunden und wird"vorteilhafterweise von dem Verstärker 11 gesteuert.
Diese Vorrichtung arbeitet folgendermaßeni
Vow Oszillator 7 aus schickt man über den Verstärker 8 ein Signal zum Lautsprecher j5j dieser sendet darauf eine Schallwelle aus, deren Portpflanzung innerhalb des Behälters 2o durch den Sehallwellenleiter 1 gelenkt wird. Dieser Leiter 1 wird von der Schallwelle auf seiner ganzen Länge in Richtunp; des Pfeiles 13 durchsetzt. Die reflektierte Uelle 14 vereinigt sich mit der einfallenden Welle IJ auf der gesamten Länge des Leiters I3 v/odurch sich eine räumliche Verteilung der Schalldruckpege.l in Abhängigkeit von der Temperaturverteilun^ entlang dem Leiter 1 einstellt. Die Messung des Schalldruckpegels erfolgt an der Stelle 5 durch die Mikrophonsonde h, von wo der Meßwert an das Mikrophon 6 übertragen wird, um anschliessend über das Bandfilter Io im Verstärker 11 in Form eines elektrischen Signales zu erscheinen.
Erfindungsgemäß ist der Schallwellenleiter 1 hohl und an seinem sieh Im Inneren des Behälters 2o befindliehen Ende 2 abgeschlossen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeigpiel ist zwischen dem Verstärker 11 und dem Oszillator 7 für veränderliche, aber
909846/0154 8AD 0HI01NAL
H98500
jeweils konstantgehaltene Frequenzen eine Verbindung eingezeichnet, um anzudeuten", daß der Oszillator 7 durch den Ver-•stärker 11 eingeregelt werden kann, nämlich auf den Schalldruckpegel an der Meßstelle 5, wodurch vollautomatischer Betrieb der verwendeten Meßvorrichtung ermöglicht wird. Der Oszillator ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Regler, einer Registriereinrichtung oder einem Anzeigegerät, beispielsweise einem Voltmeter, Oszillographen od.dgl. verbunden» Sobald der Oszillator 7 in Betrieb ist, spricht die Registriereinrichtung od.dgl. 9 an und zeigt in geeichten Einheiten einen Wert, der für die zu messende Temperatur kennzeichnend ist.
Man kann aber auch auf die Verbindung zwischen dem Oszillator und dem Verstärker 11 verzichten: In diesem Fall wird der Oszillator 7 von Hand im Abhängigkeit von der durch den Verstärker 11 «ngebenen Anzeige gesteuert; dabei spielt der Regler, die Registriereinrichtung oder das Anzeigegerät od.dgl.9 dieselbe Rolle, wie im vorhergehend beschriebenen Fall.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, Bandfilter Io und Verstärker 11 so zu wählen, daß die vom Verstärker 11 ge-
zum
lieferte Spannung proportional/am Meßpunkt 5 gemessenen Schalldruckpegel und der Proportionalitätskoeffizient innerhalb des vom Bandfilter Io durchgelassenen Frequenzbandes konstant ist.
- 9 - , 9098Λ6/0154 SAD orig'.naw
Gemäss der Erfindung besteht der Schallwellenleiter aus einem feuerfesten Material, beispielsweise aus Ton (Aluminiumoxyd), Siliziumkarbid oder einem Speziaistahl.
Besteht der Wellenleiter aus Ton (Aluminiumoxyd), so ist es empfehlenswertjhierfür desto reineres Material zu verwenden, je höher die Temperaturen sind. Im Allgemeinen wird in diesem Falle Tonerde mit einem Reinheitsgrad von mehr als 95$ verwendet. ,
Besteht der Wellenleiter 1 aus Siliziumkarbid, ist es besonders vorteilhaft, Material mit einem Reinheitsgrad von mehr als Jo% zu verwanden.
Besteht der Wellenleiter aus einem hochhitzebeständigen Stahl, so wird gemäss der Erfindung ein Stahl gemäss der Norm des American Iron and Steel Institute (AISI) AISI Jo4 oder 31o empfohlen, für die folgende Zusammensetzungstoleranzen festge-
» ■
legt sindι
AISI 3o4: Kohlenstoff: maximal o,o8#
Mangan: maximal 2.%
Phosphor: maximal o,o45#
Schwefel: maximal o.ojoji
Silizium: maximal 1% Chrom? zwischen l8# und 2o% Nickel: zwischen 8# und Zunderbeständig bis 875°C
9098U/0154 8AD
- Io -
AISI 31ο; Kohlenstoff: ο,25# maximal
Mangan: 2% maximal
Phosphor: o.o45# maximal
Schwefel: o,o3o# maximal
Silizium: 1,5$ maximal
Chrom: zwischen 2k% und 26$ Nickel: zwischen 19% und 22$ Zunderbeständig bis 1275°C
In den Figuren 2 und 3 sind schematisch zwei Diagramme dargestellt, die zwei verschiedene Verteilungen der Schalldruckpegel entlang dem Wellenleiter 1 zeigen. Hierbei sind.längs der Abszis% die Achse des Wellenleiters 1 und auf die Ordinate die Schalldruckpegel aufgetragen; Nullpunkt der Koordinaten ist das Ende 2 des Wellenleiters 1. Die ausgezogenen Kurven beziehen sich auf die Schalldruckpegelverteilung bei der Temperatur T-, die gestrichelt gezeichneten Kurven auf die Druckverteilung bei der Temperatur T«.
Die in dem Diagramm der Pig. 2 dargestellte Schalldruckpegelverteilung ist einfach und zeigt bei M am Ende 2 des Wellenleiters 1 ein Maximum und'bei dem vorzugsweise als Meßpunkt gewählten Funkt 5 ein Minimum fei,. Zwischen dem Maximum M und dem Minimum m- verläuft die Druckänderung auf der ganzen Länge des Wellenleiters 1 innerhalb" des Behälters od.dgl. 2o stetig. Bei dem gewählten Beispiel entspricht diese Wellenleiterlänge einem Vierteil der Wellenlänge der zur Messung verwendeten Wellen.
909846/0154 - η -
Aus dem Diagramm erkennt man, daß für eine Temperatur T, das Minimum des Schalldruckes gleich M1 ist, während es für eine Temperatur T2 gleich m2 ist. Man erkennt ferner, daß Änderungen der Temperatur entlang des Wellenleiters 1 die Lage der zugeordneten Schalldruckpegel verändern. Will man das Schalldruck-Minimum nu am Meßpunkt 5 erhalten, muß man den Verlauf der Kurve T„ derart ändern, daß m2 in den Meßpunkt 5 fällt, was durch eine entsprechende Änderung der Frequenz der ausgesandten Welle erreicht werden kann. |
Aus Gründen der Vereinfachung sind bei diesem Diagramm die Minima M. und m^ als im Wert gleich angenommen. In Wirklichkeit können diese im Wert sich untereinander geringfügig unterscheiden.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Druckverteilung zwischen dem Ende 2 des Wellenleiters 1 und dem Meßpunkt 5 sind drei Maxima M, M. und M1., zu sehen, von denen das erste M mit dem Ende 2 des Leiters 1 zusammenfällt; ferner weist diese Druckverteilung drei Minima ei, m' und mf ^auf, von denen das dritte m* - mit dem Meßpunkt 5 zusammenfällt. Der keinste Wert des Schalldruckes am Meßpunkt 5 ist für eine Temperatur T- gleich m*, und wird für eine Temperatur T gleich m*. Der Abstand bzw. die Differenz zwischen zwei benachbarten Minima, etwa zwischen m. und m*, ist gleich der halben Wellenlänge der benutzten Schallwelle, wie dies auf der Abszisse des Diagrammes angezeigt ist. Auch in diesem Falle muß man, um das Sohalldruckminimum mf 2 nach einer Temperaturänderung von T.auf Tg am Meßpunkt 5 konstant zu halten,
909846/0154
- 12 -
U98500
die Frequenz der ausgesandten Schallwelle entsprechend ändern, die im Beispiel nach Fig. 2.
Auch in Fig. Z> sind zur besseren Verdeutlichung die Werte der Minima m' und mf 2 als gleich angenommen, obgleich auch in diesem Fall in Wirklichkeit die Werte m' und m1 2 ein wenig voneinander verschieden sein werden.
Aus dem Diagramm Fig. 5 ist zu erkennen, daß am Meßpunkt 5 der Schalldruckpegel bei der Temperatur T1 gleich m'^ ist, während bei einer Temperatur Tp dieser Wert Af 2 beträgt. Der Druckunterschied zwischen m1. und A"*p, bedingt durch eine Temperatüränderung von T1 auf Tg, ist groß und wichtig, denn er kennzeichnet die größte Empfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens im Bereich der Schalldruck-Minima. Vergleicht man nämlich" diese Differenzen mit denen zwischen den Differenzen im Bereich der Maxima, erkennt man, daß diese letzteren weniger ausgeprägt sind. Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Verfahren im Bereich der Maxima weniger empfindlich ist, so daß man im Allgemeinen vorzugsweise im Bereich der Minima arbeitet.
Nachfolgend wird gezeigt, warum durch Erhöhung der Frequenz der ausgesandten Schallwelle die Meßgenauigkeit erhöht werden kann: Ein Vergiftich der beiden Diagramme der Fig. 2 und Fig. J zeigt, daß der Ordinatenabschnitt A'2 m* in Flg. j5 größer ist, als der entsprechende Ordinatenabschnitt ApHi1 in Fig.2j das heißt aber, daß ein Zusammenfallen des Schalldruckpegel-Minimums mit dem Meßpunkt 5 im Falle der Fig. 5 leichter zu
909846/0154 BA0 ORlQfNAL
- 13 -
.erreichen ist, als im Falle der Pig.2, und daher im Falle der Fig. 2 auch die Meßgenauigkeit grosser ist.
Anstatt in der eben beschriebenen Weise die Frequenz der aus-* gesandten Schallwelle zu ändern, kann diese Frequenz auf einem konstanten Wert gehalten werden und der Meßpunkt 5 entlang dem Wellenleiter 1 derart in seiner Lage verändert werden daß er sich bei einer Verschiebung des Schalldruckpegel-Minimums infolge einer Änderung der zu messenden Temperatur immer innerhalb dieses Bereiches befindet. Eine derartige Ortsveränderung des Meßpunktes 5 kann beispielsweise durch entsprechendes Verschieben der Mikrophonsonde 4 im Inneren des Wellenleiters 1 erreicht werden, wobei dann die Größe dieser Verschiebung für die im Behälter od.dgl. 2o auftretende Temperaturänderung kennzeichnend ist.
Es ist sofort zu erkennen, daß durch die Kombination der beiden beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensarten, d.h. durch Kombination der Frequenzänderung mit der Abstandsänderung zwischen dem Ende 2 des Wellenleiters 1 und dem Meßpunkt 5, ein Diagramm erhalten werden kann, das die Temperaturverteilung entlang einer gegebenen Richtung zu einem gegebenen Zeitpunkt aufzeigt.
Ein derartiges Diagramm erhälb man aber auch, wenn man entlang dieser gegebenen Richtung den Wellenleiter 1 zusammen mit der Mikrophonsonde 4 verschiebt, wobei die MikPöphonsonde 4 gegenüber dem Wellenleiter 1 ihre Lage unverändert beibehält.
BAD ORIGINAL
909846/0154 - i4 -
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird dadurch erreicht, daß man den Wellenleiter 1 zusammen mit der Mikroponsonde 4 in allen Richtungen beweglich ausbildet, so daß der ganze Raum 2o abgetastet werden kann; auf diese Weise kann man ein Diagramm erstellen, das die Temperaturverteilung im gesamten Raum 2o aufzeigt.
In den Figuren 4-6 ist beispielsweise eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, bei dem die Temperatur durch Messung des Schalldruckpegels an einem Punkt des Wellenleiters 1 ermitteis wird, wobei die Frequenz der ausgesendeten Schallwelle konstant und gleichzeitig die Lage des Meßpunktes 5 unverändert gehalten werden und der Wert des Schalldruckpegels an einer vorher gemäß seiner Temperaturabhängigkeit geeichten Skala abgelesen wird. Dabei ist Fig. 4·ähnlich der Fig. 1 undin beiden Figuren werden für dieselben Teile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Die Fig. 5 weist diesdben Bezugszeichen wie Fig. 2 auf, mit
der sie Ähnlichkeit hat; im Gegensatz zu letzterer sind aber die Druckverteilungskurven in Fig. 5 so verschoben, daß die Änderung des Schalldruckpegels - von A. nach Ap - die sich aufgrund einer Temperaturänderung von T nach T am Meßpunkt 5 einstellt, besser hervortritt. Fig. 6 weist diesselben Bezugszeichen wie Fig. 3 auf, aber auch hier sind aus dem gleichen Grund, nämlich um die Änderung des Schalldruckpegels - hier vor. A1 ^ nach A1 ρ - die sich aus einer Temperaturänderung von T-,
909846/0154 BAD ORIGINAL
- I5 -
nach Tp am Meßpunkt 5 ergeben,besser hervortreten zu lassen, die Sehalldruckverteiluhgskurven verschoben.
Bei der in den Fig. 4 -.6 schematisch erläuterten weiteren erfindungsgemäßen Verfahrensart wird zur Feststellung der Temperatur Tp die Frequenz der zur Messung benutzten Sohallwell konstant gehalten und gleichzeitig behält der Meßpunkt seine Lage unverändert beij abgelegen wird der Wert des Schalldruckpegels - A2 in Fig. 5 bzw. Afρ in Fig. 6 - an einer im Voraus entsprechend der Abhängigkeit desselben von der Temperatur geeichten Skala.
Diese Verfahrensweise ist besonders vorteilhaft, denn man nimmt hierbei weder eine Änderung der ausgesandten Schallfrequenze noch eine Verschiebung des Meßpunktes 5 zur Hilfe. Dadurch wird erreicht, daß die verwendete Vorrichtung besonders einfach im Aufbau und Bedienung, sowie klein und leicht transportierbar ausgeführt werden kann.
Bemerkenswert ist hierbei, daß unter gewissen Umständen, beispielsweise wenn ein Versorgungsnetz mit konstanter Spannung und konstanter Frequenz zur Verfügung steht, gegebenenfalls auf den Oszillator J und Verstärker 8 verzichtet und der Lautsprecher 3 direkt vom Netz gespeist werden kann.
Auch kann gegebenenfalls auf den Mikrophonverstärker verzichtet und dieser durch die Gleichrichterbrücke ersetzt werden, die direkt mit einem Anzeigegerät 9 verbunden ist.
909846/01 54
- 16 -
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird gemäß Fig. 7 in.einem Behälter od.dgl. 2o
ft
mit rechteckigem Querschnitt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Temperatur gemessen. Dieser Behälter 2o wird von einem Wellenleiter 1 durchsetzt, dessen besondere Ausbildung bzw. Form dazu bestimmt ist, genauere Messung der mittleren, im Behälter 2o herrschenden Temperatur zu gewährleisten. An seinem im Inneren des Behälters 2o liegenden Ende ist dieser Leiter 1 abgeschlossen, während sein anderes Ende mit dem Lautsprecher 3 verbunden 1st. Die Sonde 4 dient auch hier zur Meßung des Schalldruckpegels am Punkt 5 im Inneren des Leiters 1, während das andere ,Ende dieser Sonde mit dem Mikrophon 6 verbunden ist. Alle weiteren Bestandteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in Fig. 7 nicht dargestellt, entsprechen jedoch den in Fig. 1 dargestellten.
Bei dem in Fig. 8 dargestellten AusfUhrungsbejfepiel ist der Behälter 2o, in dem die Temperatur zu messen 1st, rohrförmig ausgebildet und im Inneren desselben zirkuliert ein bestimmtes strömendes Mittel. Um die Strömung nicht zu stören, empfiehlt sich, Messeinrichtung mit kleinstmöglichem Durchmesser zu verwenden.
Es ist klar, daß die hier herrschenden Verhältnisse eine An- . Ordnung der Mikrophonsonde im Inneren des Wellenleiters 1 in der in den Fig. 1-4 gezeigten Art nicht zulassen. Gemäß dieser Weiterbildung der ,Erfindung wird daher die Sonde k außerhalb des Leiters 1 angeordnet, wobei das Ende dieser Sonde so
909846/0154 - 17 -
H98500
'ausgebildet ist, daß es in den Leiter 1 eindringt, um so eine Messung am gewählten Punkt 5 zu ermöglichen.
In bestimmten Fällen kann es sich als vorteilhaft erweisen, die Länge des Wellenleiters 1 zu ändern, ohne daß dadurch der Meßpunkt 5 oder die Mikrophonsnnde 4 ihre Lagen verändern. Erfindungsgemäß wird in einem solchen Falle ein Wellenleiter 1 verwendet, der gemäß Fig. 9 aus zwei ineinander verschiebbaren Teilen besteht. Dieser dargestellte Wellenleiter 1 -weist einen Teil mit dem abgeschlossenen Ende 2 auf, der außen auf dem zweiten, mit dem Leutsprecher 3 verbundenen Teil des Leiters 1 gleitet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind verschiedene Abwandlungen möglich, ohne daß dabei der Bereich der Erfindung verlassen würde. Insbesondere sind vorteilhafte Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Erfindungsmerkmale möglich.
- Ansprüche
Patentanwälte
909846/0154

Claims (12)

Ansprüche
1. Verfahren zum Messen von Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich, dessen Temperatur zu messen ist, eine Schallwelle gesendet wird, deren Fortpflanzung in einem Leiter erfolgt, daß an einem Punkt dieses Leiters der Schalldruckpegel gemessen wird, und daß aus dem so erhaltenen Meßwert der Wert der mittleren, im Bereich zwischen diesem Punkt des Leiters und dem Ende dieses Leiters herrschenden Temperatur bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, daß der Meßpunkt auf dem leiter in seiner Lage festgehalten und die Frequenz der ausgesandten Schallwelle derart verändert wird, daß sich ein Maximal-, vorzugsweise aber ein Minimalwert des gemessenen SchäXLdruckpegels ergibt und diese Frenquenz zur Kennzeichnung der zu messenden Temperatur dient.
J. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet 3 daß die Frequenz der ausgesandten Schallwelle konstant gehalten, die Lage des Meßpunktes auf dem Wellenleiter derart verändert wird, daß sich ein Maximal-, vorzugsweise aber ein Minimalwert für den Schalldruckpegel einstellt und die dabei festgestellte Lage des Meßpunktes zur Kennzeichnung der zu messenden Temperatur dient.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz der ausgesandten Schallwelle konstant und die Lage des Meßpunktes unverändert gehalten werden und daß der oo druckpegel an einer entsprechend der Abhängigkeit dier .-
909846/0154
BAD ORIGINAL
Druckes von der Temperatur geeichten Skala abgelesen wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet,· daß die in den Bereich, in dem die Temperatur gemessen werden soll, gesandte Schallwelle eine reine, ebene Schallwelle ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßgenauigkeit durch Erhöhung der Frequenz der ausgesandten Schallwelle vergrößert wird.
7· Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Schallwellenleiter in einem Bereich, z.B. Behälter od.dgl., in dem die Temperatur gemessen werden soll, in einer gegebenen Richtung verändert wird, um ein Diagramm aufzustellen, das die Temperaturverteilung entlang dieser gegebenen Richtung zu einem gegebenen Zeitpunkt aufzeigt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 1J, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schallwellenleiters derart verändert wird, daß der ganze zu vermessende Raum bestrichen wird, um ein Diagramm zu erstellen, das die räumliche Verteilung der Temperaturen innerhalb dieses gesamten Raumes zu einem gegebenen Zeitpunkt aufzeigt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem
oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch einen
909846/0154 BAD ORIGINAL
U98500
Wellenleiter (l), einen Sender, bestehend aus einem Oszillator (7) und gegebenenfalls einem Kraftverstärker (8) und einem mit dem Leiter (l) verbunden Lautsprecher (j), einem Empfänger, bestehend aus einer Mikrophonsonde (4), deren eines Ende mit dem Inneren des Leiters (l) am Meßpunkt (5) verbunden ist, ein mit dieser Sonde (4) gegebenenfalls .über ein Bandfilter (lo) und einen Verstärker (ll) - verbundenes Mikrophon (6) und daß schliesslich der Oszillator (7) mit einer Registriereinrichtung (9) verbunden ist und vorzugsweise vom Verstärker (ll) gesteuert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwellenleiter (l) hohl und an seinem einen, im zu vermessenden Raum (2o) liegenden Ende (2) abgeschlossen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 und /oder Io, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandfilter (lo) und der Verstärker (ll) so ausgelegt wind, daß die vom Verstärker (ll) gelieferte elektrische Sapnnung proportional dem am Meßpunkt (5) gemessenen Schalldruckpegel ist und der Proportionalitätskoeffizient innerhalb des vorn Bandfilter (Io) durchgelassenen Frequenzbandes konstant ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schallwellenleiter (l) aus feuerbeständigem Material- zum Beispiel ΐοη (Aluminiinmoyyd), Siliziumkarbid oder SpezialStahl, besteht.
Patentanwälte 909846/01 5 4 ...;·; ·.. ;; -
BAD
DE19651498500 1964-10-31 1965-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen Pending DE1498500A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU47264 1964-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498500A1 true DE1498500A1 (de) 1969-11-13

Family

ID=19724015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498500 Pending DE1498500A1 (de) 1964-10-31 1965-10-30 Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3399570A (de)
DE (1) DE1498500A1 (de)
GB (1) GB1117754A (de)
LU (1) LU47264A1 (de)
NL (1) NL6513909A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1246542A (en) * 1969-01-29 1971-09-15 John Frederick William Bell Acoustic thermometers
BE759264A (fr) * 1969-11-25 1971-04-30 Euratom Dispositif de controle de la frequence de resonance d'un corps
US3885436A (en) * 1971-07-08 1975-05-27 Westinghouse Electric Corp Temperature detecting system
US4676663A (en) * 1984-05-23 1987-06-30 General Electric Company Arrangement for remote ultrasonic temperature measurement
DE3868543D1 (de) * 1987-06-09 1992-04-02 Siemens Ag Integrale temperaturmessung in elektrischen maschinen.
GB9809375D0 (en) * 1998-05-02 1998-07-01 British Gas Plc Fluid temperature measurement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2536025A (en) * 1945-04-14 1951-01-02 Crystal Res Lab Inc Piezoelectric interferometer system
US2758663A (en) * 1955-03-21 1956-08-14 Benjamin L Snavely Sound velocity measuring system
US3214977A (en) * 1961-04-27 1965-11-02 Gen Dynamics Corp Temperature measuring apparatus
US3214976A (en) * 1960-10-28 1965-11-02 Gen Dynamics Corp Temperature measuring apparatus
US3137169A (en) * 1961-09-21 1964-06-16 Sperry Rand Corp Remote indicating device
US3299707A (en) * 1963-05-31 1967-01-24 Centre Nat Rech Metall Method of measuring temperatures

Also Published As

Publication number Publication date
NL6513909A (de) 1966-05-02
GB1117754A (en) 1968-06-26
US3399570A (en) 1968-09-03
LU47264A1 (de) 1966-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2517709C3 (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung der Wanddicke von isolierten Strängen
EP1869505B1 (de) Verfahren zur lokalisierung von in einem medium eingeschlossenen objekten, sowie messgerät zur durchführung des verfahrens
DE1074882B (de) Anordnung zur Bestimmung der mechanischen Konstanten eines nichtfesten Stoffes
DE2410067A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung von leitfaehigkeit und/oder temperatur an metallen mittels wirbelstroeme
DE2641046A1 (de) Geraet zum messen der phasenumwandlung in metallischen werkstoffen
DE3933116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des fluessigkeitspegels im untergrund
DE1498500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Temperaturen
EP3447456A1 (de) Tdr-füllstandmessgerät und verfahren zum betreiben eines tdr-füllstandmessgeräts
DE4339419C2 (de) Einrichtungen und Verfahren zum Erkennen von Metallgegenständen
DE1598800C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes einer viskosen Masse durch Messung der Dämpfung von die Masse durchsetzenden Mikrowellen
DE2308446A1 (de) Einrichtung an einer richtmaschine fuer langgestrecktes, metallisches richtgut
EP0149771B1 (de) Induktives Sonden-Durchflussmesssystem
DE3327269C1 (de) Einrichtung zur Messung der Dicke der Betonüberdeckung von Bewehrungsstäben für Stahlbeton-Bauteile
DE4303178B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Parametern von Stoffen
DE1937803A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung einer Unstetigkeit im Oberflaechenzustand eines beweglichen Teils
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE2328429C3 (de) Einrichtung zur Messung des Gasanteils in verschäumten Ölen o.ä. Substanzen
DE809716C (de) Schichtdickenmesser
DE2029337B1 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE944990C (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen und Regeln der Hoehenlage des Metallspiegels in Stranggiesskokillen
DE860283C (de) Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Messgroessen
DE643828C (de) Ionisationskammer zur Bestimmung von Dickenunterschieden an Werkstuecken mit Roentgenstrahlen
DE759033C (de) Drallwinkelmesser fuer die Pruefung von Geschuetzrohren
DE4333540A1 (de) Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes eines Fluides
DE944542C (de) Messgeraet zum Bestimmen des OElspiegels, des Bodendruckes und der Temperatur in einem Erdoelbohrloch

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971