DE2029337B1 - Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2029337B1
DE2029337B1 DE19702029337 DE2029337A DE2029337B1 DE 2029337 B1 DE2029337 B1 DE 2029337B1 DE 19702029337 DE19702029337 DE 19702029337 DE 2029337 A DE2029337 A DE 2029337A DE 2029337 B1 DE2029337 B1 DE 2029337B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
residence time
measuring
indicator
during processing
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702029337
Other languages
English (en)
Other versions
DE2029337C2 (de
Inventor
W Ulmer
Hans Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE2029337A priority Critical patent/DE2029337C2/de
Publication of DE2029337B1 publication Critical patent/DE2029337B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2029337C2 publication Critical patent/DE2029337C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/72Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
    • G01N27/74Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92066Time, e.g. start, termination, duration or interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92304Presence or absence; Sequence; Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92361Extrusion unit
    • B29C2948/92409Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92485Start-up, shut-down or parameter setting phase; Emergency shut-down; Material change; Test or laboratory equipment or studies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schneckenstrangpresse zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen.
  • Die Verweilzeit ist einer der wichtigsten Verarbeitungsparameter bei der kontinuierlichen Behandlung eines Gutes. Man versteht darunter die Zeit, welche das Gut der Behandlung ausgesetzt ist. Nur bei der sogenannten Propfströmung ist diese Zeit eindeutig definiert. In allen übrigen Fällen ergibt sich ein Verweilzeitspektrum, d. h., es gibt Materialteilchen bei dem zu behandelnden Gut, welche Fänger oder weniger lang als eine mittlere Verweilzeit in der Maschine bzw. dem Behandlungsraum bleiben.
  • Die mittlere Verweilzeit kann auf verschiedene Weise definiert sein, zur Bestimmung ist jedoch immer das Verweilzeitspektrum erforderlich. Das Verweilzeitspektrum läßt ferner Aussagen über die Mischwirkung einer Verarbeitungsmaschine zu. So bedeutet z. B. ein enges Verweilzeitspektrum eine geringe Längsmischung, ein breites Spektrum eine stärkere Längsmischung in der Maschine. An Hand des Verweilzeitspektrums kann auch die Selbstreinigung einer Verarbeitungsmaschine beurteilt werden, ebenso wie sich »tote Ecken« in einer solchen Verarbeitungsmaschine nachweisen lassen.
  • Die Kenntnis der Verweilzeit bzw. des Verweilzeitspektrums ist also eine wichtige Voraussetzung bei der Durchführung von kontinuierlichen Bearbeitungsverfahren an rheologischen Medien. Um ein Verweilzeitspektrum im beschriebenen Sinne zu messen, ist es bekannt, so vorzugehen, daß man einen in die Einfüllöffnung des Behandlungsraumes dem zu verarbeitenden Material zugegebenen Indikator nach einer Zeitspanne an einem stromabwärts gelegenen Meßpunkt der Verarbeitungsmaschinen bzw. des Behandlungsraumes - z. B. an der Austrittsöffnung desselben - in dem dort austretenden Materialstrom des behandelten Gutes registriert.
  • Dabei wird als Indikator eine Substanz verwendet, die in dem verarbeiteten Medium z. B. chemisch nachgewiesen werden kann. Man nimmt dann am Ende des Behandlungsraumes periodisch Proben, in denen der Indikator nach Gewichtsanteil ermittelt wird. Dazu verbrennt man beispielsweise, wenn das zu verarbeitende Material ein brennbarer Kunststoff ist, dasselbe und wiegt die Menge des nichtbrennbaren Indikators - z. B. Eisenoxyd - zurück.
  • Die Werte der Indikatorkonzentration im verarbeiteten Material werden dann als Funktion von der Zeit graphisch aufgetragen und ergeben so schließlich das Verweilzeitspektrum bzw. die Summenkurve.
  • Wichtig ist bei diesem Verfahren im übrigen, daß der Indikator in kleinen Mengen dosiert wird und die Strömungsverhältnisse im Behandlungsraum nicht verändert. Zur Bestimmung der Summenkurve wird der Indikator kontinuierlich zugegeben. Bei einer exakt gleichmäßigen Dosierung des Indikators läßt sich so an Hand der Summenkurve die makroskopische Mischwirkung einer Mischmaschine beurteilen.
  • Die beschriebene Verwendung eines chemisch nachzuweisenden Indikators mit periodischer Probennahme hat nun allerdings schwerwiegende Nachteile. Diese Methode ist erstens einmal ungenau und vor allem sehr zeitraubend. So ist z. B. über längere Zeit hinweg eine Bedienungsperson ständig damit beschäftigt, die Proben vom austretenden Strang abzuschneiden, zu verbrennen und zu wiegen. Eine kontinuierliche und zerstörungsfreie Arbeitsweise direkt an der Maschine ist nicht möglich. Außerdem ist die beschriebene Methode nicht bei allen plastischen Materialien anwendbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schneckenstrangpresse zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile nicht aufweisen. Ein kontinuierlicher und zerstörungsfreier Meßvorgang direkt an der Maschine bzw. während der Produktion soll ermöglicht werden, welcher bei allen in Frage kommenden Medien anwendbar ist, relativ wenig Bauaufwand erfordert und vor allem die durch den Zeitaufwand bedingten sehr hohen Kosten vermeidet.
  • Durch die Erfindung wird die gestellte Aufgabe gelöst. Das eingangs beschriebene Verfahren zeichnet sich daher erfindungsgemäß dadurch aus, daß die Messung kontinuierlich und zerstörungsfrei auf elektrischem Wege erfolgt, wobei dem zu verarbeitenden Medium ein magnetisches Indikatormaterial zugesetzt wird und an einem am Ende der Verarbeitungsstrecke befindlichen Meßpunkt das mit den Einschlüssen des magnetischen Indikatormaterials versehene strömende Medium als Kern eine Spule durchfließt, welche das Indikatormaterial in Abhängigkeit von seiner Konzentration registriert und die Konzentration über weitere elektrische und/oder elektronische Einrichtungen meßbar werden läßt.
  • Als vorteilhaft zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich eine Schneckenstrangpresse erwiesen, die sich dadurch kennzeichnet, daß an der als Meßpunkt vorgesehenen Austrittsöffnung unmittelbar anschließend eine aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehende Röhre angeordnet ist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser des zu extrudierenden, mit Einschlüssen magnetischen Indikatormaterials versehenen Stranges und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser einer auf der Röhre, diese umschließend angeordneten, mit elektrischen Meß- und Anzeigeeinrichtungen verbundenen Prüfspule entspricht.
  • In besonders günstiger Weise gestaltet man die Schneckenstrangpresse so, daß die Prüfspule als Prüftransformator ausgebildet ist, dem ein Abgleichtransformator zugeordnet ist, wobei die Sekundärwicklungen beider Transformatoren über je einen Zwischengleichrichter aus vier Dioden, einem Eade kondensator und einem Entladewiderstand in Brückenschaltung zueinander angeordnet sind, wobei ein Potentiometer zur Einstellung des die Primärwicklungen beider Transformatoren durchfließenden, in den Sekundärwicklungen eine Spannung induzierenden Stromes vorgesehen ist, und wobei Einrichtungen zur Messung einer elektrischen Spannungsdifferenz an den Entladewiderständen angeordnet sind.
  • Im folgenden wird an Hand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt die Anordnung der Prüfspule mit Zubehör an der Austrittsöffnung einer kontinuierlichen Schneckenstrangpresse für die Bearbeitung von Kunststoffmassen.
  • F i g. 2 stellt in vereinfachter Weise die weitere Anordnung der Bauteile zueinander und ihre elektrische Schaltung dar.
  • Es steht bei der beispielsweisen Ausführung eine zweiwelligc Schneckenstrangpresse 2 zur Verfügung, deren Schneckenlänge 1 = 774 mm, deren Schnekkendurclmlesserd = 28 mm, deren Schneckensteigung l-I = 30 mm und deren Schneckendrehzahl 11 = 200 Umdrchungen pro Minute beträgt. Das in der Maschine zu verarbeitende strömende Medium ist Hochdruckpolyäthylen. Der Durchsatz soll 4,8 kg Schmelze pro Stunde sein. Man arbeitet mit einer spezifischen Energieeinleitung von 0,27 kWh/kg. Der Erregerstrom des Meßgerätes beträgt 50 mA, die Empfindlichkeit des zum Meßgerät geschalteten Kompensationsschreibers ist 50 mV.
  • Über die Eintrittsöffnung (nicht in der F i g. 1 dargestellt) der Schneckenstrangpresse 2 werden dem darin zu verarbeitenden Medium 5 g Eisenpulver als Indikatormaterial zugesetzt. Am Austrittsende der Schneckenstrangpresse 2 ist wie üblich eine Düsenplatte 2a vorgesehen. In die Austrittsöffnung 1 dieser Platte 2a ist eine Röhre 3 z. B. ein Glasröhrchen eingesetzt, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser des zu extrudierenden Stranges entspricht.
  • Der Außendurchmesser des Glasröhrchens entspricht hingegen dem Innendurchmesser einer auf der Röhre 3, diese umschließend angeordneten Prüfspule 4, welche als Transformator ausgebildet ist.
  • Dieser Prüftrausformator 4 ist auf einem Ständer 10 angeordnet. Über die - teilweise strichpunktiert gezeichnete - Leitung 11 mit Stecker wird die elektrische Verbindung zu den anderen Teilen der tlIe.anordnung hergestellt.
  • Das in der Schneckenstrangpresse 2 verarbeitete Medium strömt nun, mit den Einschlüssen des erwähnten Indikatormaterials versehen, in den Pfeilrichtungen A der Austrittsöffnung 1 zu und dort durch das Glasröhrehen 3 und damit durch den Prüftrausformator 4 hindurch. Es wirkt sozusagen als Kern dieses Prüftransformators 4. Da das Indikatormaterial aus Eisenpulver besteht, also eine magnetische Substanz ist, verleiht es dem strömenden, verarbeiteten Medium je nach Anteil an magnetischem Indikatormaterial unterschiedliche elektromagnetische Eigenschaften. Die Prüfspule bzw. der Prüftransforn#ator 4 registriert also das durch die Röhre 3 fließende magnetische Indikatormaterial abhängig von seiner Konzentration in dem gleichfalls die Röhre durchströmenden Medium.
  • Dem Prüftransformator 4 ist ein Abgleichtransformator 5 mit Abgleichkern zugeordnet. Die Sekundärwicklungen der beiden Transformatoren 4 und 5 sind über je einen Zwischengleichricllter aus vier Dioden 6, einem Ladekondensator 7 und einem Entlade widerstand 8 in Brücke geschaltet. Die Primärwicklungen beider Transformatoren 4 und 5 werden von einem mit dem Potentiometer 9 einstellbaren Strom durchflossen, der in den Sekundärwicklungen eine Spannung induziert. Durch Verschieben des Eisenkernes im Abgleichtransformator 5 kann die Brükkenspannung zu Null gemacht werden, da sich dadurch die Kopplung im Abgleichtransformator variieren läßt. Durch das zusammen mit dem strömenden Medium jeweils in der Glasröhre 3 befindliebe Eisenpulver verändert sich die Kopplung im Prührajisformator 4. Die daraus resultierende Ver- änderung der Brückenspannung ist bei den kleinen verwendeten Mengen von Indikatormaterial proportional der Menge des im Kunststoff enthaltenen Eisenpulvers. Die an den Entladewiderständen 8 entstehende Spannungsdifferenz kann an einem entsprechend eingebauten instrument abgelesen oder von einem Schreiber 14 festgehalten werden. So entstehen dann die gewünschten Mcßangaben oder Meßaufzeiehnungen über das Verweilzeitspektrum bzw. die Summenkurve.
  • Die Empfindlichkeit der Meßanordnung läßt sich durch Verändern des Stromes in den Primärwicklungen durch das schon erwähnte Potentiometer 9 der jeweils verwendeten Menge von Indikatormaterial anpassen.
  • In der F i g. 2 sind noch mit 12 eine Sicherung und mit 13 eine vierpolige Buchse an sich bekannter Bauart bezeichnet, deren Pole mit den römischen Ziffern I, II, III und IV numeriert sind.
  • Patentansprüche: 1. Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung kontinuierlich und zerstörungsfrei auf elektrischem Wege erfolgt, wobei dem zu verarbeitenden Medium ein magnetisches Indikatormaterial zugesetzt wird und an einem am Ende der Verarbeitungsstrecke befindlichen Meßpunkt das mit den Einschlüssen des magnetischen Indikatormaterials versehene strömende Medium als Kern eine Spule durchfließt, welche das Indikatormaterial in Abhängigkeit von seiner Konzentration registriert und die Konzentration über weitere elektrische und/oder elektronische Einrichtungen meßbar werden läßt.
  • 2. Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der als Meßpunkt vorgesehenen Austrittsöffnung (1) unmittelbar anschließend eine aus nichtmagnetischem Werkstoff bestehende Röhre (3) angeordnet ist, deren Innendurchmesser dem Durchmesser des zu extrudierenden, mit Einschlüssen magnetischen Indikatormaterials versehenen Stranges und deren Außendurchmesser dem Innendurchmesser einer auf der Röhre, diese umschließend angeordneten, mit elektrischen Meß- und Anzeigeeinrichtungen verbundenen Prüfspule (4) entspricht.

Claims (1)

  1. 3. Schneckenstrangpresse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfspule (4) als Prüftransformator ausgebildet ist, dem ein Abgleichtransformator (5) zugeordnet ist, wobei die Sekundärwicklungen beider Transformatoren über je einen Zwiscllengleichrichter aus vier Dioden (6), einem Ladekondensator(7) und einem Enfiadewiderstand (8) in Brückenschaltung zueinander angeordnet sind, wobei ein Potentiometer(9) zur Einstellung des die Primärwicklungen beider Transformatoren durchfließenden, in den Sekundärwicklungen eine Spannung induzierenden Stromes vorgesehen ist, und wobei Einrichtungen zur Messung einer elektrischen Spannungsdifterenz an den Entladewiderständen (8) angeordnet sind.
DE2029337A 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2029337C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029337A DE2029337C2 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2029337A DE2029337C2 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2029337B1 true DE2029337B1 (de) 1971-11-11
DE2029337C2 DE2029337C2 (de) 1972-07-06

Family

ID=5773937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2029337A Expired DE2029337C2 (de) 1970-06-13 1970-06-13 Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2029337C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080617A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Montanuniversität Leoben Device for and method of determining residence time distributions
EP2177342A3 (de) * 2008-10-16 2010-04-28 VMI - AZ Extrusion GmbH Extrusions-Fördervorrichtung
DE102010060131A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Anordnung und Verfahren zur Erfassung des räumlichen Geschwindigkeitsprofils

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008080617A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-10 Montanuniversität Leoben Device for and method of determining residence time distributions
US8679383B2 (en) 2006-12-29 2014-03-25 Montanuniversitaet Leoben Device for and method of determining residence time distributions
EP2177342A3 (de) * 2008-10-16 2010-04-28 VMI - AZ Extrusion GmbH Extrusions-Fördervorrichtung
DE102010060131A1 (de) 2010-10-22 2012-04-26 Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf E.V. Anordnung und Verfahren zur Erfassung des räumlichen Geschwindigkeitsprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE2029337C2 (de) 1972-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116942A1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Analyse des Fremdstoffanteils im Strahlmittel einer Strahlmaschine
DE2260277B2 (de) Laborgeraet
DE2029337C2 (de) Verfahren zur Messung von Verweilzeitspektrum und Summenkurve bei der kontinuierlichen Verarbeitung von rheologischen Medien, insbesondere Kunststoffschmelzen, und Schneckenstrangpresse zur Durchführung des Verfahrens
DE69009038T2 (de) Verfahren zur wiederverwendung des schlamms bei der bodenstabilisierung.
DE7022345U (de)
WO2016150910A1 (de) Verfahren zum messen einer magnetischen eigenschaft von magnetischen nanopartikeln
DE1291523B (de) Induktiver Durchflussmesser fuer Fluessigkeiten in offenen Kanaelen oder Gerinnen, insbesondere in Abwasserkanaelen
DE2414162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der konzentration bei suspensionen von fasermaterialen
DE2800157A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der mit einem stroemenden material transportierten elektrostatischen ladung
DE2914290C2 (de) Verfahren zur kontrollierten chemischen Ausfällung von Fremdstoffen aus einem Strom wässriger Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1773183A1 (de) Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit oder der Durchflussmenge eines Fluessigkeitsstroms sowie Geraet zur Datstellung desselben
DE3113785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konsistenz von angemachtem beton
DE702089C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zaehigkeitsmessung
DE2845961C3 (de) Spinresonanz-Spektrometer
DE2912530B2 (de) Vorrichtung zum Messen des spezifischen elektrischen Widerstandes von Mischgütern
DE4001928C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Eigenfeuchte von Schüttstoffen, insbesondere zur Messung der Eigenfeuchte von Beton-Zuschlagstoffen
DE2125900A1 (de) Verfahren und Gerät zum Reduzieren der Konzentration eines Bestandteiles eines Gases oder einer Flüssigkeit
DE859382C (de) Messvorrichtung zur Bestimmung einer physikalischen Groesse, beispielsweise einer Temperatur oder Gasdichte
DE858135C (de) Verfahren zum Aufbau von Geraeten zum Messen mechanischer Belastungen mit einem magnetischen Probestab
DE69505823T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der konzentration einer ersten flüssigkeit, die in einer zweiten flüssigkeit fein verteilt ist
DE2759457B1 (de) Spinresonanz-Spektrometer
DE841813C (de) Verfahren zur Bestimmung des Mahlgrades, insbesondere von Stoffen der Papierfabrikation
DE2065963C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines in einer Kohlenwasserstoffprobe enthaltenen Elements
DE3739857A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der russverteilung in einem russhaltigen medium
DD253197A1 (de) Verfahren zur steuerung formtechnologischer eigenschaften von giessereiformstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee