DE149580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149580C
DE149580C DENDAT149580D DE149580DA DE149580C DE 149580 C DE149580 C DE 149580C DE NDAT149580 D DENDAT149580 D DE NDAT149580D DE 149580D A DE149580D A DE 149580DA DE 149580 C DE149580 C DE 149580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
magnet
generated
different
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149580D
Other languages
English (en)
Publication of DE149580C publication Critical patent/DE149580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/10Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current
    • H01F7/12Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures specially adapted for alternating current having anti-chattering arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Ja 149580 KLASSE 21 £.
Bei einem durch einphasigen Wechselstrom erzeugten Magneten, der eine Zug- oder eine Druckkraft ausüben soll, ist die Zugkraft nicht konstant, sondern periodischen Schwankungen wie der Wechselstrom selbst unterworfen. In jeder Periode wird der Magnetismus und damit auch die Zugkraft zweimal gleich Null. Die Folge hiervon ist ein starkes Erschüttern und ein starkes Geräusch des Magneten, und
ίο wenn ein derartiger Magnet als Relais verwendet wird, wird der zu bildende Kontakt nicht so ,gut, als wenn die Zugkraft nicht periodisch durch Null geht.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, dem oben angeführten Ubelstand abzuhelfen, indem für die Magnetisierung zwei oder mehrere Erregerspulen verwendet werden, welche selbst allein oder in Verbindnng mit äußeren Widerständen oder Drosselspulen Phasenverschiebungen erzeugen. Man erreicht durch diese Anordnung, daß die Zugkräfte, die die einzelnen Spulen erzeugen, zeitlich zueinander verschoben sind, so däß die resultierende Zugkraft niemals durch Null geht.
Der Zugmagnet wirkt also einem Mehrphasenmagneten ähnlich.
Zugmagnete für Mehrphasenströme sind z. B. in den deutschen Patenten 130293, Kl. 21 g, und 125828, Kl. 21 beschrieben. Doch ist bei diesen immer vorausgesetzt, daß ihnen Mehrphasenströme zugeführt werden.
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Zugmagnet unterscheidet sich von solchen Mehrphasenmagneten dadurch, daß er ohne weiteres an ein Einphasennetz angeschlossen werden kann und selbst gleichzeitig als Phasentrenner ausgebildet ist.
Wenn es auch als bekannt gelten soll, Kunstphasen für sich zu erzeugen und Mehrphasenmagnete mit solchen Kunstphasen zu erregen, so bietet die vorliegende Erfindung gegenüber dieser Methode den Vorteil, daß alles in einem Apparat vereinigt wird,· und stellt somit eine bedeutende Vereinfachung dar.
Fig. ι stellt z. B. solch einen Zugmagneten schematisch dar; mm1 sind die zwei Magnetkörper, α stellt eine Spule mit wenigen Windungen von hohem Widerstand und b eine solche mit vielen Windungen von niedrigem Widerstand dar. Es leuchtet ein, daß diese Spulen Strom verschiedener Phasen dem Einphasennetz entnehmen, welche den Magneten gleichzeitig in den Stand setzen, eine.'möglichst gleichmäßige Zugkraft auszuüben.
Fig. 2 stellt einen Fall dar, in welchem durch einen äußeren Widerstand, welcher in Hintereinanderschaltung mit der einen Magnetspule liegt, eine erhöhte Phasenverschiebung erzeugt werden soll.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Zug- bezw. Druckmagnete, die von einem Einphasennetz gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetismus durch mehrere Spulen erzeugt, wird, deren ohmische und induktive Widerstände verschieden sind.
2. In Verbindung mit der unter 1. erwähnten Anordnung außerhalb der Magnete verlegte Widerstände, welche den Unterschied zwischen den von den verschiedenen Spulen erzeugten Phasen erhöhen sollen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen. (2. Auflage, ausgegeben am 28. November igoS.1
DENDAT149580D Active DE149580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149580C true DE149580C (de)

Family

ID=416577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149580D Active DE149580C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767643C (de) * 1937-09-01 1953-03-02 Aeg Wechselstromelektromagnet fuer grosse Schalthaeufigkeit mit mindestens drei Polschenkeln und einem Luftspalt an einem dieser Schenkel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767643C (de) * 1937-09-01 1953-03-02 Aeg Wechselstromelektromagnet fuer grosse Schalthaeufigkeit mit mindestens drei Polschenkeln und einem Luftspalt an einem dieser Schenkel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2753899B1 (de) Amplitudenauswertung mittels goertzel-algorithmus in einem differenztrafo-wegsensor
DE149580C (de)
DE19852470A1 (de) Elektrisches Energieerzeugungssystem
DE102009044988A1 (de) Leistungsoptimierte Ansteuerung eines Fluxgatesensors
DE2616552A1 (de) Positionskodierer fuer eine maschine mit veraenderlicher reluktanz
DE730973C (de) Einrichtung zur Dickenmessung nicht- oder schwachmagnetischer Schichten auf magnetisch leitfaehigen Unterlagen mit Hilfe von wechselstromerregten Magneten mit Mehrschenkel-Polen
EP2429062A8 (de) Elektrischer Generator
DE163082C (de)
DE3133040A1 (de) "impulsleistungs-steuersystem"
DE111526C (de)
DE287559C (de)
DE217295C (de)
DE184385C (de)
DE449749C (de) Einrichtung zur Messung der Frequenz von Wechselstroemen
DE91772C (de)
DE66232C (de) Herstellung magnetischer Drehfelder durch Spulen, deren zwei Stromkreisen angehörende Wickelungen in wechselndem Zahlenverhältnifs zu einander stehen
DE250408C (de)
DE173119C (de)
DE200011C (de)
DE219873C (de)
DE245445C (de)
DE276121C (de)
DE114049C (de)
DE213959C (de)
DE141570C (de)