DE1495788A1 - Verfahren zur Polymerisation von beta-Lactamen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von beta-LactamenInfo
- Publication number
- DE1495788A1 DE1495788A1 DE19641495788 DE1495788A DE1495788A1 DE 1495788 A1 DE1495788 A1 DE 1495788A1 DE 19641495788 DE19641495788 DE 19641495788 DE 1495788 A DE1495788 A DE 1495788A DE 1495788 A1 DE1495788 A1 DE 1495788A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- polymerization
- molecular weight
- olefins
- average molecular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L77/00—Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G69/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
- C08G69/02—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
- C08G69/08—Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
- C08G69/14—Lactams
- C08G69/22—Beta-lactams
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyamides (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Es ist bekannt, daß sich oC-Pyrrolidon in disperser Phase
polymerisieren läßt, wenn man als Verdünnungsmittel aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet, denen kautsohukartige
Polymere als Emulgierhilfsmittel zugesetzt sind (belgisches Patent 619 486). Die Übertragung dieser Verfahrensweise
auf die Polymerisation von ß-Lactarnen führt
jedoch zu sehr unbefriedigenden Ergebnissen. Versucht man, auf diese Weise ß-Lactampolymerisate in granulierter Form
herzustellen, so ist es erforderlich, sehr hochviskose
Polymerisate als Verdioker einzusetzen, wodurch die Aufarbeitung des Polymerisationsproduktes aus der sehr viskosen
äußeren Phase erheblich erschwert wird. Man erhält auf diese Weise nur Polymerisate, deren Hauptmenge aus koaguliertem
Material besteht, während der restliche Anteil in sehr unterschiedlicher Korngröße anfällt. Sie Verwendung herkömmlicher
Emulgatoren, die aus einer hydrophilen Gruppe und einem oder mehreren aliphatischen Resten mit bis zu
18 Kohlenstoffatomen bestehen, bringt dabei keine befriedigende Verbesserung.
909831/1355
U95788
- 2 - Fw 4377
Es wurde nun gefunden, daß man am Stickstoff, unsubstituierte
ß-Lactame in Dispersionen polymerisieren kann, deren eine Phase aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
besteht, wenn man dem zweiphaeigen System Derivate von Homo- oder Mischpolymerisaten des mittleren Molekulargewichtes
1 000 bis 100 000 aus Olefinen mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen im Monomermolekül zusetzt, die auf
25 bis 500 Kohlenetoffatome eine anionaktive oder elektroneutrale
hydrophile Gruppe enthalten.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich alle am Stickstoff unsubetituierten ß-Lactarne einsein oder in Mieohung
polymerisieren, die in oC- und ß-Steilung zur Carbonylgruppt
bis zu vier Substituenten tragen, welche zusammen nicht mehr
als neun aliphatisch gebundene Kohlenstoffatome oder einen aromatischen Rest und nicht mehr als sechs aliphatisch gebundene
Kohlenstoffatome enthalten, wobei die Substituenten auch paarweise Bestandteile eines Ringes sein können.
Geeignet sind ζ. Β. Azetidinon, 4-Methyl-azetidinon,
4-Isopropyl-azetidinon, 4-Phenyl-azetidinon, 4-Methyl-4-phenoxymethyl-azetidinon,
4-Chlorphenyl-azetidinon,
3,3-Dimethyl-azetidinon, 3,4-Dimethyl-azetidinon, 4,4-Dimethyl-azetidinon,
4-Methyl-4-neopentyl-azetidinon, 3,3,4,4-Tetramethyl-azetidinon, 4-(4'-Isopropyl-cyclohexyl)-azetidinon
oder polycyclische Lactame der Konstitution
0 = C - CH CH0
Il I 2
HN-CH CH0
CH2
CH2
909831 / 1355
H95788
Pw 4577
O » C - CH
CH CH
HH - C
CH.
O » C - CH
HN-GH CH
CH
CH
Auoh auf Mischungen τοη ß-Lactarnen mit Anteilen ble bu 50 %
an höheren Laotaaen, wie β. B. oC-Pyrrolidon, 1st das
erfindungegemäBe Verfahren anwendbar.
Zur Srsielung hoher Polymerisationegrade let ee vorteilhaft,
die Polymerisation naoh dem anlonlsohen Mechanlsmue durohlufUhren.
Diese Polymerisation wird katalysiert durch Zusats alkalischer Verbindungen, die In dem Polymerlsatlonsaneats
Lactamanlonen erBeugen. Geeignet sind b. B. die Alkalirerblndungen
von O-Laotarnen, Pyrrolldon-Kaliua, £-Caprolactamnatrium,
Phenylnatrlua, Llthlumhydrld und andere bei der anlonlschen Laotampolymerlsatlon gebräuchliche Katalysatoren.
Als Kettenetarter können H-Acyl- oder I-Sulfonyl-Verblndungen
▼on Laotamen elngesetet werden. Man kann den Kettenstarter
auch durch Zusats acyllerender oder sulfonlerender ReagenBlen
Im PolymerleatlonsansatB erBeugen.
9 0 9<8 3 1 / 1 3 5 5
U95788
- 4 - Pw 4377
aber auch unter den Bedingungen der sogenannten kondensierenden
Polymerisation durchgeführt werden, die z. B. durch Wasser oder Hexamethylendiamin-adipat katalysiert wird. Biese
liefert jedoch in der Regel niedrigere Polymerieationsgrade
und erfordert höhere Temperaturen. Die Polymerisationstemperatur
liegt bei der anioniechen Polymerisation im allgemeinen zwischen -15 und +1200C, bei der kondensierenden
Polymerisation zwischen 100 und 2400C.
Als aliphatische Polymere, die durch Einführung hydrophiler
. Gruppen in die erfindungsgemäßen Emulgatoren verwandelt werden,
sind z. B. geeignet: Polyäthylen, isotaktisches, syndiotaktisches
und ataktisches Polypropylen, Polyisobutylen,
Äthylen-propylen-copolymerisat, Äthylen-propylen-bicyolopentadien-copolymerieat,
Natur- und Synthesekauteohuk. Die
mittleren Molekulargewichte der erfindungsgeaäßen Imulgatoren
können je nach Eigenschaften des aliphatischen Polymeren, des
zu polymerisierenden Lactame, des Phasenverhältnissee und
der die Benzinphase bildenden Kohlenwasserstoffe in Bahnen
des Anspruchs unterschiedlich sein. Die Kohlenetoffketten der Emulgatoren können geradkettig oder verzweigt sein.
Die hydrophilen Gruppen können direkt in die Hauptkette oder durch Aufpfropfen von Seltenketten eingeführt werden.
Als hydrophile Gruppen kommen grundsätzlich elektroneutral
und anionaktive Funktionen in Betracht, die den hydrophilen Molekülteil der literaturbekannten Detergentien bilden.
Geeignet sind z. B. Carbonsäure-, Sulfonsäuren) Schwefelsäurehalbes
ter-, Phosphorsäuremonoeeter-, Phosphorsäure-, Phosphineäure-Gruppen,
deren Salze oder Amide, AminoxjA-, Phosphinozyd-,
SuIfoxyd- oder Acy!aminogruppen. . , ;;
909831/13 5 5
M5788
Zur Erzielung hochmolekularer Polyamide erweisen eich erfindungsgemäße
Emulgatoren mit vollsubstituierten Sulfonamldgruppen als besonders vorteilhaft. Diese besitzen die beste
Emulgierwirkung. Emulgatoren mit Hydroxyl-, primären oder sekundären Amid- oder Sulfonamidfunktionen sowie auoh
Ketone können durch ihre beweglichen Waaserstoffatom· als
Kettenabbrecher wirken, so daß in solchen Fällen Produkte von etwas vermindertem Polymerlsationsgrad erhalten werden.
Biese kettenabbreohende Wirkung läßt sich vermeiden, wenn
man solche Verbindungen verwendet, deren bewegliche Wasβerst
off atome duroh organische Reste, vorzugsweise durch
Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, substituiert
sind.
Andererseits ist es möglich, durch Verwendung von Emulgatoren, die kettenabbrechende Gruppen enthalten, das ß-Lactampolymerieat
cu modifizieren, da In diesen fällen der Emulgator am Kettenende eingebaut wird. Ahnlich verhalten eich
auch Emulgatoren mit Seterfunktionen. Auf diese Wels« kann
z. B. eine Hydrophobierung des Polymerisates, eine Verbesserung der Anfärbbarkelt oder eine verminderte Anschmutzbarkelt
erzielt werden. Sie erfindungsgemäßen Emulgatoren können im Mittel eine oder mehrere, auch unterschiedliche,
hydrophile Gruppen pro Makromolekül enthalten. Ia allgemeinen 1st es vorteilhaft, unter Zusatz von Lösungsmitteln
zu polymerisieren, welche mit dem zu polymerisierenden
Lactam mischbar, mit der Kohlenwasaerstoffphase jedoch nur
begrenzt mischbar und in der Lag· sind, das entstehend· Polymer« anzuquellen oder zu lösen. Besonders geeignet sind
z. B. Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, Methylpyrrolidon,
Tetramethylensulfon.
Durch Zusatz derartiger Lösungsmittel zur Laotamphas· erhält
man ß-Lactampolymerisate von besonders hohem Polymerisationegrad.
Als Dispersionsmittel eignen sich alle aliphatischen
909831/1355
- 6 - Fw 4377
oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffe wit Hexan, Heptan,
Cyclohexan, 2-Methylpentan, Leichtbenzin, Sohwerbenzin.
Der Dichteuntersohied zwischen den Phasen kann durch Zusatz
fluorhaltiger Halogenkohlenwasserstoffe zur Benzinphase ▼ermindert werden. Derartige Zusätze sind Torteilhaft zur
Herstellung besonders lagerfähiger Dispersionen.
Die erfindungsgemäßen Emulgatoren werden einzeln oder la
Mischung verwendet· Sie finden in Mengen von Oi01 bis 10 H,
vorzugsweise 0,05 bis 5 £, bezogen auf die eingesetzte
Benzixunenge, Anwendung. Bei zu hoher Emulgatorkonssntration
tritt keine entsprechende Verbesserung der Beulgierwirkung mehr ein, und die Benzlnphaee wird zu stark verdickt, so dafi ihr«
Handhabung eohwierlg wird. Bei zu niedriger Konzentration let
die Smulgierwlrkung nicht mehr ausreichend. Je nach Wahl des
erfindungBgemäßen Emulgator« und seiner Konzentration erhält
man grobkörnige Dispersionen, deren Phasen sich s. B. durch Absaugen leicht trennen lassen oder feindisperse, lagerfähige
Suspensionen. Im allgemeinen 1st es zweckmägig, wenn während
der Polymerisation der Kohlenwasserstoff die äuflere Phase bildet. Will man jedoch z. B. während der Polymerisation noch
Reaktionskomponenten zur Lactamphase zudosieren, eo kann man
durch Wahl geeigneter Emulgatoreysteme im Rahmen des erflndungsgemäBen
Verfahrens so arbeiten, daß dl· Lactamlösung
zunächst die äußere Phase bildet, bis in fortgeschrittenem Stadium der Polymerisation eine Phasenumkehr eintritt, so dsJ
dann der Kohlenwasserstoff zur äußeren Phase wird. Ob der Kohlenwasserstoff während bestimmter Polymerieationsstadlen
die äuflere oder innere Phase bildet, kann auch wesentlich durch Zueätze von für si oh allein nicht ausreichend emulgierenden
Verdiokungemitteln In Mengen, welche diejenige dee
erfindungegemäe zugesetzten Emulgator· nloht wesentlich ttbereohreiten,
beeinflußt werden. Verdickungsmittel al· solch·
werden nicht beansprucht.
909831/1355
U95788
- 7 - · Pw 4377
Die Dispersion kann durch rasches Einrühren der Lactamphase
in die Bensinphase oder umgekehrt hergestellt werden. Man
kann auch beide Phasen gleichseitig oder portionsweise in das Reaktionsgefäß einlaufen lassen oder das Lactam bzw.
dessen Lösung Über ein Mischrohr mit Katalysator rersetsen
und la Verlauf mehrerer Stunden langsam der Bensinphaee «usetsen.
Auf diese Weise ist auch eine kontinuierliche Polymerisation Im Strumungsrohr möglich. DIs Durchmischung der
Phasen erfolgt naoh den üblichen Verfahren, t. B. durch Rührenf Verdüsen, Vibration oder Ultraschall. Sie Dispersionspolymerisation
kann in ReaktionsgefäSen aus den gebräuchlichen
Materialien wie Olae, Bmaille oder Edelstahl durchgeführt
werden. Besonders Torteilhaft ist die Verwendung τοη ReaktlonsgefäBen,
die mit paraffinähnllohen Kunststoffen, wie Polyäthylen» Polypropylen oder fluorhaltlgen Polymeren ausgelegt
sind. In solchen Gefäßen ist die Ieigung sum Wandansats besonders
gering, und man kommt dadurch mit einem Minimum an leulgator aus.
Aus einer Mischung τοη 2Ό0 g 4»4-Dimethyl-aBetidinon und
500 g Dimethylsulfoxyd destilliert man bei 5O°/O,2 Torr
50 cm' Vorlauf ab. In der auf 2O0C abgekühlten LactamlBsung
lust man unter Rühren 4 g Pyrrolidon-Kalium und 0,07 g
Oxalylpyrrolidon auf und setet unter Rühren eine Losung von
6 g Polypropylen-dimethylsulfamid dan Zusammenset sung
2JCH2)K8AO2V(CH,)^ mit einem Molgewicht τοη 3 000 und 0,6 g
Polyisobutylen, weJLohes bei 800G eine Defohärte τοη 4 400
besitst, in 600 cm' Schwerbensin des Siedebereiches 180 bis
20O0C su. _
Die entstehende Emulsion, in der Schwerbensin die äußere
Phase bildet, rührt man 4 Stunden lang bei 200C mit
200 Touren/Minute. Das entstandene Granulat mit Korndurchmessern bis etwa 2 mm saugt man ab, wäscht mit Bensin nach
90983171355
U95788
- 8 - Fw 4377
nach und destilliert mit Wasserdampf das anhaftende Benzin
ab, wobei gleichzeitig das Dimethylsulfozyd mit Wasser ausgewaschen
wird. Der Rückstand wird erneut abgesaugt und getrocknet. Man erhält 195 g Polymerisat der relativen
Viskosität 21,5» gemessen an einer Lösung von 1 g Substanz in 100 cm5 konzentrierter Schwefelsäure bei 200O.
In 1 1 I^ifer Lösung eines Dimethylsulfamide von Äthylen-.
propylen-oopolymerisat der Zusammensetzung ^"O27H55SO2I(OHj)2 01 1 4 Jn rom Molgewioht 3 000 in
Sohwerbenzln de· Siedebereiohes 180 bit 200°0 polymerisiert
man 20 f 4,4-Dimethyl-asetidinon naoh Xusatz τοη 2Q om5
Dirnethylsulfoxyd, 2 g Pyrrolidon-Ialium und 1 g Oxalylpyrrolidon
bei !
merieatbrei ab.
merieatbrei ab.
pyrrolidon bei 200C. Man trennt die Ben«inlösung rom PoIy-
600 om5 dieser Bensinlösung verrührt man bei 200O alt einer
wie bei Beispiel 1 hergestellten Lösung von 200 g 4,4-Dimethylazetidinon,
450 g Dirnethyleulfoxyd, 4 g Pyrrolidon-Kalium und
0,07 g Oxalyl pyrrolidon, Dabei wird die Benzinlösung innere
Phase, lan rührt mit 350 Touren/Minute. lach etwa einer
Stunde tritt Phasenumkehr ein. laoh 4 8tunden befreit zum das
feinkörnige Polymerisationsprodukt wie bei Beiepiel 1 durch
Wasserdampfdestillation von Dimethyleulfoxyd und Benzin. Man erhält 195 ff Polymerisat der relativen Viskosität 18,0, die
wie bei Beiepiel 1 bestimmt wir«.
In 110 g Dimethylsulfoxyd löst man 2 g latrlumsulfonat aus
Äthylen-propylen-copolymerisat der Zusammensetzung
n des Molekulargewichtes 12 000 und 40 g
909831/1355
U95788
- 9 - lir 4377
4,4-Dimethyl-azetidinon. Man destilliert bei 50°/0,2 Torr
20 cnr ab und versetzt bei 20° mit 1 g Pyrrolidon-Kalium
und 0,01 g Ozalylpyrrolidon. Anschließend verrührt man bei
Touren/Hinute mit 120 cnr Schwerbenzin des Siedebereiches
180 bis 2000C. Es entsteht eine Emulsion, bei der
der Kohlenwasserstoff die innere Phase bildet. Hach etwa einer Stunde tritt Phasenumkehr ein. Hach 4 Stunden befreit
man durch Auswaschen mit Benzol und Aceton von den anhaftenden Verdünnungsmitteln und trocknet das pulverfurmige
Polymerisat bei 6O0C. Sie Ausbeute beträgt 38 g der
relativen Viskosität 15,0, gemessen wie bei Beispiel
Aus einer Mischung von 36 g 4,4-Dimethyl-azetidinon und
4 g ß-Lactam der Formel
OH
CH - C m 0
CH2
CH - HH
mit 66 g Dimethylformamid destilliert man 20 cm5 unter Vakuum
ab. Hach Zusatz von 1 g Pyrrolidon-Kalium und 0,01 g Ozalylpyrrolidon verrührt man bei 20° mit 100 onr einer
1 £igen Lösung von Polypropylen-dimethylsulfamid der
Zusammensetzung Z"C58Hii7S02ir^CH3^2Cll4-7n ai* einem
Molekulargewicht von 5 000 in Leichtbenzin des Siedebereiches 30 bis 85°. Hach 4 Stunden saugt man das feine
Granulat ab, wäscht mit Benzin naoh und kocht mehrmals mit Aceton und zum Schluß mit Wasser aus. Man erhält 38 g
9098 31/135 5
U95788 - ίο -
Polymerisat in Form mikroskopischer Perlen* die die relative
Viskosität 7,9 besitzen (gemessen an 1 g Substanz in 100 omr konzentrierter Schwefelsäure). Verwendet man anstelle τοη
Leichtbenzin Hexan oder Cyclohexan, so erhält man das gleiche Ergebnis.
Aus einer Lösung von 32 g 4,4-Simethyl-asetidinon und 8 g
4~Phenoxymethyl-4-methyl-asetidinon in 66 g Dimethylsulfoxyd
destilliert man unter Vakuum 20 cm ab und Tereetst mit 1 g
Pyrrolidon-Kalium und 0,022 g Oxalylpyrrolidon. Mach Zugabe
▼on 120 cm' einer 2 jtigen Lösung τοη Polypropylen-di-butylsulfamid
der Zusammensetzung
mit einem Molgewicht τοη etwa 4 000 rührt man 6 Stunden bei
20°. Das entstandene Pulver τοη mikroskopisch sichtbaren Perlen wird duroh Auskochen mit Wasser τοη den anhaftenden
Verdünnungsmitteln befreit und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 35 g, die relative Viskosität, gemessen an 1 g
Substanz in 100 cm' konzentrierter Schwefelsäur·, 10,20.
Man verfährt wie bei Beispiel 5, setzt jedoch der Kohlenwasserstoffphase
2 $ eines Polypropylen-dimethylsulfamlds
der Zusammensetzung Z~cnoH221 S02*^0H3^2C13-7n TOIB Mo1"*
gewioht 5 000 anstelle des in Beispiel 5 Terwendeten
Sulfamidβ zu. Man erhält ein feinkörniges Polymerisat der
gleichen relativen Viskosität.
909831/1355
U95788
- 11 - . ?w 4377
Bolaplol 7
Man tropft Al· Lueungen iron 10Og 4-Methyl-aeetidinon und
0,03 g Oxalylpyroolidon in 220 g Binethyleulfoxy d und von
1 g Pyrrolidon-kallua in 220 g Slaethyleulfoxyd unter Rühren
gleichzeitig über «la Miechrohr au 500 ob* einer 2 £igen
Ltteung Ton ataktleohen Polypropylen des Molgewiohtee
10 000, du auf Je 300 Kohlenatoffatoae eine Carboxylgruppe
enthält, la Sohwerbenala de· Biedebereiohee 180 bie 200°0.
laoa 4 Standen eaogt aan ab und befreit dae Polyaere duroh
Ausblasen alt Vaaaerdaapf tob aaaafteaden YerdUnnungealttoln.
Man erhält 100 g Polymerisat der relativen Tiekoeität 10,6,
gwateeea am alaer Lueung tos 1 g Subetani la 100 owr konzentrierter
feavefeleamre.
Za tegeaeata m den Kohlenwaeeeretoff-LOeungen der Beleplele
1 bis 6 aat Alt Benilnphaee naoh der Polyaerieation ihre
verloren.
■elaalel B
5 g 3t3-Dlaethyl-a*etldlnon und 0,05 g Hezaaethylendlaaln-
>41p*t «erden unter Ktthren alt 9 ob5 einer 1 jtigen Ltteuag
yinee Dlaethyleulfaalde tob Ithylen-propylen-oopolynerieat
der IneaaaeneetBung ^0,CB71SO2I(OBj)2 0I1 ^Jn von Molgewicht
3 000 4 Stunden aaf 17O3O erhltat. 9ae aue alkroakopleoh
feinen Perlen beeteheade Polyaerleat wird abgeeaugt und alt
Waeeer auagekoeht. Man eraält 4 β Produkt dor relativen
Tiekoeität 1,50, geaeeeen aa 1 g 8ubetan· la 100 owr konzentrierter
Oohvefeleäure.
909831/1355
Claims (5)
1. Verfahren zur Polymerisation von am Stickstoff
unaubetituierten ß-Lactarnen in Dispersionen, deren eine
Phase aus aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man
dem durch Dispergieren der Monomeren oder durch Dispergieren Ton Losungen der Monomeren in stark polaren,
organischen Lösungsmitteln erhaltenen, zweiphasigen
System Derivate von Homopolymerisate oder Mischpolymerisaten
des mittleren Molekulargewichtes 1 000 Ms 100 000 aus Olefinen mit iwei bis acht Kohlenstoff at omen
im Monomermolekül zusetzt, die auf 25 bis 500 Kohlenstoffatom
je eine anionenaktive oder elektroneutral,
hydrophile Gruppe enthalten, und die Polymerisation mit Hilfe an eioh bekannter KataljmtJsoren durchführt.
2. Terfahren nach Anspruch 1, daduroh gekennseiohnet,
dafl man dem zweiphasigen System Derivate von Homo- oder
Misohpolymerisaten des mittleren Molekulargewichts 1
bis 100 000 aus Olefinen mit «wei bis acht Kohlenstoffatomen
im Monomermolektil «ueetzt, die auf 25 bie 500
Kohlemetoffatome je eine Carbonsäure-, Sulfonsäure-,
Sehwefelsäurehalbeeter-, Phosphoraäuremonoester-, Phoephonsäuregruppe,
deren Saite oder Amide oder Aoylamlnogruppen enthalten.
3. Terfahren nach Anspruoh 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
dafi man dem sweiphasigen System Derivate von Homo- oder Mischpolymerisaten dee mittleren Molekulargewichts 1 000 bis
100 000 aus Olefinen mit swei bis acht Kohlenstoffatomen im Monomermolekül zusetzt, die auf 25 bis 500 Kohlenstoffatome
je eine elektroneutral oder anionaktive hydrophile Oruppe
909831/1355 bad ORIGINAL
H95788
- 13 - Pw 4577
enthalten, in der alle durch Metall austauschbaren Wasserstoff atome durch Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder durch Phenylreste, die aliphatische Substltuenten mit
nicht mehr als 18 Kohlenstoffatomen tragen können, ersetzt sind.
4. Verfahren naoh Anspruoh 3» dadurch gekennzeichnet, daß
man dem zweiphasigen System Derivate von Homo- oder Mischpolymerisaten
des mittleren Molekulargewichtes 1 000 bis 100 000 aus Olefinen mit zwei bis acht Kohlenstoffatomen
zusetzt, die auf 25 bis 500 Kohlenstoffatome je eine
Sulfonamldgruppe enthalten, in der beide Amidwasserstoffatoae
durch Alkylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen ersetat sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für die monomeren ß-Laotarne
Dimethylsulfoxyd, Dimethylformamid, H-Methylpyrrolidon oder
Tetramethylensulfon einzeln oder in Mischung verwendet.
909831/1355
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF0042357 | 1964-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1495788A1 true DE1495788A1 (de) | 1969-07-31 |
Family
ID=7099050
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641495788 Pending DE1495788A1 (de) | 1964-03-18 | 1964-03-18 | Verfahren zur Polymerisation von beta-Lactamen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3583947A (de) |
DE (1) | DE1495788A1 (de) |
GB (1) | GB1070993A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007025141A3 (en) * | 2005-08-26 | 2007-09-13 | Wisconsin Alumni Res Found | Poly-beta-peptides from functionalized beta-lactam monomers and antibacterial compositions containing same |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3347545B2 (ja) * | 1995-09-13 | 2002-11-20 | 三菱化学株式会社 | ランダム共重合ポリアミド樹脂及びその製造法 |
-
1964
- 1964-03-18 DE DE19641495788 patent/DE1495788A1/de active Pending
-
1965
- 1965-03-18 GB GB11589/65A patent/GB1070993A/en not_active Expired
-
1968
- 1968-03-21 US US714801A patent/US3583947A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007025141A3 (en) * | 2005-08-26 | 2007-09-13 | Wisconsin Alumni Res Found | Poly-beta-peptides from functionalized beta-lactam monomers and antibacterial compositions containing same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1070993A (en) | 1967-06-07 |
US3583947A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316761T3 (de) | Gelfreie farbe enthaltend kupferpyrithion | |
DE4445569A1 (de) | Additionspolymer | |
DE1468197A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-3-oxo-kohlenwasserstoffsubstituiertem Acrylamid | |
DE2357615A1 (de) | Neue polymere | |
DE938038C (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen | |
DE3331877A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer polypropylen-formmasse | |
DE3813354A1 (de) | Thermoplastische formmassen auf basis von funktionalisierten polyphenylenethern und polyamiden | |
DE2611785A1 (de) | Verfahren zur herstellung von n-acyllactamgruppen enthaltenden polymerisaten | |
DE1495788A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von beta-Lactamen | |
DE69118726T2 (de) | Verfahren zum Aushärten eines Harzes | |
DE2742948A1 (de) | Sulfonierte butadien- und isoprenoligomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1645332A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von polymeren Massen durch Kuppeln | |
DE69116604T2 (de) | Stabile Copolyacrylatdispersionen | |
DE1745349B2 (de) | Verfahren zur Blockmischpolymerisation | |
DE1038757B (de) | Verfahren zur Herstellung von Polystyrol | |
DE2914667A1 (de) | Verfahren zum herstellen von homo- und copolymerisaten von alpha -monoolefinen | |
DE69714693T2 (de) | Gepfropfte Polyolefine mit an Stickstoff reaktiven Gruppen substituierten Bernsteinsäureimide-Ringen | |
DE2304663C3 (de) | Terpolymere auf der Basis von Vinylchlorid und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2516321C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propfcopolymerisat-Suspensionen verminderter Viskosität | |
DE2347904C3 (de) | Schlagfeste und selbstverlöschende Formmassen | |
DE1141459B (de) | Verfahren zur Herstellung von modifizierten 1, 2-Epoxykohlenwasserstoff-Polymerisaten | |
DE1720858A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymeren | |
DE2041423A1 (de) | Synthetische Harze und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2346651A1 (de) | Terpolymere aus styrol, einem nitril und einer saeure | |
DE2809180A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von copolymerisaten aus alpha- methylstyrol und acrylnitril |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 |