DE1496260C3 - Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement - Google Patents

Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement

Info

Publication number
DE1496260C3
DE1496260C3 DE1496260A DE1496260A DE1496260C3 DE 1496260 C3 DE1496260 C3 DE 1496260C3 DE 1496260 A DE1496260 A DE 1496260A DE 1496260 A DE1496260 A DE 1496260A DE 1496260 C3 DE1496260 C3 DE 1496260C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
crystalline mass
electrical
medium
eutectic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1496260A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1496260B2 (de
DE1496260A1 (de
Inventor
Robert A. Northfield Ohio Rightmire (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Oil Co
Original Assignee
Standard Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Oil Co filed Critical Standard Oil Co
Publication of DE1496260A1 publication Critical patent/DE1496260A1/de
Publication of DE1496260B2 publication Critical patent/DE1496260B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1496260C3 publication Critical patent/DE1496260C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/10Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/399Cells with molten salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M14/00Electrochemical current or voltage generators not provided for in groups H01M6/00 - H01M12/00; Manufacture thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement mit einer zwischen der negativen und positiven Elektrode angeordneten und mit diesen in Kontakt stehenden ionengitterbildenden kristallinen Masse, die unter thermischer Auflösung ihrer Kristallstruktur schmilzt und dabei Ionen bildet und leitet.
Voneinander getrennte, entgegengesetzte elektrische Ladungen stellen einen Zustand potentieller Energie dar. Wenn diese Ladungen zusammengebracht werden, wird die potentielle'Energie abgebaut. Wenn deshalb ein Elektronenleiter an eine elektrische Potentialdifferenz gelegt wird, um einen elektrischen Stromkreis zu schließen, fließt in diesem elektrischen Kreis ein elektrischer Strom. Wenn dieser Elektronenleiter unterteilt ist und die Teile von einem relativ schlechten Elektronenleiter in dem Kreis voneinander getrennt werden, fließt nur vorübergehend ein elektrischer Strom, und elektrische Ladungen sammeln sich an den Grenzschichten zwischen den elektronenleitenden und den nichtelektronenleitenden Teilen des Kreises an.
In einem elektrischen Kondensator wird auf diese Weise elektrische Energie in den Doppelschichten zwischen einem Paar von Elektronenleitern und einem die Elektronen nicht leitenden Medium gespeichert. Die Energiemenge, die in einem solchen Kondensator gespeichert werden kann, ist durch die Durchschlagsspannung oder das Zersetzungspotentiai' des die Elektronen nicht leitenden Mediums, die spezifische Oberfläche der Doppelschicht und den Abstand zwischen den Grenzschichten begrenzt. Es wurde festgestellt, daß die Kapazität eines solchen Kondensators proportional der spezifischen Oberfläche der Doppelschicht und umgekehrt proportional dem Abstand zwischen den die Doppelschicht bildenden Grenzschichten ist.
Es sind Vorrichtungen zum Speichern elektrischer Energie bekannt, bei denen zwischen einem Paar von Elektroden ein bei Zufuhr von Wärme ionenleitendes Material angeordnet ist. Diesem Stande der Technik gegenüber bezweckt die Erfindung ein wiederholt aufladbares Thermalelement, in dem die spezifische Oberfläche der Grenzschicht ohne Vergrößerung der Vorrichtung erhöht wird, so daß eine größere Kapazität des Elementes erhalten wird.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die positive Elektrode aus Kohlenstoff mit einer Oberfläche von über 100 m2 pro cm3 und die kristalline Masse aus einer eutektischen Schmelze der Alkalihalogenide und/oder Erdalkalihalogenide besteht.
Durch die poröse Ausbildung der Kathode wird die Grenzschicht zwischen der Elektrode und der kristallinen Masse und damit das Energiespeichervermögen stark vergrößert. Bisher wurde eine solche Ausbildung der Kathode nicht als möglich oder brauchbar erachtet, da angenommen wurde, daß eine Ladung in einem Hohlraum nicht aufrechterhalten werden könne. Tatsächlich hat dieser Vorschlag zu dem Prinzip des Faradayschen Käfigs geführt, der in der Elektrotechnik bekannt ist. Es wurde jedoch gefunden, daß die sonst in der Elektrotechnik bekannte Wirkung des Faradayschen Käfigs nicht auftritt, wenn die Hohlräume miteinander verbundene Poren sind, die von dem Ionen leitenden Medium durchdrungen werden können.
Es wurde weiter gefunden, daß die vergrößerte Oberfläche, die durch die in hohem Maß poröse Kathode erhalten wird, in einem unerwartet optimalen Maße ausgenützt werden kann, wenn in der ionenleitenden Masse die Jonen'jhre .Ladung direkt zu der entsprechenden Grenzschicht der porösen Elektronenleiter transportieren. Die äußerst kleinen Abmessungen der Ionenträger und die sehr hohe Konzentration der Ionen in einer solchen Masse ermöglicht die Speicherung von elektrischer Energie in einer unerwartet großen Menge weit über das Speicherungsvermögen hinaus, das mit bekannten Kondensatoren vergleichbarer Größe erhalten werden kann. Die Verwendung eines Ionen.leitenden Mediums verringert auch wesentlich das sonst die" Kapazität eines Kondensators einschränkende Abstandsverhältnis zwischen den Ladungsträgern und dem Raum zwischen entgegengesetzten Ladungen auf den Elektroden und den benachbarten Ionen. Dieser Unterschied tritt klar·.hervor, wenn der äquivalente elektrische Kreis einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem üblichen Kondensator verglichen wird. Die äquivalente Schaltung für einen üblichen Kondensator ist eine einzelne Kapazität, wohingegen die äquivalente Schaltung für eine erfindungsgemäße Vorrichtung ein Paar von Kapazitäten ist, eine für jede Doppelschicht, die in Reihe geschaltet sind.
In dem ionenleitenden Medium stellt sich ein Zustand ein, der. durch die .Ordnungstendenz einzelner Teilchen bedingt ist und der einen charakteristischen Kompromiß der inneren und äußeren Kräfte, der die Materie unterworfen wird, darstellt. Das Gleichgewicht dieses Zustandes kann durch eine Änderung der Kräfte gestört werden, so daß sich ein neuer anderer Zustand einstellt, der das Gleichgewicht unter der Bedingung der veränderten Kräfte darstellt. Theoretisch nimmt jedes Material einen bevorzugten stabilen Ordnungszustand ein, wenn es sich in seinem Grundzustand befindet,und kann progressiv unter dem Einfluß von äußeren Kräften- seine Zustände ändern, wobei diese Zustände sich einem Umwandlungspunkt nähern. Die Übergangszustände stellen Zustände von Unordnungen relativ zu dem Grundzustand dar, und das Potential, das der Rückkehr in den stabilen Grundzustand .entspricht, ist ein Maß für die Kräfte, die die Materie aus dem Gleichgewicht gebracht haben. Das Potential, um den Grundzustand wiederherzustellen, nimmt zu, wenn'das Maß der relativen Unordnung zunimmt. Ebenso ist ein bestehender Zustand bei größerer diesem Zustand entsprechender Unordnung leichter durch irgendeine Änderung der Kräfte zu beeinflussen als bei kleinerer. Dies wird wiederum durch eine größere Beweglichkeit der Teilchen der besonderen Materialart in dem neuen Zustand ausgeglichen. Wenn auf diese Weise eine bestimmte Verbindung durch Lösen in einem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, in einen Zustand der Unordnung gebracht wird, können die Ionen der Lösung leicht in einen neuen Zustand durch die Anwesenheit einer elektrischen Ladung gebracht werden. Andererseits können bestimmte kristalline Verbindungen thermisch in Unordnung gebracht werden, ohne daß ein Lösungsmittel verwendet wird, indem die Verbindung auf ihren Schmelzpunkt erhitzt wird, bei dem der neue Zustand durch ein hohes Maß an lonenbeweglichkeit und statistischer Unordnung gekennzeichnet ist. Solche kristalline Verbindungen haben gewöhnlich ein in der Hauptsache aus Ionen bestehendes Kristallgitter.
An Hand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise erläutert.
3 4
Fig. IA und IB zeigen schematisch verschiedene werden können, um den erforderlichen Ionengehalt
Ionenordnungen in einem kristallinen Material; und die erforderliche Ionenbeweglichkeit zu erhalten, es
Fig. 2 zeigt schematisch eine Vorrichtung zur wird jedoch aus Gründen der Darstellung nur die be-
Speicherung elektrischer Energie nach dieser Erfin- vorzugte Ausführungsform nach dieser Erfindung be-
dung; 5 schrieben, in der Salze verwendet werden, die eine
F i g. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Vor- kristalline Struktur haben, welche durch ein haupt-
richtung zum Speichern elektrischer Energie mit einem sächlich aus Ionen bestehendes Kristallgitter als
elektrostatisch orientierbaren Medium, die für eine Ionenerzeuger gekennzeichnet ist, das durch Wärme in
Einrichtung mit einer Zelle oder eine Mehrzellenein- Unordnung gebracht wird, um das Ionen enthaltende
richtung geeignet ist; io und leitende Medium in den geschmolzenen Zuständen
F i g. 4 zeigt das Innere einer in F i g. 3 dargestellten dieser Salze zu erhalten. Es wird jedoch hervorgehoben,
Vorrichtung mit mehreren Zellen; daß verschiedene Oxide und Hydroxide von Metallen
F i g. 5 zeigt die Entladungskurven einer Zelle nach ebenfalls verwendet werden können,
dieser Erfindung, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist; ~ Deshalb ist gemäß einer bevorzugten Ausführungs-
F i g. 6 zeigt die Ladungskurven einer Zelle, wie sie 15 form nach dieser Erfindung zu berücksichtigen, daß bei
in F i g. 2 dargestellt ist; irgendeiner Temperatur ein chemisches System sich
F i g. 7 zeigt in perspektivischer Ansicht und teil- entsprechend eines Kompromisses zwischen den im
weise im Schnitt eine andere Ausführungsform der in Gegensatz stehenden Kräften der inneren Energie und
F i g. 4 dargestellten Vorrichtung zum Speichern von der Entropie dieses Systems einstellt, wobei die innere
elektrischer Energie nach dieser Erfindung. 20 Energie einen Wert anzunehmen versucht, der der
Eine bevorzugte Ausführungsform einer Vorrich- minimalen potentiellen Energie entspricht und die tung zum Speichern elektrischer Energie nach dieser Entropie einem Wert zustrebt, der durch die maximale Erfindung weist wenigstens einen in hohem Maße statistische Unordnung gekennzeichnet ist. Auf diese ' porösen Elektronenleiter als positive Elektrode in Form Weise werden bei sehr geringen Temperaturen die einer dünnen Platte aus dem entsprechenden feinver- 25 positiven und die negativen Ionen eines Salzes, wie teilten Material, z. B. Raney-Nickel oder Aktivkohle, z. B. Natriumchlorid, in einem dreidimensionalen auf mit einer Oberfläche im Bereich von 100 bis Ionenkristall geordnet, wie das schematisch in F ig. IA 1500 m2/cm3, wie sie durch das übliche Brunauer— dargestellt ist, wobei die positiven Metallionen durch Emmet- und Teller-Verfahren oder auch B.E.T.-Ver- die kleineren kreuzschraffierten Kreise und die negafahren genannt, bestimmt werden kann. Diese leitende 30 tiven Chloridionen durch die größeren Kreise ange-Platte wird mit einem anderen Elektronenleiter kombi- deutet werden. Wenn die Temperatur eines solchen niert, der aus demselben oder einem anderen Material Systems zunimmt, tendiert die kinetische Wärmeenerbestehen kann. Zwischen den beiden Leitern wird ein gie die Ordnung zu zerstören, wodurch die sogenannten nichtleitender Abstandshalter, z. B. Asbest, angeord- Gitterdefekte auftreten. Diese Gitterdefekte nehmen net. Die Anordnung wird in einem Behälter, der eine 35 mit der Temperatur zu, bis die Zunahme zur Katastrokristalline Verbindung oder eine Mischung kristalliner phe führt, wobei dann eine größere Änderung der Verbindungen enthält, eingetaucht und thermisch in Gliederung in dem Kristall stattfindet. Dieser geänderte Unordnung gebracht, um das erforderliche Ionen- Zustand kann schematisch durch die Darstellung in medium, z. B. ein geschmolzenes Salz, zu erhalten. Be- F i g. 1B wiedergegeben werden, wobei gezeigt ist, vorzugte Ionenerzeuger sind solche, die ein Ionen- 4° daß die weitgehend kristalline Ordnung infolge der in medium ergeben, dessen spezifischer Widerstand hohem Maße defektiven Struktur des Kristalls zerweniger als 100 Ohm/cm beträgt. Geeignete Heizein- stört worden ist. Das Ergebnis ist eine Vergrößerung richtungen sind vorgesehen, um die Temperatur des der Brownschen Bewegung und deshalb eine Vergröße-Mediums zu erhöhen und aufrechtzuerhalten. Im Be- 'rung der Entropie des Systems auf Kosten einer Vertrieb wird das Thermalelement geladen, indem ein 45 größerung der potentiellen Energie oder verbunden elektrisches Potential, das kleiner als das Zersetzungs- mit einer Abnahme der Stabilität, welche der Schmelzpotential oder die Polarisationsspannung des Mediums wärme äquivalent ist. Der resultierende flüssige Zuist, an die den Strom leitenden Platten angelegt wird, stand stellt eine neue Ordnung oder eine relative Unbis die Vorrichtung auf ihre volle Kapazität geladen ist. Ordnung dar, die sich durch ein hohes Maß an Ionen-Die auf diese Weise gespeicherte Energie kann wahl- 50 beweglichkeit auszeichnet. '..'...,...:.
weise über einen geeigneten Lastwiderstand entladen Wie oben betont, werden hier durch Wärmeenergie werden. in Unordnung geratene Mischungen von kristallinen
In den erfindungsgemäßen Maßnahmen ist die Ver- Verbindungen ebenso wie einzelne Verbindungen bewendung einer Zelle eingeschlossen, die wenigstens trachtet, und deshalb können eutektische Mischungen eine in hohem Maße poröse Elektrode, welche Vorzugs- 55 von verschiedenen Salzen als Ionen enthaltende und weise aus Kohlenstoff oder Kohlenstoff enthaltenden leitende Medien nach dieser Erfindung verwendet wer-Materialien (wie z. B. verkohltes Polyacrylnitril) ent- den. Diese Salze können zwar als eine Mischung einer hält, mit einer Oberfläche, gemessen durch das B.E.T.- Komponente in einer anderen aufgefaßt werden, keine Verfahren, das oben erwähnt wurde, die 100 ma/cm3 der Komponenten wirkt jedoch, wie in dem Fall, in überschreitet und die irgendein geschmolzenes Salz als 60 dem Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, als inElektrolyten einschließt. . hibierendes Lösungsmittel, und jede der Kristallstruk-T türen der Salze wird thermisch zerstört, um bewegliche Der lonenerzeuger Ionen zu erzeugen, die zu dem Ladungsquantum an der
Die Erfindung sieht insbesondere die Verwendung Grenzschicht mit den Elektronenleitern beitragen. Ei-
eines Ionen enthaltenden und Ionen leitenden Mittels 65 ner der Gründe, um solche eutektische Mischungen zu
oder Mediums vor, das sich aus irgendeiner kristallinen verwenden, besteht darin, die Temperaturbedingungen
Verbindung herleitet, deren Teilchen durch Wärme- zu begrenzen, die durch das Aufrechterhalten der
einwirkung in den Zustand der Unordnung gebracht Salze in geschmolzenem Zustand gegeben sind.
Die eutektischen Mischungen, die als Elektrolyte nach dieser Erfindung brauchbar sind, schließen die Alkalihalogenide und Erdalkalimetalle sowie, in gleicher Weise wirksam, jedoch vom chemischen Standpunkt aus weniger wünschenswert, die seltenen Erden ein. Im allgemeinen haben die eutektischen Mischungen sowie die als einzelne Salze oder gemischte Salze für eine erfindungsgemäße Anordnung verwendeten Stoffe Schmelzpunkte unter etwa 6000C.
In den nachfolgenden Tabellen sind die binären und temären Systeme und Zusammensetzungen und deren Schmelzpunkte aufgeführt. Diese Materialien sind als kristalline Medien, deren Kristallstruktur in Unordnung gebracht werden kann, in einer erfindungsgemäßen Anordnung brauchbar.
Tabelle I
Binäre Systeme Tabelle I (Fortsetzung)
A B Eutektikum Schmelz-
TynnWfp
Komponente Komponente 7oA 0C
LiCl KCl 58 352
KCl 2 MgCl2 62 435
38 465
MgCl2 NaCl 38 450
LiBr LiF 70 453
LiF RbF 45 460
MgCl2 2 RbCl 27 459
34 472
62 510
3o
A 2 B Eutektikum Schmelz
punkte
°C
Komponente VoA 485
Komponente LiF 71 487
LiCl SrCl2 65 492
LiCl 1 KF 52 493
LiF NaCl 65 496
CsCl LiCl 44 500
CaCl2 LiF 64 505
CsF 1 NaCl 53 510
CaCl2 LiCl 37 511
BaCl2 MgCl2 21 518
CaCl 27 542
37 548
1 70 522
2 LiCl 61 532
LiBr K2SO4 80 546
LiSO4 RbCl 46 544
NaCl KI 32 552
Kf NaCl 75 576
LiCl KF 41 580
KBr RbCl •20 585
CaCl2 NaI 33 594
NaCl CaCl2 28 596
BaCl2 Na2SO4 58 600
Li2SO4 KCl 25
CaCl2
2. Stabile Verbindungsbildung aus dem Phasendiagramm ersichtlich.
1. Feste Lösung an Stelle von eutektischer Mischung.
2. Stabile Verbindungsbildung aus dem Phasendiagramm ersichtlich.
Tabelle II Ternäre Systeme
Komponenten C Eutektische Komponenten '/.B Schmelzpunkte
A B KCl %A 50 0C
CaCl2 LiCl 5 55 340
NaCl 30 34 425
LiCl KCl NaCl 55 25 346
CaCl2 LiCl NaCl 40 13 350
Li2SO4 KCl RbF 67 7 426
LiF NaF Na2SO4 38 20 435
Li2SO4 KCl KF 40 11 450
LiF NaF MgCl2 45 26 454
CaCl2 KCl 26 62 455
NaCl 1 1 510
CaCl2 CsCl 50 53 480
NaCl 3 2 482
CaCl2 RbCl 55 54 500
K2SO4 13 10 502
Li2SO4 Na2SO4 KI 78 29 512
KBr KF NaI 21 15 529
NaBr NaF RbCl 26 -0 583
CaCl2 KCl KCl 18 bis 23% CaCl2 -0 etwa 590
CaCl2 CaCl 10 bis 25% CaCl2 etwa 600
Das Zersetzungspotential des Elektrolytsystems beträgt vorzugsweise etwa 2,0 Volt. Die Zersetzungspotentiale einer Anzahl reiner Halogenide sind folgende:
Tabelle III Zersetzungspotentiale von reinen Halogeniden 700° C Anionen
Fluoride Ep Chloride Ep Bromide Ep Iodide Schmelz
punkt
Ep
Kation Schmelz
punkt
Volt Schmelz
punkt
Volt Schmelz
punkt
Volt 0C Volt
°C 2,20* oc 3,41 °c 3,03 446 2,56
Li+ 870 2,76* 606 3,39 547 2,98 651 2,42
Na+ 990 2,54* 800 3,53 755 3,16 723 2,59
K+ 800 768 3,62 730 2,73 642 2,25
Rb+ 760 715 3,68 682 — ' ■ 621 2,40
Cs+. 684 646 2,61 636 2,21 1,62
Mg++ 1396 2,40** 718 3,38 700 2,88 575 2,24
Ca++ 1360 2,43** 774 3,54 765 3,04 402 2,55
Si++ 1190 2,53** 810 3,62 643 3,25
Ba++ 1280 960 3,17 847
La+++ 872 783
* 10000C. ** 1400°
Es ist ein wesentliches Merkmal dieser Erfindung, daß die positive Elektrode aus einem in hohem Maße porösen Material, vorzugsweise aus porösem Kohlenstoff besteht und insbesondere eine aktivierte Kohlenstoffelektrode ist mit einer Oberfläche von wenigstens 100 m2/cm3. Die Eigenschaften der anderen Elektrode sind relativ unwichtig, und es können flüssige Elektroden verwendet werden, wenn eine Flüssigkeit einen Überzug auf einer festen metallischen Unterlage bildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung werden jedoch ein Paar von porösen Kohleelektroden verwendet, von denen eine relativ zur anderen positiv geladen ist und die beide eine Oberfläche von wenigstens 100 m2/cm3 haben. Es kann jedoch irgendein Elektronenleiter für die negative Elektrode oder für die negative Elektrodenreihe in einer Vorrichtung, wie sie in den F i g. 4 und 7 dargestellt ist, verwendet werden.
Konstruktion
In F i g. 2 ist in schematischer Form eine Konstruktion nach dieser Erfindung dargestellt, in der in hohem Maße poröse Kohlenstoffelektroden verwendet werden. Es ist ein Behälter 10 dargestellt, der aus irgendeinem geeigneten Material bestehen kann, das für den Einschluß von geschmolzenen Salzen, Oxiden oder Hydroxiden geeignet ist, ohne mit diesen Stoffen zu reagieren. Beispielsweise kann der Behälter aus nichtporösem Graphit, Stahlblech, Nickelblech oder Nickellegierungen, keramischen Werkstoffen, Tonerde, mit Siliziumdioxid gedichteter Tonerde u. dgl. bestehen. Der Behälter 10 kann ebenfalls mit üblichen Einrichtungen versehen sein, um die Temperatur eines Ionenmediums 11 bei oder über der Schmelztemperatur zu halten.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind ein Paar hochporöser Kohlenstoffelektroden 12 und 13 vorgesehen, die im Abstand voneinander angeordnet sind und in diesem Abstand durch einen geeigneten Abstandshalter 14 gehalten werden, der z. B. aus einem faserförmigen, nichtleitenden Material, wie Asbestgewebe, besteht, das seinerseits für das Ionen enthaltende und leitende Medium 11 permeabel ist. Stromkollektoren 15 und 16, die aus festen Graphitplatten hergestellt sind, sind mit Leitungen 17 und 18 versehen, um mit einem Ladekreis oder Entladekreis üblicher Bauart verbunden zu werden. An Stelle von Graphit kann metallisches Tantal als Stromkollektormaterial verwendet werden.
Irgendwelche geeigneten Einrichtungen, um die Elektroden 12 und 13 mit dem Abstandshalter 14 zusammenzuhalten, z. B. Bolzen aus nicht leitfähigem Material, die sich durch die Anordnung erstrecken oder die Anordnung zusammenhalten, können verwendet werden.
Bei der in F i g. 2 dargestellten Anordnung bestehen die Stromkollektoren 15 und 16 aus festem Graphit und sind dicht mit den ebenen Kohlenstoffelektroden 12 und 13 beschichtet. Die Elektroden 12 und 13 haben eine sehr große Oberfläche und sind durch Verdichten von sehr fein verteiltem aktiviertem Kohlenstoff (Aktivkohle) hergestellt. Die spezifische Oberfläche von solchen Elektroden hatte bei praktischen Ausführungsformen ein Maß im Bereich von etwa 250 bis zu 900 m2/cm3. Bei einem Ausführungsbeispiel hatten die porösen Kohlenelektroden jede eine Oberfläche von etwa 600 m2/cm3, wobei jede dieser Elektroden etwa 1,59 mm stark war und eine Flächenabmessung von 30,16 · 4,445 cm besaß. Das Gesamtgewicht betrug etwa 14,06 g.
Der Abstandshalter aus Asbestpapier, der bei dem bevorzugten Beispiel verwendet wurde, bestand aus einem Asbestgewebe. Es wird hervorgehoben, daß jedes nichtleitende, inerte Material als Abstandshalter an Stelle des bevorzugten beschriebenen Materials verwendet werden kann.
. Typische Beispiele von Materialien, die als Ionenerzeuger für das Ionenmedium nach dieser Erfindung in Frage kommen, sind verschiedene Salze, Oxide und Hydroxide von Metallen und Mischungen dieser Materialien und insbesondere die eutektischen Mischungen derselben. Eine besonders brauchbare Salzmischung ist eine Zusammensetzung aus 58,5 Molprozent Lithiumchlorid und 41,5 Molprozent Kaliumchlorid. Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die mit der letztgenannten eutektischen Mischung bei Tempera-
009 584/255-
türen im Bereich von 350 bis 500° C arbeitet, sind Ausgangsleistungen in derGrößenordnung vonl PS/4,54 kg festgestellt worden. Andere geschmolzene Medien können natürlich an Stelle der bevorzugten eutektischen Mischung aus Lithiumchlorid und Kaliumchlorid verwendet werden, wie z. B. NaCl-KCl in eutektischer Mischung, reines NaCl, NaCl-AlCl3 oder NaCl-TiCl4. Wie oben erwähnt, werden Ionenerzeuger bevorzugt, die aus einem Ionenmedium mit einem spezifischen Widerstand von weniger als 100 Ohm/cm bestehen.
In den F i g. 5 und 6 sind die Entladungs- und Ladekurven bei verschiedenen Temperaturen und verschiedenen Stromstärken für eine Zelle wiedergegeben, die nach dem in F i g. 2 dargestellten Schema gebaut und oben im einzelnen beschrieben wurde.
Die Zelleneinheiten nach dieser Erfindung können mit Zellen gleicher Konstruktion oder Bauweise gekoppelt werden, entweder indem eine Anzahl von Zelleneinheiten parallel oder in Reihe geschaltet werden oder indem ein Stapel von Elektronenleitern, die voneinander durch nichtleitende Abstandshalter mit sehr kleinem Querschnitt getrennt werden, verwendet werden, wobei die Zwischenelektroden als bipolare Elektroden arbeiten, deren Ausgänge sich addieren, wenn sie in Reihe geschaltet sind. Eine Anzahl von Zelleneinheiten, die nach dem in F i g. 3 dargestellten Beispiel gebaut sind, können in einer Matrix, wie in F i g.4 dargestellt, zusammengesetzt werden, um eine elektrische Speichervorrichtung mit hoher Kapazität zu bilden, die in starionären oder durch Eigenkraft angetriebenen Vorrichtungen angeordnet werden kann.
In F i g. 3 ist ein Flattenkohleneinsatz dargestellt, der aus einem Paar von gleichgeformten Platten 20 und 21 aus hochporöser Aktivkohle mit sehr großer Oberfläche zusammengesetzt ist. Die Platten haben Ansätze 22 und 23 an einem ihrer Ränder. Zwischen den Platten 21 und 22 befindet sich eine Platte 24 aus poröser Aktivkohle, die ebenfalls einen Ansatz 25 an einem ihrer Ränder hat. Dieser Ansatz 25 ist gegenüber den Ansätzen 22 und 23 angeordnet. Die Platte 23 ist von den Platten 20 und 21 durch Abstandshalter 26 und 27 aus nichtleitendem Material getrennt, die, wie oben erwähnt, aus einem Material, wie z. B. Asbestgewebe, bestehen kennen. Die Platten 20 und 21 sind elektrisch mit einem Graphitbügel 28 verbunden. Entsprechende Graphitmuttern und Bolzen 29 und 29a kennen verwendet werden, um die Platten mit elektrischen Leitern zu verbinden. Jeder Einsatz bildet auf diese Weise zwei Zellen, die parallel geschaltet sind, wobei die Platte 24 als gemeinsame Elektrode dient. Mehrere Einsätze können zu einer Mehrzellenbatterie, wie in F i g. 4 der Zeichnungen dargestellt ist, zusammengesetzt werden.
In F i g. 4 ist ein in Abteile aufgeteilter Graphitblock 30 dargestellt. Die Abteile haben im allgemeinen eine rechteckige Konfiguration, sind oben offen und sonst geschlossen, um das polarisierbare Medium und Zelleneinsätze der in F i g. 3 dargestellten Art aufzunehmen. Der in Abteile unterteilte Block 30 ist von einem Gehäuse 32 aus korrosionsbeständigem Stahl umgeben, das einen Überzug aus einem isolierenden Bindemittel 33 auf den Außenflächen hat. Es können zwar irgend:- welche geeignete Einrichtungen vorgesehen sein, um der Anordnung Wärme zuzuführen, eine bevorzugte und sehr geeignete Heizeinrichtung besteht in einem Chrom-Nickel-Draht 34, der um das Gehäuse 32 gewickelt ist und von diesem durch das isolierende Bindemittel, z. B. einem Asbestzementüberzug in einem Abstand gehalten wird. Heizelemente aus elektrischen Widerstandsstreifen können ebenfalls verwendet werden, um der Anordnung Wärme zuzuführen. Um die Wärme zu halten, wird zweckmäCigerweise und vorzugsweise eine äußere Isolationshülle 35 vorgesehen, die aus einem geeigneten, wärmeisolierenden Material, z. B. Asbest, besteht.
Jedes der Abteile 31 wird vorzugsweise mit einer
ίο relativ dünnen Asbest-Auskleidung ausgekleidet, um die Zelleneinsätze von dem Graphitblock 30 zu trennen. Verschiedene Zelleneinsätze 36 sind in den Behälter eingesetzt dargestellt. Benachbarte Einsätze sind durch Graphitklemmen 37, 38 und 39 in Reihe geschaltet. In gleicher Weise werden die restlichen Abteile 31 mit Zelleneinsätzen 36 versehen, deren Klemmen ebenfalls so angeordnet sind, wie in F i g. 4 für die bereits einge-
' setzten Einsätze dargestellt ist. Wenn alle Abteile 31 mit den Zelleneinsätzen 36 gefüllt sind, wird ein Ionen enthaltendes und leitendes Medium, z. B. geschmolzenes Lithiumchlorid-Kaliumchlorid-Eutektikum, in die Hohlräume 31 gegossen, um die Elektronen leitenden Platten der Zelleneinsätze 36 zu bedecken. Die ganze Vorrichtung kann dann mit einem geeigneten Deckel aus einem anderen Material, wie z. B. Asbest oder einer mit Asbest abgedeckten Stahlplatte abgedeckt werden. In F i g. 7 ist teilweise im Schnitt eine weitere Vorrichtung nach dieser Erfindung, die zum Speichern einer großen Menge niedergespannter elektrischer Energie dient, dargestellt. Die Vorrichtung ist aus einer Vielzahl von Einheiten zusammengesetzt, die in Reihe geschaltet und mit geeigneten äußeren Klemmen versehen sind. Die einzelnen Einheiten sind wiederum aus einer Vielzahl von leitenden Platten zusammengesetzt, die im Abstand und parallel zueinander in Form einer Schichtung gehalten werden. Nichtleitende Abstandshalter oder Trennschichten gewährleisten den Abstand der Platten. In dem Eckausschnitt in F i g. 7 ist ein Teil einer Einheit gezeigt, die aus sieben porösen Plattenkohlen 40 zusammengesetzt ist, von denen jede einen Stromkollektorstreifen 41 aus Metall aufweist, der die Platte umgibt. Abstandshalter 42, die zweckmäßigerweise dünne, poröse Asbestfolien sind, sind zwischen den Platten 40 angeordnet, so daß diese nicht miteinander in elektrischem Kontakt stehen. In Abhängigkeit von der Polarität beim Laden wird die erste, dritte, fünfte und siebente Platte 40 positiv oder negativ und die übrigen Platten 40 mit einer Ladung entgegengesetzten Vorzeichens aufgeladen. Die zweite, vierte und sechste Platte 40 sind mit Ansätzen 43 versehen, die elektrisch mit einer Sammelschiene 44 verbinden sind, welche ihrerseits an die Klemme 45 angekoppelt ist. In gleicher Weise sind die erste, dritte, fünfte und siebte Platte mit Ansätzen versehen (nicht dargestellt), die ebenfalls innerhalb der Einheit miteinander verbunden und in Reihe mit der elektrischen Verbindung der zweiten, vierten und sechsten Platte einer benachbarten Einheit geschaltet sind. Die Reihenverbindung zwischen den Einheiten wird letztlich durch eine Sammelschiene (nicht dargestellt) hergestellt, die mit der Klemme 46 in Verbindung steht.
Die einzelnen Einheiten sind voneinander durch impermeable wärmefeste Wände, wie z. B. die Wand 48, getrennt und durch äußere Wände 49 und 50 abgeschlossen. Ein Deckel 41, der mit Löchern für die elektrischen Anschlüsse versehen ist, ist ebenfalls vorgesehen, um den Einschluß jeder Einheit zu vervollständigen, so daß die Wärme gehalten werden kann
und eine Kommunikation von geschmolzenem Salz von einer Zelle zur anderen verhindert wird. Die Räume zwischen den Platten 40 werden mit einem geschmolzenen Salz, d. h. mit einer eutektischen Mischung aus geschmolzenem KCl-LiCl gefüllt.
Wärme, die ausreicht, um das Salz geschmolzen zu halten, kann durch irgendwelche geeignete Einrichtungen, z. B. elektrische Einrichtungen zugeführt werden. Eine bevorzugte Einrichtung ist ein Chrom-Nickel-Draht oder -Streifen 55, der um die Außenwände 49 und 50 und die nicht dargestellten Wände gewunden ist. Klemmen 56 und 57 sind an den Enden des Streifens vorgesehen und mit einer elektrischen Energiequelle verbunden.
Die beschriebene Anordnung der Zellen in einer begrenzenden Schachtel oder einem begrenzenden Kasten aus Asbestplatten, die mit einem Heizelement umwickelt sind, wird in ein geeignetes äußeres Gehäuse 60 eingebracht. Das äußere Gehäuse 60 hat vorzugsweise einen doppelwandigen Mantel, der gute Wärmeisoliereigenschaften aufweist, beispielsweise indem der Raum zwischen der inneren Mantelwand 61 und der äußeren Mantelwand 62 evakuiert ist. Steinwolle 63 oder ein anderes geeignetes Isolations- und Auspolsterungsmaterial kann zwischen dem äußeren Gehäuse 60 und der Zellenanordnung vorgesehen sein. Die ganze Konstruktion hat eine Größe, die mit einer üblichen 6-Volt-Autobatterie vergleichbar ist. Diesen üblichen Autobatterien ist sie jedoch an Energiespeichervermögen weit überlegen.
Außer der Tatsache, daß die Vorrichtung nach dieser Erfindung über einen beträchtlichen Zeitraum eine Ladung unter den beschriebenen Arbeitsbedingungen, die das Aufrechterhalten des Ionenmediums der bevorzugten Ausführungsform in einem geschmolzenen Zustand einschließen, speichert und hält, kann die volle Ladung in zufriedenstellender Weise auch erhalten bleiben, wenn das Medium in seinen normalen kristallinen Zustand zurückgekehrt ist, nachdem die Ladespannung weggenommen wurde. Unter diesen Bedingungen wird das Ionengitter des Ionenerzeugers in einem vorbestimmten Zustand der Unordnung, die durch die eingeprägte Ladung bestimmt ist, fixiert. Der Hauptteil des Mediums kehrt zwar in seinen normalen kristallinen Ordnungszustand zurück, die Bereiche an den Grenzflächen mit den Elektrodenleitern behalten jedoch die vorbestimmte Unordnung bei, wobei die elektrischen Ladungen eines Vorzeichens an einer Grenzfläche und die elektrischen Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens an der anderen Grenzfläche so dominieren. Dieser Zustand der Unordnung wird auf diese Weise reversibel fixiert, indem durch die Anwendung der erforderlichen Menge an Wärmeenergie das Medium in den geschmolzenen Zustand zurückgebracht werden kann, wobei die gespeicherte Energie über einen Lastwiderstand, wie oben beschrieben, entladen werden kann. Dadurch ist es möglich, eine erfindungsgemäße Vorrichtung herzustellen, zu laden und in diesem geladenen Zustand zu verkaufen.
Die Vorteile des Gebrauchs eines Ionenerzeugers aus geschmolzenem Salz nach dieser Erfindung sind hauptsächlich zwei. Die große Zunahme an Ladungskapazität der Vorrichtung und die Zunahme der Geschwindigkeit, mit der die Vorrichtung entladen und geladen werden kann. Die Kombination dieser zwei wertvollen Eigenschaften ist für die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung für jeden Verwendungszweck bestimmend, wobei elektrische Energie zum Zwecke des Antriebs von Fahrzeugen verwendet wird. Ein besonderes Beispiel ist die Verwendung als Kraftquelle für Gabelstapler und ähnliche Fahrzeuge, die in Warenhäusern und zum Stapeln von Waren verwendet werden, wobei die erfindungsgemäße Speichervorrichtung die Blei-Säure-Batterien, die in diesen Fahrzeugen bisher verwendet werden, ersetzt. Da die neue Einrichtung eine größere Energiespeicherfähigkeit hat, kann sie länger ohne Aufladen als die Bleiakkumulatoren verwendet werden. Darüber hinaus kann das Aufladen schneller als bei einem üblichen Bleiakkumulator erfolgen. Die Batterie kann deshalb fest auf dem Fahrzeug angeordnet sein und muß nicht für die Wiederaufladung alle 8 Stunden ausgewechselt werden, wie das mit Bleiakkumulatoren üblich ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement mit einer zwischen der negativen und positiven Elektrode angeordneten und mit diesen in Kontakt stehenden ionengitterbildenden kristallinen Masse, die unter thermischer Auflösung ihrer Kristallstruktur schmilzt und dabei Ionen bildet und leitet, dadurch gekennzeichnet, daß die positive Elektrode aus Kohlenstoff mit einer Oberfläche von über 100 m2 pro cm3 und die kristalline Masse aus einer eutektischen Schmelze der Alkalihalogenide und/oder Erdalkalihalogenide besteht.
2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kristalline Masse aus einer eutektischen Mischung aus Lithiumchlorid und Kaliumchlorid besteht.
3. Element nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der negativen und positiven Elektrode ein inerter, nicht leitfähiger permeabler Separator angeordnet ist, der von der kristallinen Masse durchdrungen wird, die den von dem Separator nicht eingenommenen Raum des Elementengehäus:s füllt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1496260A 1965-07-16 1965-07-16 Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement Expired DE1496260C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6509212A NL6509212A (de) 1965-07-16 1965-07-16
DEST024146 1965-07-16
US57810866A 1966-06-30 1966-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1496260A1 DE1496260A1 (de) 1969-05-22
DE1496260B2 DE1496260B2 (de) 1971-01-21
DE1496260C3 true DE1496260C3 (de) 1975-06-05

Family

ID=27212500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1496260A Expired DE1496260C3 (de) 1965-07-16 1965-07-16 Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3447968A (de)
BE (1) BE667055A (de)
DE (1) DE1496260C3 (de)
GB (1) GB1097615A (de)
NL (2) NL6509212A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650834A (en) * 1970-01-28 1972-03-21 Standard Oil Co Ohio Aluminum bromide fused salt battery
DE2010991B2 (de) * 1970-03-09 1979-10-11 The Standard Oil Co., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Elektrische Batterie mit flüssiger Füllung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2638952C3 (de) * 1976-08-28 1981-12-03 Suchy, Günther, 3100 Celle Verfahren zur Erzeugung von Gleichstrom durch Aufladen von gleichartigen Kohlenstoffelektroden
US4251568A (en) * 1979-08-27 1981-02-17 Energy Development Associates, Inc. Method of storing electrical energy
JPS5835881A (ja) * 1981-08-27 1983-03-02 Kao Corp 電気化学電池
DE3215126A1 (de) * 1982-04-23 1983-10-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Speicherelement fuer elektrische energie
JPS59146165A (ja) * 1983-02-08 1984-08-21 Kao Corp 電気化学電池
DE3340425A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Hochtemperatur-speicherbatterie
PT79603A (en) * 1983-12-05 1985-01-01 Dow Chemical Co Secondary electric energy storing device and eletrode to be used therein
TWI376831B (en) * 2009-03-17 2012-11-11 Energy Control Ltd High conductivity battery connecting structure by using graphite
CN101847702B (zh) * 2009-03-24 2013-02-27 电能有限公司 通过石墨进行电池外部高导电率连接的结构
US20100255361A1 (en) * 2009-04-05 2010-10-07 Wu Donald P H Connecting Structure for Exteriorly Connecting Battery Cells
CN102005785B (zh) * 2009-09-02 2014-02-26 电能有限公司 通过二石墨进行单颗电池外部高电导率接续的结构
JP2011165565A (ja) * 2010-02-12 2011-08-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 溶融塩電池
JP6003662B2 (ja) * 2012-02-15 2016-10-05 株式会社Gsユアサ 蓄電素子及び蓄電素子の製造方法
WO2014117663A1 (zh) * 2013-02-01 2014-08-07 深圳市爱能森科技有限公司 石英砂/石墨复合熔盐传热蓄热介质及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384463A (en) * 1938-12-06 1945-09-11 Gunn Ross Fuel cell
US2291739A (en) * 1939-04-03 1942-08-04 Honeywell Regulator Co Galvanic cell
GB797944A (en) * 1953-12-04 1958-07-09 Ruhrchemie Ag Improvements in or relating to the production of carbon electrodes
US3092516A (en) * 1960-05-06 1963-06-04 Standard Oil Co Electrochemical reaction apparatus
US3132971A (en) * 1960-10-06 1964-05-12 Gen Motors Corp Compact type high-power battery
US3170817A (en) * 1961-01-24 1965-02-23 John N Mrgudich Ionically conductive devices free of electrode polarization
US3160531A (en) * 1961-02-24 1964-12-08 William C Spindler Galvanic cell electrode
NL281397A (de) * 1961-07-25
US3318734A (en) * 1962-09-27 1967-05-09 Iit Res Inst Thermally regenerative galvanic cell employing the fluorides of arsenic, cerium and uranium
US3238437A (en) * 1962-12-21 1966-03-01 Melvin S Foster Regeneration of emf cells having molten metal electrodes and a fused salt electrolyte

Also Published As

Publication number Publication date
GB1097615A (en) 1968-01-03
NL129944C (de)
BE667055A (de)
NL6509212A (de) 1967-01-17
DE1496260B2 (de) 1971-01-21
DE1496260A1 (de) 1969-05-22
US3447968A (en) 1969-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496260C3 (de) Abgeschlossenes, wiederholt aufladbares Thermalelement
DE2639121C3 (de) Galvanisches Element und Verfahren zur Herstellung eines Elektrolytsalzes für dieses Element
DE102012204613B4 (de) Negative Flüssigmetallelektrode für Lithiumionenbatterien
EP3560011B1 (de) Wiederaufladbare elektrochemische zelle mit keramischer separatorschicht und indikatorelektrode
CH499210A (de) Batteriezelle
DE1596077B2 (de) Galvanisches element bestehend aus einer anodischen reaktions zone einer kathodischen reaktionszone und einem dazwischen angebrachten festen elektrolyten
DE2553356A1 (de) Wiederaufladbare elektrische energiespeichereinrichtung
DE3533483A1 (de) Elektrochemische zelle und kathode dafuer
DE2513649A1 (de) Festelektrolyt-batterie, insbesondere fuer die speicherung elektrischer energie
DE2610863B2 (de) Elektrochemische Batterie
DE2635900C3 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE3942181C2 (de) Vorläufer für eine Hochtemperaturzelle und Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturzelle
DE3120511A1 (de) Hochtemperatur-speicherbatterie
DE2605899A1 (de) Akkumulator
DE2152740B2 (de) Natrium/Schwefel-Akkumulator
DE1671108A1 (de) Kohlenstoffmassen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH631578A5 (de) Batterie oder zelle.
DE2710697A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemischen zelle
DE2613903A1 (de) Sekundaerbatterie
DE2407926A1 (de) Elektrochemischer generator, insbesondere schwefel-natriumgenerator
DE1671763B1 (de) Aus einer keramischen schichtanordnung bestehende vorrich tung zur speicherung von elektrischer energie
DE4107749A1 (de) Elektrochemische zelle
EP0114272A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE102012000718A1 (de) Elektride enthaltende elektrische Energiespeicher auf Halbleiterbasis
DE2653966C3 (de) Elektrochemische Speicherzelle oder -Batterie auf Basis von Alkalimetall und Schwefel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee