DE1490593A1 - Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern - Google Patents
Einrichtung an elektrischen SelbstschalternInfo
- Publication number
- DE1490593A1 DE1490593A1 DE1964S0091606 DES0091606A DE1490593A1 DE 1490593 A1 DE1490593 A1 DE 1490593A1 DE 1964S0091606 DE1964S0091606 DE 1964S0091606 DE S0091606 A DES0091606 A DE S0091606A DE 1490593 A1 DE1490593 A1 DE 1490593A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- levers
- yoke
- pla
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2409—Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H1/54—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
SIEMENS-SCHUCKBRTWBRKE Erlangen ^ ' *Unl
Aktiengesellschaft Werner-von-Siemens-Str. 50
PLA 64/1375
Dr. Expl.
Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern
(Zusatz zum Patent , Anm. S 77 794 VIIId/21c - PLA 62/1054
und Zusatzpatent , Anm. S 89 993 VIIId/21c - PLA 64/1086)
Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern, bei denen der Kontaktdruck durch Bewegen der
festen oder beweglichen Kontakte entgegen der Kraft einer Feder erzeugt wird und bei denen durch eine kurzzeitige starre magnetische
Kopplung zwischen dem Kontaktstück und seiner Halterung die Entspannung der Kontaktdruckfeder während des Kontaktöffnungsvorganges
zumindest bei großen überströmen zwecks Verkürzung der Kontaktöffnungszeiten gehemmt ist, wobei je Schalterpol vorzugs-
Bu/Ca
909827/0569 /
PIA 64/1375
weise zwei schwenkbar gelagerte, parallele Strompfade bildende, jeweils mit magnetisierbaren Teilen starr verbundene Kontakthebel
vorgesehen sind. Nach dem Hauptpatent sind diese mit der Schaltwelle starr zugeordneten magnetisierbaren Teilen, insbesondere
Jochplatten, nach dem Zusatzpatent mit einem einzigen'solchen Teil in Wirkverbindung gebracht.
Die Anordnung von zwei schwenkbar gelagerten Kontakthebeln je Schalterpol ist bei Selbstschaltern der obengenannten Art deshalb
besonders vorteilhaft, weil sich die magnetisch starre Kopplung * beim Auftreten eines Überstromes in besonders einfacher Weise
durchführen läßt. Hierbei ist bei der Anordnung nach dem Zusatzpatent zwischen den beiden Kontakthebeln nur eine einzige mit der
Schaltwelle starr verbundene Jochplatte angeordnet. Jeder der Kontakthebel ist mit einem U-förmigen magnetischen ümechlußteil
versehen, der seine offene Seite der Jochplatte zuwendet. Die beiden Kontakthebel sind an der Jochplatte an einem Lagerzapfen
schwenkbar gelagert. Eine solche Anordnung hat weiterhin den Vorteil, daß sich je Kontaktstück zwei Kontaktflächen ergeben und auf -y
die Schaltwelle bei magnetischer Kopplung keine einseitigen Kräfte '»
ausgeübt werden. Im Falle des Auftretens eines Überstromes, wenn *
der Schalter öffnen soll, werden nun durch magnetische Kräfte die Kontakthebel gegen die Jochplatte gepreßt, so daß eine Entspannung \
der zugeordneten Kontaktdruckfeder kurzzeitig gehemmt und dadurch die KontaktÖffnungszeit verringert ist. Beim Einsetzen der magnetischen
Kopplung besteht nun aber sowohl bei einteiligen als auch $&"
zweiteiligen Kontakthebeln eventuell der Nachteil, daß die Kontakthebel
auf Grund ihrer Bewegung zur Jochplatte hin mit ihren Köiitaktflächen
auf den Pestkontaktflächen reiben, so daß eine erhöhte
90982 7/056 9 Bu/Ca
PLA 64/1375
Schweißgefahr für die Kontaktflächen besteht und daß bis zum Erreichen der vollen magnetischen Kopplung noch ein geringer
Luftspalt zu durchlaufen ist.
Erfindungsgemäß werden nun diese möglichen Schwierigkeiten dadurch vermieden, daß die Kontakthebel durch elastische Mittel
solcher Art und Größe mit ihren magnetisierbaren Teilen gegen die Jochplatten gedruckt sind, daß bei NichtVorhandensein eines
Uberatromes die Beweglichkeit der Hebel gegenüber den Jochplatten
gewährleistet, dagegen beim Einsetzen der magnetischen Kopplung eine Bewegung der Kontakthebel nicht nur parallel, sondern auch
quer zu den Jochplatten verhindert ist. Bei einer Anordnung mit zwischen beiden Kontakthebeln eines Kontaktstückes angeordneter
Jochplatte, gegen die im Uberstromfall beide Hebel mit U-förmigen magnetischen Umschlußteilen zwecks starrer Kopplung gedrückt werden, ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Federbügel verwendet
ist, durch den die beiden Kontakthebel gegeneinander bzw. gegen
die Jochplatte gedrückt werden. In diesem Falle ist es günstig, wenn der Federbügel mit seinen beiden Enden etwa jeweils im
Schwerpunkt der beiden magnetischen Umschlußteile angreift.
Nachstehend wird an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht, zum
Teil im Schnitt, die Schaltwelle eines Selbstschalters, bei der die beiden Kontakthebel 10a und 10b eines Schalterpoles durch
werden. Die vorzugsweise als ein Isolierstofformteil gefertigte''
Bu/Ca 909827/0569
PLA "64/1375
Schaltwelle 1 weist jeder Phase des Schalters zugeordnete Kammern
2 mit Seitenwänden 3 und 4 auf. Zur Ankopplung an einen nicht dargestellten Antrieb ist die Schaltwelle 1 mit einem Kopplungsfortsatz 5 mit Bohrung 6 versehen. Jede der Seitenwände 3» 4 der
Kammern 2 weist Nuten 7 auf, in die die Jochplätten 8 Bit an
Lagerzapfen 9 schwenkbar gelagerten, das Kontaktstück einer Phase bildenden Kontakthebeln 10a, 10b formschlüssig eingelegt sind. Wie
aus Fig. 2 ersichtlich, stehen die Kammern 2 mit vorzugsweise mittig angeordneten Nuten 11 sowie Vorsprüngen und/oder Ausneh- v
mungen 15a, 15b, 15c mit den Jochplatten 8 derart in Eingriff, daß
nach dem Einlegen der Jochplatten und der Kontakthebel 10a, 10b in die Nuten 7 lediglich ein Freiheitsgrad verbleibt. Dieser Freiheitsgrad kann dann durch ein die Lagerzapfen 9 in den Nutengrund
pressendes Befestigungsmittel blockiert werden, u.zw. ist eine Blattfeder 12 verwendet, die zwischen Fortsätzen 13 der Jochplatte
8 einerseits und Teilen der Kammer 2 bzw. deren Vorsprüngen 15c andererseits, verspannt ist.
Beiderseits der Jochplatte 8 sind die Kontakthebel 10a, 10b mit
ihren Lagerzapfen 9 schwenkbar gelagert. Auf der den Kontaktflächen 14a abgewandten Hebelseite tragen die Kontakthebel U-förmige magnetische Umschlußteile 18, 19, die ihre offenen Seiten
der Jochplatte 8 zuwenden. Die den Kontaktdruck erzeugende Federbelastung erfolgt über Kontaktdruckfedern 21, 22, die sich einerseits an Fortsätzen 23 der Umschlußteile und andererseits an
Lagerungefortsätzen 23 der Jochplatte 8 abstützen. Die Jochplatten 8 tragen weiterhin aus ihrer Ebene abgebogene Anschläge 25,
gegen die sich die Kontakthebel 10a, 10b mit den Fortsätzen 23
- 4 -909827/0569 Bu/Ca
PLA 64/1375
fr 1/»90593
i'hrer Um3ChluQteile 18, 19 zur Bewegungsbegrenzung legen. Mit 14b
'sind Lichtbogenhörner an den Kontakthebeln und mit 26 mit den Kontaktstücken verbundene Strombänder bezeichnet.
Die Lagerung der Kontakthebel 10a, 10b mit dem Lagerzapfen 9 an den Jochplatten 8 kann naturgemäß nicht spielfrei erfolgen, so
daß ein gewisser Bewegungsspielraum der Kontakthebel nicht nur in Kontaktbewegungsrichtung, sondern auch quer dazu vorhanden ist.
Dieses Spiel zwischen Kontakthebeln bzw. magnetischen Umschlußteilen einerseits und Jochplatte andererseits muß schon deswegen
vorhanden sein, weil sich beim Kontaktschließvorgang die Kontakthebel
entgegen der Kraft der Kontaktdruckfeder 21 an der mittig angeordneten Jochplatte 8 vorbeibewegen müssen. Im Uberstromfall
soll jedoch eine starre magnetische Kopplung zwischen den Kontakthebeln 10a, 10b und der Jochplatte 8 derart erfolgen, daß beim
KontaktÖffnungsvorgang die Entspannung der Kontaktdruckfedern 21
kurzzeitig verhindert und damit die Kontaktöffnungszeit verkleinert
ist. Damit nun beim Einsetzen der magnetischen Kopplung die Kontaktflächen 14a der Kontakthebel nicht auf den zugeordneten
Pestkontakten reiben, und die Zeit bis zum vollen Wirksamwerden der Kopplung verringert ist, sind federelastische Mittel vorgesehen,
durch welche die Kontakthebel mit ihren magnetisierbaren Teilen 18, 19 derart gegen die Jochplatte 8 gedrückt sind, daß bei Nichtvorhandensein
eines Uberstromes die Beweglichkeit der Hebel gegenüber
den Jochplatten gewährleistet, beim Einsetzen der magnetischen Kopplung jedoch eine Bewegung der Kontakthebel 10a, 10b nicht nur
parallel, sondern auch quer zu den Jochplatten 8 verhindert ist. Im Ausführungsbeispiel sind Federbügel 20 verwendet, die klammerartig
die beiden Kontakthebel 10a, 10b und die Jochplatten 8
- 5 909827/0569 Bu/Ca
PLA 64/1375
U90593
umfassen und mit ihren Enden an yank Lo chart igen Lagers teilen 32
an den UmschlußteiLen 18, 19 angreifen. Die Jochplatte 8 ist mit
Einschnitten 33 versehen, durch welche die Federbügel 20 mit einem Quersteg 34 hindurchgreifen. Hierdurch ist für den nötigen
Bewegungsspielraum des Federbügels 20 bzw. der Kontakthebel 10a, 10b sowie für eine Führung des Federbügels 20 gesorgt.
Anstelle des im Ausführungsbeispiel gezeigten Federbügels ist es erfindungsgemäß auch möglich, eine zwischen beiden Kontakthebeln
eingefügte Schraubenfeder zu verwenden, die im Falle des Angreifens
an den den Kontaktflächen abgewandten Hebelseiten zur Erzielung
der erforderlichen Beweglichkeit der Kontakthebel durch einen Durchbruch in der Jochplatte 8 hindurchgreift. Auch ist es möglich,
die beiden Kontakthebel mit einer elastischen, temperaturbeständigen Vergußmasse zu verbinden, die bei Einsetzen der magnetischen
Kopplung eine derartige Elastizität aufweist, daß die Kontakthebel mit ihren Umschlußteilen 18, 19- ohne Beeinträchtigung der starren
Kopplung gegen die Jochplatten 8 gepreßt werden.
2 Figuren
3 Ansprüche
Bu/Ca
909827/0569
Claims (3)
1. Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern, bei denen der Kontaktdruck durch Bewegen der festen oder beweglichen Kontakte entgegen der Kraft einer Feder erzeugt wird und bei denen durch eine
kurszeitige starre magnetische Kopplung zwischen dem Kontaktstück und seiner Halterung die Entspannung der Kontaktdruckfeder während
des Kontaktöffnungsvorganges zumindest bei großen Überströmen zwecks Verkürzung der Kontaktöffnungszeiten gehemmt ist, wobei
je Schalterpol vorzugsweise zwei schwenkbar gelagerte, parallele
Strompfade bildende, jeweils mit magnetisierbaren Teilen starr verbundene Kontakthebel mit ein oder mehreren, der Schaltwelle
starr zugeordneten magnetisierbaren Teilen, insbesondere Jochplatten, in Wirkverbindung kommen, nach Hauptpatent
(Anm. S 77 794 VIIId/21c - PLA 62/1054) und Zusatzpatent
(Anm. S 89 993 VIIId/21c - PLA 64/1086), dadurch gekennzeichnet,
daß die Kontakthebel durch elastische Mittel solcher Art und Größe mit ihren magnetisierbaren Teilen gegen die Jochplatten gedrückt
sind, daß bei NichtVorhandensein eines Überströmeβ die Beweglichkeit der Hebel gegenüber den Jochplatten gewährleistet, dagegen
beim Einsetzen der magnetischen Kopplung eine Bewegung der Kontakthebel nicht nur parallel, sondern auch quer zu den Jochplatten verhindert ist.
Ö09827/0569
PLA 64/1375
2. Einrichtung nach Anspruch 1 mit einer zwischen den beiden Kontakthebeln
eines Schalterpoles angeordneten Jochplatte, gegen die im Überstromfall beide Hebel mit U-förmigen magnetischen Umschlußteilen
gedrückt werden, gekennzeichnet durch einen die beiden Kontakthebel gegeneinander bzw. gegen die Jochplatte drückenden
Federbügel.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel mit seinen beiden Enden etwa jeweils im Schwerpunkt
der beiden magnetischen Umschlußteile angreift.
Bu/Ca 909827/0569
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0089993 DE1490528B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
DE1964S0091606 DE1490593B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-06-19 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
FR8843A FR1426632A (fr) | 1964-03-13 | 1965-03-11 | Dispositif pour disjoncteurs électriques |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0089993 DE1490528B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
DE1964S0091606 DE1490593B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-06-19 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1490593A1 true DE1490593A1 (de) | 1969-07-03 |
DE1490593B2 DE1490593B2 (de) | 1971-11-11 |
Family
ID=25997597
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0089993 Pending DE1490528B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
DE1964S0091606 Pending DE1490593B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-06-19 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0089993 Pending DE1490528B2 (de) | 1964-03-13 | 1964-03-13 | Einrichtung an elektrischen selbstschaltern |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE1490528B2 (de) |
FR (1) | FR1426632A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2481663C2 (ru) * | 2011-06-24 | 2013-05-10 | Общество с ограниченной ответственностью "Эльмаш (УЭТМ)" | Контактное устройство |
-
1964
- 1964-03-13 DE DE1964S0089993 patent/DE1490528B2/de active Pending
- 1964-06-19 DE DE1964S0091606 patent/DE1490593B2/de active Pending
-
1965
- 1965-03-11 FR FR8843A patent/FR1426632A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1426632A (fr) | 1966-01-28 |
DE1490593B2 (de) | 1971-11-11 |
DE1490528B2 (de) | 1971-08-12 |
DE1490528A1 (de) | 1969-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0078324A1 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches relais | |
DE3219294C2 (de) | ||
DE60130143T2 (de) | Strombegrenzender schutzschalter | |
DE9403259U1 (de) | Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock | |
DE2234423A1 (de) | Installationsselbstschalter in schalenbauweise | |
DE1490593A1 (de) | Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern | |
DE2853027A1 (de) | Elektrischer tueroeffner | |
DE3106004A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE1490593C (de) | Einrichtung an elektrischen Selbstschaltern | |
DE2146407A1 (de) | Flachrelais in miniaturbauweise | |
EP0068391A2 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais | |
DE663422C (de) | Installationsschalter mit Dreh- oder Druckknopfbedienung | |
EP0058284A2 (de) | Relais-Kontaktfeder mit flacher Federkennlinie | |
DE3138265A1 (de) | Elekromagnetisches schaltgeraet | |
DE2532527A1 (de) | Elektrisches relais | |
DE1946065U (de) | Polungsunabhaengige lichtbogenloeschvorrichtung fuer gleichstrom-schaltgeraete. | |
AT221629B (de) | ||
DE4019236A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE4042424C2 (de) | Kontaktvorrichtung sowie mit einer Kontaktvorrichtung ausgestattetes Relais | |
DE2054475A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
DE2036483C3 (de) | Elektrisches Schallschutz | |
DE3485854T2 (de) | Lastschalter. | |
DE1490528C (de) | Einrichtung an elektrischen Selbst schaltern | |
DE2031958C3 (de) | Selbstschalter, insbesondere Fernmeldeschutzschalter | |
AT217543B (de) | Elektromagnetisches Schaltschütz, insbesondere für Wechselstrom |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences |