DE1494664A1 - Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Faeden aus Vinylpolymerisaten durch Nassspinnen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Faeden aus Vinylpolymerisaten durch Nassspinnen

Info

Publication number
DE1494664A1
DE1494664A1 DE19631494664 DE1494664A DE1494664A1 DE 1494664 A1 DE1494664 A1 DE 1494664A1 DE 19631494664 DE19631494664 DE 19631494664 DE 1494664 A DE1494664 A DE 1494664A DE 1494664 A1 DE1494664 A1 DE 1494664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
bath
coagulating bath
stretching
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631494664
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Bariosco
Corrado Mazzolini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE1494664A1 publication Critical patent/DE1494664A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/28Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/38Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds comprising unsaturated nitriles as the major constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/44Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds
    • D01F6/54Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from mixtures of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds as major constituent with other polymers or low-molecular-weight compounds of polymers of unsaturated nitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPPING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1494664
MDNCHEN HAMBURG TELEFON: 55547i 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME, KARMTENT NUSSBAUMSTRASSE
2o. Juni 1969 W. 11 562/63 13/RS/Loe P 14 94 664.6
Monsanto Company St. Louis, Missouri, (V.St.A.)
Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus Vinylpolymerisaten durch Naßspinnen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen oder endlosen Fäden aus Vinylpolymerisaten im allgemeinen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf die Gewinnung von kontinuierlichen oder endlosen Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten.
Der hier verwendete Ausdruck "Acrylnitrilpolymerisate11 umfaßt die Homopolymerisate von Acrylnitril, ebenso wie dessen Mischpolymerisate und deren Mischungen oder Polymerisatgemische, welche wenigstens 8o# Acrylnitril enthalten.
909850/! 505
Es ist bekannt, daß dia Herstellung von kontinuierlichon Fiiden in allgemeinen nur In dem Pall wirtschaftlich brauchbar und annehmbar wird, warm die Geschwindigkeit der Aufnahme dos erzeugten Fadens im Hinblick auf den gewünschten Titor ausreichend hoch ist, d.h. in den neigten Fällen jrüßor als etwa 2oo η je Minute·
k Die bis jetzt am allgemeinsten vorwcndote Spinnarbeitsweise für die Herstellung von kontinuierlichen Fäden aus Vinylpolymerisaten und insbesondere aus Acrylnitrilpolymerisat en ist die Srockenspinnarbeitsweise, äa es bei dieser Arbeitsweise möglich ist» hohe Streckverlxältnisse oder ütreckausnaße, und demgemäß ausreichend hoho Aufnahmegeschwindigkeiten zu erzielen. Jedoch weist die iürockenspinnarboltsv/eiee veracliiedene Nachteile technischer Art auf» aufgrund der Sohwierickeiten in der Aufrechterhaltung von gleichbleibenden oder konstanten Bedingungen, wobei zu dieoeu " Zweck eine scharfe Regelung oder Kontrolle der Spinnvariablen» z.B. der Viskosität und der Temperatur der Spinnlösung» der Auoötoßtemperatur, der temperatur des Trockentorms oder der Trockensäule und der Geuch\/indigkeit der
ι ■ Luft in dieser Säule erforderlich, ist, und außerdem aufgrund der Schwierigkeit der Entfernung des Hestlösungsmittola, welches von dor Faser surückgehalton wird, bis
; herab su einem Gehalt von unterhalb 1^, vaa erforderlich
909850/1505 BAD
iut, un die annehmbaren odor brauchbaren,.Sioeuucüaf ten x'ür die Paser oieherzuutelloa.
Außerdem erlaubt duo !trockenspinnen nicht die Herstellung von Puden von sehr ^eringom liter (den)«
Iior Zweck der iSrfindung beuteht in einen Verfahren zur. Herstellung von kontinuierlichen oder ondlouen Fäden aus Viny!polymerisaten la allgemeinen und inobceondore aus i Acrylnitrilpolynerioai-en, welches wirtoohaftlich durchgerührt werden kann und bei welchem die boia LCrockexiupinnen auftretenden Hachtoilo laittelo elnea iiai3apinn8yeteoef insbesondere mit der Häßlichkeit sur Kraiolun^ von faden von £orinßon Titerwerton, beispieleweiae bis herab au o,5 den, Uborvrunden werden. AuT dieue V/eise wird ein kontinuierlicher Faden ait aue0e^eichnoton all^onoinen Ei^onsohaften oder Kennzeichen orhalton und insbesondere isit einer besseren OloiohfcJrnißkoit in der Struktur als diejenige, welche bei dor l'rookenspinnarboituweieo erlialten wird· Kin weiterer " besonderer Vorteil des Verfuhren*} cooäß der Erfindung beruht auf der Uoglicbkeit, Fuden von niedrigen Sitorwerten, beisplelsvolse bis herab zu o,5 don je Padon, herzustellen·
Gemtlö der Erfindung wurde ein Verfahren zum Haßepinnen von Yiny!polymerisaten gefunden, bei welchen die vorsohiodenon Arbeitsbedingungen, beiopioleweiao Konzentration des i'olyaorloats der Spinnlösung, die 'i'eaporatur der iJpinn-
BAD OfMGiNAL 909850/1505
löaung sur Zeit des Ausstoßena oder Extrudierens, der Durchmesser der Öffnungen der Spinndüse» die Temporatür des Xoagulierbads und insbesondere die Konzentration dee Koagulierba&s, in solcher Weine berechnet werden» ura au einer aelir langsamen Koagulierung zu führen, wodurch ein hohes Streokenauomaß oder Streckverhältnis und eine Aufnahmegesohwindlgkeit ermöglicht werden» welche von Fall su Pall in \ Abhängigkeit von den zu erhaltenden ?iterwertont beispielewelee von etwa 2oo bio etwa looo α je l&nute» variiert worden kann· .
Bau Verfahren gemäß der Erfindung wird unter Venron- · dung einer Spinnlösung durchgeführt, welche gemäß der bekannten Teohaik von Vinylpoly&erioaten hergoatellt let. Bei einer bevorzugten AusfUhrungoforsi doo Verfahrens geiaaß der Erfindung wird die Spinnlueung von AcrylnitxJLpolymerisaten unter Vorwondung dor gebräuchlichsten organischen r I und anorganisohen Löeungsoittol, ζ·Β. Salpetersäure» Schwoj felsäure, Zinkchlorid, alkalische Thiocyanate, H,H-3)iiaothyl- ; formamid, !!,ir-Dimothylaoetamid, Dimethylmethoxyaoetamid, Dimuthylthioforoamid, Tetränethyloxaaid, Dinothylphosphit, 2i*ldiaethylanido-phoßphat, Dloxanon» Äthylenoarbonat» 3)1- ' methylsulfon, Tetraniethylaulfon, Dime thy lsulfoxyd» Tetranethylsulfoxyd, N-PornyUiexaaethyleniinin, 2-Oxazolidon» Ν,Ν1 Difonaylpiperazln, f'-Caprolaotam, n- und p-JIitrophenol,
909850/1505 BAD OfMGlNAL
ο-, a- und p-Ihenylendiaiain, Suooinonitrili Ualononitril, Adiponitril, Bio-ß-oyanoäthylather, Bia-ß-Cyanoäthyluulfid, HyJroxyacotonitril, ß-Hydroxypropionitril, JT-Iiutyrolaoton od.dgl. als üpinnlüsungfloittel hergestellt, wobei flir jodeo Liisungacdttel die op ti ααΐ ο Konzentration desselben in dem Kou^ulierbad, um eine langsame Koagulation zu erlauben, bo-. etiEuat wird· ' j
Insbesondere erwieo es eioh ale vorteilhaft bei der Erzielung von ondlosen oder lcontinuierliohen Püden aua Acrylnitrilpolymerisaton, das Polynorioat in DiBethy!formaiaid odor Dime thy Iac et amid unter Binregelung der Konaen- · tration des iolynerisato zwischen etwa 15$ und etwa 35 /S, in Abhängigkeit von den üiolekulargevricht des Polymerisats, zu louoa·
Bei einer bevorzugten Auüiührungaform deo Verfahrens der 3rfindung führt oan die Spinnlösung naoh der Be-
froiung von Luft durch einen VUrmeaustauecher, aus welchen sie boi einor Tenperatur awioohon etwa 75° und 12o°0 aus- ;: tritt und extrudiert oder preßt sie boi dieser temperatur unter Anwendung einer Spinndüse, deren Offnungen einen weuoutlich größeren Surohmesser als derjenige dor normaler« weise beim Haßopinnen von utapelprcäukten bei niedriger •-reuchv/indit;keit verwendeten 3plnndUeen besitzen, in ein ■. . Auf diese Weise wird bei einer glolohen ,
BAD 909850/1505
■— — «■-.-1 p' \;mmmm ·."'"" '"" " —" ι r— ι r-
U9A664
Aufnahmegouchwlndigkeit eine geringere AuootoD- oder ExtrudiorgeocUwindi(ikoit und daher ein hüheroa Utrockauooaß oder Utrockverhultnis eraielt, wodurch oine straffe Dui-chführung der Püdon in guter Ausrichtung ohne Wollung durch dan Koa^uliorbad ermöglicht wird· Dos Koagulierbad beoitat eine Temperatur iq Bereich von etwa 0° bin 5o°0 und Vorzuges v/oioe zwischon etwa 15° und 4o°C und besteht aus dem verwende ton Spinnlttaungöeittol und wenigstens einer anderen < Komponente, wie 7/a.uot-r, Trichlorethylen, aromatische Kohlcnw&usorutoffo, Alkohole und Polyalkohole, in verschiedenen Konzentrationen, in Abhängigkeit von der Koagulltionawir-' kung der zugesetzten Koapononton·
t Koui;ulierbüdor, welche bei doa Vorfahren geoäO der ! Erfindung zur Anwondung gelangen können, umfassen so lohe, welche beispielsweise zwischen etwa 79 und 9o,i Ülnothylacetanid in Waoaor, otwa 75 bis 9o·^ Diaotliylforoaaid in Nasser und etwa Io bis 25 '/* Dicethylacetanid in UrichlorUthylen« etwa 25 bis 45 */■> Dinethylforoaxaid in Xylol, etwa 5o bis To.i Diaethylformaioid in Athylenglykol und etwa 5o bia 7o# Diaothylfonaamid in Butylalkohol enthalten.
Die Konzentration des LUsungoDittels in den Koaguliert bad auß woaontlioh höhor als diejenige des Kooguliorbods bei der norualon Spinnarbeitsweise bei niederer Geschwindigkeit aufrechterhalten werden· um eine sehr longsaao Koa-
909850/1505
BAD OWGINAL
-7- U94664
guliorung und das hlorboi gleichseitig vorhandene bessere Ansprechen auf Strecken zu erhalten· In gleicher Weioe let auch die Xenporatur dee Xoagullerbads niedriger ale diejenige bei der normalen Spinnorboiteweiee, as.B. 0° bis 5o°0 und vorzugsweise 15° bio 4-O0C9 wobei diese ebenfalls eine Erniedrigung der Geschwindigkeit der Koagulloruag bovrirkt. DIq Fäden» welche aus dem Koaguliorbad austreten« ' waren darin bereite einem Utrecken in einoa Ausmaß ia Beroich von den 2- bis 50-fachen, auouooetit, woboi dae Streklcii on der SpinndUee durch die nachstehende Formel wiedera wird·
Stf - 40
V · Geschwindigkeit in η je Minute dor Waise d * Durchuesscr der Öffnungen der SpinndUee η * Anzahl dor öffnungen A
D m Dichte bei 250O der Spinnlösung O - Henge la g der je Zeiteinheit extrudierten Spinnlösung
Die radon worden danach einer Strefcung in LuTt üb dae 2-bls 3-faohe unterworfen» wobei dies dadurch zaU^lioh lot, daß die Koagullorung der Fäden nc öl: nicht vollständig ist. Die Fäden werden dann einer weiteren Strookbehandlung
BAD
9098 5 0/1505
U94664
in einen geeigneten fluosigen oder gasförmigen Iloiziaedium ausgesetzt, weichet» gegenüber den Fäden inert ist· Der ßtreckvorgang findet in einer oder mehreren Stufen, bei» aplelsweise in 3 oder 4, statt, Uta eine bessere Kontinuität der Behandlung oder des Verfahrene aufgrund der aufrecht» erhaltenen hohen Geschwindigkeit sicherzustellen und um Ψ dae Garn keinen Ubormüßig starken Strecken auseuseteen. Die Temperatur der verschiedenen Stufen wird in eunehmender Weise geregelt, un ein oaxioalee Streckverhältnis oder StreokauenaO in jeder einsolnen 'otufe und die taaxioale Otrookung der Tttden in der Endstufe bu erhalten.
Dao bo erhaltene Garn kann nachfolgenden ßohrumpfbehandlungen und freien oder behinderten und gebrensten 8ohrunpfutieekonditionierungen ausgesetsst werden·
Diese Behandlungen ermülßichen, wie inebooondere in dtn naohBtobendtn Beispielen angegeben ist, Verbesserungen XtL bestirnten Eigenschaften und sie werden in Abhängigkeit von der besonderen Verwendung des erhaltenen Garnes angowoadet. So kann t.B. ein Garn» das keiner nachfolgenden 8ehrunpfung und keiner Wäraekonditionierung unterzogen worden war, sowohl für Schrunpfeffekte aufgrund seiner hohen Schrumpfung in kochendem Wasser vorwendet werden als auch wegen seiner ausgezeichneten mechanischen Merkmale und Eigenoohaften in technischen Anwendungsgebieten
BAD 909850/1505
sur Anwendung gelangen· '
Duroh die Sohrunpfung und WUrmekonditionierung werden die Abriebsfestigkeit oder der Widerstand gegenüber Abscheuern und die Anfärbbarkelt» falls dleso besonders erwünscht sind, bei einer nur geringfügigen Abnahme in den mechanischen Eigenschaften verbessert.
Die Garne können duroh das Verfahren genau der Erfindung nit Titerwerten hergestellt worden» welche normalerweise in endlosen Fadengarnen» die aus anderen Fasern hergestellt sind» vorwendet worden» und insbesondere alt Titorworton von 15 den aufwärts nit Titerwerten je Faden von ο, 5 den und höher» v/o 1 oho In allen für endlose oder kontinuierliche Fäden in Betracht gesogenen Gebieten anwendbar sind. .
DIo Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen nühar erläutort. '2
BeifiDiel 1
2846g Dinethylaoetonid, welches auf lo°ö vorgekUhlt v/ordoa war, wurden in einen Hie char gegossen· Den letzteren wurden la Vorlauf von 5 Minuten unter Bohren looo g eines aus ' j Acrylnitril und 6# Vinylacetat bestehenden Mloohpoly-
merisate einer spezifischen Viskositüt (^99) von 1»5 dl g"*1 bei 25°0 Ia DlaethyXfonttold sugegeben·
BAD OrtiGINAL
9098507150B
Die so erhaltene Mischung onthi&It 25 i* Festotoffei ei ο wurde langoam untur einfachen (uchwaoheia) Kühron (Geschwindigkeit der Rühr- oder Antriobowolle 4ooo/cin) bis zuu Erreichen von Uo0C in etwa 41) Uiuuten erhitzt· Diese xonperatur wurde wahrend 3o Minuten beibehalten· Unter diesen Bedingungen wurde die Uiuohung in oine vollkommen houogoue kolloidale Uaoao (apinnflüofligkeit ·· dope) Ubdrgoführt.
Die üpinnflüusigkeit wird während 2 Stunden in Vakuum (2oo am Quecksilber) von Luft befreit, dann duroh ein £reßfilter filtriert und aohlieülioh während etwa 12 Stunden ■ boiueitoßestollt·
Nach dieser Zeitdauer ist die Spinnflüssigkeit für den Extrudior- oder Auastoßvorgang fertig. Die Extrudier-Vorrichtungν welche eoheuatiecU in der Zeichnung dargestellt j ist» besteht aue einen Behälter 1» in welchen die Spinn- \ flUsttigkeit eingebracht und darin unter stickstoffdruok von etwa 3 Atoosph&ron gehalten wird« einer AbneOgetriebepu»pe (gear metering punp) 2, einen Keraen- oder iViohter-XiIter (candle filter) S1 einen VOrneauatauaoher 4 und einer üpinndUee 5»
Die OpinndUee t*% in ein KbcguUerbad 6 eingetaucht» welehte aus eines Behälter o4er «inen 2rog von einer Länge von 1 m beeteht und etwa 5o X KoAgulierbadflüeeigkeit ent-
909850/1506
U94664
hält. Dae Sad beultet eine Konzentration von 835$ DicethyI-acetamid in Waoeer und seine Senperatur wird ther&ostatleoh auf 5o°C geregelt· Die Spinnflüssigkeit wird den Koaguliert bad ait tele der Aboe%etrlebepuMpe 2» welche o,6 ot? je Uodrehung abgibt, in einer tfenge von 32,7 oa'/toin über den Kerzenfilter 3 und den Wäraoauetauscher 4» in welche« die . Splnnfltiselgkeit auf eine temperatur von So0O gebracht wird, sugefUhrt·
Die su* Innendung gelangende Spinndttiie hat 4o Öffnungen von eines Durohuesaer von jeweils ?5o liikron. Die fäden worden bei« Auetroton aus dom ^oaguliefbad, in welchen eie für eint LKngo von etwa 6o ob eingetaucht verbleiben« auf einen «raten TTalsenpaar B1 $ dae Alt einer eeeohwindigkeit von 70 a je lünuto noläuft, geeamelt und aneohlieesend in Luft swiechen dieuem Walsenpaar und einem «weiten Talzenpaar R2 gea treckt, welchee bei einer Oeeohwindigkelt von 13o η je Minute eich dreht· Auf das «weite iralsenpaar wird nittelo einer geeigneten Sprüheinrichtung 7 entionieiertee Vaeeer von 7o°C aufgeoprttht» um dae LOeungeBittel aun den Padenprodukt su entfernen· '
Die reden werden darauf «wiechen den ITalaen K^ und Walsen "Ry wielohe «loh bei einor Oeeohwindigkelt von 3op a j· Minute drehen» in Waeeerdacy?f bei. Xo^0O in einer JCaeaer β goetreokt und oohließlloh svieohen den Valeenpaaren 3 und 4
BAD OfHGINAL
909850/1505
-12- 1A94664
in Luft bei 25o°C, wobei ücß Garn in ein elektrisch geheiz-
too Rohr 8 bei einer Auotrittsgeochwindigkoit von den letsten Walzen von 6oo Q je Hinute geleitet wird· Auf die VaI-zen R, wird aus einer geeigneten Sprüheinrichtung 7 entionisiertes Wauoer bei 7o°G aufgesprüht, ua daa Waschen su vervollständigen· Bein Auetreten aus den Heizrohr 8 fc läuft dae Garn über eine nicht gezeigte kleine Waise, welche Io Uradrehungen je Minute ausführt und in eine Appretur lösung (nicht £ezeigt), welche von dem Punkt 9 zugeführt wird und eine Jliuchung auo einen Schmiermittel, beispielsweise Sorbiti&onopalnitat, und einen antiatatisoh machenden liittel, z.B· einer quaternär en Acimoni uiaverbindung, enthalten in einer Uenge von Io bis 2o Gew.fi in Wasser, bezogen auf das Bad, enthält. Daa Oar η wird dann auf den falzen 4, welche alt Wasserdampf bei 3 Atmosphären geheizt werden, getrocknet. ; Bine Aufwindeeinrichtung hierfür Io niont daa Garn auf die |i Spule bei der gleichen Geschwindigkeit auf.
Das gosamnelte Garn besitzt eine TitergröBe von 12ο den , bei 4-0 Faden und die nachstehend angegebenen Eigenschaften!
Größe (Slter) » 3 den je faden Postigkelt «4,6 g/den Dehnung . ■ lo,3 i* Hostschrufflpfung in
kochende» Wasser «8,6 i*
BAD OWGlNAL 909850/1505
U94664
Dau Garn onthiilt lnotjeaaat etwa 1 biu 1,5*5 Appretur- odor AuurUatun&aJToatatofie und eluo Heatuenge axi Lößungattittel von v/eiiitjor ala o,2 #.
Bei3piel 2
Dixio Üpinnlöaunß mit einem Gehalt von 2G$ Peatatoff in ^iuuthylaoot£uuid9 v/olohe wie la vorstehenden Beispiol i hor^oateilt und bohaadelt wurde, wird durch oino Abaeßpumpo, dio 3 oar je Uiadroirung abgibt, in einer lion&a von lo,7 cm^ je Minute oinor Spinndüee alt 8o ÜJtfnun^en von oinea Durohvon 4oo Mikron zu^oüülirt. Die Lo'aun^ wird in ein ' auuueetoßen oder extrudiert, welches aus 82^ in Wa^aer besteht und bei einer I'eaporatur
von 230C gehalten wird·
Die Pad en f welche aus den Koa^ulierbad« in wolohea aiii für eine Länge von etwa 6o ou eingetaucht waren, auetre- ^ ten, worden, auf eineu ereten Walaenpaar R1, dass sich alt einer Geschwindigkeit von 4o α ja Minute droht, aufgonooiaon, und onüchließend in Luft zwischen dieaen l/alsenpaar und deu zv/uiten \?alzenpaar R2» das ^ioh xuit einer ueochwindigkoit von 7o u je Minute drehte ßeatroo3ct. AuX die zwoiten en H2 wird entionioiertaa Wasoer von 7o°C aur Entfer-
nung des Lüaun^oaittela aue der XaatT aufgesprüht· Die Fäden werden anschließend üwicchen den Valaen
BAD
909850/1505
uti<X clou ualson 21*, dio uich nit einor Ceochwindl^koit von. 5 π jo Minute umdrehen, in einer uaauordxuapfkasmer 8 bei
lo5°C ^uutreckt und uchlioßlich einor ochrunpfung in don P.ohr Q unterworfen, wolchea \7auaordarux)X boi loo°C enthalt und zvriuchen don V/alzon IU und den Walken TIa9 die sich Bit einor U^uuhwindi^koit von 2oo η je kiuute druhon, angeordnet iut. Auf die Vt'alzon H, wird außerdeu oiitioniaiertoa bei So0C zur Vervollständigung des Haschens atrömen sen·
Bein Auuti'G-uen aus dos; Heizrohr 8 gelange das Garn
in ein Appretur- odor Ausrüatun^abad (nloht gezeigt), welches 6£A' 'Jchiaioruittol und antiatatisch machende !«ittel enthält. XiIe theoretische !'itorgroDe odor AbaetiQiui^ des auetretenden Qarna beträgt 12oo den bei 3o ?äden. Duü Garn wird anechlieaeend einer 'iexturierbehandluni; unterworfen und sur üeretel- _ : lung von Teppichen verwendet· Sie beclianlBohan eind die Xolßoadeni
Grüße (Tit er) * 14 »8 den je Paden Festigkeit « 3,1 g/den Dehnung * 18 Jt
Reeteohrumpfung la
kochenden \iaeaer · ** 5$ 5 5*
BAD O^GINAL 909850/1505
H94664
Bine Spinnlösung mit einen Gehalt von 20^ Fostotoffen in Dine thy liornaieid, welche ,wie in Boioplel l beschrieben, hergestellt und behandelt wurde, wird nilttola einer Abrneßpuape, welche je Undrehung o,3 on' abgibt, in einer Menge von 6,2 car je lünute einer SpinndUae ait Io öffnungen von eines Durohnooeer von 5oo Kikron eugeführt. Sie Lösung wird " in ein Koagulierbad aus &2fi SiaethyUEornanid in Waeoer, welohj bei einer Tenperatur von 250C gehalten war, auajeetoßen oder extrudiert.
Die bilden werden naoh dem Auetreten aus den Koaguliert bad, in welchen «ie für eine Länge von etwa 6o on eingetaucht sind, durch das erste Walaenpear R1* dae eioh bei einer Geschwindigkeit von So a je Uinute dreht, geoainnelt, und danach in Luft ewisohen dlctson Walsonpaar und den stwelten Valsenpaar J^t das eioh mit einer Geschwindigkeit von 135 » i je Hinute undreht, geatreokt· AuX das zweite Walsenpaar R2 wird entionieiertee Wasser von 7o°C zur Entfernung dos LOsungeoittele aus der Faser aufgeoprOht·
Danach werden die Tilden in Vaaeerdaapf bei lo5°C swi- \ sohen den Waisen B2 und den Waisen R«, dio eioh bei einer Geuchwindißkelt von 34o m je Uinute drehen, geotreokt, und ochließlioh swioohen άνι Waisen R« und den Waisen R^, die sieh alt einer Geschwindigkeit von 7oo a je Uinute ua-
BAD OWGINAL 909850/1505
U9A664
drohen» in einem Heizrohr 0 "bei 25o°C gestreckt. Auf die "alson R, wird entionioiertes tfaaoer "bei 7o°C atröiaon gelanoen, um den iTaachvorgang au verrollet lindigen· Nach dem Auotroten au3 dem Heizrohr 8 , gelangt dau Garn in ein Appretur- oder AuarÜatungobad mit einem Gehalt von lotf Schmiertittoi und antistatisch machenden HitteIn. .
Daa Garn v/ird auf Spulen aufGenojamon und dann auf Kuchen (cakea) gebracht und r/ärme stabilisiert in Waeeerdampf von 1,5 Atmosphären unter freien Kontraktiono- odor Schrumpf« bodingungon· Unter diesen Bedingungen ochrunpft das Garn ettva ua 3o ^ und boaitzt eine.Bndtitergrüue oder »abmesaung von etwa 3o den bei Io Päden· Die mechoniochen Eigenochaften flind ytte folgts
Grüße (Titer) m 5,1 den/faden Veetigkeit « 2,8 g je den Dehnung » 35 $>
liest schrumpfung in kochenden Wan 8 or ■ O
BeJgpiel 4 "
Eine Spinnlöiiung mit einen Gehalt von 27,5 £ festetoffen ia Diiaathylaoetajaid, hergestellt und behandelt wie in Bei· öpiel 1 beechiLeben, wird oittele einer Abaeüpuape, welche ο»6 oar Je Umdrehung abgibt« in einer Hange von 3o on' je
BAD O^GINAL 909850/1505
U94664
Minute ölnor aplnndUoe alt 3oo Öffnungen von einem Eurchmeooer von 225 Ulkron zugeführt. Die Lüoung wird In ein ::or.juliorbad auo 84,5 < Dioothylaeetaraid In Woooer, welohea bei einer Temperatur von 230O gehalten let, auegepreßt oder au3,Gatoßon.
Die Fäden werden nach dem Auotreten aue dem Koaguliert bad, in welchen sie tür eine Longe von etvra 6o on eingetaucht gehalten werden, durch das ffalaenpaar R^9 das flieh boi einer Coochwlndl^koit von etwa loo α je Minute dreht, aufgenoiaraen und anschließend in Luft swiocheu diesen WoI-zonpaor und den zweiten Waisen H2, die sieh mit einer Qe-, ochwlndißlceit von 17o ta Je Minute undrohcn, ßootreokt· Aufdie zweiten TTalzen H^ wird entlonlelertee TTaoeer bei 7o°C zur Entfernung des Löaungemittele aua der Faaer auf(jeaprüht«
Danach werden die laden In Vaeaerdampf bei lo5°C ewi-
den halsen Jt2 und den ffalzen Π,, wolohe «loh alt 45o m ι j ο Minute drehen und auf welche entlonlsiertee Waoser. bei 8o°C aufßeaprüht wird, geatreckt, worauf ele der Einwirkung : cinea Appreturbade nlt einem Gehalt von 12 f* üohaienaitteln und antistatisch caohenden Mitteln unterworfen und achlleß- ♦ j Hch auf die Waisen R4» die flieh Bit der gleichen Qeochwin- > dl^kelt wie die Waisen R3 drehen» aufgenommen. Die theoretinoho TitorgröOe oder -aboeeeung des auetretenden Oarna betragt 15o den von 5oo PUden· Die aeohanlaohen Klgeneohaf-
BAD 909850/1505
-ie- U946&4
ten oind nachstehend aufgeführt*
Grüße (Titer) · o,53 den/Faden i'eetißkoit - 3·8 g/den
Dehnung « 14 <
Uchrumpfung in
kochendoa Vaasor « O fi
Beispiel 5
Sine Spinnlösung mit einen Gehalt von 27£ Pest* otoffen9 in DiBethylaoetaaid, hergeatollt und behandelt, wie in Beiopiol 1 beschrieben, wird durch, eine Abnefipunpe, wolohe 3 ccr je Umdrehung abgibt, in oinor ΙΖβηββ von lo,7 cn5 je Minute einer Spinndüse mit 4o Öffnung on von einen Durchmesser von 3oo Mikron zugeführt. Die Löeung wird in ein Koagulierbad aus 15^ Diiaethylaootanid und 85^ Trichloräthylen ex ι.rudiort oder ausgeatoßen, welches bei einer Temperatur von 350O gehalten ist·
Die fäden werden nach den Austreten aus dem Koagulier— bad, in welches sie für eine Länge von etwa 6o on eingetaucht sind, durch ein erstes Valsenpaar H1, das ait einer Cosohwindigkoit von 35 η je Uinute oioh dreht, aufgenoraaeA, und danach, in einen erhitsten Rohr 8 bei 7o°0 swlschen diesen Walaon und den «weiten falsea R2* die sioh alt einer Oesohwindigkeit von 4o η je Minute drehen» gas treckt. Un daa
BAD 909850/1505
U94664
TrioblorUthylen su entfernen, wird durch dae «rhi ta te Rohr •In Luftstrom geführt, der in oolohor Weise geateuert oder eingeregelt lot« daß doe Austreten einou trockenen Fadens bewirkt wird· Die Fäden werden darauf weiter swischen den ralsen R2 υηΛ den ^Al^en Rj, die eioh alt einer Geschwindigkeit von 2oo a Je Minute drehen« goatrookt« einen Appretier- oder Auerttstungsbad« welch·· 8;S antlotatiooh machend· i Kittel und Sohniormittol enthält, aue^eeetst und auf den •Talsen 4« die eioh sit einer Geschwindigkeit von 2oo η je Klaut· drohen« geeanoelt.
3MLe theoretieohe SltergruA· oder «ebneaeung dee auetretenden Oorne 1st 12o den bei 4o PJiden.
2)1· 0MO}.ani«ohen Eigenschaften eind nachstehend ango- | «•ben· I
Gröü· (Titer) - 2,8 den/Faden j
featlgkelt - 2«9 g/den ,
Dehnung « 18 Ji
Sohruapfung la
koohendea Vaaeer « 8,5 Ji
Beispiel 6
Eine Spinnlösung von 27 Peat stoffen let duroh Auflö- ' aen einer Klaohung au· 12o Gew.-Teilen eine β Acrylnitril-Jiethylyinylpyridin-liiBohpolj-eerieate, welohee So i> Aozyl-
909850/1505
U9A664
nitril und 5ο ·' He thy!vinylpyridin eiitulilt und eine
fiecho Viukouitllt von (i| ) von 1,65 aufweintt und QQo Gc\r.-Seilen einen Acrylnitril-Vinylucotn.t-l.'iochpolyßerißata, wolchoa 94;' Acrylnitril und 6tf Vinylacetat cnthiilt und eine npeaifiocho ViokoaitUt von 1,40 beoitst, in Ditoethylacotaiiid hor^cotollt.
Die erhaltenen und in der in Eeiopiol 1 Doochriobemen Y'oioe bohandolto Löeun^j v?ird nittele oiner Abneßpumpe, wolche 3 cm·^ ^o Undrehung abgibt, in einer ϊϊοη^β von lo,7 cn' ^e Hinute einer fipinndUoo nit 4o öffnungen von einoa Durchr.oHoer von 5oo iiilocon cugofUhrt. 3)ie Lciounü wird in . oin Kon^ulifirbad auo 15 Dinothylccotanid und 85 $> Trichlor-Uthylon extrudiort, t/elches boi einer Temperatur von 55° O wird.
Die Faden werden nach dom Auotrete.i auo dom bad, in welchem eic fllr eine Lance von etwa 6o ca eingetaucht sind, duroh ein erotee VTalzenpaar R1, dae Dich nit oiner Oeochwindiekeit von 35 Q 3o Kinuto droht, {jeeancielt und anochließend in einea auf 7o°C erhitaten Rohr zwischen den 1TaIzen H1 und den zv.-elten Saison R«» die oich bei einer Gocchwindiijkoit von 4o η ^e Minuto drehen, goßtrockt· 2ur Entfcrnunis von Trlchloräthylon rrlrd duroh dao Rohr 8 ein Luftstrom geführt, welcher eo eingeregelt ist, daß das Austreten β ine β trockenen Fadeno bewirkt wird» Sie Fäden wer-
BAD OWQINAL 909850/1505
den doruuf anuchließend zwiochen den Y/alzon R9 und den balzen R^ bei einer üeaohwindigköit von 2oo ο ^e iiinute &eutreclct lind dann oinor Ai^returbohandlunß in einen Bad iait einen uohalt von Q$ untiüfcatiooli cachondon Mitteln und oüJiiiiernittoln untorworfou.
Ijie theorotiuche AbiaouGUi^ oder Titar^rüßo doe auotretendon Garna betrügt 12o don bei 4o i^iiciou. l)io meohaniuühen i Bind naohütehoad
Grüße (5 runß in 3 den/Faden
*eetißta icochondoa Wasser ■ 3,8 &/dcn
!Dehnung 14 fÄ
üoi'jruniyj Beiepiel 7
L'iter) » 11 55
-
Eine Spinnlösung ait einem Gehalt von 26 ^ FeotutoXfon ä in DiaothyliOrtuixaid, wo lobe, wie in Beispiel 1 bouchriebon, hergestellt und behandelt iat, wird durch ο in ο AbneBpucipe, Wi.lohe 3 oa^ je üiudrehuns abgibt, in einer Menge von Io,7 ca? je Uinute einer SplnndUae von 4o öffnungon mit einem Durchmosaer von 3oo lükron augeruhrt· Sie Liiaung wird in ein Koa-ulierbud aue 3d f* Dimothylformamid und 62 $> Xylol auüijQotoßen oder extrudiert, welchea bei einer lemperatur von 4o° C gehalten 1st·
9098 50/1505
liach don Austreten dor Fäden aus don Koagulierb&d, in wulchoa, sie für eine ΙΓ.ηβο von etwa 60 cn ein&etaucht sind, v/erden von einen ersten TCalzonpaar P.«, das uich nit einer Gefjclr.vindijkcit von 35 α jo !inute dreht, auf^enoinjuen und aauchliößend zwischen diesem Walzenpaar und den zv/eitea Walzen IL>t dio aich nit einer Geschwindigkeit von 4o m je Minute drehon, in oinora auf 7o°C erhitzten Rohr ceetreclct, durch welchea ein üo ein^ereselter Luftstrom geführt wird, da3 daa Auotreten eineu trockenen Fadoau veranlaßt wird, ΰΐβ rüden werden darauf zwischen den VTalzen Rg ^1^ ^Οϊ1 ^alaon H^, die oich alt einar Geschwindigkeit von 2oo ta je Minute drohen, goatreckt und einer Appretur- oder Aujrüvjtunüsbehandlun^ in einem Bad nit einota Gehalt von 0;i von antistatisch cachenden Mitteln und üchrciercittaln auo^oeetzt.
Die theoretioöhe ATiBeeoung oder SÜter^rööe des auutretendon Garns ist 12o den bei 4o FUdon. Die aeclianisohen üügonechaften. Bind nachstehend
Größe (Siter) ■ 2,3 Poatiglcait * 2,9 g/dan
» 19 &
in kochendem tfaseer - 8,5 ^
BeiüPiol β Bine Spinnlösung ron 27 $* PeatatoXren in Dime thy If oro-
90 9 850/1505 BAD original
ur-dd, hpr^ootellt und behandelt geoUä dor In Beispiel 1 boschriobenen Arbeitawoiue, wird durch eine Abi*ei}pumpet welche 3 ccr ja Undrehung abgibt, in oinor Mange von lo,7 osr Jo Limit ο einer Üpinndüee rait 4o ÖfXnungon von eiuoa Durchoeaaer von 3oo Uikron zugeführt·
Pie Lüuung vrird in ein Kooguliorbod uua 63ίί Piioetliyl-Xoruaxiid und 37 1^ Äthylenglykol» welchoo boi einer Tou^oru tür von 3O0C gehalt on wurf aui^^epreüt odor extrudiert·
Die rüden worden naoJi deo Auetroton auo dora
in welchea aIo für eiue Liui^e von etwa 6o on eingetaucht oind, von einoa era ten t7alaenpaar R^ t duo oioh mit einer · (ioooh\7indi^Icoit von 35 β je lünut· droht, auX^onomnen» und a-'iaclilioiloud awiuchen dieoou V/alzea R1 und den zwoiton
Luisen R2» die oioh ßit einer Geeohwindi^oit von 4o α je
!Minute drehen, in oinoa auf 7o°C erhitzten Rohr geotreokt, duroh welolieo ein in eoloher VToioe ^orogelter Luftotroa
geführt wird, uo dae Auetreten von trockenem Garn zn be- "
wirken·
Danach worden die Fiiden woiter zwioohon don Caleen R2 und den T/alsen R·, die aioh bei einer Geachwindickeit von 2oo m je Minute drehen, gestreckt und oinor Approturodor Auorüfltungebehaadlunfi in einen Bad tait einoa Gehalt von 8 ;* antietatiBOh caohenden Mitteln und iiohoienaitteln unterworfen· Di« theoretieoh· Titergroiie dee austretenden
BAD O«<GINAL 909850/1505
G an ίο betrügt 12o den bei 4o Paden. Die mechanischen Eigenöchaften des Garn» aind nachstehend ongogobexu
Gx-üfie ('Jitor) » 2,8 don/Padea Feutiükeit β 3,1 ß/don
Dehnung ■» 4β i*
üclinimpiung in . . .
kochenden Waauer « O i*
Beispiel 9
Eine öpinalÖBung iait oinom Gehalt von 26C/. Peotßtoff«a in Mnothylforiaaxdd, xvolcho ^onilö dor in Beiopiel 1 beachriebenon Arboiteweioo hergotitcllt und boliandolt let, wird durch oine Abneßpumpe, welche 3 onr Ja Umdrehung in einer tteo^o von-lo,7 cm' je Minuto einor üpinndUee nit 4o Öffnungen von einen Durchmeooer von 3oo äikron zuß©- führt. Die LJnunc v/ird in ein Koaguliorbad einer Zuearanieneotsung von 65 i> Dimothyliortaanid und 35 £ Butylalkohol, welohoe bei einer Temperatur von 3?°C gehalten iet, auegeotoßon oder extrudiert.
Die PUdοη norden nach dem Austreten aua den Koagulierbad, in welchen nie für eins LUn^o von etwa 6o ob eingetaucht Bind, durch ein erstee Walzenpaar H1, das sich nit einer Geschwindigkeit von 35 a. je Hinute dreht, aufge-
909850/1505 BAD
normen und aa ichließend zwischen dieuen WuIaθη ΚΛ und den
Walzen R2» die uioh nit einor Coaohwindißkeit von 4o u je Minute drehen« in einem auf 7o°C erhitzten Rohr joatrockt, zu weichest ein ao oinüorugeltür Luftstrom 4J0-iührt wird, daß der Padon trocken austritt.
Die Füdon worden dann zwischen den Walzen K2 und den v/alzen IU, dia υ loh mit oinor Geochwindi^keit von 2oo ύ ι je Minute drehen, gea treckt und einor Auurilütun^a behänd lung in oinoia Bad zait einen Gehalt von 8 CS ωι antiutatiaoh Dachenden Mitteln und Sch&ioraittoln untor^yorjten und von den Walzen U*, die eich oit einer.Ooeonwindi^koit von 2oo a ■ je »Minute drehen» auf^onournon·
Dio theorotiüuhe literjrijßo dos uuatretondöu öarna lut 12o den bei 4o Fäden· Die aeohoniechen Ei^onaohaften eind nachstehend aufgeführt:
Gröfle (Titor) - 2,8 den/?aden
Peati^keit - 2,9 g/den
!Dehnung · 16 Jf
Sohrucipfung in
kochenden Waeaer . m β ^
BAD ÜftiGiNAL
909850/1505

Claims (4)

Patentansprüchelf
1. Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Fädon aus Viny!polymerisaten durch Naßapinnen, dadurch gekennzeichnet» daß man
a) eino Lösung von Viny!polymerisat in einen Lusungs-% mittel dafür
b) in ein Koagulierbad, welches ein Lösungsmittel für das Polymerisat und ein Koagulierungsmittel dafür auo einem mischbaren Nicht-Lösungsmittel in solchen Anteilen enthält, daß die Koaßuliorungsgeschwindigkeit ausreichend langsam ist, so daß
. - eine Streckung zwischen dem 2- bis SO-fachen in dom Bad in wesentlichen ohne Fadenbruch erhalten wird» spinnt,
c) die Fäden in den Koagulierbad einer Streckung um , das 2- bis 50-fache unterwirft,
d) die Fäden aus den Koagulierbad entfernt
·) die Fäden einem zusätzlichen Strecken bei einen Gesamtzusatzstreckungsaueraaß oder -verhältnis von etwa dem 2- bis 10-fachen unterwirft und
f> die Fäden bei einer Endaüfnahmegetchwindigkeit · von etwa 200 bis 1000 » > Minute aufnimet.
BAD
.90 9 85.0 /15OS V
-27- H94664
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung eines Acrylnitrilpolymiersats aus Homopolymerisat, Mischpolymerisaten oder Mischungen von Polymerisaten mit einem Gehalt von wenigstens 8o % Acrylnitril verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel für das Acrylnitril- f polymerisat Salpetersäure, Schwefelsäure, Zinkchlorid, Natriumthiocyanat, Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylmethoxyacetamid, Dimethylthioformamid, Tetramethyloxamid, Dimethylphosphit, Tris-(dimethylamido)-phosphat, Dioxanon, Äthylencarbonat, Dimethylsulfon, Tetramethylsulf on, Dimethylsülfoxyd, Tetrameyiylsulfoxyd, N-Formylhexamethylenimin, 2-Oxazolidon, Ν,Ν'-Diformylpiperazin, £ -Caprolactam, n- und p-Nitrophenol, o-, m- und p-Phenylendiamin, Succinonitril, Malononitril, Adiponitril, Bis-ß- j cyanoäthyläther, Bis-ß-cyanoäthylsulfid, Fumaronitril, Hydroxyacetonitril, ß-Hydroxypropionitril oder γ-Butyrolacton verwendet.
4.) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man das Koagulierbad (b) bei einer Temperatur von (K bis 5(Λ aufrechterhält.
909850/1505
Η946Ό4
S· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis H, dadurch
Ap
gekennzeichnet, daß man ein Koagulierbad (b) verwendet, welches das Lösungsmittel für das Polymerisat und wenigstens ein mischbares Nicht-Lösungsmittel als Koaguliermittel (Koagulans) aus Wasser, aromatischen Kohlenwasserstof fen,halogenierten Kohlenwasserstoffen, . γ.-, Alkoholen oder Polyalkoholen enthalt* <■''■■
6« Verfahren nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, : daß man ein Koagulierbad (b) aus 79 bis 90 % Dimethylacetamid und 10 bis 21 % Wasser, 75 bis 90 % Dimethylacetamid und 10 bis 25 % Wasser, 10 bis 25 % Dimethylaoetamid und j 75 bis 90 % Trichlorethylen, 25 bis HS % Dimethylformamid und 65 bis 75 % Xylol, SO bis 70 % Dimethylformamid und 30 bis 60 % Athylenglykol odor 50 bis 70 I Dimethylecet· ' amid und 30 bis* SO % Butylalkohol verwendet· - ·
7» Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, j dadurch gekennzeichnet, daß man das zusätzliche Strecken ;
der Fäden nach der Entfernung aus dem Koagulierbad <e) ausführt, indem »an die Fäden einer Mehrzahl von Streck· stufen bis xu eine« Gesantetreckausmaß oder -verhÄltnie von etwa de« 2· bis 10-fachen unterwirft·
8« Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, \ daß «an die Mehrzahl von zusetzliehen Streckarbeitog&ngen ■
- . ■ I
bei Temperaturen, we lohe stufenweise von etwa 11° bis etwa 28O°C ansteigen» ausführt·.
' .-. · · ' ... BAD OWGINAL
f909850/1505
9* Vorfahren nach einen der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daft »an die Fäden nit dor zueCitzlich erhaltenen Streckung vor der Endaufnahme einer Schrumpfunftobehandlung unter Bedingungen von freien -Schrumpfen in Waooerdanpf bei einer Tonperatur von etwa 100° bio 1400C unterwirft« *
BAD .OWGINAl.
9 0 9 8 5 0 / 1 5 0 5 ' ■-· ;-
t .
30 te e rs e i te
DE19631494664 1962-10-16 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Faeden aus Vinylpolymerisaten durch Nassspinnen Withdrawn DE1494664A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2810162 1962-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1494664A1 true DE1494664A1 (de) 1969-12-11

Family

ID=11222934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631494664 Withdrawn DE1494664A1 (de) 1962-10-16 1963-10-15 Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Faeden aus Vinylpolymerisaten durch Nassspinnen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE638727A (de)
CH (1) CH447470A (de)
DE (1) DE1494664A1 (de)
FR (1) FR1385441A (de)
GB (1) GB1064718A (de)
NL (1) NL299330A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7203038A (de) * 1972-03-07 1973-09-11

Also Published As

Publication number Publication date
BE638727A (de)
FR1385441A (fr) 1965-01-15
CH447470A (fr) 1967-11-30
GB1064718A (en) 1967-04-05
NL299330A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554124C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Fasern und Fäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2061213A1 (de) Neuartige Acrylfaser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2106704B2 (de) Hitzebeständige glänzende Fasern mit einer guten Affinität für basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1760660A1 (de) Kunstfaden
EP0061117B1 (de) Fixierte Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1435611A1 (de) Kunstfaser und Herstellung derselben
DE2607996A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE921170C (de) Verfahren zur Herstellung gestreckter Faeden oder Fasern aus einem Mischpolymerisat von Vinylchlorid und Acrylsaeurenitril
DE1519530A1 (de) Verfahren zur Herstellung chemischer Spitzen
DE1228752B (de) Faerben von Acrylnitrilpolymerisat-Faeden
DE3022537A1 (de) Poroese synthetische acrylfasern und acryl-verbundfasern mit guter wasserabsorption und verfahren zu deren herstellung
DE2427394A1 (de) Verfahren zur herstellung von garnen, faeden und fasern auf der basis von polyvinylidenfluorid
DE2532120C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochschrumpffähiger, naßgesponnener Acrylnitrilfasern oder -fäden
DE2922809A1 (de) Acrylfasern mit grosser schrumpfung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2611193A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1494664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kontinuierlichen Faeden aus Vinylpolymerisaten durch Nassspinnen
DE2609829A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE2128004C3 (de) Filme, Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymerisaten mit verbesserter Glanzstabilität
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE1278066B (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden, die ueberwiegend aus Polyvinylchlorid hochsyndiotaktischen Grades bestehen
DE1016893B (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Faeden aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von Acrylnitril
DE2706522A1 (de) Hydrophile acrylfasern mit verbesserter anfaerbbarkeit
DE2607659A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE1179667B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern mit verbesserter Faerbbarkeit aus Polymerisatenoder Mischpolymerisaten des Acrylsaeurenitrils
DE2119935A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Fasern aus Polymerisaten auf Acrylnitrilbasis

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee