DE1496283A1 - Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit - Google Patents

Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit

Info

Publication number
DE1496283A1
DE1496283A1 DE19631496283 DE1496283A DE1496283A1 DE 1496283 A1 DE1496283 A1 DE 1496283A1 DE 19631496283 DE19631496283 DE 19631496283 DE 1496283 A DE1496283 A DE 1496283A DE 1496283 A1 DE1496283 A1 DE 1496283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
fuel cells
fuel
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631496283
Other languages
English (en)
Inventor
Horrocks Rex Albert
Dixon Robert William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE1496283A1 publication Critical patent/DE1496283A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Anlage Aktenzeichen
zur Eingabe vom '2(j»|· Februar 1963 vA. Name d.Anm. United Aircraft Corporation,
400 Mi Stt
400 Main Street,
East Hartford, Conn., U.S.A.
Pt Τ—.-]
Die Erfindung betrifft eine Wärmeisolation und insbesondere eine geringe Wärmeverluste aufweisende Halterung für eine Brennstoffzelle.
Beim. Betrieb einer Brennstoffzelle auf einem niedrigen Leistungspegel können die auftretenden Wärmeverluste der Zelle deren Betrieb nachteilig beeinflussen, insbesondere wenn es sich um eine mit hoher ™ Temperatur arbeitende Zelle handelt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine Anordnung zum Herabsetzen des Wärmeüberganges von dem Brennstoffzellen-Behälter auf dessen Halterung. Allgemeiner betrachtet, betrifft die Erfindung
er
eine Wärmedämmung in einer Behälterhai 1?üng, um den Wärmeübergang zwischen dem Behälter und der Halterung herabzusetzen. Ein Merkmal vorliegender Erfindung besteht weiter in der Anwendung einer Kühlflüssigkeit zur Aufnahme der zwischen dem Behälter und der Halte- μ rung übergehenden Wärme, wobei die von der Kühlflüssigkeit aufge- ' ■ riommene Wärme, nachdem diese ihrej^ Kühlwirkung erfüllt hat, verwefr- i det wird. w
Bei Verwendung der Erfindung im Zusammenhang mit einer Brennstoff-
•. ι zelle wird die in der Wärmeisolation aufgewärmte Kühlflüssigkeit anschließend unmittelbar zum Betrieb der Brennstoffzelle verwendet, so daß die von der Kühlflüssigkeit aufgenommene Wärme an die Brenn-
u. s. 176,507 L,
U 6/59 9 0 9 8 2 2/1064
η U96283
stoffzelle zur Aufrechterhaltung von deren Temperatur abgegeben wird.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, mit der nun unter Bezug auf die Zeichnungen eine Ausführung erläutert wird. In den Zeichnungen ist:
Pig. 1 ein Schnitt durch eine Brennstoffzelle,
Fig. 2 ein Querschnitt entlang der Schnittlinie 2 - 2 in Fig. 1.
Die Erfindung wird an einer Brennstoffzellen-Einheit 2 erläutert, die sich aus mehreren übereinanderliegenden Brennstoff-Zellen 4 zusammensetzt. Jede Zelle enthält zwei auseinanderliegende Elektroden 6 und 8, die eine Kammer 10 zur Aufnahme des Elektrolyten bilden. Jede Elektrode ist hohl ausgebildet. Die Elektrode 6 bildet einen Raum 12 für Brennstoff und die andere Elektrode 8 einen Raum 14 für ein Oxydationsmittel. Die mit dem Elektrolyten in Berührung stehenden Wände der Elektroden sind porös und ermöglichen damit einen Kontakt zwischen dem Elektrolyten, dem Brennstoff und dem Oxydationsmittel innerhalb der porösen Wände.
An den Elektroden 6 und 8 sind Scheiben l6 und 18 befestigt, an deren Umfang Ringe 20 und 22 angebracht sind. Diese Ringe 20 und 22 sind gegenüber den einzelnen Zellen auf den Außenseiten der Scheiben 16 und 18 befestigt. Zwischen den Scheiben 16 und 18 liegt eine Dichtung 24, die mit den Ringen 20 und 22 in einer Flucht liegt und den Elektrodenraum 10 nach außen abschließt.
Wie Fig. 1 zeigt, liegen sämtliche Ringe 20 und 22 sowie die Dich-
909822/106U ^
3 U96283
tungen-24 übereinander, so daß ein in axialer Richtung auf die gesamte Anordnung ausgeübter Druck die einzelnen Teile flüssigkeitsfest zusammenschließt. Man erkennt, daß der Ring 22 einer Zelle und der Ring 20 der benachbarten Zelle solche Abmessungen haben, daß die Elektrode 8 der ersten Zelle und die benachbarte Elektrode 6 der nächsten Zelle bei aufeinanderliegenden Ringen 20 und 22 in richtigem gegenseitigem Abstand gehalten werden.
Der aus den einzelnen Brennstoffzellen bestehende Stapel liegt zwischen einer Grundplatte 26 und einer Klemmplatte 28, wobei die oben % liegende Klemmplatte 28 mit einer Verschlußplatte 29 in Eingriff steht. Die Verschlußplatte 29 weist einen Umfangsring 30 auf, auf dem von der Klemmplatte 28 ausgehende Vorsprünge 31 aufstehen. Ein Kranz von Zugstangen 32 umgibt diesen aus den Brennstoffzellen gebildeten Stapele Die Zugstangen 32 verlaufen zwischen der Grundplatte 26 und der Klemmplatte 28, so daß durch Anziehen der Zugstangen der notwendige Klemmdruck auf die Ringe 20 und 22 und die Abdichtringe 24 ausgeübt wird.
Die gesamte oben beschriebene Anordnung liegt in einem doppelwandigen Behälter 34 mit eineS Innenwand 36, die mit ihrem unteren Rand auf der Grundplatte 26 befestigt ist, und mit einer die Wand 36 mit Abstand umgebenden Außenwand, die über die Grundplatte 26 übersteht und in einem nach außen vorkragenden Plansch 40 ausläuft. Eine zwischen den Wänden 36 und 38 liegende Isolation 42 setzt den Wärmeübergang auf die bzw. von der in dem Behälter eingeschlossenen Anordnung auf ein Minimum herab, An die Grundplatte 26 ist eine nach unten gerichtete Hülse 44 angeformt, die unter einem Abstand innerhalb der Außenwand 38 liegt und eine Verlängerung der Innenwand 36
909822/1064 _ 3 _
bildet. Die Hülse 44 endet in einem nach innen ragenden Flansch 48, an dem eine das untere Ende der gesamten Vorrichtung verschließende Kappe 50 befestigt ist.
Am unteren Rand der Hülse 44 ist weiter noch eine nach unten zeigende Hülse 52 befestigt, die in einem nach außen vorspringenden '" Plansch 54 endet. Auf dem Plansch 54 steht der Plansch 40 auf. Die beiden Plansche dienen gemeinsam zur Befestigung des Behälters an einer Halterung oder an einer zugehörigen Einrichtung, von der ein P Gehäuseteil 56 gezeigt ist.
Obgleich die Isolation einen Wärmeübergang auf die ader von den Planschen 40 oder 54 auf ein Minimum herabsetzt, weist die Hülse 44 einen in Umfangsrichtung umlaufenden und einen Kanal 60 bildenden Plansch 58 auf. Der Kanal βθ beschreibt einen vollständigen Kreisbogen und weist einen Einlaß- und Auslaßanschluß 62 bzw. 64 auf. Der der Brennstoffzelle aus der Speiseleitung 66 zugeführte Brennstoff wird in den Einlaßanschluß 62 und von dem Auslaß 64 einem Steigrohr 68 zugeleitet, aus dem die einzelnen Brennstoffelektroden über geeignete, nicht gezeigte, Verbindungen versorgt werden.
Bei einem Betrieb der Brennstoffzellen mit geringer Leistung können die WärmeVerluste, wie oben angegeben, ausreichen, um einen Leistungsäbfall der Zelle hervorzurufen. Bei der gezeigten Anordnung nimmt der der Zelle über den Kühlkanal 60 zugeführte Brennstoff beim Vorbeilauf an der Hülse 44 Wärme auf und gibt diese unter Erhöhung von derenTemperatur an die Brennstoffzelle ab. Während nach der Beschreibung der Brennstoff das Kühlmittel bildet,
kann in bestimmten Fällen auch das der einzelnen Zelle zugeführte
Kühl Oxydationsmittel an Stelle des Brennstoffes als mittel
eingesetzt werden.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß die gleiche Anordnung zum Herabsetzen des Wärmeüberganges von den Planschen 40 und 54 auf die in dem Behälter eingeschlossene Anordnung verwendet werden kann, wenn die Vorrichtung in einer Umgebung verwendet wird, in der das Gehäuseteil 56 selbst eine höhere Temperatur als die Soll-Temperatur in dem Behälter J34 aufweist.
Patentansprüche :

Claims (6)

  1. Patentansprüo he
    Gehäuse zur Halterung und Isolierung von einer oder mehreren in einem Behälter liegenden Brennstoffzellen, der auf einer mit dem Gehäuse verbundenen Plattform befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Durchtritt einer Flüssigkeit bestimmter Kanal (6o) in Berührung mit der Gehäusewandung unterhalb der Halteplattform (26) vorgesehen ist und eine Flüssigkeit unter Bildung eines Wärmedammes an dem Gehäuse durch den Kanal (60) durchgeleitet wird zum Herabsetzen des Wärmeverlustes der Brennstoffzellen an das Gehäuse .
    O
    (O
    CO
  2. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es doppelwandig ist und zwischen seinen Wänden (36, 38) eine Isolation (42) aufweist.
  3. j5. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (60) in Umfangsrichtung verläuft und mit der Innenwand (36, 44) in Berührung steht.
  4. 4. Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1 - j5, dadurch gekennzeichnet, daß die durch den Kanal (60) durchgeführte Flüssigkeit den Brennstoffzellen zur Erhöhung von deren Temperatur zugeführt wird.
    909822/1064
  5. 5· Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Brennstoffzellen über den Kanal (6o) zugeführte Flüssigkeit einer der Betriebssteioffe der Brennstoffzellen ist.
  6. 6. Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1 - 5j dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsstoff Wasserstoff ist, der zur Absorption von Wärme zwecks Übertragung an die Brennstoffzellen durch
    den Kanal (6o) geleitet wird.
    Jo Gehäuse nach irgendeinem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Bodenverschlußkappe (50) aufweist, die mit den Gehäuseseitenwänden (36, 38, 44) unterhalb des
    Kanales (60) inBsrührung steht und daß der Betriebsstoff durch die
    Kappe (50) in den Kanal (60) geleitet wird.
    909822/1064
DE19631496283 1962-02-28 1963-02-27 Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit Pending DE1496283A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176507A US3269866A (en) 1962-02-28 1962-02-28 Low loss heat mounting system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1496283A1 true DE1496283A1 (de) 1969-05-29

Family

ID=22644629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631496283 Pending DE1496283A1 (de) 1962-02-28 1963-02-27 Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3269866A (de)
DE (1) DE1496283A1 (de)
GB (1) GB1020876A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517042C1 (de) * 1995-05-10 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE19724428C2 (de) * 1997-06-10 1999-09-16 Ballard Power Systems Gehäuse für einen Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284690A (en) * 1980-03-04 1981-08-18 Ford Aerospace & Communications Corp. Cylindrical tapered sleeve optimized for weight and heat conduction
US4444851A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Energy Research Corporation Fuel cell stack
US4548875A (en) * 1984-03-27 1985-10-22 Westinghouse Electric Corp. Heated transportable fuel cell cartridges
JPS61124067A (ja) * 1984-11-20 1986-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 容器収納型燃料電池の耐振装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU36393A1 (de) * 1957-09-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517042C1 (de) * 1995-05-10 1996-12-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffzellenanordnung
DE19724428C2 (de) * 1997-06-10 1999-09-16 Ballard Power Systems Gehäuse für einen Niedertemperatur-Brennstoffzellenstapel

Also Published As

Publication number Publication date
US3269866A (en) 1966-08-30
GB1020876A (en) 1966-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163304C3 (de)
DE2733926A1 (de) Waermeaustauscher
DE2733057C3 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch bei Salzschmelzenreaktor
DE2632466A1 (de) Waermeisoliervorrichtung fuer einen behaelter
DE1496283A1 (de) Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit
DE2713260A1 (de) Kernreaktor mit schnellen neutronen
DE1943885C3 (de) Verbindungselement für zwei elektromagnetische Hohlleiter
DE1596016A1 (de) Zusammengesetzte Hohlelektrode fuer Brennstoffzellen und durch Zusammenbau solcher Elektroden hergestellte Brennstoffzellen
DE2817166C2 (de) Absorber für solare Strahlung
DE2114256A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen Hochdruckraketenmotor
DE2401726C2 (de) Natrium-Schwefel-Zelle
DE1055141B (de) Brennstoffelement fuer heterogenen Kernreaktor
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2538540A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer den ansatz eines kernreaktorbehaelters
DE2353285A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen fusionsreaktor
EP0326605B1 (de) Wärmeübertragende wand, die aus zwei plattenartigen teilen zusammengesetzt ist
DE1464912A1 (de) Kuehlsystem fuer Kernreaktoren
DE1915598A1 (de) Elektrochemisches Element
DE2750968C2 (de) Hochtemperatur-Gasaustritt in Rohrbündelform aus einem vorgespannten Druckbehälter in GuB- oder Betonbauweise
DE447202C (de) Isolator zur Durchfuehrung von Leitungen durch die Wandungen von Druckgasbehaeltern
DE2634835A1 (de) Ruehrwerk-kugelmuehle mit einer mahlkammer und einem kanal fuer ein kuehl- oder heizmedium
DE2412843A1 (de) Alkalisches galvanisches element
DE202018102555U1 (de) Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung
DE1172381B (de) Dampfgekuehlter Kernreaktor
DE2812056A1 (de) Waermeaustauscher