DE1494977B2 - Verfahren zur herstellung schaumfoermiger thermoplastischer kunststoffe - Google Patents

Verfahren zur herstellung schaumfoermiger thermoplastischer kunststoffe

Info

Publication number
DE1494977B2
DE1494977B2 DE19641494977 DE1494977A DE1494977B2 DE 1494977 B2 DE1494977 B2 DE 1494977B2 DE 19641494977 DE19641494977 DE 19641494977 DE 1494977 A DE1494977 A DE 1494977A DE 1494977 B2 DE1494977 B2 DE 1494977B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
parts
emulsions
liquid
viscosity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641494977
Other languages
English (en)
Other versions
DE1494977A1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Dr. 6800 Mannheim; Zizlsperger Johann Dr. 6710 Frankenthal Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE1494977A1 publication Critical patent/DE1494977A1/de
Publication of DE1494977B2 publication Critical patent/DE1494977B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent
    • C08J9/125Water, e.g. hydrated salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/12Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a physical blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Es sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung schaumförmiger thermoplastischer kristalliner Kunststoffe bekannt. Nach einem Verfahren, das sich insbesondere zur Herstellung schaumförmiger Polyolefine in die Technik eingeführt hat, werden homogene Mischungen aus den Kunststoffen und Verbindungen, die sich beim Erhitzen unter Bildung gasförmiger Spaltprodukte zersetzen, auf Temperaturen oberhalb des Erweichungspunktes des Kunststoffes erhitzt. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß man nur Formkörper bis zu einer bestimmten Schichtdicke herstellen kann, da dicke Schaumteile nach dem Schäumen mangels Wärmeabführung wieder zusammenfallen. Auch ist es nach diesem Verfahren nicht möglich, leichte Schäume herzustellen; so werden z. B. bei Polyäthylen nur Formkörper mit einem spezifischen Gewicht bis zu 0,2 g/cm3 erhalten.
Bei einem anderen technisch bedeutungsvollen Verfahren werden die geschmolzenen Kunststoffe unter Druck mit einer organischen Flüssigkeit gemischt, deren Siedepunkt unter dem Erweichungspunkt des Kunststoffes liegt, und die homogen gequollene Schmelze anschließend entspannt. Hierdurch schäumt die Mischung unter der Wirkung des Dampfdruckes der Flüssigkeit auf. Es ist nachteilig bei diesem Verfahren, daß man das Gemisch aus Kunststoff und organischer Flüssigkeit unmittelbar nach dem Mischen aufschäumen muß, da es sich zeigte, daß solche Gemische bei kristallinen Polyolefinen bei Raumtemperatur nicht stabil und damit nicht lagerfähig sind. Wegen der Brennbarkeit der organischen Treibmittel ist es meist auch erforderlich, technisch aufwendige Vorkehrungen zum Absaugen der Treibmittel zu treffen, die aus dem Gemisch beim Schäumen entweichen.
Es wurde nun gefunden, daß man schaumförmige Formkörper durch Erhitzen Treibmittel enthaltender, thermoplastischer, kristalliner Kunststoffe auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes und Abkühlen unter Formgebung in technisch besonders vorteilhafter Weise erhält, wenn man Emulsionen von Flüssigkeiten in den thermoplastischen, kristallinen Kunststoffen verwendet.
Unter kristallinen thermoplastischen Kunststoffen sind solche zu verstehen, die bei Raumtemperatur mindestens 20% kristalline Anteile (gemessen als Röntgenkristallinität) enthalten. Geeignet sind z. B. Polyäthylen, Polypropylen sowie Polyvinylchlorid. Bei letzterem bewirken die neben einer geringen Kristallinität von 5 bis lO°/o vorhandenen Assoziate
ίο (Lit. zit.: Hengstenberg und Schuch, Makromolekulare Chemie, B. 74 [1964], S. 55) einen scheinbaren höheren Kristallisationsgrad.
Das Verfahren eignet sich insbesondere zur Herstellung schaumförmiger Kunststoffe aus Polyolefinen mit kristallinen Anteilen von über 20% wie Polyäthylen oder Copolymerisate des Äthylens mit Propylen, anderen n-Olefinen und Vinylacetat, Polypropylen oder Copolymerisate des Propylens.
Die Flüssigkeiten, die in den Emulsionen enthalten sind, sollen die Kunststoffschmelze nicht anquellen und mindestens eine Komponente enthalten, die unter dem Schmelzpunkt des Kunststoffes siedet. Geeignet sind insbesondere für das Vorschäumen von Polyolefinen Wasser, Alkohole bis einschließlich zwei Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol sowie Aceton. Mitunter ist es vorteilhaft, Mischungen dieser Verbindungen zu verwenden. Außerdem kommen in Frage: Alkohol-Äthergemische sowie wäßriges Ammoniak.
Besonders vorteilhaft arbeitet man mit Flüssigkeiten, deren Viskosität das 0,01- bis lOfache der Viskosität der Kunststoffschmelze bei der Verarbeitungstemperatur beträgt. Unter Verarbeitungstemperatur versteht man die Temperatur über dem Schmelzpunkt des Kunststoffes, bei der die Emulsionsbildung erfolgt.
Die Viskositäten wurden im vorliegenden Fall durch Bestimmung des Drehmoments festgelegt, das die Schmelzen bzw. hochviskosen Flüssigkeiten auf einen in einem Druckgefäß rotierenden Zylinder ausüben. Unter der vereinfachten Annahme des Vorliegens Newtonscher Flüssigkeiten ist das Drehmoment der Viskosität proportional.
Die Flüssigkeiten enthalten zweckmäßig neben der Komponente, die in den Kunststoffschmelzen unlöslich ist und die unterhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes siedet, einen Stoff, der die Viskosität der Flüssigkeit auf den gewünschten Bereich erhöht. Dieser Stoff soll mit der anderen Komponente der Flüssigkeit homogen mischbar sein. Geeignete viskositätserhöhende Stoffe sind z. B. lösliche hochmolekulare Verbindungen, wie Polyvinylalkohol, Polyalkylenoxyde, Polyamide, Polyacrylate oder Alginate. Außerdem kommen anorganische polymere Verbindungen, wie zur Quellung befähigte Silikate oder Tonaufschlämmungen, in Frage. Die zugesetzten Flüssigkeiten können auch hochviskose Emulsionen bzw. Dispersionen sein. Im allgemeinen verwendet man von diesen viskositätserhöhenden Zusätzen Mengen, die zwischen 0,5 und 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Flüssigkeitsmenge, betragen.
Die Flüssigkeiten können auch Stoffe gelöst enthalten, die bei der beim Aufschäumen herrschenden Temperatur Inertgase, bilden. In diesem Fall stellt sich nach dem Abkühlen der Schaumstoffe in den Zellen ein Druck ein, der über 1 atü liegt. Die Schaumstoffe können dann erneut einem Aufschäumungsprozeß unterworfen werden. Geeignete Stoffe sind z. B. Ammoniumsalze, wie Ammoniumcarbonat oder -nitrat, ferner in Wasser unter Druck gelöstes
Ammoniak oder Kohlendioxyd. Außerdem können andere Zusatzstoffe, wie Stabilisatoren, Füllstoffe, Flammschutzmittel oder Peroxydvernetzer emulgiert oder dispergiert enthalten sein.
Die zum Aufschäumen erforderliche Flüssigkeitsmenge, die in den Emulsionen enthalten sein muß, richtet sich nach dem gewünschten Aufschäumungsgrad, der Temperatur, bei der die Emulsion ausgeschäumt werden soll, sowie dem Wärmegleichgewicht zwischen der frei werdenden Verdampfungs- und Entspannungswärme der verdampfenden Flüssigkeit einerseits und der Wärmekapazität der abzukühlenden Polymerenschmelze andererseits. Das Mengenverhältnis wird dabei günstigerweise so gewählt, daß die Polymerenschmelze unter ihren Kristallisationspunkt abgekühlt wird. Die obere Grenze der Flüssigkeitsmenge ist durch die sich einstellende Phasenumkehr der Emulsion gegeben. Es können höchstens solche Flüssigkeitsmengen verwendet werden, die noch in Form isolierter Tropfen im Kunststoff verteilt sind. Im allgemeinen werden Flüssigkeitsmengen zwischen 2 und 40 Volumenteilen, bezogen auf 100 Volumen-λ _, teile Polymerenschmelze, vorzugsweise über 10 Volumenteile, verwendet. Die Emulsionen sollen vorteilhaft voneinander isolierte Tröpfchen von 1 bis 50u Durchmesser enthalten.
Die Emulsionen können z. B. durch Einrühren der Flüssigkeiten in die Kunststoffschmelzen in einem Druckbehälter hergestellt werden. Es wird hierbei bei konstanter Rührleistung eine um so feinere Verteilung der Flüssigkeit in der Kunststoffschmelze erreicht, je mehr sich die Viskositäten beider Phasen annähern. Die besten Ergebnisse werden mit Flüssigkeiten erhalten, deren Viskosität 1ZiO bis das gleiche der Kunststoffschmelze beträgt. So ist es z. B. möglich, Flüssigkeit und Kunststoff in einem Extruder zu emulgieren und die erhaltene Emulsion in ein Wasserbad einzuleiten, so daß ein Aufschäumen vermieden wird. Die Emulsion kann dann z. B. zerkleinert werden.
Die Emulsionen werden zum Ausschäumen auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Kunststoffe erhitzt. Man arbeitet vorteilhaft in einem Bereich, der bis 50° C über dem Schmelzpunkt der Kunststoffe liegt, bei vernetzten Polymeren auch noch höher. Unter Schmelzpunkt ist der Kristallitschmelzpunkt zu verstehen, der penetrometrisch gemessen werden kann.
Nach einer besonders vorteilhaften Arbeitsweise erhitzt man die Emulsionen unter einem Druck auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes, der gleich oder höher als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei der angewendeten Temperatur ist, und entspannt anschließend auf einen Druck, der unter dem Dampfdruck der Flüssigkeit liegt.
So kann man beispielsweise die Emulsionen durch Einarbeiten der Flüssigkeiten in den geschmolzenen Kunststoff in einem Extruder unter Druck herstellen und die erhaltene Emulsion durch eine Düse in einen unter geringem Druck, beispielsweise Atmosphärendruck, stehenden Raum auspressen. Auch ist es möglich, in Form eines Granulates vorliegende Emulsionen in einem Extruder unter einem Inertgasdruck aufzuschmelzen, wodurch ein Aufschäumen der Emulsionen im Extrudereinzug vermieden wird. Die Emulsion wird dann, wie oben angegeben, ausgepreßt.
Nach einer anderen Variante des Verfahrens werden die Emulsionen in Form kleiner Teilchen in geschlossenen Formen, aus denen Gase, aber nicht die Kunststoffe entweichen können, erhitzt. Beim Erhitzen auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes der Teilchen schäumen die Teilchen auf und versintern zu einem Formkörper, der in seinen Abmessungen dem Innenraum der Form entspricht.
Die feinteiligen Emulsionen haben zweckmäßig einen Teilchendurchmesser, der zwischen 1 und 5 mm Durchmesser liegt. Bei dieser Arbeitsweise dürfen selbstverständlich nur solche Volumenanteile an feinteiligen Emulsionen in die Form eingebracht werden, daß sich die Teilchen innerhalb des Formeninnenraumes ausdehnen können.
Vorteilhaft verfährt man beispielsweise derart, daß man die Teilchen zunächst, beispielsweise durch Einblasen von Heißdampf, unter einem Druck, der gleich oder über dem Dampfdruck der Flüssigkeiten bei der angewendeten Temperatur ist, erhitzt und anschließend entspannt, so daß die Teilchen aufschäumen und versintern. Das Erhitzen der Teilchen kann z. B.
durch Einblasen von heißen Gasen oder Dämpfen, durch Eingießen heißer Flüssigkeiten, durch Infrarotheizung oder durch Einbringen der Teilchen in ein Hochfrequenzfeld erfolgen.
Die Teilchen können auch in loser Schüttung erhitzt werden, so daß schaumförmige Einzelteilchen erhalten werden, die ein Vielfaches ihres ursprünglichen Volumens haben.
Weiterhin ist es möglich, die Emulsionen zunächst im ungeschäumten Zustand zu Formkörpern, beispielsweise zu Platten, zu verformen und die Formkörper anschließend zu erhitzen. Die obigen Angaben sollen lediglich die verschiedenen Varianten der Erfindung aufzeigen. Die Erfindung ist keinesfalls auf diese Varianten beschränkt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können schaumförmige Kunststoffe erhalten werden, deren Dichte zwischen 30 bis 500 kg/m3 liegt. Die Schäume haben je nach Wahl der Ausgangsstoffe geschlossene oder offene Zellen, deren Durchmesser je nach Arbeitsbedingungen zwischen 100 bis 5000 μ liegt. Sie eignen sich beispielsweise für die Wärme- und Kälteisolierung, als Schalldämm- bzw. Schallschluckmaterial oder zur Herstellung von Verpackungsbehältern. Es ist ein besonderer Vorteil, daß die Emulsionen bei Raumtemperatur fast beliebig lang lagerfähig sind, so daß sie beispielsweise an einer Stelle hergestellt und an beliebigen anderen Stellen aufgeschäumt werden können. Es ist ein weiterer Vorteil, daß in vielen Fällen eine physiologisch unbedenkliche Flüssigkeit, wie Wasser, in die Emulsion eingebracht werden kann, so daß beim Aufschäumen keine Vorkehrungen zum Absaugen giftiger oder im Gemisch mit Luft explosiver Dämpfe getroffen werden muß, was bei einigen bekannten Verfahren unvermeidlich ist.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
In einer Knetvorrichtung werden unter einem Stickstoffdruck von 5 atü 90 Teile Hochdruckpolyäthylen mit einer Viskosität [η] von 1,5, das 45 % kristalline Anteile enthält, mit 10 Teilen einer Lösung aus 0,5 Teilen Polyäthylenoxyd mit einem Molekulargewicht 500 000 in 9,5 Teilen Wasser bei einer Temperatur von 160° C gemischt. Nach 5minütigem Kneten wird eine Emulsion der Lösung in dem geschmolzenen Polyäthylen erhalten, wobei die emulgierten Tröpfchen einen Durchmesser von etwa 5 bis 20 μ haben.
5 6
Die erhaltene Emulsion wird durch eine Düse in nylacetat enthält, das eine Viskosität von [η] = 1,0
ein auf 20° C gehaltenes Wasserbad eingepreßt, so und eine Röntgenkristallinität von 30 % aufweist, mit
daß die Emulsion in Form eines Stranges erhalten 20 Teilen einer Lösung aus 1 Teil Polyäthylenoxyd
wird ohne aufzuschäumen. Der Strang wird anschlie- (Molekulargewicht 500 000) und 9 Teilen Methanol
ßend zu einem feinteiligen Granulat zerkleinert. 5 bei 150° C gemischt. Es wird 1 Teil Di-tert.-butyl-
Das Granulat wird in eine geschlossene Form ein- peroxyd als Vernetzer zugegeben. Nach einstündigem
gebracht, deren Wände in regelmäßigen Abständen Rühren bei 14O0C wird die noch fließfähige Schmelze
von feinen Bohrungen durchzogen sind. Die Form mit in eine unter gleichem': Druck stehende Druckform
dem darin enthaltenen Granulat wird in einer Druck- überführt, in der durch weiteres einstündiges Erhit-
kammer mit Hilfe von Heißdampf von 1400C er- io zen die Vernetzung vervollständigt wird. Anschlie-
hitzt. Danach wird die Kammer auf Atmosphären- ßend wird die Druckform bei 100° C entspannt. Die
druck entspannt, wobei das Granulat aufschäumt und Form ist mit einem zähelastischen feinporigen Schaum
zu einem Formkörper versintert, der dem Innenraum ausgefüllt, der ein spezifisches Gewicht von 80 kg/m3
der Form entspricht. Der Formkörper hat ein spezi- hat.
fisches Gewicht von 100 kg/m3. 15 Beispiel 5 '""'"■.'■
e 1 s P l e In einem Doppelschneckenextruder mit eingebau-In einem Doppelschneckenextruder (D = 20) wird ter Knetzone werden in 75 Teile Niederdruckpoly-Niederdruckpolyäthylen einer Viskosität [η] = 1,7, äthylen gemäß Beispiel 2 25 Teile einer Emulsion eindas bei Raumtemperatur 75 % kristalline Anteile hat, 20 gearbeitet, die aus 12 Teilen Wasser, 12 Teilen darin bei Temperaturen von etwa 160° C aufgeschmolzen. emulgiertem Vinylidenchlorid sowie 1 Teil polyacryl-In der Mitte des Extruderzylinders wird in die Poly- saurem Ammonium besteht. Die Emulsion wird über äthylenschmelze eine solche Menge einer Lösung aus eine Strangdüse mit Unterwasserabschlag ausgepreßt, 2 Teilen Polyvinylalkohol eines Molekulargewichtes wodurch ungeschäumte Granulatkörner erhalten wervon 15 000 in einem Gemisch aus 9 Teilen Wasser 25 den. Dieses Granulat wird in einer Form im Hoch- und 9 Teilen Methanol eingepreßt, daß auf 80 Teile frequenzfeld von 13,6 MHz erhitzt, wobei die Gra-PoIy äthylen 20 Teile der Lösung entfallen. Unter der nulatkörner unter Ausschäumen miteinander zu einem Knetwirkung der Extruderschnecken wird eine Emul- Formkörper der Dichte 100 kg/m3 verschweißen,
sion der Lösung in geschmolzenem Polyäthylen erhal- . .
ten, die durch eine Breitschlitzdüse in einem unter 30 Beispiele
Atmosphärendruck stehenden Raum ausgepreßt wird. In einem Doppelschneckenextruder mit eingebau-Die Düse ist derart dimensioniert, daß sich im Extru- ter Knetzone werden in 95 Teile Hochdruckpolyäthyderzylinder ein Druck aufbaut, der über dem Dampf- len, wie es in Beispiel 1 verwendet wird, 5 Teile einer druck der Lösung liegt, so daß die Emulsion erst nach hoch viskosen Lösung, bestehend aus 10 Teilen PoIydem Verlassen der Düse aufschäumt. Es wird eine 35 methacrylat in 90 Teilen Aceton einemulgiert. Die Bahn aus schaumförmigem Polyäthylen mit dem spe- Emulsion wird durch eine Strangdüse mit Unterwaszifischen Gewicht 62 kg/m3 erhalten, deren Zellen serabschlag ausgepreßt. Es werden ungeschäumte durchschnittlich einen Durchmesser von 1 mm haben. Teilchen erhalten. Das Emulsionsgranulat wird auf _ . . einen Einschneckenextruder mit unter Druck stehen-Pie 40 dem Einzug aufgeschmolzen und schäumt beim Ver-In einem Rührautoklav werden 60 Teile Poly- lassen der Extruderdüse auf (Dichte 70 kg/m3),
propylen mit einer Viskosität [η] von 1,9, das 82 % R .
kristalline Anteile hat, mit 40 Teilen einer 25%igen Beispiel /
Tonerdeaufschlämmung in Wasser bei 220° C ge- In einem Doppelschneckenextruder werden 60 Teile mischt. Nach 25minütigem Rühren wird eine homo- 45 Polyvinylchlorid mit einem K-Wert von 59 aufgegene Emulsion erhalten, die über einen Extruder aus- schmolzen und 35 Teile einer wäßrigen hochviskosen getragen wird und nach Verlassen des Extruderkop- Lösung, die zu 80 Teilen aus Wasser und zu 20 Teilen fes zu einem Schaum der Dichte 32 kg/m3 auf- aus polymethacrylsaurem Ammonium besteht, einschäumt, emulgiert. Die Viskosität der wäßrigen · Lösung ist Beispiel 4 5° ^er^ei etwa 1A0 ^er Viskosität der Polyvinylchlorid-
schmelze. Beim Auspressen aus dem Extruder
In einem Rührautoklav werden 80 Teile eines schäumt die Masse zu einem lockeren Schaum der
Polyäthylen-Vinylacetat-Copolymeren, das 12 % Vi- Dichte 90 kg/m3 auf.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen schaumförmiger Formkörper durch Erhitzen Treibmittel enthaltender, thermoplastischer, kristalliner Kunststoffe auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunktes und Abkühlen unter Formgebung, dadurch gekennzeichnet, daß man Emulsionen von Flüssigkeiten in den thermoplastischen, kristallinen Kunststoffen verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Flüssigkeiten verwendet, deren Viskosität bei der Verarbeitungstemperatur das 0,01- bis lOfache der Viskosität der Kunststoffschmelze beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Emulsionen unter einem Druck auf Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes des Kunststoffes erhitzt, ;der gleich oder höher als der Dampfdruck der Flüssigkeit bei der angewendeten Temperatur ist, und anschließend auf einen Druck entspannt, der unter dem Dampfdruck der Flüssigkeit liegt.
DE19641494977 1964-12-10 1964-12-10 Verfahren zur herstellung schaumfoermiger thermoplastischer kunststoffe Pending DE1494977B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079686 1964-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1494977A1 DE1494977A1 (de) 1969-01-23
DE1494977B2 true DE1494977B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=6980386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494977 Pending DE1494977B2 (de) 1964-12-10 1964-12-10 Verfahren zur herstellung schaumfoermiger thermoplastischer kunststoffe

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT263386B (de)
BE (1) BE673507A (de)
CH (1) CH479668A (de)
DE (1) DE1494977B2 (de)
FR (1) FR1457914A (de)
GB (1) GB1122226A (de)
NO (1) NO127242B (de)
SE (1) SE314813B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5741139A (en) * 1993-09-27 1998-04-21 Tru-Flex Post Systems, Inc. Flexible post in a dental post and core system

Also Published As

Publication number Publication date
NO127242B (de) 1973-05-28
GB1122226A (en) 1968-07-31
BE673507A (de) 1966-04-01
DE1494977A1 (de) 1969-01-23
AT263386B (de) 1968-07-25
CH479668A (de) 1969-10-15
FR1457914A (fr) 1966-11-04
SE314813B (de) 1969-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587909T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polypropylenharzpartikeln.
DE1951272B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylenharzschaumes
DE1229722B (de) Verfahren zum Herstellen verschaeumbarer Formmassen aus vinylaromatischen Polymerisaten
DE3310751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen
DE1520790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von porigen Polymerprodukten und der dazu benutzten aufschaeumbaren polyvinylaromatischen Massen
DE2153190A1 (de) Schaumstoff aus alkeny!aromatischen Polymeren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1914370A1 (de) Glasfaserverstaerktes,thermoplastisches Harzpraeparat
EP0411437A2 (de) Verfahren zur Herstellung von expandierbarem Granulat und Schaumstoffen daraus
DE845264C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
DE2150072A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkoerpers aus geschaeumtem Polyolefin
DE2413375A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus massen, die styrol- und aethylenpolymerisate enthalten
DE1155903B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenschaumstoffen
DE1494977B2 (de) Verfahren zur herstellung schaumfoermiger thermoplastischer kunststoffe
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE1935874A1 (de) Verbesserte aufschaeumbare thermoplastische Kunststoffteilchen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
DE3111915A1 (de) Verfahren zur thermoverformung von ionomeren
DE1544753C2 (de) Verfahren zur Herstellung von formstabiler Zellkörper
DE69320238T3 (de) Verfahren zur Herstellung von undurchlässigen Hohlkörpern und so hergestellte Hohlkörper
DE1694876C3 (de) Verfahren zur Formgebung von Thermoplasten
DE1261670B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Zellkoerpern aus Polymerisaten von Vinylchlorid oder vinylaromatischen Monomeren
DE1174969B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von blaehfaehigen thermoplastischen Kunst-stoffen in kleinteiliger Form
DE1052681B (de) Extrusionsverfahren zur Verformung von Niederdruckpolyaethylen unter gleichzeitiger Vernetzung
DE916586C (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen poroesen Massen aus Kunststoffen
DE2541273A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen vernetzung, ausdehnung und extrudierung von polyaethylenschaum