DE1496432C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1496432C
DE1496432C DE1496432C DE 1496432 C DE1496432 C DE 1496432C DE 1496432 C DE1496432 C DE 1496432C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
roller
wire
glass ribbon
profile body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bisher konnten solche Fehler in Kauf genommen kontinuierlichen Herstellung eines Drahtglasbandes, werden. Drahtglas wurde nämlich im allgemeiner die aus einem am Wannenauslaß angeordneten nicht in klar durchsichtiger Form hergestellt, sonderr Walzenpaar und einer den Draht vor diesem Walzen- in durchscheinender Form mit sogenannten feuerpaar in ein vorgebildetes Glasband einführenden 5 polierten Oberflächen, wobei derartige Fehler nich Vorrichtung besteht. Bei einer solchen Vorrichtung auffielen.
wird also mit Hilfe von formgebenden Elementen ein Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Glasband gebildet, und anschließend wird in dieses Vorrichtung zu schaffen, mit der sich ein Drahtglasvon oben eine Drahteinlage eingeführt, und darauf band ohne Glasblasen- oder Schliereneinschlüsse
werden die durch das Eindringen dieser Drahteinlage io kontinuierlich herstellen läßt, so daß es sich für die
entstandenen Einschnitte durch Druckeinwirkung Weiterverarbeitung zu sogenanntem Drahtspiegelglas
verschlossen. d. h. zu einem beidseitig geschliffenen und polierter.
Es hat sich gezeigt, daß beim Einbringen einer Glasband eignet.
Drahteinlage in ein vorgeformtes Glasband optische Zur Lösung dieser Aufgabe wird, ausgehend von Inhomogenitäten, wie sogenannte Schlieren und 15 einer Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglas-Onden, innerhalb des Drahtglasbandes entlang den bandes, bestehend aus einem am Wannenauslaß anDrähten der Drahteinlage entstehen können, wodurch geordneten Walzenpaar und einer den Draht vor dessen Qualität unter Umständen erheblich herab- diesem Walzenpaar in ein vorgebildetes Glasband gesetzt wird. einführenden Vorrichtung, erfindungsgemäß vorge-
Man hat erkannt, daß diese Art der optischen In- ao schlagen, daß die obere Begrenzung des Wannenhomogenitäten im Glasband darauf zurückzuführen auslasses durch einen oberhalb der Unterwalze in die ist, daß beim Einführen des Drahtnetzes in das Glasschmelze eintauchenden Profilkörper gebildet ist, Glasband durch das Drahtnetz die oberen, bereits dessen in die Glasschmelze eintauchende Kante einen stärker abgekühlten Schichten teilweise mitgenommen Abstand von der Umfangsoberfläche der Unterwalze und in den Kern des Glasbandes hineingezogen »5 aufweist, der gleich dem Walzenspalt zwischen der werden. Die mitgenommenen Teile weisen offen- als Glättwalze für die durch das Einführen des sichtlich einen von dem Kern des Glasbandes ver- Drahtes gebildeten Einschnitte dienenden Oberwalze schiedenen Brechungsindex auf, der sich in Schlieren und der Unterwalze ist, und daß die Drahtzufüh- oder Onden bemerkbar macht. Diese Erscheinung ist rungsvorrichtung zwischen dem Profilkörper und der also im wesentlichen darauf zurückzuführen, daß bei 30 Oberwalze angeordnet ist.
der Einführung der Drahteinlage Glasmassen ver- Mit Hilfe dieser erfindungsgemäßen Anordnung
schiedener Viskosität vermischt werden. wird es möglich, die Herstellung eines vorgeformten
Diese Erscheinung tritt auch bei einer bekannten Glasbandes, das Einführen der Drahteinlage und das Anordnung auf, bei der mit Hilfe von Walzen das Schließen der Einschnitte durch das Glättwalzwerk aus einem Wannenauslaß austretende Glas zu einem 35 mit einfachen Mitteln auf kleinstem Raum zu erBand gewalzt wird, wobei dann mit Hilfe einer Ober- zielen. Durch die Anordnung eines in die Glaswalze über auf dieser Oberwalze vorgesehene Ring- schmelze eintauchenden Profilkörpers als oberes rippen eine Drahteinlage von einer Vorratsspule aus Formelement wird im Gegensatz zu den bisher beeingeführt wird. Eine Unterwalze dient hier als kannten Anordnungen zur Bildung von Drahtglas-Gegendruckwalze. Durch die Anordnung weiterer 40 bändern keine wesentliche Abkühlung der Ober-Walzen werden die bei der Einführung der Draht- fläche des Glasbandes bewirkt, bevor der Durchgang einlage in das Drahtband erzeugten Einschnitte der Drahteinlage durch die Oberfläche des Glaswieder geglättet. bandes erfolgt ist. Hierdurch wird erreicht, daß
Es sind bei dieser Anordnung drei Walzenpaare gegebenenfalls von der Drahteinlage von der Obervorgesehen. Das Glasband kommt mit wasserge- 45 fläche des Glasbandes in dessen Kern mitgenommene kühlten Walzenpaaren in Berührung, bevor die Ein- Glasschmelzeteilchen die gleiche Temperatur und schnitte durch das als letztes angeordnete Walzenpaar Viskosität wie die Kernmasse aufweisen. Da auch geschlossen werden. Durch den Kontakt mit den ge- keine nachfolgenden Vorrichtungsteile in das Innere kühlten Walzen erfährt das Glasband eine erhebliche des Glasbandes eingreifen, wird auf diese Weise die Oberflächenabkühlung, die zur Bildung einer »Haut« 5? Schlierenbildung vermieden. Das Entstehen eines führt. Diese Haut, die bei der mit Längsrippen ver- größeren Glaswulstes ist durch die Wahl der Vorrichsehenen, als erste angeordneten Oberwalze streifen- tungsanordnung von vornherein ausgeschlossen, so weise in das Innere des Glasbandes getragen wird, da daß auch die mechanische Glasblasenbildung weitdie Längsrippen in das Glasband eindringen, führt in gehend vermieden ist.
verstärktem Maße zu den oben angeführten uner- 55 Erfindungsgemäß ist der Profilkörper höhenverwünschten Schlieren. stellbar, um Drahtglasbänder verschiedener Dicke
Es ist auch bereits bekannt, ein Drahtglasband kon- herstellen zu können.
tinuierlich mit einem einzigen Walzenpaar herzu- Zur Vermeidung einer Oxydation des im Bereich stellen. Dabei wird die Drahteinlage vor dem Walzen- hoher Temperatur eingeführten Drahtgewebes kann paar in die Glasschmelze eingeführt. Hierbei entsteht 6» vorgesehen sein, daß der Zwischenraum zwischen jedoch vor dem Walzenspalt eine Anhäufung von dem Profilkörper und der Oberwalze an eine Schutz-Glasschmelze, nämlich ein sogenannter Glaswulst. In aasquelle anschließbar ist.
diesem Glaswulst bilden sich zirkulierende Glas- Ferner ist vorgesehen, daß der Profilkörper
strömungen aus, die kleine Gasblasen in die Glas- gegebenenfalls einen oder mehrere sich über seine ge-
masse transportieren. Diese Gasblasen werden durch 65 samte Länge erstreckende Einschnitte aufweist, die
die Drahtarmierung in der Glasmasse festgehalten dazu dienen, eine Sperre gegen den von der Spitze
und erscheinen später im Drahtglasband als störend des Profilkörpers ausgehenden Wärmestrom zu
Fehler. bilden.

Claims (1)

  1. 3 4
    - Dem gleichen Zweck dient das weitere erfindungs- Einführung des Drahtgewebes so niedrig wie möggemäße Merkmal, das darin besteht, daß der Profil- lieh sein, um die Bildung von Bläschen zu verhinkörper beheizbar ist. :.; ^ .':^-a .... ... / .. dem. Andererseits muß siejedoch auch hinreichend
    Es sei darauf hingewiesen, daß der. Einsatz einer hoch sein, um das Verschließen .der durch die Einerfindungsgemäßen Vorrichtung bei: der. Herstellung 5 führung des-Drahtgewebes verursachten Einschnitte einer Drahtglasbahn (sowohl eine Schlieren- und zu ermöglichen. Die Temperatur liegt daher in;der Glasblasenbildung verhindert, als auch den weiteren Größenordnung von 1000°*C zmcz^izL· -;::πι:·::-:
    Vorteil aufweist,, daß außer dem einen Profilkörper - Die Lage des Profilkörpers 6 gegenüber der Unterais -.formgebendem Element „ lediglich ein-einziges walze 5 bestimmt die Dicke des Glasbandes.:Deshalb Walzenpaar für die Herstellung des Drahtglasbandes ίο ist die Höhenlage dieses Profilkörpers und zusätzlich erforderlich ist. i. .; n-.- .? ^ .;- i, auch seine Lage gegenüber der Fortbewegungsrich-
    Die Erfindung wird !nachfolgend an. Hand. eines tung des Glasbandes durch, eine .nicht dargestellte,
    Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen mit Stellspindeln versehene Vorrichtung einstellbar,
    näher erläutertln den Zeichnungen zeigt ji-r.r.-u· '--Der. Durchmesser der rUnterwalze 5 -kann jinner-
    F ig. 1 eine Seitenansicht, einer erfindungsgemäßen 15 halb sehr viel größerer ,Grenzen verschieden sein als
    Vorrichtung im Schnitt, im Falle von Walzwerken mit zwei Walzen.
    Fig. 2 eine Einzeldarstellung einer weiteren Aus- Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der führungsform eines Profilkörpers im Schnitt.'.".;-&:; .S aaVorrichtung kann der Profilkörper 6 in seinem BeGlasschmelze 1 gelangt aus einem Wannenofen 2 reich 6 α statt der in Fig. 1 dargestellten spitzwinkiiber einen Zwischenkörper3 in Kontakt mit einer ao ligen Kante, wie im Schnitt in Fig. 2 gezeigt ist, Walze 5, deren obere Erzeugende höher liegt als das einen verhältnismäßig dicken, abgestumpften End-Niveau des Zwischenkörpers 3. bereich aufweisen. Der abgestumpfte Endbereich
    Die Temperatur der Glasschmelze beträgt größen- kann dann auf seiner ganzen Länge mit einem beiordnungsmäßig 1150 bis 1200° C. Oberhalb der spielsweise mittels einer Säge hergestellten Schlitz 6 b Walze 5 ist vor dieser ein Profilkörper 6 aus feuer- as versehen sein. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer festem Werkstoff so angebracht, daß die Glas- geringeren Wärmeabstrahlung von dem Profilschmelze in den durch die Walze 5 und diesen körper 6 zu den wesentlich kälteren Elementen 8, Profilkörper 6 begrenzten Walzenspalt eintritt. Der 9,10.
    Zwischenraum zwischen dem Wannenofen und dem Der Profilkörper kann aus allen Werkstoffen be-Profilkörper 6 ist, um Wärmeverlust zu vermeiden, 30 stehen, die den auftretenden Temperaturen sowie den durch einen Deckel 7 abgedeckt. Das von einer nicht korrodierenden Wirkungen der Glasschmelze, in •dargestellten Vorratsrolle entnommene Drahtnetz 8 welche er eingetaucht ist, widerstehen. Unter diesen wird, über eine Drahtzuführungsvorrichtung 9 Gesichtspunkten geeignete Werkstoffe sind z. B. aus laufend, in Kontakt mit dem Glasband gebracht. der Schmelze gegossene feuerfeste Körper, Graphit Unter der Wirkung des durch das Glasband in Rieh- 35 oder andere feuerfeste keramische Werkstoffe od. ä. tung des Pfeiles / ausgeübten Zuges tritt das Draht- In den Zwischenraum zwischen dem Profilnetz in das vorgebildete Glasband in einer Zone ein, körper 6 und der Oberwalze 10 kann in an sich bedie einen Bereich des Umfangs der Walze 5 bildet kannter Weise ein inertes Gas eingeblasen werden, (Einfuhrungszone). um hierdurch die Oxydation des Drahtgewebes zu
    Mit der unteren Walze wirkt eine gegenüber der 4° verhindern, sobald dieses in diese Zone erhöhter
    Vertikalebene durch die Achse der unteren Walze 5 Temperatur eintritt.
    versetzte Oberwalze 10 in der Weise zusammen, daß Die Umfangsfläche der Oberwalze 10 kann mit
    auf das Glasband hinter der Einführungszone des üblichen Mustern, die dem Glasband aufgeprägt wer-
    Glasbandes ein Druck ausgeübt wird, der ausreicht, den sollen, versehen sein.
    um die Einschnitte, die durch die Einführung des 45 Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung nach der Er-
    TJrahtnetzes 8 in das Glasband entstanden sind, findung besteht darin, daß die Oberwalze 10, da sie
    -wieder zu schließen. Die winkelmäßige Versetzung an der eigentlichen Bildung des Glasbandes nicht
    der Oberwalze 10 kann wähl-und steuerbar sein. teilnimmt, jederzeit, ohne das Arbeiten des WaIz-
    Durch die relative Lage der Drahtzuführungsvor- werkes unterbrechen zu müssen, ausgewechselt wer-
    richtung 9 gegenüber der Unterwalze 5 wird die 5° den kann. Hierdurch wird ermöglicht, sehr schnell
    Tiefe, in der das Drahtnetz innerhalb des Körpers des von einem Prägemuster des Glases auf ein anderes
    Glasbandes liegt, bestimmt. Diese Ebene ist also überzugehen. Diese Maßnahme ist bei den bekannten
    durch die Stellung der Drahtzuführungsvorrichtung 9 Vorrichtungen nicht durchführbar. Die Vorrichtung
    gegeben. Es ist deshalb von Bedeutung, daß das Glas- nach der Erfindung stellt daher eine universal
    band, während es über den Umfang der Unterwalze 5 55 brauchbare Maschine dar, die zur kontinuierlichen
    läuft, diese Ebene derart schneidet, daß das Draht- Herstellung von Drahtglasbändern mit oder ohne
    netz in die Glasmasse in dem gewünschten Maß ein- Prägung anpaßbar ist.
    dringt.
    Darauf wird das in dieser Weise armierte Glas- Patentansprüche:
    band 11 über einen Tisch 12 und Transportrollen 13 60
    zu einem nicht dargestellten Kühlkanal geleitet und 1. Vorrichtung zur Herstellung eines Draht-
    dort gekühlt. glasbändes, bestehend aus einem am Wannenaus-
    Bei dem Kontakt des Glasbandes mit der Unter- laß angeordneten Walzenpaar und einer den walze 5 wird der untere Bereich desselben intensiver Draht vor diesem Walzenpaar in ein vorgebilgekühlt als sein oberer Bereich. Dadurch wird dem 65 detes Glasband einführenden Vorrichtung, d a Band die notwendige Festigkeit erteilt, die seinen durch gekennzeichnet, daß die obere BeTransport ermöglicht. grenzung des Wannenauslasses durch einen ober-
    Die Temperatur des Glases muß im Zeitpunkt der halb der Unterwalze (5) in die Glasschmelze (1)
    ·-;■·." eintauchenden Profilkörper (6) gebildet ist, des- -,v.sen- in die Glasschmelze; eintauchende Kante (6 a) ;·.·· einen-Abstand von der Umfangsoberfläche der υ Unterwalze (5) aufweist, der gleich dem Walzen- ;.·: spalt zwischen ;der als Glattwalze für die durch r.:.;j das -Einführen des :Drahtes (8) gebildeten Einschnitte dienenden Oberwalze (10) und der Unter- -- walze (5) ist,;und daß die Drahtzuführungsvor- n:; .richtung (9) zwischen, dem Profilkörper (6) und ;'.··< : der Oberwalze (10) angeordnet ist. .:
    - ;.-i;(-j2." Vorrichtung· nach Anspruch-1, dadurch ge- .::"'■ kennzeichnet,.daß der Profilkörper (6) höhenver- ^llb i!;' ;' '
    ~ν;·:ν>3:' Vorrichtung- nach Anspruch 1 oder 2, da- :;ΰ; durch -gekennzeichnet," daß der-Pröfilkörper (6) in.^Richtung \des.: .Glasbandvorschubes · verstellbar ist. ;..-■-. j:;;··.; W I5n.-ν- .\;:..- ; ";. -: '■ ■ >■ -:1ή;<-';:ι 4. Vorrichtung nach einem ;oder mehreren der vorhergehenden >; Ansprüche, :> dadurch gekenn- : zeichnet, daß der Zwischenraum: zwischen:dem Profilkörper (6) und: der Oberwalze (10) an eine Schutzgasquelle anschließbar ist.::;:; -I:-;.- :i:: ? : '> ; ;::5. Vorrichtung nach "einem oder mehreren der ;vorhergehenden>-r;Ansprüche,idadurch/ gekennzeichnet, .daß der: Profilkörper(6) mindestens einen sich über seine gesamte Länge erstrecken-..den Einschnitt (6 b) aufweist, λ ;:γ:.'...;:.: ·:..
    Ji'L 6.^-Vorrichtung nach; einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5/?dadurch gekennzeichnet, daß der Profilkörper (6) beheizbar ist. - s;:- ' :- r.'-i.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen:::^c.
    " ί Γ· ■
    ( ,1 ■-■·■

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350501A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen eines glasartigen oder vitrokristallinen plattenmaterials
DE1471936B2 (de) Verfahren zum herstellen von glas in platten und bandform
DE3720526C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von profiliertem Glasrohr sowie dessen Verwendung
DE2408870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von glas
DE1496432C (de)
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE1421723A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines feuerpolierten Glasbandes
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE3706489C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Glas
DE1496432B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes
DE3112885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke
DE1596605C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1669526C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von vorwiegend aus Asbest bestehenden Bändern bzw. Garnen
DE3327474C2 (de)
DE1796141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1421710B2 (de)
DE4438118C2 (de) Zweiwalzen-Gießmaschine
AT3320U1 (de) Verfahren zum extrudieren von kunststoffprofilen
DE1063347B (de) Verfahren zum Auswalzen von aus Glas bestehenden Profilleisten
DE523472C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Glasplatten durch Walzen der geschmolzenen Masse in stetigem Arbeitsgange
DE1421710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Form walzen von dünnen und schmalen Bandern mit gleichförmigem Querschnitt aus leicht entglasbarem oder thermisch kristallisier barem Glas
DE572571C (de) Vorrichtung zum Walzen von Drahtglas
AT226897B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines gegossenen, armierten Glasbandes
DE621669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Glasbandes
DE1226752B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Glasbandes