DE1495681A1 - Verfahren zur Herstellung von Mischpolyacetalen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Mischpolyacetalen

Info

Publication number
DE1495681A1
DE1495681A1 DE19621495681 DE1495681A DE1495681A1 DE 1495681 A1 DE1495681 A1 DE 1495681A1 DE 19621495681 DE19621495681 DE 19621495681 DE 1495681 A DE1495681 A DE 1495681A DE 1495681 A1 DE1495681 A1 DE 1495681A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trioxane
polymer
percent
cyclic
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19621495681
Other languages
English (en)
Other versions
DE1495681C (de
DE1495681B2 (de
Inventor
Schott Dipl-Chem Dr Claus
Fischer Dipl-Chem Dr Edgar
Bier Dipl-Chem Dr Gerhard
Roos Dipl-Chem Dr Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1495681A1 publication Critical patent/DE1495681A1/de
Publication of DE1495681B2 publication Critical patent/DE1495681B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1495681C publication Critical patent/DE1495681C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/06Catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/22Copolymerisation of aldehydes or ketones with epoxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/24Copolymerisation of aldehydes or ketones with acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2/00Addition polymers of aldehydes or cyclic oligomers thereof or of ketones; Addition copolymers thereof with less than 50 molar percent of other substances
    • C08G2/18Copolymerisation of aldehydes or ketones
    • C08G2/26Copolymerisation of aldehydes or ketones with compounds containing carbon-to-carbon unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/02Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by the reacting monomers or modifying agents during the preparation or modification of macromolecules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • C08J2359/02Copolyoxymethylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)

Description

U95681
FARBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & Erüning
Aktenzeichen: P 14 95 681.1 - Fw 3842 Datum: 17. Dezember 1968
Verfahren zur Herstellung von Mischpolyacetalen
Polyoxymethylene» die als Kunststoffe brauchbar sind, werden entweder durch anionische Polymerisation von Formaldehyd oder durch kationische Polymerisation von Trioxan, dem cyclischen Trimeren des Formaldehyde, hergestellt, wobei man Polymere von hohem Molekulargewicht erhält. Das Homopolymerisat von Formaldehyd oder Trioxan stellt ein Polyacetal mit instabilen endständigen Halbformalgruppen dar. Es wird thermisch bis auf einen geringen Prozentsatz nach der sogenannten Reißverschlußreaktion unter Bildung von monomeren Formaldehyd abgebaut. Bei dieser Reaktion entsteht ,jeweils beim Jbbau eines Halbformalmoleküls eine neue instabile Halbformalendgruppe am Molekül.
Um derartige Polyoxymethylene mit endständigen Halbformalendgruppen in technisch verwertbare Kunststoffe zu überführen, ist es notwendig, die Endgruppen zu stabilisieren. Man kann z.B. die Endgruppen verestern. Dazu kann man das Polymerisat z.B. in Essigsäureanhydrid bei 160 C auflösen und mit dem Essigsäureanhydrid umsetzen. Nach der Veresterung muß das überschüssige Essigsäureanhydrid und die entstandene Essigsäure wieder aus dem Polymerisat durch umständliche Reinigungsoperationen entfernt werden. Außerdem sind die so stabilisierten Polymeren wegen der Verseifungsgefahr gegenüber Alkalien unbeständig. Ferner setzt wieder eine Reißverschlußreaktion ein, wenn eine durch Endgruppenveresterung stabilisierte Molekülkette im inneren Teil der Kette thermisch abbricht. Das letztere gilt auch für Produkte, deren Endgruppen veräthert wurden.
909829/1387 Neue
Günstigere Ergebnisse der Stabilisierung von Polyoxymethylenen erhält man dadurch, daß man Trioxan beispielsweise mit gesättigten cyclischen Äthern oder cyclischen Formalen, z.B. Xthylenoxyd oder Diäthylenglykolformal, mischpolymerisiert.
Zum Zweck der Stabilisierung werden nach der Polymerisation die instabilen Endgruppen der Copolymerisate durch Hydrolyse abgebaut, wobei die Rexßverschlußreaktion nur bis zu den Comonoraeranteilen in den Makromolekülen geht.
Venn bei der Verarbeitung des Polymerisates die Molekülkette thermisch gespalten wird, so kann die betreffende Kette auch nur bis zu den nächsten Comonomeranteilen abgebaut werden, wodurch eine bessere Thermostabilität erreicht wird.
Als Katalysatoren verwendet man bei der Herstellung der oben erwähnten Mischpolymerisate vorzugsweise Borfluorid oder seine Derivate, z.B. Ätherate oder Diazoniumfluoborate.
Mischpolyacetale, insbesondere Mischpolymerisate mit hohem Gehalt an Polyoxymethyleneinheiten, von hohem Molekulargewicht und hoher Stabilität werden für die Herstellung gespritzter und extrudierter Kunststoffgegenstände, die u.a. auch bei erhöhten Temperaturen eingesetzt werden können, mit Erfolg verwendet. Diese Polymeren bestehen in der Regel aus geradlinigen, unverzweigten Molekülketten. Für manche Zwecke ist es wünschenswert, Produkte zu erhalten, deren Ketten untereinander vernetzt sind, so daß man einen dreidimensionalen Molekülverband erhält.
Es. ist bereits bekannt, daß Copolymerisate aus Trioxan und Pentaerithritdiformal hergestellt werden können (vgl. französische Patentschrift 1.221.148). Obwohl Pentaerithritdiformal als eine bifunktionelle Verbindung angesprochen werden kann, erhält man nur Copolymerisate, die sich im Vernetzungsgrad
90982 9/1387
U95681
nicht von Copolymerisaten aus Trioxan und monofunktionellen cyclischen Formalen oder Äthern unterscheiden.
Es wurde nun gefunden, daß man vernetzte Mischpolyacetale aus Trioxan und 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerenmischung, bifunktioneller cyclischer Verbindungen in Gegenwart von kationisch wirksamen Katalysatoren bei Temperaturen von -50 bis +100 C vorteilhaft herstellen kann, wenn man bifunfctionelle Verbindungen einsetzt, die sowohl eine cyclische Äthergruppe als auch eine cyclische Formalgruppe enthalten.
Geeignete bifunktionelle Verbindungen, die sowohl eine cyclische Äthergruppe als auch eine cyclische Formalgruppe enthalten, sind z.B. Cyclohexen-1,2-oxyd-4,4-dioxymethylenformal oder Cyclohexen-1,2-oxyd-4,4-dioxymethylenacroleinacetal der Formel (i)
CH2-O
(I) ®T\ iC CH-CH=CH2
Insbesondere ist es mit derartigen dreidimensional vernetzten Polymerisaten möglich, besonders zähe und spezifisch leichte Schaumstoffe herzustellen. Als Treibmittel wirkt dabei von den Kettenenden abgespaltener Formaldehyd.
Das bifunktionelle Comonoraere kann je nach dem gewünschten Vernetzungsgrad in den verschiedensten Mengenverhältnissen eingesetzt werden, vorzugsweise wird jedoch das bifunktionelle Comonomere in Mengen von 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerenmischung, verwendet.
Die Polymerisation kann nach den üblichen Methoden erfolgen, in Substanz, ih Lösung oder in Suspension. Als Lösungsmittel
909829/1387
H95681
- κ 1
können vorzugsweise aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe oder Äther verwendet werden. Besonders glatt verläuft die Polymerisation in Substanz.
Di· Polymerisation wird bevorzugt bei Temperaturen durchgeführt, bei denen Trioxan nicht auskristallisiert, also je nach verwendetem Lösungsmittel bei -50 bis 100°C, in Abwesenheit von Lösungsmittel bei +20 bis 100°C.
41β Katalysatoren können alle Substanzen verwendet werden, die •ine kationische Polymerisation auszulösen vermögen, z.B. anorganische und organische Säuren, Säurehalogenide und insbesondere Lewis-Säuren. Von letzteren sind Borfluorid und seine Komplexe, z.B. Bortrifluoridätherate, besonders gut brauchbar* Sehr gut geeignet sind auch Diazoniumfluoborate.
Die Konzentration der Katalysatoren kann in weiten Grenzen schwanken. Sie ist abhängig von der Art des Katalysators und davon, ob hochmolekulare oder niedermolekulare Copolymerisate hergestellt werden sollen. Sie kann zwischen 0,0001 und 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Monomerenmischung, liegen. Im allgemeinen werden 0,01 bis 1 Gewichtsprozent Katalysator verwendet.
Da der Katalysator besonders in Gegenwart von Feuchtigkeit dazu neigt, das Polymere zu zersetzen, empfiehlt es sich, ihn direkt nach Ablauf der Polymerisation zu neutralisieren, z.B. mit Ammoniak oder mit methanolischen bzw. acetonischen Arainlösungen.
Die Entfernung von instabilen Halbacetalendgruppen kann, sofern es erwünscht ist, wie bei anderen Mischpolymerisaten erfolgen. Zweckmäßig ist die Aufschlämmung des Polymeren in wäßrigem Ammoniak bei Temperaturen von 100 bis 200 C, wobei auch ein Quellmittel wie Methanol oder n-Propanol zugegen sein kann,
9098 29/1387
oder das Auflösen des Polymeren in einem alkalischen Medium bei Temperaturen über 100 C mit anschließendem Wiederausfällen. Als Lösungemittel sind z.B. Benzylalkohol, Diäthylenglykolmonoäthyläther oder ein Gemisch aus 60 Prozent Methanol und kO Prozent Wasser geeignet, als Alkalien Ammoniak und all« phatische Amine.
Die Stabilisierung des Polymeren gegen den Einfluß von Wärme, Licht und Sauerstoff kann wie bei den anderen Trioxan-Copolymerir säten erfolgen. Als Warmestabilisatoren sind z.B. Polyamide, Amide mehrbasischer Carbonsäuren, Amidine und Harnstoffverbindungen geeignet. Als Oxydationsstabilisatoren eignen sich Phenole, insbesondere Bisphenole und aromatische Amine; OL-Hydroxybenzophenohderivate eignen sich zur Lichtstabilisierung.
Die erfindungsgemäß hergestellten Copolymeren eignen sich vor allem zur Herstellung von Schaumstoffen, die u.a. fUr Kabelummantelung Verwendung finden können* Es lassen sich jedoch nach Abbau der instabilen Halbformalendgruppen auch Formkörper nach dem Spritzguß- und Extrusionsverfahren herstellen.
Beispiel 1
In ein Schraubglas werden in 98 g flüssiges, frisch destilliertes Trioxan 2 g Cyclohexen-1, 2»oxyd-*»,*»-dioxymethylenacrolein-
' 3
acetal gegeben. Nach Zugabe von 0,1 era Borfluoriddiäthyl ätherat aus einer Injektionsspritze wird das Glas verschlossen und in ein Wasserbad von 70°C gebracht. Nach ca. 20 Minuten se^igt sich die beginnende Polymerisation durch Trübung an. Man läßt das Glas eine Stunde im Wasserbad, ehe man es zerschlägt» Das zer leinerte Polymere wird mit Methanol, welches 1 Prozent Triäthanolamin enthält, ausgekocht. Nach der homogenen Hydrolyse des Produktes in Diäthylenglykolmonoäthyläther in Gegenwart von 1 Prozent Arain (i Stunde bei 150°C) und anschließendem
909829/1387
Auskochen des Diäthylenglykolmonoäthyläthers mit Methanol erhält man ein weißes Pulver· Die Ausbeute beträgt 56 Prozent auf eingesetztes Trioxan berechnet. Das Polymerisat besitzt •ine reduzierte spezifische Viskosität von »red » 1,51 (ermittelt an einer 0,5prozentigen Lösung des Polymerisats in Butyrolacton, das 2 Prozent Diphenylamin als Stabilisator enthält, bei 14O°C).
Beispiel 2
100 Teile flüssiges Trioxan werden mit 10 Teilen Cyclohexene 1,2-oxyd-4,4-dioxymethylenacroleinacetal und 0,k Teilen Bortrifluorid-ätherat vermischt und in ein Reaktionsgefäß aus Edelstahl, das sich in einem Thermostaten bei 700C befindet, gegeben. Nach etwa einer Stunde ist der Block durchpolymerisiert. Das Produkt wird in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise aufgearbeitet.
Beispiel 3
Ixt ein vorher erwärmtes und mit Stickstoff gespültes Reaktionsgefäß, in welches 0,2 g p-Nltrophenyldiazoniumfluoborat vorge-
3 legt werden, gibt man aus einer Bürette 2 cm Cyclohexen-1,2- oxyd-^,^-dioxymethylenformal und aus einer graduierten
3 Destillationsvorlage 100 cm frisch destilliertes Trioxan. Das Reaktionsgefäß wird in einen Thermostaten von 70°C gebracht. Nach etwa einer Stunde wird das Reaktionsgefäß in kaltem Wasser abgeschreckt, worauf sich das Blockpolymerisat lei-cht au· der Form lösen läßt. Das Polymerisat wird in der üblichen Weise aufgearbeitet.
Das gemahlene Polymerisat stellt ein sehr feinverteiltes weißes Pulver dar, das in einer Plattenpresse in 5 Minuten bei 200°C und einem Druck von ca. 50 kg/cm zu einem Schaumstoff verarbeitet werden kann. Der Schaumstoff hat ein Volumengewicht von 0,3 g/cm .
909829/1387
- U95681
Beispiel k
100 g frisch destilliertes Trioxan und 2 g k-Oxyraethyldioxolan« glycidyläther werden in ein vorgewärmtes Schraubglas gegeben und gut vermischt· Dann werden 30 mg p-Nitrophenyldiazoniurnfluoborat zugegeben. Das Schraubglas wird verschlossen und in ein Wasserbad von 70 C gebracht; nach etwa 15 Minuten zeigt sich die beginnende Polymerisation durch Trübung an. Nach etwa 1 Stunde 1st die Polymerisation beendet, worauf das Glas zerschlagen und das Produkt zerkleinert wird. Anschließend wird es mit Methanol in Gegenwart von 1 Prozent Triäthanolarain ausgekocht. Das Polymerisat besitzt eine reduzierte spezifische Viskosität von ^tred « 1,65 (ermittelt an einer 0,5$igen Lösung des Polymerisats in Butyrolacton, das 2 Prozent Diphenyl als Stabilisator enthält, bei 14O°C).
Beispiel 5
95 Gewichtsteile flüssiges Trioxan und 5 Gewichteteile 3,5#8-Trioxa-bicyclo/5·1»o7octan werden mit 100 ppm BF„ als Xtherat in einem Reaktionsgefäß aus Glas bei einer Anfangstemperatur von 7O°C zur Polymerisation gebracht»und in der oben beschriebenen Weise aufgearbeitet. Das Polymerisat ist bereits so stark vernetzt, daß es in Butyrolacton nicht mehr vollständig löslich ist.
909829/138 7

Claims (2)

  1. i -ν-
    Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von vernetzten Mischpolyacetalen aus Trioxan und 0,1 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomerenmischung, bifunktionelier cyclischer Verbindungen in Gegenwart von kationisch wirksamen Katalysatoren bei Temperaturen von -50 bis +100 C, dadurch gekennzeichnet, daß man bifunktionelle Verbindungen einsetzt, die sowohl eine cyclische Äthergruppe als auch eine cyclische Formalgruppe enthalten.
    9 09829/1387
    Neue Unteriaflen {Art. 7 \ 1 Abs.
  2. 2 Nr. I Satz 3 des Xnderunosgos. v. 4,:
DE19621495681 1962-06-28 1962-06-28 Verfahren zur Herstellung von ver netzten binaren Copolymensaten des Trioxans Expired DE1495681C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0037179 1962-06-28
DEF0037179 1962-06-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1495681A1 true DE1495681A1 (de) 1969-07-17
DE1495681B2 DE1495681B2 (de) 1971-05-13
DE1495681C DE1495681C (de) 1973-05-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1361216A (fr) 1964-05-15
US3306877A (en) 1967-02-28
NL294737A (de)
DE1495681B2 (de) 1971-05-13
BE634303A (de)
GB980597A (en) 1965-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1495656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE10251332B4 (de) Polyoxymethylen-Copolymere, deren Herstellung und Verwendung
EP1969024B1 (de) Verfahren zur herstellung von oxymethylen-polymeren
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1303485C2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1175882B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2150038A1 (de) Thermoplastische formmassen auf polyoxymethylenbasis
US3306877A (en) Process for the manufacture of copolyacetals
DE1130180B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von AEthylenoxyd und anderen Olefinoxyden
DE1495681C (de) Verfahren zur Herstellung von ver netzten binaren Copolymensaten des Trioxans
CH496041A (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten
DE1720676C3 (de) Schlagzähe Copolymerisate des Trioxane
DE1206157B (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Copoly-merisaten des Trioxans
DE1301096B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1199505B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1963402C3 (de) Verfahren zur Aufbereitung von rohen Oxymethylenpolymeren
AT284442B (de) Verfahren zum Verbessern der thermischen Stabilität von Copolymerisaten des Trioxans
DE1769243C2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von PoIyacetalen
DE2141327A1 (de) Thermoplastische formmasse auf poly(oxymethylen)-basis
DE1570588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
DE1301099B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1143637B (de) Schiffsche Basen zum Stabilisieren von Polyacetalen
DE1595713C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE1301098B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Trioxans
DE2452736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxymethylenpolvmeren in körniger Form

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee