DE1493061A1 - tert.-Aminoalkylderivate von OEstronoxim und ihre Herstellung - Google Patents

tert.-Aminoalkylderivate von OEstronoxim und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE1493061A1
DE1493061A1 DE19651493061 DE1493061A DE1493061A1 DE 1493061 A1 DE1493061 A1 DE 1493061A1 DE 19651493061 DE19651493061 DE 19651493061 DE 1493061 A DE1493061 A DE 1493061A DE 1493061 A1 DE1493061 A1 DE 1493061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imino
acid addition
group
acid
hydroxyimino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651493061
Other languages
English (en)
Inventor
Wataru Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1493061A1 publication Critical patent/DE1493061A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTANWÄL Γ i D R. I. M A A 3
DR. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23 UNGERERSTR. 25 - TEL 39 02 36
H93061
Patentanmeldung P H 95 061,1
P 644
Shionogi & Co3 Ltd . sHigashi=kUv OsakaT Japan
tert. -Aminoalkylderivote von üsfcronoxiin und ihre Herstellung
tfegenstand der Erfindung sind Mono- und Bia=^ert,=Arai.noalkyl= lierivaiie von Öetronoxim und ihre Säureadditionsealze, die folgenden allgemeinen Formel (I) onispreahen:
H=OR
(I)
in der R' und R" gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen oder zusammen eine niedere Alkylengruppe oder zusammen mit =N< eine fünf» oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe, die auch aoch sin weiteres Heteroatom enthalten kannp belopielsweise eine Pyrolidin-9 Piperidino» oder Morpholiaogruppe9 Y öina niedere Alkylengruppe und R ein Wasser-
909826/1375
U 9 30.51
stoffatom oder die Gruppe
R"
N-Y-
wobei R'5 R" und Y die gleichen Bedeutungen wie oben definiert haben, bedeuten«
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weiaen bei oraler Verabreichung auffallende pharmakologische Eigenschaften aufo aie inhibieren insbeoondera in vivo HyporchoXanterämie bei gut verträglichen Dosenr. wie aich bei Standard Prüfverfahren nachweisen läßt. Ferner weisen sie antimikrobielle Aktivität, insbesondere starke antimycotischs Aktivität und günstige neurotrope V/irkungen auf-.
Die neuen Verbindungen können erfindungsgemäß hergestellt werden^ indem man Öetronoxim der Formel (II):
(II)
909826/1375
U93061
einem Alkylierungemittfll der Formel (III)j
^N-Y-X (III)
In der Rf r H" und Y die oben definierten Bedeutungen haben und X ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel (IV): |
-OSO0Z (IV)
bedeutet, wobei Z ein Kohlenwasaorutoffreet bedeutet, in Gegenwart eines Kondenaationaiaittele umsetzt und. gegebenenfalls anschließend mit einer rorzugweise pharmazeutisch annehmbaren Säure behandelte
Xm AXkylierungsmittel bedeuten R' und R" jeweile gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppenr beispielsweise die Methyl=* Äthyl-t Propyl-, Ieopropyl-P Butyl= oder Hexylgx^uppe oder zusammen eine niedere Alkylengruppe 9 beispielsweise die Äthylen·= s Propylen= r Trimethylene oder Tetra= methylengruppe oder zusammen mit ~N=C eine 5- oder 6=glie= drige heterocyclische Gruppe, die auch &n weiteres Heteroatom enthalten kann; ζ»Β; eine Morpholinogruppe, Y bedeutet eine niedere Alkylengruppe-, beispielsweise die Methylan-f Äthylen-=8 Trimethylene Propylen-, Teferamethylen« oder Hesamethylengruppe und X ein Halogenatom, beispielsweise Ohlort Brom, oder Jod oder einen Sulfonoäurerest der Formel (IV) f
909826/1375
BAD ORIGINAL.
U93061
in der Z einen Kohlenwasserstoffrest9 beispieleweise den Me thy !-j, Äthyl- f Phenyl- β Benzyl- s ToIy 1- oder Bromphenyl= rest bedeutete
Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise folgende:
Diäthylaminomethylchlorid, DiäthylaminomethylbromidP Dirne thylarainoäthylbromid, Dimethylaminoäthyliodid, Dimethylaminoäthylmethansulfonat 9 Dimethylaminoäthyl-p-toluolaulfonat, Dimethylaminoäthyl-phenylmethansulfonats Dimethylaminopropylchlorid, Diäthylaminoäthylbromid, Morpholinoäthylbromid, Piperidinoäthylchlorid, Piperidinopropylbromid„ Pyrrolidinoäthylchloridf Diäthylaminopropyliodid, Dimethylaminobutylchlorid8 Diäthylaminobutylchlorid9 Dipropylaminoäthylchlorid, Diisopropylaminoäthylbromidj Dibutylaminoäthyl-Chlorid t Dibutylaminoäthyl-=p-toluolsulfonat, Piperidinohexyl-» iodid, Pyrrolidinopentylbromid und 2-Pyrrolidinobutylbromid. Sie werden bei der Umsetzung sowohl in freier Form als in Form von Salzen mit üblichen organischen und anorganischen Säuren verwendet. Bei der Salzform ist ee jedoch gewöhnlich nötig, eine äquivalente Menge basisches Mittel zuzugeben ,wozu gewöhnlich eine überschüssige Menge an basischem !Condensations= mittel dient» um das reaktive Alkylierungemittel freizusetzen.
Die Kondeneationerecktion der Verbindung (II) mit (III) kann nach der fast gleichen Arbeiteweise wie der als Williamson-Synthese bekannten oder damit verwandten Arbeitsweisen durchgeführt werden. Vorteilhafte Ergebnisse werden besonders nach der folgenden allgemeinen Arbeitsweise erzielt. Dabei löst man zunächst das Ausgangs'material Üstronoxim (I) in einem wasserfreien oder wässrigen organischen Lösungsmittel, dann gibt man ein Kondensationsmittol; beispielsweise ein Hydroxyd« Hydrids Alkoholat oder Carbonat eines Alkalimetalle, Silber-
909826/1375
_s. U93061
ein Alkali- odor Erdalkalimetall {dabei erfolgt teilweise oder vollständige Substitution durch das rerwendete Kation an der 3~Hydroxyl~ und/oder 17™Hydroxyimino=Gruppe) zu und schließlich versetzt man die Mischung während der Reaktionszeit gegebenenfalls unter Jirwärmen oder Erhitzen nach und nach mit dem Alkylierungsmittel (III)* Gewöhnlich verwendet man als Lösungsmittel ein bei der Umsetzung inertes Lösungsmittel? beispielsweise Aceton, Dioxan oder Benzol, wobei ein alkoholisches Lösungsmittel wegen seiner ver~ glichen mit der Hydroxyiminogruppe und phenolischen Hydroxyl« gruppe der Verbindung (II) günstigen Polarität bevorzugt ist« Wenn X ein Sulfoneäurerest oder ein Jociatom.iet, ist das *
Alkylierungsmittel (III) so reaktiv» daß die Umsetzung ohne Erhitzen erfolgte Wenn jedoch X Chlor oder Brom ist, ist seine Reaktivität ohne Erhitzen und/oder lange Reaktionszeit auffallend niedrige In manchen Fällen können Katalysatoren« beispielsweise ein Jcdid, ein Kupfersalz oder Kupferpulver dazu dienen, die Reaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen0 Im allgemeinen verläuft mit einem Überschuß (mehr als 2 Mol) an Kondensationsmittel die Umsetzung zu bis-tert««Aminoalky!derivaten, (I9 R gleich dem Substltuenten in 3-Steilung)9 und umgekehrt führt eine unzureichende Menge an Kondensationsmittel zu mono~tert.~Aminoalkylderivaten (I >R « H) Einzelbeispiele für erfindungegemäße Produkte sind: 3~(2~Dimethylaminoäthoxy)=17-(2=dimethylaminoäthoxy)imino=1,3 »5(1O)~öetra~ trien, 3=(2-Dimethylaminoäthoxy)°17-hydroxyimino-1t3e5(i0)-östratrien,3-Diäthylaminometh ^xy-17-diäthylaminomethoxyimino-1 i395(10)«=östratrien« 3-="Diäthylaminomethoxy=17-hydroxyimino-1^fSilOj-östratrieni 3<-(3~Dimethylaminopropoxy)-17=(3-dimethylaminopropoxy)-imino=1,3,5(1O)=öetratrien, 3=(3»Dimethylaminopropoxy)=!7-hydroxyimino-1 ,SjSilOi-öetratrien,, 3-(2»Di». äthylaminoäthoxy)-17-(2»diäthylaminoäthoxy)imino-1,3 8 5(10)-östratrienv 3=(2=— Diäthylaminoäthoxy)=17~hydroxyimino-193«5-(10)=östratrien, 3=(2-Morpholinoäthoxy)=17=(2-morpholinoäthoxy)-imino-1,3,5(1O)-östratrien, 3-(2-Morpholinoäthoxy)~
909826/1375
BAD ORIGINAL
„6~ U93O61V
17-hydroxyimino-i93o5(10)-Oetratrien9 3-(2~Piperidinoäthoxy)«= 17-(2-piperidinoäi;hoxy)imino»19395(10)=öei;ratriem93»(2-Piperi dinqäthoxy)-17-hydroxyimino-19395(1O)~öetratrienB 3=(3-Piperld inopropoxy)-17°(3~pi peridino~propoxy)imino«1,315-(lO^Ös^ratrienp 3»{3~Piperidinopropoxy)-17=hydroxyimino~ 1 *3f5e (10)=östratrien9 3~(2~Pyrrolidinoäthoxy)~17~(2pyrrolidinoäthoxy) - imino-1,3 ?5θ O)-O str^atrien, 3°-(2-Pyrrolidinoäthoxy)«17-hydroxyimino=1 f3,5(10)-öß-fera-feriene 3=Diäthyl= aminopropoxy-17"diäthylaminopropoxyimino=19 3 r 5 (10) trien, 3«Diäthyl=aminopropoxy-1?»hydroxyimino-1:3f5(1
butoxy)~imino-153»5(1O)-l5etratrien9 3-(4«=Dimethylamino- r bu"toxy)-17°-hydroxyimino=193f 5(1O)=öetratrien9 3=(2*Dibutylami« noäthoxy)=17-(2«dibutylaminoäthoxy)"imino-15395(10)öetratrien und 3~(2-Dibutylaminoäthoxy)-17<=hydroxyimino=193?5(1O)~ Oatratrien»
Bei oraler Verabreichung sind die erfindungegeniäß erhältlichen Verbindungen9 insbesondere die bis-terto«Aminoalkyl derivate (I?H gleich dem Substituenten in 3-Stellung)9 wie beschrieben pharmakologisch aktiv, während die zahlreichen bekannten Dialkylaminoalkoxyateroide praktisch inaktiv sind» vie durch kürzlich wiederh&lto Untersuchungen bestätigt wur~ W de= Beispielsweise wurde bei 10~tägiger oraler Verabreichung an Eatten mit einem Gewicht von etwa 120 g bei einer Dosierung von 5 mg pro Körper durch 3-u2-=])imethylaminoäthoxy)-17-(2-dimethylamlnoäthoxy)~imino-1 S395(10)=Ostratrien-oacalat der Cholesteringe8amtgehalt in Plasma f der Phosphollpidspiegel und das Verhältnis aus beiden (C/P) um -4O5 -17 bzw« =28 % gesenktf während 17=(2=Dimethylaminoäthoxy)imino~5a°andro~ stan=3ß=ol die gleichen Werte nur in geringem Maßλ senkte (um -1O9 -5 bzw* =5 #).
Die neuen Verbindungen können sowohl in Form freier Basen als in Form von Säureadditionesa?, &en vorliegen. Die Säure
909826/1375
BAD ORiGiNAI.
U93061
additionssalze bilden sich bei Umsetzung der freien Base mit einer organischen^oder anorganischen pharmakologisch vertretbaren Säure nach übliöhen Arbeitsweisen. Umgekehrt können die Säureadditionssalze durch Neutralisation mit einer Base in die entsprechenden freien Basen umgewandelt werden. Diese Umwandlungen, besonders die Überführung in Säureadditionssalse,. erleichtern in vielen Fällen, beispielsweise die Isolierung,. Reinigung, Aufbewahrung und die Absorption bei der Verabreichung« Die Säureadditionssalze sind bei Anwendungen bevorzugt, bei denen erhöhte Wasserlöslichkeit erwünscht ist. Als organische oder anorganische Säuren zur Herstellung der entsprechenden Säureadditionesalze werden Übliche SäurenP vorzugsweise pharmakologiech annehmbare Säuren verwendet, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Schwefel« säure, Phosphorsäure» Salpetersäure* Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Äth.xyameisensäure, Oxalsäure, Milchsäure, Bernsteinsäureν Weinsäure oder Zitronensäure und Natriumhemisuocinat, Ammoniumhemitartrat« Natriumhemitartrat, Mono- und Di-Natriumphosphat oder Mono- und Di-Natriumeitrat«
Die erfindungsgemäß erhältlichen, pharmakologisch wirksamen Verbindungen können nach bekannten pharmazeutischen Verfahren zubereitet werden. Die Zubereitungen enthalten im allgemeinen in Verbindung mit dem wirksamen Bestandteil ein oder mehrere pharmazeutische Verdünnungsmittel und/oder Träger der bei der Herstellung von gebrauchsfertigen Medikamenten gewöhnlich verwendeten Art. Bei Bedarf können die Zusammensetzungen in form von für orale Verabreichung geeigneten Dosierungseinheiten zubereitet werden, beispielsweise als Tabletten, Pillen ,als abgefüllte oder in Kapseln eingeschlossene Pulver, wobei eine solche Menge an dem aktiven Bestandteil in jeder Dosierungeeinheit vorliegt, daß eine oder mehrere Einheiten für jede therapeutische Anwendung verwendet werden könneη*
909826/1375
U93061
Durch die folgenden Beispiele wird die Erfindung näher erläutert»
Beispiel 1
5.7 g NjN-Dimethyl^-chloräthylamin-hydrochlorid und 54,5 ml 1,8097 η Natriumäthylat-Lösung in Äthanol werden jeweils in 6 Teile geteilt und nacheinander innerhalb von 30 Hinuten unter Erwärmen und Rühren zu einer Lösung von 2,8 g 17~Hydroxyiaino-1,3»5(10)-östratrien-3-ol(Butenandtt Z.phyelol.Chem., 199» 243 (1931)) in 180 ml wasserfreiem Äthanol zugegeben.Die erhaltene Mischung wird weitere 5 Stunden unter Erwämren und Rühren umgesetzt und dann in Eiswasser gegossen, worauf mit Chloroform extrahiert wird. Der Extrakt wird mit gesättigter wässriger Natriumohlorldlösung gewaschen, mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt» Der erhaltene ölige Rückstand (3»7 g) wird an hy« dratisiertem (3#), neutralem Aluminiumoxyd ohromatographierto , Eluate aus Fetroläther-Benzol (9:1 bis 4 1 1) liefern ι 3-(2-Dimethylaminoäthoxy)-17=(2-dimethylaminoäthoxy)-imino-1,3,5(1O)=Ostratrien (708 mg).
Zu einer Lösung der so erhaltenen Verbindung in 8 ml Methanol gibt man eine Lösung von Oxalsäüredyhydrat ( 840 ag) in Methanol (5 ml) und engt die erhaltene Mischung unter vermindertem Druck ein. Das erhaltene Rohprodukt wird aus einer Methanol-Ather-Mischung umkristallieiert und liefert das entsprechende Oxalat (801 mg), Schmelzpunkt: 186 191,5 0C (unter Zersetzung)„
Mit Petroläther-Benzol (4:1) bis zu chloroformhaltigern Methanol (2%) erhaltene Sluate der gleichen ehromato= graphischen Trennung werden aus Dichlorraethan-Methanol umkristallisiert und liefern 3-(2-Dimethylaminoäthoxy)-17-
909826/1375
U93061
hydroxyimino~193»5(1O)-östratrien (205 mg) β Schmelzpunkt: 165 - 173 0C
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 werden 32„4 g N9N-Bimethyl-2-chloräthylamin-hydroohlorid und 11,5 g Natriumäthylat in Äthanol (500 ml) zu 500 ml einer wasserfreien äthanolischen Lösung von 16 g 17«Hydroxyimino-1s3i5(1O)-östratrien-3-ol gegeben,und die erhaltene Mischung wird 2,5 Stunden unter Rühren und bei Rückflußbedingungen weiter umgesetzt. Danach läßt man die ^eaktionsmischung über Nacht bei Zimmertemperatur stehens gießt sie dann in Eiswasser und extrahiert mit Chloroform, Der erhaltene Extrakt (23g) wird an 500 g hydratisiertem (3$) neutralem Aluminiumoxyd chromatographiert. Die mit Petroläther-Benzol (1 : 1) bis Benzol erhaltenen Eluate werden vereinigt und mit Pentan oder Pentan/Äthylaeetat-Mischung behandelt und liefern kristallines 3-(2-Dimethylaminoäthoxy)»17-(2-dimethylaminoäthoxy)~ imino-1,3»5(lO)-U8tratrien (5,7 g)9 Schmelzpunkt: 44 - 47 0C3 das bei Behandlung mit trockenem Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äther ein amorphes Hydrochlorid ergibt0
Die Mutterlauge aus der obigen Kristallisation wird eingeengt und der erhaltene amorphe Rückstand (758 mg) in 4 ml Methanol gelöst. Nach Zugabe von Oxalsäure (Dihydrat , 537 mg) in 2,5 ml Methanol wird die Lösung bei vermindertem Druck eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wird aus Methanol umkristallisiert und liefert 617 mg des entsprechenden Oxalate (Schmelzpunkt: 193 - 195 0C unter Zersetzung)» das bei Behandlung mit Natrlumhydroxyd freie Base, 3-(2-Dimethylaminoäthoxy)-17-(2-dimethylaminoäthoxy)imino-1,3,5(10)-öetratrien vom Schmelzpunkt 44 - 47 °C liefert.
909826/1376
U93061
Eluate mit Benzol-Chloroform (1:1) bis Chloroform der gleich= chen chromatographiechen Trennung werden aus Äthylacetat„ Äther oder Äther/Diehlormethan-Mischung kristallisiert und aus Methanol umkristallisiert und liefern 2,0 g 3-(2-Dimethylaminoäthoxy)-17=hydroxy-imino-1,3»5(1O)-östratrien9 Schmelzpunkt 165 - 170 0C9 das bei Behandlung mit trockenem Chlorwasserstoff in wasserfreiem Äther ein amorphes Hydrochlorid ergibt·
Beispiel 3
Eine Lösung von 1s0 g 17=Hydroxyimino=is3»5(1O)=östratrien~ 3-ol in 30 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Rühren und Erwärmen mit 3 »85 g i-Morpholino-3-brompropan-hydrobromid und 35 ml 190 n<=Natriumäthylat in sieben Anteilen mit Abständen von jeweils 30 Minuten versetzt. Das Keaktionegemisch wird noch weitere 2 Stunden gerührt und dann in Eiswaeser gegossen. Das Gemisch wird mit Chloroform extrahiert ,und der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der 3(0 g wiegende Rückstand wird an 30 g neutralem Aluminiumoxyd mit einem Wassergehalt von 3 cnromatographierto Das mit Petroläther/Benzol (1:4) erhaltene Eluat wird aus Äther/Petroläther umkristallisiert und liefert 3-(3-Morpholino~ propoxy)~17-(3~morpholinopropoxy)imino-1f3i5(1O)-östratrien# das bei 77 bis 81 0C schmilzt „ Das mit Benzol/Chloroform (4:1) erhaltene Eluat wird aus Äther umkristallisiert und liefert 3-(3-Morphoiinoproppxy)-17-hydroxyiinino-1,3t5(1O)-uetratrien, das bei 172 - 178 0C schmilzt.
n , H93061
Beispiel 4
Eine Lösung von 1tO g· 17-Hydroxyimino-1,3f5(1O)-östratrien-3~ol in 30 ml wasserfreiem Äthanol wird unter Rühren und Erwärmen mit 2,7 g i-Piperidino-3-Brompropan-hydrobromid und 35 ml 1,0 n-Natriumäthylat in 6 Anteilen mit Abständen von jeweils 30 Hinuten -rereetBt. Das iteaktionsgemisoh wird noch weitere 3 Stunden gerührt und dann in Eiswaaser gegossene Sann wird mit Äther extrahiert,und der Ätherextrakt wird mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampfte Der 1,68 g auemachende Rückstand wird an 30 g neutralem Aluminiumoxyd mit einem Wassergehalt Ton 3 # chromatographiert, Bas mit Fetroläther/Beneol (1:4) erhaltene Eluat wird aus Äther/Petroläther umkristalllsiert und liefert 3-(3-Piperidinopropoxy)~17-(3-»piperidinopropoxy)~ imino-1,3f5(10)-ustratrien, das bei 85 - 87 0C schmilzt, Das mit Benaol/Chloroform (3:2) erhaltene Eluat wird aus Äther umkrietalliaiert und liefert 3-(3~Piperidinopropoxy)~ 17-hydroxyimino-1,3,5(10)«öetratriett, das bei 157 - 161 0C sohmilBt.
909826/1375

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1c Tertβ-Aminoalkylderivate des üstronoKims der allgemeinen Formel (I) ι
    (D
    in der R' und R" gleiche oder verschiedene niedere Alkyl» gruppen oder zusammen eine niedere Alkylengruppe oder zusammen mit dem Stickstoffatom eine 5~ oder 6<=gliedrige heterocyclische Gruppe, die auch noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann? vorzugsweise eine Horpholinogruppe, Y eine niedere Alkylengruppe und R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
    R"
    H-Y=
    bedeuten, wobei R'9 R11 und Y die oben definierte Bedeutung haben, und ihre Säureadditionaealze*
    909826/1375
    H93061
    2, 3«(2-Diraethylaminoäthoxy)-17-(2~dimethylaminoäthoxy)-imino-1,315(10)-b*etratrie» und Säureadditionaaalse* davonπ
    3. 3=(2-Mäthylarainoöthoxy)-17-(2~diäthylaminoäthoxy)~ imino-1,3»5(1O)öatratrien und Säureadditionesalae davon.
    ο 3»(3—Dimethylaminopropoxy)-17-(3-dimethylaminopropoxy )· imino-1,3t5(1O)=Oatratrien und Säureadditioneealae davon»
    5, 3-(2-tyrrolidinoäthoxy)-17-(2-pyrrolidinoäthoxy)-imino-1,3,5(10)~öetrati'ten und Säureadditioneealze davon.
    ο 3»(2-Piperidinoäthoxy)-17~(2-piperidinoäthoxy)imino-1,395(1O)»öetratrien und Säureadditioneaalee davon»
    3 3-(2-Morpholinoäthoxy)-17-(2-morpholinoäthoxy)imlno~ 1t3s5(1O)-öetratrien und öttureadditioneeale· davon.
    θ ο 3-(3-Morpholinopropoxy)-17-(3~norpholinopropoxy)imino-193,5(i0)»Ö8tratri#n und Säureadditioneealae davon«,
    ο 3-(3-Piperidinopropoxy)-17-(3-piperidinopropoxy)imino· 1 *3,5(10)-Oetratrien und Säurtadditioneealze davon.
    VOo 3-(2<-SimethyXaminoäthoxy)-17-hydroxy imino-1,3,5(10)-öetratrien und Säureadditioneealee davon«
    11« 3-(3-Morpholinopropoxy)-17-hydroxyimino-1,3t5(1O)-öetratrien und Säureadditloneaalste davon.
    909826/1375
    U93061
    12o 3~(3°Piperidinopropoxy)-17~hydroxyimino-1,3ι5(10)~ ustratrien und Säureadditionaaalze davon0
    13« Verfahren aur Herstellung von tert,-Aminoalkylderi^ raten des üstronoxime der allgemeinen Formel (J):
    -OR
    N-Y=
    (D
    in der R} und R" gleiche oder verschiedene niedere Alkylgruppen oder susammen eine niedere Alkylengruppe oder susammen mit dem Stickstoffatom eine fünf- oder sechsgliedrige heterocyclische Gruppe, die auoh noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, Y eine niedere Alkylengruppe und R ein Wasserstoffatom oder die Gruppe
    M-Y-
    bedeuten, wobei R't R" und Y die oben definierte Bedeutung haben} oder ihrer Säureadditioneealze, dadurch gekennzeichnet 9 daß man öetronoxim mit einem Alkylierun^emittel der allgemeinen Formel (III):
    909826/1375
    U93061
    N-Y=X (III)
    wobei RS R" und Y die gleiche Bedeutung wie oben definiert haben und X ein Halogenatom oder eine Gruppe der Formel (IV):
    -OSO2Z (IV)
    in der Z einen Kohlenwasserstoffrest bedeutet« in Gegenwart eines Kondeneationsmittels umsetzt und gegebenen» falls anschließend mit einer vorzugsweise pharmakologisch annehmbaren Säure behandelte
    14= Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkylierungsmittel eine Verbindung der Formel III, in der R1 und R" zusammen mit N einen Morpholinoreat bedeuten, verwendet«
    909826/1375
DE19651493061 1964-06-18 1965-06-18 tert.-Aminoalkylderivate von OEstronoxim und ihre Herstellung Pending DE1493061A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3453464 1964-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1493061A1 true DE1493061A1 (de) 1969-06-26

Family

ID=12416927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651493061 Pending DE1493061A1 (de) 1964-06-18 1965-06-18 tert.-Aminoalkylderivate von OEstronoxim und ihre Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3506648A (de)
CH (1) CH473103A (de)
DE (1) DE1493061A1 (de)
FR (1) FR4944M (de)
GB (1) GB1045657A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687486B2 (en) * 2003-04-29 2010-03-30 Florida Agricultural & Mechanical University Selective estrogen receptor modulators

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3000910A (en) * 1961-04-07 1961-09-19 Upjohn Co 17-isonitrose-3-aminoethers of the androstane series
US3271426A (en) * 1963-06-28 1966-09-06 Schering Corp Novel androstane oximino ethers and methods for their manufacture
DE1249265B (de) * 1963-09-06

Also Published As

Publication number Publication date
FR4944M (de) 1967-03-28
US3506648A (en) 1970-04-14
CH473103A (de) 1969-05-31
GB1045657A (en) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD145919B1 (de) Verfahren zur herstellung von 14,1 -methylenderivaten der oestranreihe
DE2428679A1 (de) Steroidverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelzubereitungen
DE2707121A1 (de) Steroid-enolester, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel, die diese enthalten
DE1493169A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5 beta-Bisnorcholanderivaten
DE3402330A1 (de) 1(alpha),2(alpha)-methylen-6-methylen- und 6(alpha)-methyl-pregnene, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2426779A1 (de) 1.3-oxygenierte 8 alpha-oestratriene
DE1493061A1 (de) tert.-Aminoalkylderivate von OEstronoxim und ihre Herstellung
DE60031557T2 (de) Steroide, ihre herstellung , pharmazeutische zusammensetzungen mit ihnen und verwendungen dieser verbindungen
CH640247A5 (de) Steroid-spiro-oxazolidone und verfahren zu ihrer herstellung.
DE2226552B2 (de) Ungesättigte 17 &amp;beta; -Cyano-Steroidderivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP2238150B1 (de) 15,16-METHYLEN-17-HYDROXY-19-NOR-21-CARBONSÄURE-STEROID y-LACTON-DERIVAT, DESSEN VERWENDUNG UND DAS DERIVAT ENTHALTENDE ARZNEIMITTEL
DE2351281B2 (de) Aminophenyl-äthanolamin-Derivate, deren Herstellung und Verwendung
DE1768712A1 (de) Steroidderivate und Verfahren zu der Herstellung
DE2348197C3 (de) Norethisteron-O-alkyloxime, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2100319C3 (de) Neue Östranverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1543005C3 (de) 4-Alkyl-9beta, lOalpha-Delta hoch 4,6-bzw. -Delta hoch 1,4,6 -steroide der Androstanreihe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2166715A1 (de) Neue 17 alpha-propadienyl-steroide
EP0034114A1 (de) 3-Desoxy-delta-15-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1966921C3 (de) 17 alpha-propadienylsubstituierte 3-Ketosteroide und Verfahren zu deren Herstellung
DE3615376A1 (de) 2,2;6,6-diethylen-3-oxo-17(alpha)-pregn-4-en-21,17-carbolactone, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2246462B2 (de) ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE1926043C3 (de) Neue Östrogenäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2341876A1 (de) Neue 1-(m-acyloxyphenyl)-1-hydroxy- 2-n-alkylamino-aethane, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1958533C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 17 alpha-Propadienyl-Gruppen enthaltenden Steroiden
DE3644358A1 (de) 10(beta)-alkynyl-4,9(11)-oestradien-derivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten