DE1494918A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von viskosen Loesungen hochpolymerer Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von viskosen Loesungen hochpolymerer Substanzen

Info

Publication number
DE1494918A1
DE1494918A1 DE19641494918 DE1494918A DE1494918A1 DE 1494918 A1 DE1494918 A1 DE 1494918A1 DE 19641494918 DE19641494918 DE 19641494918 DE 1494918 A DE1494918 A DE 1494918A DE 1494918 A1 DE1494918 A1 DE 1494918A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
solution
container
high polymer
viscous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641494918
Other languages
English (en)
Inventor
Lillin Dr Heinrich Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Original Assignee
ADOX DU PONT FOTOWERKE
Du Pont Fotowerke Adox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOX DU PONT FOTOWERKE, Du Pont Fotowerke Adox GmbH filed Critical ADOX DU PONT FOTOWERKE
Publication of DE1494918A1 publication Critical patent/DE1494918A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B3/00Preparation of cellulose esters of organic acids
    • C08B3/22Post-esterification treatments, including purification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/763Vent constructions, e.g. venting means avoiding melt escape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F6/00Post-polymerisation treatments
    • C08F6/06Treatment of polymer solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtungen zum Konzentrieren von viskosen Lösun6en hochpolymerer Substanzen." Die vorliegende Erfindung hat ein Verfahren und Vorrichtungen zum Konzentrieren von viskosen Lösungen hochpolymerer Substanzen in flüchtigen Lösungsmitteln, wie z.b. einer Lösung von Zellulosetriazetat in Methylenchlorid, zum Gegenstand iEr die Herstellung von Folien, Fäden und drgl. werden hochpolymere Substanzen z.B. Celluloseester, Polystyrol, Polyvinyl-oder Polyaorylderivate u. drgl. in einem geeigneten flüchtigen Lösungsmittel oder in einem entsprenchendan Lösungsmittelgemisch aufgelöst und diese mehr oder weniger viskosen Lösungen werden dann z. B. mittels einer Spinndüse oder eines Giessers in Faden., Folien- oder drgl. Form gebracht. Anschliessend wird das zur Lösung des zu vergiessenden bzw. zu verspinnenden Materials verwendete Lösungsmittel durch Verdampfen wieder entfernt, Aus technologischen Gründen ist es bei alledem wtinschenswert, Giesxs- bzw. Spinnlösungen zu verwenden, die eine möglichst hohe Konzentration an Hochpolymerem besitzen.
  • Derartige hochkonzentrierte Lösungen erlauben nämlich eine erhöhte Produktionsgeschwindigkeit, ausserdem können die unvermeidlichen Lösungsmittelverluste dabei gering gehalten werden.
  • In der Praxis bestehen jedoch erhebliche Schwierigkeiten, solche hochkonzentrierten Lösungen von Hochpolymeren in technisch brauchbarer Qualität herzustellen. Abgesehen davon, dass der eigentliche Lösevorgang in sehr hochviskosen Lösungen nur sehr langsam vor sich geht, müssen die hochviskosen Lösungen nach dem Löseprozess von Staub und anderen Verunreinigungen, wie z.B. nicht.gelösten oder nur angequollenen hochpolymeren Teilchen u.drgl. durch Filtration befreit werden, da diese Verunreinigungen naturgemäss die Eigenschaften der daraus hergestellten Fäden, Folien und drgl. ungünstig beeinflussen.
  • Die Filtration dieser viskosen Lösungen kann dabei in. der Re6el nur mit überdruck erfolgen. Insbesondere bei sehr viskosen Lösungen jedoch, wo die Anwendung erhöhter Drucke erforderlich wird, besteht ferner die Gefahr, dass die Filterporen verstopft werden oder dass die gequollenen Verunreinigungen durch das Filter hindurchgequetscht werden, so dass der Zweck der Filtration nicht erreicht wird.
  • Man kann nun so vorgehen, dass man in einem ersten Arbeitsgang eine nur mässig viskose, mit den üblichen Mitteln noch gut filtrierbare Lösung herstellt und diese Lösung dann nach der Filtration durch Ab destillieren der überschiissigen Lösungsmittel auf die gewünschte Konzentration bringt. Aber aach dieses Verfahren ist mit einer Reihe von Nachteilen behaftet. Infolge der langsamen Diffusion innerhalb der Lösungen entstehen nämlich beim Abdestillieren des Lösungsmittels Luftbläschen, ausserdem neigen die nachbehandelten Lësungen sur Ausbildung inhomogener Zonen bezüglich Konzentration und Viskosität.
  • Die in den Lösungen vorhandenen Luftbläschen müssen natürich vor der Verarbeitung wieder entfernt werden.Überlässt man die Lösungen sich selbst, damit die in ihnen enthaltenen Luftbläschen entweichen können, so sind hierau Tage erforderlich; versucht man, die Entgasung durch Anlegen eines Vakums zu beschleunigen, so treten wiederum die bekannten Nachteile der Rekondensatien, Enthemegenisierung der Lösungen und drgl. auf.
  • Es wird nun gefungen, dass man die genannten dachteile völlig ausschalten kann, wenn die viskese bsw. au konzentrierende Lösung in Kontakt mit der einend Seite einer nur für die Lösungsmitteldämpfe gut durchlässigen porösen Wandung, z.B. der Innenwandung eines Tenrohres, gebracht wird, deren entgegengesetzte Seite vermindertem Druckes ausgesetzt ist.
  • Die zur Vermeidung von Unterkühlungen gegebenenfalls erforderliche Wärme kann dabei der zu konzentrierenden Lösung in bekannter Weise zugeführt werden. Dieo kann beispielsweise durch. direkte oder indirekte Beheizung der porösen Wandung des Kenzentrierungsbehälters erfelgen.
  • In vielen Fällen geneigt Jedoch auch schon eine mechanische Durcharbeitung, z.B. ein intensives Rührend, was auch zusätzlich erfelgen kann. So këmmen selbstverständlich auch beheizte Schnecken und dörgl. verwendet werden0 Gemäss der vorliegenden Erfindung kann auf diese Weise eine viskose Lösung einer hochpolymeren Substanz in einem flüchtigen Lösungsmittel z.B. dadurch konzentriert werden, dass man die Lösung beispielsweise in ein poröses Tonrohr füllt und iiährend des gesamten Konzentrierungspresesses mit einem gut bestUckten, nicht zu schnell laufenden Rührer durchmischt. Wird nun die Aussenwandung des Ton rohres beheizt und gleichzeitig ein Vakuum angelegt, so erhält man innerhalb weniger Minuten eine Steigerung der Konzentration der Lösung auf das 1 1/2 bis 2-fache des Ausgangswertes, nährend die Viskosität auf das 15 bis 20-fache der Ausgangsviskesität ansteigt. Die konzentrierte Lösung selbst ist dabei von höchster Homogenität und völlig frei von Luftblasen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsferm der erfindung kann man das Verfahren auch kontinuierlich durchführen, z.B. in der Weise, dass man den im Inneren des porösen Konzentrierungsbehälters vorgesehenen Rührer als s Schnecke ausbildet, die das eingebrachte Gut gleichzeitig durch mischt und fördert. Auf diese Weise ist es möglich, am Einlauf der Schnecke eine mässig viskose Lösung einzubringen und am Ausstoß eine homogene hochkonsentrierte völlig blasenfreie Lösung zu erhalten, die entweder unmittelbar in den Giesser oder die Spinnaggregate gefördert oder aber in geeigneten Behältern auf Vorrat gehalten werden kann.
  • Der Grad der erzielten Konzentrierung hängt ab von der Zeit, in der sich die viskose Lösung in Kontakt mit der porösen Wandung befindet, d.h. also von den Auslassen bzw. der Länge des Konzentrierungsbehälters und der angewendeten Födergeschwindigkeit. Die der zu konzentrierenden Lösung gegebenenfalls zuzuführende Wärme ist so zu wählen, dass sie unterhalb der Siedetemperatur des verwendeten Lösung mittels liegt. Erfolgt die Wärmezufuhr durch indirekte Beheizung der Aussenwände des Konsentrierungsbehälters, so ist natürlich dessen Wandstärke sowie die Wärmeleitfähigkeit des zur Herstellung des Behälters verwendeten porösen Materials zu berücksichtigen.
  • Während des gesamten Konzentrierungsprozesses soll an der Aussenwand des Kenzentrierungsbehälters eine Zone verminderten Druckes, vorzugsweise zwischen 20 und 100 mm Hg erzeugt werden.
  • Die von Fall zu fall optimalen Werte können Jedoch in iblicher Weise durch einfache Testversuche leicht ermittelt werden. Die während des Konzentrierungzprezesses abgew saugten Lösungsmitteldämpfe werden vor Erreichen der Vakuumpumpe durch geeignete Kältefallen oder Adsorptionsmittel wiedergewonnen. Als poröse Materialien für die Herstellung des Konzentrierungsbehälters sind vor allem keramische Materialien, wie Ton, Porzellan und Sinterglas geeignet. 15 können Jedoch auch andere Konstruktionsmaterialien verwendet werden, zefern die von den infrage kommenden Lösungsmitteln niobt angegriffen werden und ihre Perösität vell erhalten bleibt.
  • Geeignet sind beispielsweise Sintermetalle wie Metallkeramik, Sintereisen und drgl., ferner gesintertes Teflon, gesintertes Pelyprepylen usw. Die verwendeten porösen Stoffe sellten verzugsweise ein Perenvelumen von 40 bis 60 % besitsen. Der durchschnittliche Perendurchmesser hängt von der Ausgangaviskosität der zu konsentrierenden Lösung ab und kann zwischen 1 u und 60 u betragen. Bei Auswahl der Jeweils geeigneten Perengrösse in Abhängigkeit von Viskosität und Art des Hochpelymeren tritt keino Verstoptang der Peren ein.
  • Eine geeignete Vorrichtung der erfindungegemässen Art sur Durchführung des verliegenden Verfahrens ist im wesentlichen gekennzeichnet durch einen, zweckmässig zylindrisch ausgebildeten, in zeiner Wandung nur für die Lësungsmitteldämpfe gut durchlässigen porisen Behälter, dessen Aussenwandung unter verminderten Druck gesetzt und gegebenenfalls beheizt werden kann und in dessen Innenraum zweckmässig ein Rüklhrwerk, verzugeweize eine Förderzchnecke, angeordnet ist. Die Aussenwände des Behälters sind mit Mitteln verschen, die es gestatten, eine Zone verminderten Druckes au erzeugen und gegebenenfalls die Wände zu beheizen.
  • Beispielsweise kann der Konzentrierungsbehälter mit einem Doppelmantel vergehen werden, in dessen innerem Hohlraum in Vakuum erzeugt wird, während der äussere Hohlraum ständig von einer Heizflüssigkeit durchströmt wird. Die Aufheizung der Behälterwand und die Erzeugung des Vakuums kann Jedoch auch mit allen anderen herkömmlichen, in der Technik für solche Zwecke bekannten Mitteln erfolgen. Innerhalb des Konsentrierungsbehälters befindet sich ein Rührer oder für den Pall, dass das Verfahren kontinuierlich durchgeführt werden soll, eine Förderschnecke, die gleichzeitig die Durchmischung besorgt. Die Vorrichtung ist ferner mit einer geeigneten Einfüllverrichtung, beispielsweise in rom eines Trichters, einer Dosierpuipe oder dgl. versehen. Die Aussts#stelle der Vorrichtung kann zweckiassig so ausgebildet sein, dass die konzentrierte Lösung direkt sur Verformungstelle wie der Gie#stelle oder den Spinnaggregaten gefördert wird.
  • In der Zeichnung ist eine zur kontinuierlichen Durehfuhrung des Verfahrens besenders geeignete Verrichtung dargestellt t Die zu kenzentrierende Lösung des Hoohpolymeren in einem flüchtigen Lëzungamittel wird durch den Trichter 4 in den Komsentrierungsbehälter eingefüllt und von der Förderschnecke 9 weitertransportiert. Druoh die porösen Wände 3 des Konsentrierungsbehälters wird das Lösungsmittel in dampfförmigem Zustand abgesaugt, wobei in dem inneren Hohlraum 12 des Deppelmantels 8 ein Vakuum erzeugt wird.
  • Der äussere Hohlraum 13 des Doppelmantele 8 wird von einer Heizflüssigkeit durchströmt, die die Aussenwände des Konzentrierungsbehälters beheizt. Die konzentrierte Lösung tritt an der Dilse 6 wieder aus. Konzentrierungsbehälter 3, Doppelmantel 8, Schneckenführung 10 und Dsitanstück 7 werden mittels Flanschen 1 und Bolzen 2 verbunden. Der Antrieb der Fördersohnecke 9, die durch die Lager 11 geführt wird, erfolgt ueber die Kupplung 5.
  • Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich viskose Lösungen von Substanzen mit hohem Molekulargewicht in flüchtigen Lösungsmitteln mit besten Ergebnissen konzentrieren.
  • Hochpolymere, welche gemäss der Erfindung konzentriert werden können, sind beispielsweise Celluloseester, Polyacrylate, Polymetharrylate, Polystyrol, Polyvinylaoetat, Polycarbonat usw., die in üblichen Lösungsmitteln, wie Aceton. Methylenchlorid, Benzol, ahloroform, Tetrehydrofuran, Schwefelkohlenstoff, Kohenwasserstoffe, Alkoholen und drgl. oder Gemischen aus diesen Lösungsmitteln gelöst sein können.
  • Das neue Verfahren zeichnet sich nicht zuletzt vor allem auch dadurch aus, dass es bei geringem apparativem Aufwand von grosser Wirksamkeit ist.
  • Die nachfolgenden Beispiele rollen das Verfahren weiter erläutern ohne es Jedoch in irgendeinerweise zu beschränken.
  • B e i s p i e l 1 In ein poröses Tonrohr mit einem Porenvolumen von 48 % werden 100 g einer Lösung aus 15,2 % Cellulosetriacetat, 2,3 % Triphenylphosphat, 75 % Methylenchlorid und 7,5 % Methanol eingefüllt. Die Ausgangsviskosität beträgt 380 Pse. An die äussere Fläche des Tonrohres ist ein konzentrischer Doppelmantel angebracht, in dessen innerem Hohlraum ein Vakuum von 30 Torr mittels einer Vakuumpumpe beständig aufrecht gehalten wird. Der äussere Hohlraum wird von einer beheisten Flüssigkeit von 3.00 ständig durchflossen. Die abgesaugten Lösungsmitteldämpfe werden in einer Aktivkohlevorlage festgehalten. Der Inhalt des Tonrohres wird mittels eines Radialrührers ständig bewegt. Naoh 15 Minuten sind 40 g Lösungsmittel abgesaugt.
  • Die eingedickte Lösung hat jetzt einen Feststoffanteil von 28,5 % und ihre Viskosität ist um das 15,8-fache auf 6000 Pse angestiegen. Die Lösung ist völlig blasenfrei und frei von Gallerten und lässt sich aus einem Schlitz unter leichtem Druck leicht zu einem flächigen Gebilde auf einer geeigneten Unterlage verformen.
  • Beispiel 2 Eine von einem Getriebemotor frei angetriebene Förderschnecke ist von einem Zylinder umgeben, der aus porösem Sintermaterial besteht. Der Zylinder ist von mehreren Windungen dünnen Rohres umwickelt, welches in einer Glaswollschicht eingelagert ist. Das ganze ist von einem luftdicht abschliessenden Mantel umgeben. Am angetriebenen Ende der Schnecke befindet sich in dem Zylinder eine Einspeisöffnung ftlr die einzudickende Lösung. Der luftdicht abschliessende Mantel wird an eine Vakuumpumpe angeschlossen, die Rehrschlange wird von einer auf 500C beheizten Flüssigkeit durchflossen. Am anderen Ende des Zylinders befindet sich eine schlitzförmige Die, aus welcher die Lösung auf eine geeignete Unterlage in flächiger Form aufgebracht wird. Der Einfüllstutzen wird mit einer Lösung aus 1700 g Aoetylcellulose (56,5 * Essigsäuregehalt) und 7100 g Aceton beschickt. Die Viskosität beträgt 410 Pse. beim Verlassen der Schlitzdiese nach Durchlauf der Schneckenförderung hat die Lösund 40 Gew.% in Form von Lösungsmitteln verloren. Der Feststoffgehalt beträgt Jetzt 31,5 ,, die Viskosität ist um das 6,8-fache auf 2780 Pse gestiegen. Die Lösung ist blasenfrei und frei von Gallerte und lässt sich einwandfrei zu einer Folie vergiessen.

Claims (4)

  1. Patent anspruchs 1. Verfahren zum Konzentrieren von viskosen Lösungen hochpolymerer Substanzen in flüchtigen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, dass die viskos Lösung, z.B. eine Lösung von Cellulosetriasetat in Methylenchlorid, vorzugsweise kontinuierlich, in Kontakt mit der einen Seite einer nur für die Lösungsmitteldämpfe gut durchlässigen po rasen Wandung, z.B. der Innenwandung eines Tonrohres,gebracht wird, deren entgegengesetzte Seite vermindertem Druck ausgesetzt ist, webeid der viskosen Lösung Wärme zugeführt un4/oder dieselbe mechanisch durchgeerbeitet wird.
  2. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen, zweckmässig zylindrischausgebildetend, in seiner Wandung nur für die Lösungsmitteldämpfe gut durchlässigen perãsen Behälter, dessen Aussenwandung unter verminderten Druck gesetzt und gegebenenfalls beheizt werden kann und in dessen Innenraum zweckmässig ein Rührwerk, vorzugzweise eine Förderzchnecke, angoerdnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, das der zylindrisch ausgebildete, peröswandige Behälter von einem Doppelmantel umgeben ist, dessen innerer Mantelraum unter Vaflum gesetzt und dessen äusserer Mantelraum von einer Heizflüssigkeit durohströmt werden kann.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Innenraum des poröswandigen Behälters eine Einfülleinrichtung und dessen Ausstossenden an die Verfornungestelle angeschlossen ist.
    L e e r s e i t e
DE19641494918 1964-06-02 1964-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von viskosen Loesungen hochpolymerer Substanzen Pending DE1494918A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0046226 1964-06-02
US459183A US3382235A (en) 1964-06-02 1965-05-27 Concentrating viscous solutions of macromolecular substances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494918A1 true DE1494918A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=25964062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641494918 Pending DE1494918A1 (de) 1964-06-02 1964-06-02 Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von viskosen Loesungen hochpolymerer Substanzen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3382235A (de)
DE (1) DE1494918A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455901A (en) * 1967-05-29 1969-07-15 Eastman Kodak Co Drying processes for low viscosity cellulose esters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3156009A (en) * 1960-12-30 1964-11-10 Standard Oil Co Devolatilizing extruder
BE626177A (de) * 1961-12-22 1900-01-01
US3211209A (en) * 1962-10-16 1965-10-12 Monsanto Co Apparatus for changing the volatile content of viscous materials

Also Published As

Publication number Publication date
US3382235A (en) 1968-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260461C3 (de) Filterzentrifuge
AT392972B (de) Verfahren zur herstellung von loesungen von cellulose sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE602004002635T2 (de) Rührmischer, Pasteurisator, und Reinigungsvorrichtung
DE1642899A1 (de) Graphitische Oxydmembran zur Entsalzung von Wasser
DE2705734A1 (de) Dialysemembran fuer die haemodialyse
DE1435632B2 (de) Verfahren zum entspannungsspinnen von fibrilliertem, plexusfadenartigem material
DE2364023C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Matte aus ausgerichteten Fasern
DE2341875C3 (de) Verfahren zur Entgasung eines Umlaufs für den Transport von Flüssigkeiten
DE10105118A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einleiten eines Gases in ein Gewässer
DE411313C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlueften von Massen, insbesondere fuer die Herstellung von Kunstseide
DE1299213B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwerkraftmischen von pulverfoermigen bis koernigen Guetern
DE1494918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konzentrieren von viskosen Loesungen hochpolymerer Substanzen
DE3817126C2 (de)
DE102021004050A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidgemischen
DE2407795C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Fibrillen aus synthetischen Polymeren
DE2141570A1 (en) Gas extraction - from fluid for analysis, through a membrane forming part of flow channel
DE540839C (de) Stauduese zum innigen sofortigen Durchmischen zweier stroemender Medien im konstanten Verhaeltnis
DE2037186C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung eines rohrförmigen Bauteils
DE1919224A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Folien aus gesintertem Material
DE102022106285A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gasaustausch in einem Strom eines Fluidgemischs
DE2110710C3 (de) Vorrichtung zum Verdampfen oder Destillieren
DE2622189C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Entgasen von Flüssigkeiten
DE1910255B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Speisefettemulsionen wie Butter und Margarine
DE519830C (de) Verfahren zum Entfetten, Auslaugen oder Waschen fester Stoffe
DE1051008B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und zur Gasgehaltsbestimmung von Flüssigkeiten, insbesondere Metallschmelzen