DE1493800A1 - Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen

Info

Publication number
DE1493800A1
DE1493800A1 DE19621493800 DE1493800A DE1493800A1 DE 1493800 A1 DE1493800 A1 DE 1493800A1 DE 19621493800 DE19621493800 DE 19621493800 DE 1493800 A DE1493800 A DE 1493800A DE 1493800 A1 DE1493800 A1 DE 1493800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sio2
water
silicates
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621493800
Other languages
English (en)
Inventor
W Weldes Dr Helmut H
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1493800A1 publication Critical patent/DE1493800A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/54Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using organic material
    • C02F1/545Silicon compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen Alkalisilikat, insbesondere in Form von Lösungen, oder auch in kristalliner Form, finden in der Technik in erheblichem Umfang Anwendung. Es wurde nunmehr gefunden, daß man Silikate@ organischer Basen herstellen kann, die darüber hinaus rür bestimmte Zwecke noch zusätzliche technische Vorteile bieten.
  • Derartige Verbindungen werden erfindungsgemäß durch Umsetzung von quaternärem Ammoniumhydroxyd oder dessen Ausgangsprodukte mit Alkalisilikaten erhalten.
  • Die auf diese Weise herstellbaren Produkte entsprechen der allgemeinen Formel M20 X (NnRp) 2° YSiO2 @ ZH2O wobei bedeuten: M = Alkalimetall N = Stickstoffatom n = eine ganze Zahl unter 10 X = eine Zahl vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,5 Y = eine Zahl vorzugsweise zwischen 2 und 10 Z = eine Zahl vorzugsweise zwischen 1 und 20 R = Alkylradikal mit 1 - 20 Kohlenstoffatomen p = eine ganze Zahl, jedoch mindestens 4 s = eine ganze Zahl von 1 - p Insbesondere werden Produkte erhalten, die der allgemeinen Formel M2O#X(NR1R2R3R4)2O#YSiO2#2H2O entsprechen, wobei N, XJ Y und Z die oben bereits angegebene 4 Bedeutung haben und R1 bis R gleiche oder verschiedene Alkylradikale, enthaltend 1 bis 20 Kohlenstoffatome, darstellen. Die Alkylradikale können vorzugsweise endständige Hydroxylgruppen enthalten.
  • Als besonders leicht zugängliche quarternäre Ammoniumhydroxyde für die Herstellung der Silikate organischer Basen sind zu nennen: Tetraäthanol-ammoniumhydroxyd, Tetramethyl-ammoniumhydroxyd, Tetraäthyl-ammoniumhydroxyd, 2-Tetrahydroxyäthylp iperazinium-hydroxyd, N,N"-bis-betahydroxyäthyl-morpholiniumhydroxyd.
  • Bei den für die Umsetzung verwendeten Alkalisilikaten kann der Anteil von Metall oxyd : SiO2 in erheblichen Grenzen schwanken, insbesondere kommen Produkte in Betracht, bei denen das Gewichtsverhältnis von SiO2 : Na20 2 bis 8 : 1 beträgt. Anstelle von Alkalisilikat kann auch Alkalilauge und Kieselsäure in feinverteilter kolloidaler oder Gel-Form verwendet werden. Als Kieselsäuresol oder -gel können die handelsüblichen Produkte Anwendung finden. Unter feinverteilter Kieselsäure werden solche Produkte verstanden, die eine besonders große Oberfläche aufweisen und beispielsweise unter dem Handelsnamen AEROSIL erhältlich sind. die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen von 20 - 150°C, vorzugsweise jedoch bei Temperaturen unter 1000C. In vielen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C zu arbeiten. Die Reaktionsdauer liegt im allgemeinen zwischen 2 bis 20 Stunden.
  • Der Anteil an SiO2 in den Silikaten organischer Basen kann noch erhöht werden durch Hinzufügen von weiterer Kieselsäure in feinverteilter, kolloidaler oder Gel-Form zu Lösungen dieser Produkte. Es ist dabei zweckmäßig, für eine intensive Vermischung, wie Rühren oder Mahlen im Falle von feinverteilter Kieselsäure zu sorgen. Auf diese Weise ist es möglich, den Silikatanteil hinsichtlich des Verhältnisses Na2O : SiO2 von etwa 3,3 auf 9 SiO2 und gegebenenfalls noch höher heraufzusetzen. Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte liegt somit auch darin, daß es möglich ist, Lösungen mit einem sehr hohen Verhältnis von SiO2 zu Alkalimetall herzustelleh.
  • Das molare Verhältnis von SiO2 zu quarternärem Ion kann in dem Bereich von 0,5 : 1 bis 15 : 1 liegen. Gewünschtenfalls kann dieser Bereich noch ausgedehnt werden, jedoch sind die dann erhaltenen Produkte von geringem Interesse, zumal Verbindungen mit einem SiO2 Verhältnis über 15 wasserunlöslich werden.
  • Eine vorzugsweise Ausführungsform des Verfahrens besteht darin, an Stelle des quarternären Ammoniumhydroxyds dessen Ausgangsprodukte mit Alkalisilikaten umzusetzen. Dabei können als Ausgangsprodukte Ammoniak oder primäre, sekundäre oder tertiäre Amine verwendet werden, also Verbindungen wie Triäthanolamin, Tetrahydroxyäthyl-äthylen-diamin, ethylamin, Monoisopropanolamin, Morpholin, sowie Piperazin oder Pyrrolidin, wobei letztere an den Stickstoffatomen Alkyl-oder Alkanol-Reste enthalten können. Als weiteres Ausgangsprodukt wird zusammen mit Ammoniak bzw. den Aminen Alkylenoxyd, insbesondere Äthylenoxyd verwendet.
  • Das Molverhältnis der einzelnen Komponenten in Produkten, die auf diese Weise hergestellt werden, liegt vorzugsweise in dem folgenden Bereich: 1.0 Na20:1,0-1,5 * (C3HsOH)4:310-3,8 Silo2: 7,9-14,4 H2O. Gewünschtenfalls kann der Anteil an SiO2 durch die bereits oben beschriebenen Maßnahmen, einer weiteren Umsetzung mit Kieselsäure in feinverteilter, kolloidaler oder ael-Form erheblich heraufgesetzt werden.
  • Die Silikate organischer Basen fallen im allgemeinen in kristalliner Form aus den Rea4tionsgemischen an, Jedoch ist es notwendig daß die Lösungen eine bestimmte Konzentration haben. Daher ist es häufig vorteilhaft nach erfolgter Umsetzung den Wassergehalt des Reaktionsgemisches herabzusetzen. Dies kann beispielsweise durch Abdestillation im Vakuum erfolgen. Die Auskristallisation kann gegebenenfalls noch durch den Zusatz anderer Silikate beschleunigt werden.
  • Es hat sich gezeigt, daß dabei Silikate mit einem anderen Kation besonders wirksam sind. So erhöht beispielsweise Kaliumsilikat erheblich die xristallisationsgeschwindigkeit, wenn bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte Natriumsilikat verwendet wird.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Produkte, können in gleicher Weise wie die bekannten Alkalisilikate verwendet werden. Sie können in Wasch- und Reinigungsmittel Anwendung finden und zeigen dabei besondere korrosionsverhindernde Eigenschaften gegenüber den Ublichen Alkalisilikaten. Bei Verwendung in Klebemitteln auf Basis von Sojaeiweißstoffen hat sich überraschenderweise geelgt, daß kein Viskositätsabfall sowie Geruchsverinderungen eintreten, wie Sie bei Verwendung von Alkalisilikaten im allgemeinen zu beobaohten sind. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Silikate organischer Basen sind weiterhin auch vorzüglich geeignet als Koagulationshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung.
  • In manchen Fällen ist es vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Verbindungen noch dadurch zu verbessern, daß aus dem Reaktionsprodukt die Alkalimetallionen entfernt werden. Dadurch kommen gewisse, nicht immer erwUnschte Eigenschaften, die auf die Gegenwart von Alkalimetallionen zurückzuführen sind, in Fortfall. Die Entfernung der Alkalimetallionen kann mit Hilfe von Ionenaustauscher erfolgen. Eine andere Methode besteht in dem Auswaschen von insbesondere solchen Silikaten organ nischer Basen, die eine nicht zu große Löslichkeit zeigen.
  • Auf diese Weise können Produkte erhalten werden, die den oben angegebenen Formeln entsprechen, bei denen Jedoch der Anteil an Alkalimetall sehr klein ist ( 1 Gew. und darunter), so daß er praktisch nicht in Erscheinung tritt.
  • Beispiel 1: 1767 Teile einer wäßrigen 40 eigen Tetraäthanolammoniumhydroxyd-Lösung wurden mit 1067 Teilen einer Natriumsilikat-Lösung (39 Be, Gew.-Verhältnis Na20 : SiO2 = 1 : 3,22) gemischt und der Ansatz mehrere Tage in der Kälte bei etwa OOC stehengelassen. Das Kristallisat wurde abfiltriert, mit Alkohol gewaschen und getrocknet. Die Zusammensetzung der Verbindung wurde mit 1 Na2O : 1,4 N(C2H4OH)4 : 3,8 SiO2 : 14,2 H20 ermittelt.
  • Arbeitet man in gleicher Weise, Jedoch unter Verwendung einer Wasserglaslösung von 51>6 Be bei einem Gew.-Verhältnis von Na20 : SiO2 wie 1 : 2,4, so erhält man ein Produkt, welches der Formel 1 Na20 : 1 N(C2H4OH) : 3,0 SiO2 : 9,2 H20 entspricht, während die Zusammensetzung bei Verwendung einer Natriumsilikat-Lösung von 33,9 Bé und einem Gew.-Verhältnis von Na20 : SiO2 wie 1 : 3,75 an quaternärem Ion : SiO2 : H20 mit 1>5 : 3,8 : 14,4, bezogen auf 1 Na20, ermittelt wurde.
  • Durch Hinzufügen von Kaliumsilikat in kleinen Mengen, beispielsweise 16 Teile Kaliumsilikat-Lösung, 29,4 Be, Gew.-Verhältnis K20 ; SiO2 = 1 : 2,5, zu dem obigen Ansatz läßt sich die Kristallisation beschleunigen. Die Kaliumionen sind in entsprechender Menge im Endprodukt vorhanden.
  • Beispiel 2: 200 Teile einer wäßrigen 20 %igen Tetraäthanolammoniumhydroxyd-Lösung wurden mit 9 Teilen NaOH versetzt und zu dieser Lösung 30 Teile feinverteilter Kieselsäure (Oberfläche 280 m2/g) hinzugefügt und die Mischung in einer Kugelmühle 36 Stunden lang bei Raumtemperatur vermahlen. Danach wurde die nicht gelöste Kieselsäure abzentrifugiert und 110 Teile Wasser im Vakuum bei 400C abdestilliert. Das anschließend bei 00 auskristallisierte Produkt entsprach der Zusammensetzung 1 Na20 : 1,37 N(C2H4OH)4 : 3,76 SiO2 : 8,7 H20.
  • Beispiel 3 Eine Mischung von 120 Teilen Natriumwasserglas-Lösung (8,6 % Na2O und 27,7 % SiO2), 320 Teilen Wasser, 60 Teilen Triäthanolamin und 21 Teilen Äthylenoxyd wurde im Autoklaven zwei Stunden auf 90°C erhitzt. nach Abkühlen und Auskristallisieren wurde ein Produkt erhalten, welches der Zusammensetzung 1 Na20 : 1,3 quarternäres Ion : 3,8 SiO2 : 12,3 H20 entspricht.
  • Beispiel 4: 228 Teile einer Natriumsilikat-Lösung (39 Be, Oew.-Verhältnis Na2O : SiO2 - 1 : 3,22) wurden mit 300 Teilen Wasser sowie 24 Teilen Ammoniak-USsung (29 Gew.% NH3) vermischt und innerhalb von 45 Minuten 74 Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Der Ansatz wurde 12 Stunden stehengelassen und anschließend im Vakuum 368 Teile Wasser abdestilliert. Es wurde eine viskose klare Lösung erhalten, die nach Kühlen auf 0° im Laufe einiger Stunden in eine kristalline Masse überging.
  • Das Kristallisat wurde mit Xthanol und nachfolgend mit Xther gewaschen und dann im Vakuum getrocknet. Die Zusammensetzung entsprach der Formel 1 Na20 : 0,6 N(C2H4OH)4 : 3,3 SiO2.
  • Beispiel 5: Eine Lösung mit einem hohen Gehalt an Kieselsäure wurde wie folgt hergestellt: 50 Teile Natrium-tetraäthanolammoniumsilikat mit einem Verhältnis von 1 : 1,5 : 4,0 : 13,3 (1 Na2O : 0,75 quaternäres Ammoniumoxyd : 4 SiO2 : 13 H20) wurden in 50 Teilen Wasser gelöst. Dann wurden 20,7 Teile feinerteilte Kieselsäure (Oberfläche 280 m2/g) zugegeben und auf der Kugelmühle 36 Stunden bei Zimmertemperatur gemahlen. Es wurde von einer geringen Menge ungelöster Kieselsäure abzentrifugiert unE die Lösung auf eine Viskosität von 2 Poises eingedampft, indem das Wasser im Vakuum bei 400C abdestilliert wurde. Die erhaltene Lösung besaß ein Molverhältnis von 1 Na2O : 1,5 N(C2H4OH)4 : 8,8 SiO2 und enthielt 67,1 % Wasser. Die Stormer-Viskosität bei 20 C betrug. 62,7 Sekunden.
  • Beispiel 6: In eine Lösung, enthaltend 150 Teile Natriumsilikat (39 Bé, Gew.-Verhältnis Na2O : SiO2 - 1 : 3,2), 300 Teile Wasser, 60 Teile Tetrahydroxy-äthyl-äthylendiamin wurden innerhalb von 30 Minuten 23 Teile Xthylenoxyd bei Temperaturen von 25 - 30°C eingeleitet. Es wurde noch 2 Stunden nachgerührt und der Ansatz 6 Stunden stehengelassen. Anschließend wurden 258 Teile Wasser abdestilliert. Nach AbkUhlen auf OOC schieden sich langsam kubische Kristalle von Natriumhexahydroxyäthyl-äthylen-diammoniumsilikat ab.
  • Beispiel 7: 160 Teile Kaliumsilikat-Lösung (29, 4 Bé, Gew.-Verhältnis K20 SiO2 = 1 : 2,5) wurden mit 24 Teilen Ammoniak-Lösung (29 Gew.%) und 300 Teilen Wasser vermischt und innerhalb einer Stunde 74 Teile Xthylenoxyd eingeleitet. Es wurde noch 6 Stunden nachgertihrt und anschließend 334 Teile Wasser abdestilliert.
  • Dann wurde der Ansatz zur Auskristallisation auf OOC abgekühlt.
  • Die abgeschiedenen Kristalle wurden mit. Aceton und Ather gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Zusammensetzung entsprach dem Molverhältnis von 1 K20 : 1,7 t (C2H40H) 4 : 4, 4 SiO2 : 8 H20.
  • Beispiel 8: 140 Teile Natriumsilikat (39 Be, Gew.-Verhältnis Na20 SiO2 = 1 : 3,2) wurden mit 300 Teilen Wasser und 10 Teilen Athylamin vermischt. Anschließend wurden 32 Teile Athyienoxyd bei Temperaturen zwischen 25 und 300C eingeleitet. Der Ansatz wurde mehrere Stunden stehengelassen und anschließend 295 Teile Wasser abdestilliert. Beim Stehenlassen in der Kälte setzte langsam Kristallisation ein.
  • Beispiel 9: 30 Teile Mono-isopropanolamin wurden mit 300 Teilen Wasser und 228 Teilen Natriumsilikat (39 Be, Gew.-Verhältnis Na20 SiO2 = 1 : 3,2) sowie 16 Teilen Kaliumsilikat (29,4 Be, Gew.-Verhältnis K20 : SiO2 = 1 : 2,5) vermischt. Innerhalb einer Stunde wurden bei einer Temperatur von 25 - 300C 53 Teile Äthylenoxyd eingeleitet und noch 6 Stunden nachgerührt.
  • Es wurden 169 Teile Wasser danach abdestilliert und der Ansatz zwecks Auskristallisation auf 0°C abgekühlt.
  • In gleicher Weise wie oben beschrieben wurden Propylenoxyd mit Tri-isopropanolamin (76,5 Teile) und Natriumsilikat (120 Teile) umgesetzt. Die Umsetzung verlief Jedoch langsamer, so daß die Reaktionszeit wesentlich verlängert werden mußte.
  • Beispiel 10: 114 Teile Natriumsilikat (39 Be, Gew.-VerhCltnis Na20 : Si02 w 1 : 3,2) wurden mit 300 Teilen Wasser, 8 Teilen Kaliumsilikat (29,4 Be, Gew.-Verhältnis K20 : SiO2 1 : 2,5) und 35 Teilen Morpholin gemischt und bei einer Temperatur von 24 - 2800 innerhalb von 35 Minuten 35 Teile Äthylenoxyd eingeleitet. Es wurde noch 6 Stunden nachgerührt und anschließend 270 Teile Wasser im Vakuum abdestilliert. Nach Abkühlen des Ansatzes auf OOC kristallisierte das Natrium N,N-di-ß-hydroxyäthylmorpholiniumsilikat in Form würfelartiger Kristalle aus. Diese wurden mit Äthanol und Äther gewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Zusammensetzung wurde mit 1 (Na2O+K2O) : 1,15 Morpholin : 3,23 SiO2 : 12,1 H2O ermittelt.
  • Beispiel 11: 70 Teile N,N'-(2-dihydroxyäthyl)-piperazin wurden mit 300 Teilen Wasser und 240 Teilen Natriumsilikat (39 Bé, Gew.-Verhältnis Na2O : SiO2 = 1 : 3,2) vermischt und bei einer Temperatur von 25 - 30°C innerhalb 50 Minuten 36 Teile Athylenoxyd eingeleitet. Es wurde noch 5 Stunden nachgerührt und anschließend der Ansatz gekühlt. Die ausgeschiedenen Kristalle in Form länglicher Plättchen wurden mit Athanol bzw. Ather gewasbhen und im Vakuum getrocknet. Das Molverhältnis betrug 1 Na2O : 2,2 quaternärem Ion : 6,4 SiO2 19,3 H20 Die gleiche Reaktion wurde auch mit unsubstituiertem Piperazin und der doppelten Menge Athylenoxyd durchgerührt.
  • Die erhaltene Substanz zeigte die gleiche Zusammensetzung.
  • Durch wiederholtes Waschen mit Wasser wurde der Anteil an Natriumionen erheblich herabgesetzt. Er betrug nach lomaligem Waschen weniger als 0,1 Gew.%, Jeweils bezogen auf die Gesamtsubstanz, gegenüber 4,5 Gew. % in der ursprünglich erhaltenen Verbindung.
  • Kristalle in Octaceder-Form eines Piperaziniumsillkats erhält man bei entsprechender Arbeitsweise wie oben beschrieben, Jedoch bei Verwendung ton N-2-Aminoäthylpiperazin als Ausgangekomponente.
  • Beispiel 12: 250 Teile Natriumsilikat (Gew.-Verhältnis Na2O : SiO2 = 1 t 3,75; Feststoffgehalt 30%) wurden mit 300 Teilen Wasser sowie 24 Teilen Ammoniaklösung (29 Gew.% NH3) vermischt.
  • Weiterhin wurden 16 Teile Kaliumsilikat (Gew.-Verhkltnls K20 : SiO2 S 1 : 2,5; 29,4 Bé) hinzugefUgt, um eine verbesserte Kristallisation bei dem Endprodukt zu erreichen.
  • Anschließend wurden bei einer Temperatur von 25 - 30°C 74 Teile Xthylenoxyd eingeleitet. Danach wurde im Vakuum aus der Reaktionslösung 414 Teile Wasser abdestilliert und der Ansatz mehrere Stunden lang auf etwa OOC gekühlt. Es schied sich eine halbfeste kristalline Masse ab, die im Vakuum getrocknet wurde. Die Zusammensetzung des erhaltenen Produktes wurde mit 1(Na2G+K2O) : 1,22 N (C2H4OH)4 : 3,86 SiO2: 8s28 H20 ermittelt.
  • Verwendet man den gleichen Ansatz, wobei Jedoch aus der Reaktionslösung das Wasser nicht abdestilliert, sondern dieselbe versprüht wird, so erhält man ebenfalls ein festes Produkt, aber der Wassergehalt ist etwas geringer.
  • 30 g Natrium-tetraäthanolammonium-silikat, hergestellt wie oben beschrieben, wurden in 200 cm3 Wasser gelöst und durch eine Säule, die einen Kationenaustauscher enthielt, innerhalb von 3 Minuten gegeben. Dabei wurde ein auf Polystyrolbasis hergestellter Sulfonsäuregruppen enthaltender Kationenaustauscher benutzt, der unter der Handelsbezeichnung AMBERLITE 124 erhältlich ist. Das Handelsprodukt wurde in die H-Form durch Waschen mit 0>5 n HC1 überführt und anschließend mit destilliertem Wasser neutral gewaschen.
  • 47,6 ml dieses Austauschers in der H-Form wurde in eine Säule von 1,7 cm Durchmesser gefüllt und eine Lösung von 10 g Natriumtetraäthanolammonium-sflikat, gelöst in 1 Liter Wasser, schnell durch die Säule gegeben. Die Säule wurde anschlie#end mit 300 cm3 0,5 n HCl regeneriert. Auf diese Weise war das Harz mit quarternären Ionen gesättigt, und es konnten nur noch Natriumionen absorbiert werden. Die durch den Kationenaustauscher geführte Lösung wurde im Vakuum bei 400C eingedampft.
  • Man erhält ein hochviskoses 01, dessen Gehalt an SiO2 20,6 Gew.%, an quarternärem Ion 15,5 Gew. und an Na20 etwa 1 Gew. betrug.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1.) Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen, dadurch gekennzeichnet, daß quaternäres Ammoniumhydroxyd oder deren Ausgangsprodukte mit Alkalisilikat umgesetzt werden und gegebenenfalls aus dem Reaktionsprodukt die Alkalimetallionen entfernt werden.
  2. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ammoniak mit Alkalisilikat und Alkylenoxyd umgesetzt wird.
  3. 3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Amine mit Alkylenoxyd und Alkalisikat umgesetzt werden.
  4. 4.) Verfahren gemäß Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalisilikat durch Alkalilauge und Kieselsäure in feinverteilter, kolloidaler oder Gel-Form ersetzt wird.
  5. 5.) Verfahren gemäß Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an SiO2 in den Reaktionsprodukten durch weitere Umsetzung mit Kieselsäure in feinverteilter, kolloidaler oder Gel-Form heraufgesetzt wird.
  6. 6.) Verfahren gemäß Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallionen mit Hilfe eines lonenaustauschers entfernt werden.
  7. 7.) Verfahren gemäß Anspruch 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalimetallionen durch Auswaschen entfernt werden.
DE19621493800 1962-08-09 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen Pending DE1493800A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0046595 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493800A1 true DE1493800A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=7156157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621493800 Pending DE1493800A1 (de) 1962-08-09 1962-08-09 Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1493800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108210A1 (de) * 1982-10-07 1984-05-16 Schott Glaswerke Glasartiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0108210A1 (de) * 1982-10-07 1984-05-16 Schott Glaswerke Glasartiges Material und Verfahren zur Herstellung desselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912069C2 (de)
DE3613944C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochkonzentrierten,fliess- und pumpfaehigen Betainloesung
DE1951907C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zeolithischen Alumosilikats mit Faujasitstruktur
DE69221885T2 (de) Molekülarsieb-kristalle oder agglomerate mit nanometer-dimensionen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0164552A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen Natriumsilikaten
DE3826654C1 (de)
DE2734296C2 (de)
DE1493799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen
DE1667502B2 (de) Synthetisches, quellfähiges, tonähnliches Material
EP0088372A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits
DE2437914A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischem zeolith mit faujasitstruktur
DE1493800A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikaten organischer Basen
DE2501698A1 (de) Optische aufheller enthaltende gemische und verfahren zu deren herstellung
DE1814488A1 (de) Herstellung von Zeolithen mit Faujasit-Struktur
EP0040346B1 (de) Verfahren zur Raffination des rohen Kondensationsproduktes aus Aminoalkylalkanolaminen und Fettsäuren sowie gewünschtenfalls zur anschliessenden Gewinnung von Amphotensiden mit erhöhter Lagerstabilität
DE1493819A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminsilikatloesungen
EP0889004A1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Schichtsilikate des Hectorit-Typs
EP0034695B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith A
DE2525582A1 (de) Verfahren zum verbessern der stabilitaet und der formgebung von wasserfreiem natriummetasilicat
EP0034694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolith A
DE3623734A1 (de) Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit
DE913769C (de) Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsaeureestern
AT229285B (de) Verfahren zur Reduktion von Carbonylverbindungen
DE69004035T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlensäureestern.
AT235856B (de) Verfahren zur Herstellung von Thallium (I)-cyclopentadienyl oder seinen im organischen Molekülteil substituierten Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971