DE202018102555U1 - Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung - Google Patents

Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung Download PDF

Info

Publication number
DE202018102555U1
DE202018102555U1 DE202018102555.4U DE202018102555U DE202018102555U1 DE 202018102555 U1 DE202018102555 U1 DE 202018102555U1 DE 202018102555 U DE202018102555 U DE 202018102555U DE 202018102555 U1 DE202018102555 U1 DE 202018102555U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main plate
tube
ion release
corrugated
highly effective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018102555.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qingdao Auto Radiator Co Ltd
Original Assignee
Qingdao Auto Radiator Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qingdao Auto Radiator Co Ltd filed Critical Qingdao Auto Radiator Co Ltd
Priority to DE202018102555.4U priority Critical patent/DE202018102555U1/de
Publication of DE202018102555U1 publication Critical patent/DE202018102555U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0219Arrangements for sealing end plates into casing or header box; Header box sub-elements
    • F28F9/0224Header boxes formed by sealing end plates into covers
    • F28F9/0226Header boxes formed by sealing end plates into covers with resilient gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0043Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for fuel cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr/Wellrippen-Kühler (101) eine Hauptplatte (1), eine Hilfshauptplatte (2), eine Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3), Kühlrohre (4), gewellte Kühlrippen (5), ein Kernschutzblech (6), eine Wasserkammer (7) umfasst, wobei die Hauptplatte (1) und die Kühlrohre (4) durch Verlöten unter Verwendung eines Silizium-Aluminium-Legierung-Lots miteinander verbunden sind, wobei an der Stelle des Silizium-Aluminium-Legierung-Lots die Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3) anliegt, welche durch die Hilfshauptplatte (2) von außen abgedeckt ist und sich zwischen der Hauptplatte (1) und der Hilfshauptplatte (2) befindet, wobei sich die gewellten Kühlrippen (5)zwischen benachbarten Kühlrohren (4) befinden und das Kernschutzblech (6) am Außenumfang des Rohr/Wellrippen-Kühlers (101) angeordnet ist, und wobei die Wasserkammer (7) fest mit der Hauptplatte (1) verbunden ist, um eine geschlossene Formkavität zu erzeugen, in der eine Kühlflüssigkeit gespeichert ist.

Description

  • Gebiet des Gebrauchsmusters
  • Das vorliegende Gebrauchsmusterbezieht sich auf den Bereich Kühler, insbesondere auf einen hocheffektiven Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung.
  • Technischer Hintergrund
  • Die durch elektrochemische Reaktionen im Betrieb einer Wasserstoff-Brennstoffzelle erzeugte Energie wird ungefähr zur Hälfte in Wärme umgewandelt, die mit Hilfe von deionisiertem Wasser periodisch abgeführt werden muss, um eine geeignete Temperatur für die jeweilige Reaktion aufrechtzuerhalten. Das zugehörige Kühlsystem besteht aus einem Kühler, einer Wasserpumpe, einem Wassermantel für die Zelle, Leitungen, einem Gebläse und einer Steuerung. Wenn in der Kühlflüssigkeit im Kreislaufsystem ein übermäßiger Ionengehalt vorhanden ist, kommt es zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, was einen Durchbruch und einen damit verbundenen Betriebsausfall der Zelle herbeiführen kann. Aus diesem Grund ist im Kreislaufsystem ein spezieller Ionenfilter in Reihe geschaltet, um die Reinheit der Kühlflüssigkeit beizubehalten.
  • Um die Ionenfreisetzung des Kreislaufsystems zu verringern, werden den einzelnen Bauteilen strenge Vorschriftenim Hinblick auf die Materialauswahl, das Herstellungsverfahren und den Montagevorgang gemacht. Für den Kühler werden Vorzugswerkstoffe, wie beispielsweise Edelstahl 316 und 316L, Aluminiumlegierung 5052 und 6061, Silikonkautschuk, Teflon und Ethylenpropylendienmonomer-Kautschuk, vorgeschlagen. Umsichtig einzusetzen sind z.B. glasfaserverstärktes Nylon, verzinkter oder gespritzter Stahl usw.. Nicht empfehlenswert sind Rohaluminium oder Silizium-Aluminium-Legierung, Rohstahl, Kupfer, Zink usw.
  • Die gebräuchlichste Lösung zur völligen Vermeidung von Ionenfreisetzungen stellt die Verwendung eines Rohr/Lamellen-Kühlers aus Aluminium dar, bei dem das Kühlrohr, die Hauptplatte und dergleichen aus der Aluminiumlegierung 5052, die Wasserkammer aus glasfaserverstärktem Nylon und der Dichtring aus Silikonkautschuk oder Ethylenpropylendienmonomer-Kautschuk bestehen und die genannten Bauteile mechanisch miteinander zu einer Einheit verbunden sind. Ein derartiges Produkt wird nicht durch Verlöten bzw. ohne Lötnähte hergestellt, wodurch ein Kontakt zwischen der Silizium-Aluminium-Legierung und der Kühlflüssigkeit ausgeschlossen und die Ionenfreisetzung reduziert wird. Allerdings stehen die Rohre und die Lamellen miteinander im innigen Kontakt, wobei an der Kontaktstelle eine Oxidschicht aus Al2O3 besteht. Gegenüber einer Rohr/Wellrippen-Bauweise beträgt die Wärmeleitfähigkeit von Al2O3 lediglich 25% der einer Silizium-Aluminium-Legierung, was zum großen Wärmeübergangswiderstand führt. Zum Herstellen eines solchen Kühlers wird zunächst in der Kühllamelle ein Loch erzeugt, durch welches dann ein Kühlrohr hindurchgeführt wird. Daraus ergeben sich eine um die Oberfläche an der Durchtrittsstelle reduzierte effektive Kühlfläche und somit eine verringerte Kühlleistung.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Kühlsystem in zwei selbstständige Kreislaufsysteme aufzuteilen, wobei ein gemeinsamer Plattenwärmetauscher verwendet wird, der aus einem Material mit geringer Ionenfreisetzung angefertigt ist. Bei einem der Kreislaufsysteme handelt es sich um einen aus einer Wasserpumpe, dem Plattenwärmetauscher, Leitungen und einem Wassermantel für die Zelle bestehenden, inneren Kreislauf, bei dem eine strenge Steuerung der Ionenfreisetzung vorgesehen ist. Bei dem anderen Kreislaufsystem handelt es sich um einen aus einer Wasserpumpe, einem gewöhnlichen Kühler, Leitungen, dem Plattenwärmetauscher und einem Gebläse bestehenden, äußeren Kreislauf, an den keine Anforderung hinsichtlich der Ionenfreisetzung gestellt wird. Dabei ist der Plattenwärmetauscher an seiner dem inneren Kreislauf zugeordneten Seite strukturell so ausgebildet, dass keine Ionen freigesetzt werden. Über den Plattenwärmetauscher wird die Wärme aus dem inneren Kreislauf in den äußeren Kreislauf übertragen und von dort über den gewöhnlichen Kühler an die Luft abgegeben. Mit diesem Ansatz wird zwar das Problem bezüglich der Ionenfreisetzung gut gelöst. Die zwei Wärmeaustauschvorgänge erfordern jedoch einen Temperaturgradienten von 3°C-5°Czwischen der Kühlflüssigkeit des inneren Kreislaufs und der Kühlflüssigkeit des äußeren Kreislaufs, was zur Absenkung der Wärmeaustauscheffizienz führt. Hinzu kommt, dass das System für die zusätzliche Wasserpumpe um eine Antriebseinrichtung und eine Steuerung erweitert werden muss und entsprechend mehr Kühlflüssigkeit benötigt, womit erhöhte Kosten und eine erhöhte Komplexität des Systems verbunden sind.
  • Die oben beschriebenen beiden Lösungsansätze können wegen ihrer geringen Kühlleistung eine Reduzierung der Betriebsstabilität und Leistungsausbeute einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle bewirken.
  • Offenbarung des Gebrauchsmusters
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, schlägt das vorliegende Gebrauchsmuster einen hocheffektiven Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung vor, bei dem der Kühler wie zuvor in einer gewöhnlichen Rohr/Wellrippen-Bauweise bereitgestellt wird und die Verbindung zwischen Kühlrohren und gewellten Kühlrippen nach wie vor unter Verwendung einer Silizium-Aluminium-Legierung durch Verlöten erfolgt, was insgesamt eine große effektive Kühlfläche und eine hohe Wärmeleitfähigkeit an der Lötstelle zur Folge hat. Dem Stand der Technik gegenüber wird der Innenaufbau des Kühlers dahingehend verbessert, dass ein hoher Wirkungsgrad erreicht und die Ionenfreisetzung verhindert werden kann.
  • Die Offenbarungen des vorliegenden Gebrauchsmusters sind wie folgt:
  • Ein hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung umfasst eine Hauptplatte, eine Hilfshauptplatte, eine Silikonkautschuk-Dichtbeilage, Kühlrohre, gewellte Kühlrippen, ein Kernschutzblech, eine Wasserkammer. Dabei sind die Hauptplatte und die Kühlrohre durch Verlöten miteinander verbunden. An der Lötstelle ist ein verfahrensbedingt unvermeidliches Silizium-Aluminium-Legierung-Lot vorhanden, welches mit der Kühlflüssigkeit in direkten Kontakt treten würde, wenn keine Schutzmaßnahme ergriffen wird. Um eine Ionenfreisetzung zu verhindern, liegt an der Stelle des Silizium-Aluminium-Legierung-Lots die durch Vulkanisieren abgeschlossene Silikonkautschuk-Dichtbeilage an, an deren Außenseite sich die Hilfshauptplatte als Anschlag befindet, um ein Ablösen der Silikonkautschuk-Dichtbeilage zu vermeiden. Die Silikonkautschuk-Dichtbeilage ist zwischen der Hauptplatte und der Hilfshauptplatte angeordnet. Zwischen benachbarten Kühlrohren befinden sich die gewellten Kühlrippen. Das Kernschutzblech ist am Außenumfang des Rohr/Wellrippen-Kühlers angeordnet. Darüber hinaus ist die Wasserkammer fest mit der Hauptplatte verbunden, um eine geschlossene Formkavität zu erzeugen, in der eine Kühlflüssigkeit gespeichert ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Silikonkautschuk-Dichtbeilage mit Hilfe der Hauptplatte als Form dadurch hergestellt wird, dass unmittelbar auf die Hauptplatte ein Flüssigsilikonkautschuk aufgegossen wird, der dann einer Hochtemperatur-Vulkanisierung unterworfen wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Silikonkautschuk-Dichtbeilage auch durch Formpressen in einer Form und anschließendes Hochtemperatur-Vulkanisieren erzeugen lässt.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Silikonkautschuk-Dichtbeilage mittels einer Kombination aus der Hauptplatte und der Hilfshauptplatte als Form durch Eingießen zwischen der Hauptplatte und der Hilfshauptplatte und anschließendes Vulkanisieren hergestellt wird, wobei die Hilfshauptplatte nicht nur Bestandteil der Form ist, sondern auch als Anschlag dient.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Hilfshauptplatte aus einem Metall mit geringer Ionenfreisetzung besteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wasserkammer aus einer Aluminiumlegierungmit geringer Ionenfreisetzung, vorzugsweise der Aluminiumlegierunggeringer Ionenfreisetzung 5052 bzw. 6061, besteht.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Seite des Kühlrohrs, an der dieses mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt tritt, kein Lot vorhanden ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wasserkammer und die Hauptplatte durch Verlöten miteinander verbunden sind.
  • Den herkömmlichen Rohr/Wellrippen-Kühlern gegenüber bietet das vorliegende Gebrauchsmuster folgende Vorteile:
  • Bei herkömmlichen Rohr/Wellrippen-Kühlern ist die Stelle der Silizium-Aluminium-Legierung mit Teflon beschichtet, um die jeweilige Lötnaht von der Kühlflüssigkeit zu trennen und dadurch eine Ionenfreisetzung zu verhindern. Im Langzeitbetrieb bei hohen Temperaturenist jedoch früher oder später ein Ablösen der Beschichtung zu erwarten, so dass die Silizium-Aluminium-Legierung in der Lötnaht mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt tritt und Ionen freisetzt. Zudem können die Bruchstücke der herabgelösten Schicht zum Verstopfen der Leitungen oder der Wasserpumpe führen, was wiederum weitere Versagensfälle verursacht.
  • Nach dem Stand der Technik ist auch eine Isolierung des Silizium-Aluminium-Legierung-Lots mittels chemischer Beschichtung denkbar, welche anfangs ziemlich gut funktionieren kann. Mit zunehmender Betriebsdauerleidet die Schicht jedoch unter Korrosion bzw. Alterung und löst sich leicht ab, was einen direkten Kontakt zwischen Silizium-Aluminium-Legierung-Lot und Kühlflüssigkeit erlaubt. Dies führt dazu, dass die Ionenfreisetzung mit zunehmender Betriebszeit des Kühlers zunimmt, wodurch die Lebensdauer des Produkts beeinträchtigt wird.
  • Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird ein gewöhnlicher Rohr/Wellrippen-Kühler verwendet und gegenüber dem Stand der Technik dahingehend verbessert, dass an der Stelle einer Silizium-Aluminium-Legierung-Lötnaht zwischen Hauptplatte und Kühlrohr eine Silikonkautschuk-Dichtbeilage anliegt, um die Lötnaht zu verschließen und zu isolieren. Um ein Ablösen des Silikonkautschukstückes zu verhindern, ist eine zusätzliche Hilfshauptplatte als Anschlag für die Silikonkautschuk-Dichtbeilage vorgesehen. Es werden die Besonderheiten von SilikonkautschukHochtemperaturbeständigkeit, Alterungsfestigkeit, keine Ionenfreisetzung ausgenutzt, um eine Langlebigkeit des Produkts zu gewährleisten. Überdies ist an der Seite der Hauptplatte bzw. des Kühlrohrs, an der die Hauptplatte und das Kühlrohr mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt treten, ist kein Lot vorhanden, während auf die außenliegende Lötfläche ein Silizium-Aluminium-Legierung-Lot aufgetragen wird, um einerseits ein ausreichendes Verlöten der Kühlrohre mit den gewellten Kühlrippen und andererseits einen geringen Wärmeübergangswiderstandzu erreichen. Das Kühlersystem der vorliegenden Anmeldung ist einfach aufgebaut und kann eine gute Kühlleistung des Produkts sicherstellen.
  • Bei einem Vergleichsversuch zur Prüfung eines herkömmlichen Kühlers und des Kühlers der vorliegenden Anmeldung auf die elektrische Leitfähigkeithat es sich herausgestellt, dass der herkömmliche Kühler ohne Silikonkautschuk-Dichtbeilage einen elektrischen Leitfähigkeitswert von über 100µs/cm hat, was während des Betriebs leicht zum Durchbruch oder sogar zur Beschädigung der jeweiligen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle führt. Hingegen weist der Kühler der vorliegenden Anmeldung mit einer Silikonkautschuk-Dichtbeilage eine deutlich reduzierte elektrische Leitfähigkeit von weniger als 10 µs/cm auf, womit eine erheblich herabgesetzte Wahrscheinlichkeit eines Durchbruches bzw. einer Beschädigung der jeweiligen wasserstoffbetriebenen Brennstoffzelle verbunden ist, um die benutzerseitige Anforderung an die Nutzungssicherheit zu erfüllen.
  • Bei dem vorliegenden Rohr/Wellrippen-Kühler werden die Besonderheiten von SilikonkautschukHochtemperaturbeständigkeit, Alterungsfestigkeit, keine Ionenfreisetzung ausgenutzt, um eine Langlebigkeit des Produkts zu gewährleisten.
  • Figurenliste
  • Es zeigen
    • 1 eine Frontansicht eines gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmusterausgeführten Rohr/Wellrippen-Kühlers;
    • 2 eine linksseitige Ansicht eines gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmusterausgeführten Rohr/Wellrippen-Kühlers;
    • 3 eine Ausschnittsvergrößerung der Frontansicht desgemäß dem vorliegenden GebrauchsmusterausgeführtenRohr/Wellrippen-Kühlers;
    • 4 eine Ausschnittsvergrößerung der linksseitigen Ansicht des gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmusterausgeführten Rohr/Wellrippen-Kühlers.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Rohr/Wellrippen-Kühler
    1
    Hauptplatte
    2
    Hilfshauptplatte
    3
    Dichtbeilage
    4
    Kühlrohr
    5
    Gewellte Kühlrippe
    6
    Kernschutzblech
    7
    Wasserkammer
  • Konkrete Ausführungsformen
  • Im Folgenden wird das vorliegende Gebrauchsmuster anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Strukturzeichnungen näher beschrieben, wobei die Beschreibung der Ausführungsbeispiele keine Einschränkung des Schutzumfangs des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt, sondern lediglich dem besseren Verständnis des vorliegenden Gebrauchsmusters dient.
  • Aus 1 bis 4 geht ein hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung hervor. Wie dargestellt ist, umfasst der Rohr/Wellrippen-Kühler 101 eine Hauptplatte 1, eine Hilfshauptplatte 2, eine Silikonkautschuk-Dichtbeilage 3, Kühlrohre 4, gewellte Kühlrippen 5, ein Kernschutzblech 6, eine Wasserkammer 7. Hierbei sind die Hauptplatte 1 und die Kühlrohre 4 durch Verlöten unter Verwendung eines Silizium-Aluminium-Legierung-Lots miteinander verbunden, wobei an der Stelle des Silizium-Aluminium-Legierung-Lots die durch Vulkanisieren abgeschlosseneSilikonkautschuk-Dichtbeilage 3 anliegt, welchedurch die Hilfshauptplatte 2 von außen abgedeckt ist und sich zwischen der Hauptplatte 1 und der Hilfshauptplatte 2 befindet. Zwischen benachbarten Kühlrohren 4 befinden sich die gewellten Kühlrippen 5. Das Kernschutzblech 6 ist am Außenumfang des Rohr/Wellrippen-Kühlers 101 angeordnet. Darüber hinaus ist die Wasserkammer 7 fest mit der Hauptplatte 1 verbunden, um eine geschlossene Formkavität zu erzeugen, in der eine Kühlflüssigkeit gespeichert ist.
  • Die Silikonkautschuk-Dichtbeilage 3 wird mit Hilfe der Hauptplatte 1 als Form dadurch hergestellt, dass unmittelbar auf die Hauptplatte 1 ein Flüssigsilikonkautschuk aufgegossen wird, der dann einer Hochtemperatur-Vulkanisierungunterworfen wird.
  • Alternativ lässt sich die Silikonkautschuk-Dichtbeilage 3 auch durch Formpressen in einer Sonderform und anschließendes Vulkanisieren erzeugen.
  • Des Weiteren kann die Silikonkautschuk-Dichtbeilage 3 auch mittels einer Kombination aus der Hauptplatte 1 und der Hilfshauptplatte 2 als Form durch Eingießen zwischen der Hauptplatte 1 und der Hilfshauptplatte 2 und anschließendes Vulkanisieren hergestellt werden, wobei die Hilfshauptplatte 2 nicht nur Bestandteil der Form ist, sondern auch als Anschlag dient.
  • Die Hilfshauptplatte 2 besteht aus einem Metall mit geringer Ionenfreisetzung.
  • Die Wasserkammer 7 besteht aus einer Aluminiumlegierungmit geringer Ionenfreisetzung, die aus den Aluminiumlegierungen geringer Ionenfreisetzung 5052 und 6061 ausgewählt werden kann.
  • An der Seite des Kühlrohrs 4, an der dieses mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt tritt, ist kein Lot vorhanden.
  • Bei dem Rohr/Wellrippen-Kühler der vorliegenden Anmeldung werden die Besonderheiten von SilikonkautschukHochtemperaturbeständigkeit, Alterungsfestigkeit, keine Ionenfreisetzung ausgenutzt, um eine Langlebigkeit des Produkts zu gewährleisten.
  • Das oben Beschriebene stellt lediglich bevorzugte Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters dar. Den durchschnittlichen Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass im Rahmen des vorliegenden Gebrauchsmusters auch noch eine Reihe von Weiterbildungen und Modifikationen möglich sind, welche ebenfalls in den Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen.

Claims (9)

  1. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohr/Wellrippen-Kühler (101) eine Hauptplatte (1), eine Hilfshauptplatte (2), eine Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3), Kühlrohre (4), gewellte Kühlrippen (5), ein Kernschutzblech (6), eine Wasserkammer (7) umfasst, wobei die Hauptplatte (1) und die Kühlrohre (4) durch Verlöten unter Verwendung eines Silizium-Aluminium-Legierung-Lots miteinander verbunden sind, wobei an der Stelle des Silizium-Aluminium-Legierung-Lots die Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3) anliegt, welche durch die Hilfshauptplatte (2) von außen abgedeckt ist und sich zwischen der Hauptplatte (1) und der Hilfshauptplatte (2) befindet, wobei sich die gewellten Kühlrippen (5)zwischen benachbarten Kühlrohren (4) befinden und das Kernschutzblech (6) am Außenumfang des Rohr/Wellrippen-Kühlers (101) angeordnet ist, und wobei die Wasserkammer (7) fest mit der Hauptplatte (1) verbunden ist, um eine geschlossene Formkavität zu erzeugen, in der eine Kühlflüssigkeit gespeichert ist.
  2. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3) mit Hilfe der Hauptplatte (1) als Form dadurch hergestellt wird, dass unmittelbar auf die Hauptplatte (1) ein Flüssigsilikonkautschuk aufgegossen wird, der dann einer Vulkanisierung unterworfen wird.
  3. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3) durch Formpressen in einer Form und anschließendes Vulkanisieren hergestellt wird.
  4. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Silikonkautschuk-Dichtbeilage (3) mittels einer Kombination aus der Hauptplatte (1) und der Hilfshauptplatte (2) als Form durch Eingießen zwischen der Hauptplatte (1) und der Hilfshauptplatte (2) und anschließendes Vulkanisieren hergestellt wird.
  5. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfshauptplatte (2) aus einem Metall mit geringer Ionenfreisetzung besteht.
  6. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammer (7) aus einer Aluminiumlegierung mit geringer Ionenfreisetzung besteht.
  7. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammer (7) aus der Aluminiumlegierung geringer Ionenfreisetzung 5052 oder 6061 besteht.
  8. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Seite des Kühlrohrs (4), an der dieses mit der Kühlflüssigkeit in Kontakt tritt, kein Lot vorhanden ist.
  9. Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammer (7) und die Hauptplatte (1) durch Verlöten miteinander verbunden sind.
DE202018102555.4U 2018-05-08 2018-05-08 Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung Active DE202018102555U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102555.4U DE202018102555U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102555.4U DE202018102555U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018102555U1 true DE202018102555U1 (de) 2018-07-12

Family

ID=63045755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018102555.4U Active DE202018102555U1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018102555U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210249711A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-12 Hanon Systems Battery cooler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210249711A1 (en) * 2018-06-29 2021-08-12 Hanon Systems Battery cooler
US11967691B2 (en) * 2018-06-29 2024-04-23 Hanon Systems Battery cooler including O-ring compressed between pipe and radial outside wall of head part, and method of assembling the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
AT511669B1 (de) Wiederaufladbare elektrische batterie
DE202021002634U1 (de) Modulkühlstruktur
DE102006005362A1 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE10124383A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE112013007041B4 (de) Wärmetauscher
DE102018122414B4 (de) Temperiervorrichtung und Verfahren zum Temperieren eines Elektromoduls
DE10328846C5 (de) Wärmetauscher
WO2014027018A1 (de) Thermoelektrische vorrichtung
DE202013009788U1 (de) Batterie
DE202018102555U1 (de) Hocheffektiver Rohr/Wellrippen-Kühler aus Aluminium mit geringer Ionenfreisetzung
DE10061949A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE10024389A1 (de) Abgas-Wärmeaustauschvorrichtung
DE202014105179U1 (de) Elektrischer Widerstand
DE2607146A1 (de) Strukturkomponente aus einer zirkonlegierung und verfahren zur waermebehandlung
DE102012100154B4 (de) Verfahren zum Umschließen mehrerer Wärmerohre mit Metall
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
DE2163265B2 (de) Verwendung von roehren aus einer aluminiumlegierung zur herstellung von hochleistungswaermeaustauschern mit verbesserter widerstandsfaehigkeit bei erosion- korrosionsbeanspruchung in waessriger umgebung
DE69806458T2 (de) Ölkühler mit einer Rippe auf der Kühlwasserseite und einer Rippe auf der Ölseite
DE19749620C2 (de) EGR-Gaskühlvorrichtung
DE1496283A1 (de) Waermeisolierendes Gehaeuse fuer eine aus mehreren Brennstoffzellen bestehende Einheit
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
DE102004033704A1 (de) Ladeluftkühler für eine zweistufig aufgeladene Brennkraftmaschine
DE112020004879T5 (de) Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bleigitterelektroden für Bleiakkumulatoren in einem kontinuierlichen Gießverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years