DE1491386C3 - Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator - Google Patents

Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator

Info

Publication number
DE1491386C3
DE1491386C3 DE1491386A DE1491386A DE1491386C3 DE 1491386 C3 DE1491386 C3 DE 1491386C3 DE 1491386 A DE1491386 A DE 1491386A DE 1491386 A DE1491386 A DE 1491386A DE 1491386 C3 DE1491386 C3 DE 1491386C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity resonator
resonator
waveguide
electron beam
klystron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1491386A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1491386B2 (de
DE1491386A1 (de
Inventor
Bernardus Bastiaan Van Iperen
Wilhelmus Kuypers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1491386A1 publication Critical patent/DE1491386A1/de
Publication of DE1491386B2 publication Critical patent/DE1491386B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1491386C3 publication Critical patent/DE1491386C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/06Cavity resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/18Resonators
    • H01J23/20Cavity resonators; Adjustment or tuning thereof
    • H01J23/207Tuning of single resonator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/02Tubes with electron stream modulated in velocity or density in a modulator zone and thereafter giving up energy in an inducing zone, the zones being associated with one or more resonators
    • H01J25/10Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator
    • H01J25/16Klystrons, i.e. tubes having two or more resonators, without reflection of the electron stream, and in which the stream is modulated mainly by velocity in the zone of the input resonator with pencil-like electron stream perpendicular to the axis of the resonators

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klystronrohre, wie näher im Oberbegriff des Patentansprchs 1 beschrieben.
Die Erfindung geht von folgendem Stand der Technik aus: Wellenfallen, die λ/4-Tiefe bzw. -Länge aufweisen und Kurschlußschieber sind aus der britischen Patentschrift 635 000, dem deutschen Gebrauchsmuster 1704562 und der deutschen Anmeldung S 11 595 VIHa/29a4 (bekanntgemacht 15. 5. 52) bekannt.
Eine Abstimm vorrichtung für ein Klystron mit Kurschlußschiebern zeigt die britische Patentschrift 756 236, mit einem in den Resonatorraum eines 8-inm-Klystrons hineinragenden Kupferdraht die Fig. 1 der Literaturstelle »Proceedings of the IRE« Febr. 1958, Seite 430.
Ein Reflexklystron für 2,5 mm Wellenlänge ist in »Philips' Technische Rundschau« 1959/60, Nr. 8/8, Seite 224 beschrieben. Bei dieser Anordnung ist der Resonatorraum zwischen zwei axial zueinander liegenden Anpassungstransformatoren angeordnet, die zu zwei ebenfalls axial hierzu liegenden Wellenleitern führen. Der eine als Ausgangswellenleiter dienende Wellenleiter ist am Ende offen, der andere Wellenleiter ist am Ende mit einem bewegbaren Kurschlußschieber abgeschlossen. Der Elektronenstrahl durchläuft senkrecht zur genannten axialen Richtung der Anordnung den Resonatorraum. Eine Abstimmung dieser Anordnung ist neben der durch den Kurzschlußschieber durch Änderung der Wandungsabstände im Resonatorraum und gleichzeitig in den Räumen der beiden Anpassungstransformatoren in der Richtung des Elektronenstrahls möglich. Diese bekannte Konstruktion ist aus mechanischen Gründen für Wellenlängen unterhalb 2,5 mm nicht mehr herstellbar.
Die USA.-Patentschrift 2807 746 zeigt schließlich ein Klystron, dessen Resonatorraum /wischen zwei Wellenleitern angeordnet ist, die zueinander ähnlich der Anordnung aus »Philips'Technische Rundschau« axial ausgerichtet sind und bei der der Elektronenstrahl ebenfalls senkrecht zu dieser axialen Richtung die Anordnung durchläuft. Der eine als Ausgangswe!- ienleiter dienende Wellenleiter ist am Ende offen, wahrend der andere Wellenleiter am Ende durch einen Weilentalien aufweisenden Kurzschlußschieber
1(> \ersehlossen ist. Neben dem Kur/schlußschieber besteht keine weitere Möglichkeit der Abstimmung. Im Resonatorraum selbst wird der Elektronenstrahl noch durch eine /entnsch angeordnete Triftstrecke geführt, so daß sich praktisch zwei Wechselwirkungsspalte er-
geben. Ferner wirken die Teile zwischen den eigentlichen Weller.Ieiiereingängen und den Wechselwirkungsspalten mindestens teilweise als Anpassungstransformatoren, die wegen der komplizierten und damit aufwendigen unsymmetrischer) Ausführung schwer vorherberechenbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Klystron lter eingangs genannten Art anzugeben, dessen Hohlraumresonator auch noch bei Wellenlängen kurzer als 2,5 mm direkt und nicht über einen Wellenleiter mit
»5 Kurschluüschieber abstimmbar is·.
Gelöst wird diese Aufgabe durch Maßnahmen, wie sie im Kenn/eichen des Patentanspruchs 1 beschrieben sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfiiidung. nämlich, um /u \erhindern. daß die Hochfrequenzschwingungen durch den Trennspalt nach außen den Resonatorraum verlassen können, können die im Patentanspruch 2 angegebenen Maßnahmen getroffen werden.
Durch die Erfindung ist ein abstimmbarer Hohlraumresonator gezeigt, der keine nach innen in den Hohlraum hervorspringenden Teile aufweist, daher sehr einfach in der Bauart ist und daher auch fur die Verwendung bei sehr kleinen Wellenlängen, z. B. zwischen 0.5 bis 1 mm, überhaupt herstellbar ist.
Fin derartiger rechteckiger Hohlraumresonator kann in der Längsrichtung (ε-Richtung) zwei oder mehrere Halbwellen lang sein, auch kann seine Breite (y-Richtung) eine oder mehrere Halbwellen betragen. Die Höhe (x-Richtung) des Hohlraumresonators, das ist die Richtung, in der der Resonator vom Elektronenstrahl durchlaufen wird, ist normalerweise geringer als die Strecke, die ein Elektron des Elektronenstrahls während einer Halbperiode zurücklegt. Ein derartiger Hohlraumresonator wird somit in dem
5" 7£,lmn-Schwingungsmodus angeregt. Eine günstige Bauart ergibt sich, wenn ni = 1 und η = 2 sind. Dann wird der Hohlraumresonator in dem r£m2-Modus angeregt. Dieser Hohlraumresonator kann mit mechanischen Mitteln um einige Prozent in der Frequenz, bezogen auf die Mittenfrequenz, abgestimmt werden. Im allgemeinen wird der Teilresonator, der in dem bewegbaren Körper ausgespart ist, eine Tiefe von einer Viertelwelle haben. Es ist jedoch auch möglich, eine Tiefe von einer Viertelwelle + η-mal eine HaIbwelle zu wählen.
Der Trennspalt veränderbarer Breite muß stets an einer Stelle liegen, an der der Strom in der z-Richtung Null ist.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel
an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumreso-
nator nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-1! in
K ig. 1.
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 1I1-I11 in
Hg. 1.
Fig. 4 ein Diagramm mit dem Verlauf des elektrischen Feldes und des Stromes in dem Hohlraumresonator.
In Fig. I bezeichnet i einen rechteckigen Hohlraumresonator, der an einem Ende durch einen durch die beiden Zwischenwände 2 (siehe Fig. 3) gebildeten Koppelschiit/: 3 mit dem am Ausgang des Hohlraumresonators 1 angeschlossenen Wellenleiter 4 verbunden ist Der Wellenleiter 4 ist durch ein Glimmerfenster S luftdicht verschlossen. In einem Abstand von etwa einer Viertelwellenlänge (λ/4) von dem Koppclschlitz 3 sind Bohrungen 6 und 6' in der Wandung iles Hohlraumresonators 1 und damit im unbewegbare η Körper 18 dieses Hohlraumresonators 1 angeordnet, durch welche ein geschwindigkeitsmndulierter Elektronenstrahl in Richtung der Pfeile 7 und damit in der v-Richtung des Hohlraumresonator 1 durchlaufen kann. Die Abmessung in der .i-Richtung stellt die Höhe des Hohlraumresonators I dar. Die Breite des Hohlraumresonators 1 liegt in der y-Richtung und kann eine oder mehrere Halbwellen betragen. Die Länge des Hohlraumresonators 1 liegt in der --Richtung und beträgt mindestens zwei Halbwellenlangen.
Aus F i g. 4, Kurve 16, ist ersichtlich, daß die Bohrungen 6 und 6' annähernd an der Stelle eines Maximums der Feldstärke angeordnet sind. Diese FeIdstärkemaxima decken sich mit den Stromnulidurchgängen des in der ^-Richtung verlaufenden Stromes in dem Hohlraumresonator 1, wie aus Kurve 17 ersichtlich ist.
An der Stelle eines derartigen Stromnulldurchganges verringert ein dort angeordneter Trennspalt 8 in der Wandung des Hohlraumresonators 1 nicht dessen Güte. Dieser Trennspalt 8 ist durch eine Bewegung des metallenen Körpers 10, in dem ein Teilresonator 9 des Hohlraumresonators 1 ausgespart ist. verändei bar Dieser Korper 10 ist mit einem Lötwerkstoff !2 an einem Saphirstab 11 befestigt. Der Saphirstab 11 kann über einen metallenen Körper 13 in der Längsachse des Hohlraumresonators 1 verschoben werden. Der Körper 13 ist an einer nicht dargestellten Membrane befestigt, die den Vakuumraum verschließt.
Um zu vermeiden, daß die Hochfrequenzschwingungcn durch den Trennspalt 8 den Hohlraumresonator 1 verlassen, sind parallel zur größeren Rechteckseite des Hohlleiterquerschnittes neben dem Teilresonator 9 Nuten 14 und 14' in dem Körper 10 angeordnet. Der Körper 10 ist durch eine Leitung 15, die in einer Nut des Saphirstabs 11 angeordnet ist,
»5 elektrisch leitend mit dem Körper 13 verbunden. Durch Änderung der Breite des Trennspaltes 8 kann der Hohlraumresonator 1 um etwa 5 % in der Frequenz verstimmt werden, ohne daß der Gütefaktor Q des Hohlraumresonators 1 sich störend ändert.
so Die verschiedenen Metallteile nach Fig. 1 sind vorzugsweise durch Diffusion miteinander verbunden. Bei einem Hohlraumresonator 1 nach der Erfindung für eine Wellenlänge von 0,8 mm beträgt die Höhe (Jt-Richtung) 0,15 mm, während die Breite des Trenn-
»5 spaltes 8 zwischen 0 und 90 μΐη veränderbar ist. Es wird dabei eine Verstimmung des Resonators um 5 % in der Frequenz erhalten. Die Metallteile bestehen aus Rotkupfer. Der Durchmesser des bewegbaren Körpers 10 beträgt 2 mm, die Nuten 14 und 14' in dem Körper 10 sind 0,1 mm tief und 0,2 mm breit, und die Mittellinien dieser Nuten 14 und 14' liegen in einem Abstand von 0,3 mm von der Mittellinie des Teilresonators 9.
Der Hohlraumresonator 1 ist auf die 12. Harmonisehe der Geschwindigkeitsmodulationsfrequenz des Elektronenstrahls abgestimmt. Der Hohlraumresonator 1 wird in dem TE012-Schwingungsmodus angeregt. Für noch kürzere Wellen kann gegebenenfalls der TE111, oder TEn23-Modus verwendet werden, d. h.
die Abmessungen des Hohlraumresonators können größer ausgebildet werden, wodurch er mechanisch leichter herstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 49 i 386 Patentansprüche
1. Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator, der von einem Elektronenstrahl durchlaufen und mit einem Wellenleiter verbunden ist und aus einem leitenden Körper untl einem gegenüber diesem Körper zwecks Abstimmung senkrecht zum Elektronenstrahl bewegbaren leitenden Körper gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraumresonator (1) rechteckigen Querschnitt autweist, sich senkfecht zur Richtung des Elektronenstrahls und in den bewegbaren Körper (10) um (2/i + I)/.'4 als Teilresonator (9) hinein erstreckt und der Trennipalt (8) zwischen den beiden den Hohlraumresonator (1) bildenden Körpern (18, 10) von dem an den Wellenleiter gekoppelten Ende einen Abstand von (2m +■ Ι)λ/4 aufweist, wobei η die Werte I), 1,2... und m die Werte 1, 2, 3... annehmen kann.
2. Klystronrohre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper (10) zwei parallel zur größeren Rechteckseite des Hohlleiterquerschnittes verlaufende als Wellenfalle wirkende Nuten (14, 14') aufweist.
DE1491386A 1964-09-18 1965-09-15 Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator Expired DE1491386C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6410881A NL6410881A (de) 1964-09-18 1964-09-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1491386A1 DE1491386A1 (de) 1969-05-22
DE1491386B2 DE1491386B2 (de) 1974-11-21
DE1491386C3 true DE1491386C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=19791048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1491386A Expired DE1491386C3 (de) 1964-09-18 1965-09-15 Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3349349A (de)
AT (1) AT253004B (de)
CH (1) CH451267A (de)
DE (1) DE1491386C3 (de)
DK (1) DK116951B (de)
FR (1) FR1447015A (de)
GB (1) GB1094597A (de)
NL (1) NL6410881A (de)
SE (1) SE313854B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK116951B (da) 1970-03-02
NL6410881A (de) 1966-03-21
AT253004B (de) 1967-03-28
SE313854B (de) 1969-08-25
FR1447015A (fr) 1966-07-22
DE1491386B2 (de) 1974-11-21
DE1491386A1 (de) 1969-05-22
GB1094597A (en) 1967-12-13
US3349349A (en) 1967-10-24
CH451267A (de) 1968-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723013C2 (de) Dielektrischer Resonator
DE1955888A1 (de) Mikrowellenfenster
DE3708314A1 (de) Mikrowellengepumpter hochdruckgasentladungslaser
DE3228172A1 (de) Verzoegerungsleitung fuer eine wanderfeldroehre
DE3111106C2 (de)
DE2105281C3 (de) Bimodaler Hohlraumresonator
DE1286585C2 (de) Frequenzvervielfacher mit mindestens einem ein nichtlineares Element enthaltenden Leitungskreis
DE1491386C3 (de) Klystronröhre mit einem abstimmbaren Hohlraumresonator
DE2653856C2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE3019887C2 (de) Dopplerradar
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE2327912C2 (de) Kapazitiv gekoppeltes Hohlraumresonatorfilter
DE1008790B (de) Abstimmbares Reflexklystron
DE2431278C2 (de) Vierpol-Filter
DE1591346A1 (de) Parametrischer Mikrowellenverstaerker
DE2005019C3 (de) Isolator für elektromagnetische Wellen
DE1228011B (de) Durchstimmbares Bandfilter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE954076C (de) Wanderfeldroehre, bei der zur Wellenuebertragung ein Rechteck-Hohleiter verwendet wird
DE945164C (de) Vorrichtung zum Abschluss von Hohl- bzw. koaxialen Leitungen
DE60005094T2 (de) Bandpassfilter
DE1918867C3 (de) Frequenzweiche für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1491504C (de) Reflexklystron
DE1491397B1 (de) Umgekehrtes Magnetron
DE1591572C3 (de) Para metrische Einrichtung, insbesondere parametrischer Verstärker
DE1002814B (de) In einem breiten Frequenzband durchstimmbarer Wanderfeldroehrenoszillator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)