DE1493137U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1493137U
DE1493137U DENDAT1493137D DE1493137DU DE1493137U DE 1493137 U DE1493137 U DE 1493137U DE NDAT1493137 D DENDAT1493137 D DE NDAT1493137D DE 1493137D U DE1493137D U DE 1493137DU DE 1493137 U DE1493137 U DE 1493137U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marked
pocket
bag
halves
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1493137D
Other languages
English (en)
Publication of DE1493137U publication Critical patent/DE1493137U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Reisebehälter.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen taschen-oder koffertörmigen Reissbehälter und betrifft eine weitere Ausbildung der den Gegenstand des nicht zum Stande der Technik gehörenden Patentes 682 475 des Anmelders bildenden Reisetasche, die aus zwei beliebig tiefen muldenförmigen und an einer Längskante in einem Rückenfalz verbundenen Hälften besteht, die noch eine Aktentasche zwischen sich einschließen können, und von denen eine oder beide durch einen Deckel für sich abschließbar sind. Bei diesem nicht vorveröffentlichten Vorschlage sind die beiden Hälften durch einen Reißverschluß miteinander zu verbinden, was von verschiedenen Benutzern insofern als nachteilig empfunden wird, als der verschluschieber beim Schließen und Oeffnen einen langen Hin- und Rückweg machen muß, der naturgemäß einige Zeit beansprucht Ferner ist die dort vorgesehene innere Aktentasche an dem diebeiden Taschenhalften verbindenden R@ckenfalz fest angelenkt. Dieses hat aber den Nachteil, daß die in diese ! Fach enthaltenen Akten z. B. vom Hotel zum Verhandlungsort entweder aus dem Fach herausgenommen oder mitgef@hrt werden messen, oder aber es muß die ganze lasche mitgenommen werden.
  • Demgegenüber besteht die vorliegende Erfindung im wesentlichen darin, daß der Behälter aus zwei im Rückenfalz gelenkig verbundenen buchartig aufklappbaren Hälften besteht, die an ihrer dem Rückenfalz abgekehrten Kante Versteifungsleisten mit Schlössern und Handgriff aufweisen, und von denen wenigstens eine für sich abschließbar ist. Vorteilhaft sind die freien Ränder der beiden Tasohenhälften auf Hals gearbeitet, sodaß sie bei geschlossener Tasche übereinandergreifen, wobei die Ränder zweckmäßig durch Pappe-, Stahl- o.dgl. Einlagen versteift sind. Weiterhin empfiehlt es sich erfindungsgemaß die aufrechten Versteifungsleisten durch die Schlösser
    miteinander zu verbinden, an deren Kasten dann zweckmäßig
    der Traggriff angelenkt wird. Bei Vorsehung eines mittle-
    ren Aktenfaches ist dieses erfinduisgemäß herausnehmbar
    angeordnet, Indem es zweckmäßig an seinem unteren Rande
    mit Oesen ausgerüstet ist, durch die an den die beiden Taschenhälften verschließenden Klappdeckeln angreifende Riemen gesteckt werden können. Das taschenförmige Aktenfach selbst ist vorteilhaft mit einem Reißverschluß versehen.
  • Auf diese Weise ist@ein Reisebehälter geschaffen, der sich nicht nur durch eine leichte Handhabung, sondern euch hohe Tragfähigkeit auszeichnet. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß in der einen Behälterhälfte etwaige Geschäftssachen und in der anderen Hälfte die zum
    persönlichen Gebrauch dlenenden Reiegeptnstände unterge-
    bracht @erden können, wobei die @egenstände durch die inneren Klaren voneinander getrennt und beim Oeffnen der Tasche nicht ohne weiteres sichtbar sind. Der neue Reisebehälter eignet sich deshalb ganz besonders für Geschäftsreisen, zumal das mittlere Aktenfaoh leicht aus der Tasche h@rausgenommen und mitgeführt werden kann.
  • Der Verschluß der Tasche ist zuverlässig und doch bequem zu handhaben.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellte und zwar zeigen ! Fig. 1 eine Gesamtansicht der neuen Tasche in schaubildlicher Darstellung, Fig. 2 eine schaubildliohe Darstellung der geöffnetenTaschemitinstrichpunktiertenLinienangedoutetem Aktenfaoh, Fig. 3 das Aktenfach, von der Tasche entfernt, ebenfalls in schaubildlicher Darstellung, und Fig. 4 einen senkrechten Querschnitt durch die geschlossene Tasche in größerem Maßstab als die Übrigen Figuren.
  • In dom dargestellten Ausführungsbeispiel sind 1,2 zwei rechteckig muldenförmige Taschenhälften von zweckmäßig gleicher Tiefe. An einem ihrer Lang ränder sind die beiden Taschenhalften zu einem Ruokenfalz 3 verbunden. Um die Übrigen Ränder der Taschenhälfte 1 zieht Dien ein Kragen 23, dessen oberer Teil 24 stufenförmig derart eingezogen ist, daß er bei geschlossener Tasche in einen an der Taschenhalfte 2 angeordneten, die drei übrigen Ränder umgehenden Kragen 25 eingreift. Weiterhin ist die Anordnung da@ei zweckmaßig so getroffen, daß der Kragen 25 sich auf die Schulter 20 des Krngenn 23 bei geschlossener Tasche abstützt. Auf diese Weite ist
    gleichzeitig eine gute Staubdiohtunp peschaffen.
    Zu beiden Seiten der Kragen 23, 25 ist an den zu
    dem RUckenfalz 3 parallel laufenden LäncsränAern 6 der
    beiden Tasohenhälften 1, 8 je ein senkrecht stehender
    Streifen 7 angeordnet die zweckmäßig z. B. durch mehrere
    Werkstofflagen oder durch eine Stahleinlage o. dgl. versteiftsind.
  • An einem der Streifen 7 sind im Abstand von-
    einander Schloßksstohen 27 angeordnet, die den Zwischen-
    aum zwischen den beiden Streifen Überbrücken, und deren parallel zu den Streifen 7 liegende Stirnseiten mit einem Schlitz 28 versehen sind. Bei geschlossener Tasche greifen durch diese Schlitze 28 je zwei Hakenriegel 29, die an der geenUberliegenden Leiste 7 angeordnet sind und z. 13. durch Verschieben von auf der Außenseite der Leiste 7 aufliegenden Knöpfen 30 ausgelöst werden können, in die Schließkästchen ein und werden hier durch geeignete Vor-
    richtungen festpohelten. Sie Rll 29 sind dabei zweck-
    mäßig abschließbar eingerichtet.
  • Auf den Schloß tchen 27 sind etwa n-förmige Bügel 11 befestigt, an deren oberen waagerechten Steg ein handgriff12angelenktist.
    Jede der beiden aufklappbaren Taschenh&lften
    1,2 enthält ein durch einen Klappdeckel 14 bzw. 16 und ein@ Ueberwurfklappe 13 bzw. 15 abschließbares Fach zur Aufnahme irgendwelcher Gegenstände, wie Wäsche, Akten, BUcher o. dgl. An dem Klappdeckel 14 sind im Abstand voneinander
    zwei kurze RiMan 31 angenäht, di über den RUckenfalz 3
    auf den anderen Klappdeckel 16 rgen und dort in Schnallen
    32 befestigt sind. An die Stelle der Schnallen könnten selbstverständlich auch Druckknöpfe oder andere geeignete lösbare Befestigungamittel treten. Die Riemen sind durch Oesen 33, die am unteren Rand eines Aktenfachoa 17 angelenkt sind, hindurchgezogen. Das Aktenfach 7 ist in Fig. S in strichpunktierten Linien angedeutet und in Fig. 3 schaubildlich herausgezeichnet. Es kann zur Aufnahme von Briefen und ähnlichen flachen Teilen dienen und ist an seinemoberenRandmiteinemReißverschluß34versehen.
  • Ber Klappdeckel 14 ist an der Innenseite mit Beutelohen 18 benäht zur Aufnahme von Rasierzeug, Creme, Seife, Zahnbürste und anderen Reiseutensilien. Der Klappdeckel 16 ist etwa in gleicher Weise wie das Aktenfach 17 als oben offene Tasohe ausgebildet zur Aufnahme flacher Gegenstände. Parallel zur Längenerstreckung der Klappdeckel 14 und 16 sind auf diesen Bügel 19 befestigt) die durch entsprechende Oeffnungen 20 der Ueberwurfklappen 13,15 hindurchgreifen. Durch die Bügel 19 riegelartig gestreckte Zungen sichern diese in ihrer Lage und gewahrleisten einen sicheren Verschluß der beiden Seitentaschen.
  • Wie schon einleitend erwahnt, zeichnet sich die neue Reise- und Aktentasche durch@ihre besondere Zweckmäßigkeit und einfache Handhabung aus.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern es sind in ihrem Rahmen noch die verschiedensten Abänderungen und auch andere Ausführungen mög-
    lich, so kann beispielsweise die Inneneinrichtung der neuen
    e
    Tasche und auch deren äußere Raumform eine andero sein.
  • Anstatt den Griff an den Schloßkastchen eienr Taschenhalfte
    anzuordnen, kann dieser uoh geteilt ausgebildet sein,
    und zwar beispielsweise derart, daß an jeder Tasohenhalfte
    eine Griffhhlfte angebracht istt die sich bei gesohlosse"
    ner Tasche zu einem einzigen Griff derart ergänzen, daß
    beim Tragen der Teeohe beide Griffhlfton ohne besondere
    Aufmerksamkeit gleiche Belastung erhalten. Die in dea Ane-
    führungsbeiepiel am unteren and der AktentaOhe angeord-
    neten Oesen können auch von Durchbrechungen der Tasche gebildet sein, gegebenenfalls aber auch ganz in Fortfall kommen, wenn z. B. das Aktenfaoh durch eine Klemmvorrichtung o. dgl. auf dem Rückenfalz festgehalten wird. Das
    Aktenfaoh entspricht in seiner äußeren Aufmachung im
    weisentliehen der einer Üblichen Aktentasche. Gegebenenfalls
    können anstatt eines auch mehrere Aktentßoher in der neuen Tasche vorgesehen sein. Die neue Tasche kann vorzugsweise aus Natur- und Kunstleder oder jedem anderen geeignetenWerkstoffhergestelltwerden. Schu t z an sprücha.
    1.) Taschen-oder kofferförmiß-er Reisebehälter,
    gekennzeichnet durch zwei in eines : RUckenfalz (3) gelenkig
    verbundenen, buchartig aufklarrbaren Hälften (1, 2), die an
    ihrer dem Rückenfalz abgekehrten Kante Versteifungsleisten (7) mit Schlössern (27, 29) und Traggriff (12) aufweisen, und von denen vorteilhaft wenigstens eine für sich ab-
    schliebar ist.
    2.) Reisebehült&r nach Anspruch 1 dadurch

Claims (1)

  1. gekennzeichnet, daC die aufrechten Versteifungaleisten die durch/Schlösser miteinander v&rbundan sind, an deren Kanten
    (27) der Traggriff (12) befestigt ist.
    3e) Reitebehalter nach AnNpruoh l, daduroh ge- kennzeichnet, da2 die Hälften Cl, l) an drei Seiten mit bei geschlossenem Behälter ineinanderngreifendem Kragen
    (23, M) versehen tind, von denen die der einen Hftf
    (1) abgesetzt sind. 4.) Reisebehalter nach Anspruch 1 gekono- zeichnet durch ein herausnehabarM Aktenfaoh (17), dM vorteilhaft an seinem Rücken mit Oeaen (33) ausgerüstet ist, durch die an den Behälterabsohkußdeokeln (1410 ange- ordnete lösbare Schnallen (31, 18) greifen. 8.) Reilebehälter nach Anspruch 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Oeffnung des Aktenfaohes mit einem Relßversohluß) versehen ist und die die Tasohenhalften (1, 2) abdeckenden Klappen (14, 18) auf ihrer Rückseite mit zusätzliohen Beuteln oder Taschen (18) aungerüstet sind.
DENDAT1493137D Active DE1493137U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493137U true DE1493137U (de)

Family

ID=797688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1493137D Active DE1493137U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1493137U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231960A1 (de) Mehrteiliges handgepaeckstueck
DE2452709A1 (de) Faltbarer mehrzweckkoffer
DE3418234A1 (de) Handgepaeck
DE1493137U (de)
DE874205C (de) In eine Markttasche umwandelbare Handtasche
DE682475C (de) Tasche mit Handgriff
DE3036258A1 (de) Container-rucksack
DE690600C (de) Handgriff fuer Taschen, Koffer, Mappen o. dgl. Behaelter
CH206054A (de) Kombinierte Reise- und Aktentasche.
DE3024943A1 (de) Beutelartige einkaufstasche
DE102018123698B4 (de) Transportbehältnis
DE2631845A1 (de) Schulranzen
DE4100055A1 (de) Aufbewahrungs- und transportbehaeltnis, insbesondere fuer hygiene- und toilettenartikel oder dergleichen auf reisen
DE2752944A1 (de) Handtasche
DE696432C (de) er o. dgl.
DE7540486U (de) Koffer zum aufbewahren und transportieren von geraeten und/oder gegenstaenden zur koerperpflege
DE102022128436A1 (de) Satteltasche
AT147391B (de) Geld- und Puderbehälter.
AT137125B (de) Aufbewahrungsmappe für Akten u. dgl.
DE607804C (de) Als Mantel verwendbare Decke
DE587708C (de) Aufbewahrungsmappe fuer Akten u. dgl.
AT149792B (de) Schiebeverschluß.
CH668355A5 (en) Flat container bag - is for hanging up and has strips along its top horizontal and bottom edge
CH694005A5 (de) Tragbares Gepaeckstueck.
DE8501388U1 (de) Gurttasche