DE1490508A1 - Vakuumdichte elektrische Durchfuehrung in Druckglas-Einschmelztechnik fuer hohe Strombelastung - Google Patents

Vakuumdichte elektrische Durchfuehrung in Druckglas-Einschmelztechnik fuer hohe Strombelastung

Info

Publication number
DE1490508A1
DE1490508A1 DE19641490508 DE1490508A DE1490508A1 DE 1490508 A1 DE1490508 A1 DE 1490508A1 DE 19641490508 DE19641490508 DE 19641490508 DE 1490508 A DE1490508 A DE 1490508A DE 1490508 A1 DE1490508 A1 DE 1490508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
vacuum
ring
high current
glass melting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490508
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Engelhardt
Erich Petzold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490508A1 publication Critical patent/DE1490508A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C29/00Joining metals with the aid of glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • H01J5/40End-disc seals, e.g. flat header
    • H01J5/42End-disc seals, e.g. flat header using intermediate part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0034Lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Vakuumdichte elektrische Durchführung in Druckglas-Einschmelztechnik für hohe Strombelastung. Insbesondere in der Technik der Meta-lldanipf-Stromrichtergefäße ist es bekannt, Durchführungen als Druckglas-Einschmelzungen auszubil-den. Hierbei liegt in der Regel der Glasring zwischen einem Außen- teil aus unlegiertem hlußstahl mit hohem thermischen Ausdehnungs-@ koeffizienten und einem Innenleiter aus einem legierten Stahl, z. B. Chromstahl, mit niedrigem Ausdehnungekoeffizienten. Die ätrombeleatbarkeit einer aolchen Durchführung ist durch den relativ hohen '* Widerstand des aus Stahl bestehenden Innenleiters und die dadurch bedingte Erwärmung begrenzt. Es ist jedoch, z. B. bei Durch führungen für Kernreaktorkessel, erwünscht, die Strombelastbarkeit zu erhöhen, ohne gleichzeitig den Querschnitt des Innenleiters zu vergrößern.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine vakuumdichte elektrische Durchführung in Druckglas-Einschmelztechnik, wobei der Glasring zwischen einem Außenteil aus urlegiertem Flußstahl und einem Innenteil aus legiertem Stahl mit relativ #Qhem thermischen Ausdehungskoeffizienten liegt, für hohe Strombelastung. Sie ist dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter aus einem durch ein Stahlrohr geführten Kupferbolzen besteht, der an einem Ende des Stahlrohres mit diesem über einen Ring aus urlegiertem Stahl vakummdicht verbunden ist. Die Erfindung ermöglicht es, einen Kupferbolzen großen Querschnitts als Innenleiter zu verwenden, ohne die Spannungsverhältnisse der Einschmelzung zu ändern. Der Kupferbolzen hat einen wesentlich höheren Ausdehnungskoeffizienten (18,5 , 10-6 o0-1) als das Stahlrohr, das z. B. aus Chromstahl ('!? % Cr, Ausdehnungskoeffizient 10 ° 10-6 °0-i ) besteht. Dieser erhebliche Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten ist jedoch unschädlich, da der Kupferbolzen nur an einem Ende mit dem Stahlrohr-verbunden ist, so daß er sich diesem gegenüber frei dehnen kann. An der Befestigungsstelle iEt der Unterschied der Ausdehnungskoeffizienten durch einen Ring aus urlegiertem Stahlt z. B. St 35, mit einem Auadehungskoeffizienten von 14 - 10-6 °C 1 über-
    brückt, ao daß auch diese Verbindung bei Temperaturänderungen
    nicht reißt.
    Vorzugsweise wird der Ring mit dem Rohr durch Schweißung, mit dem
    Kupferbolzen durch Bartlötung verbunden. Die axiale Höhe des Rin-
    ges soll etwa gleich seinem Durchmesser oder größer sein, damit
    die bei Temperaturänderung im Ring selbst entstehenden Spannungen
    begrenzt bleiben.
    Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    Mit ? ist ein ringförmiger Flansch bezeichnet, der aus einem un-
    legierten Stahl, z. B. St 35, besteht. Der Planach '! ist mit
    einer ringförmigen Ausnehmung 2 versehen, der radiale Dehnungen
    des inneren Teiles ermöglicht. Der Innenleiter besteht aus einem
    Rohr 3 aus Ohromatahl und einem Kupferbolzen 4. Zwischen dem Rohr
    3 und dem Plansch t ist ein Glasring 5 eingeschmolzen, wobei ein
    Glas gewählt ist, dessen Auadehunaekoeffizient dem des Rohres 3
    angepaßt ist. Zur Erhöhung der Isolationsfestigkeit der Durchfüh-
    rung ist der Mantel des Rohres 3 auf beiden Seiten von einer nie-
    dergeschmolzenen Glasbewicklung 6 umgeben.
    Am .linken Ende des Rohres 3 ist ein Ring ? aus unlegiertem Flufl-
    stahl, z. B. St 35, vorgesehen, der mit dem Rohr 3 bei 8 ver-
    schweisst ist. Mit den aupferbolzen 4 ist der Ring ? bei 9 hart
    verlötet.
    Zwischen dem Rohr 3 und dem Kupferbolzen 4 besteht mit Ausnahme der Lötetelle 9 ein geringes Spiel, so daß sich der Bolzen 4 bei Temperaturänderungen gegenüber dem Rohr 3 frei dehnen kann.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n s p r ti-c h e 30) Vakuumdichte elektrische Durchführung in Druckglas-Einschmelztechnik, wobei der Glasring zwischen einem Außenteil aus unlegiertem Flußstahl und einem Innenteil aus legiertem Stahl mit relativ hohem thermischen Ausdehnungskoeffizient liegt, für hohe Strombelastung, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenleiter aus einem durch ein Stahlrohr geführten Kupferbolzen besteht, der an einem Ende des Stahlrohres mit diesem über einen Ring aus unilegiertem Stahl vakuumdicht verbunden ist.. 2.) Durchführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring mit dem Rohr durch Schweißung, mit dem Kupferbolzen durch Hartlötung verbunden ist. 3.1 Durchführung nach Anspruch ?, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe des Ringes etwa gleich seinem Durchmesser ist.
DE19641490508 1964-01-15 1964-01-15 Vakuumdichte elektrische Durchfuehrung in Druckglas-Einschmelztechnik fuer hohe Strombelastung Pending DE1490508A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0089125 1964-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490508A1 true DE1490508A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=7514907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490508 Pending DE1490508A1 (de) 1964-01-15 1964-01-15 Vakuumdichte elektrische Durchfuehrung in Druckglas-Einschmelztechnik fuer hohe Strombelastung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490508A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073219A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Schott AG Verfahen zur Herstellung einer elektrischen Durchführung und verfahrensgemäß hergestellte elektrische Durchführung
DE102016103485A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Durchführungen für Anwendungen bei hohem Aussendruck sowie Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2073219A2 (de) * 2007-12-17 2009-06-24 Schott AG Verfahen zur Herstellung einer elektrischen Durchführung und verfahrensgemäß hergestellte elektrische Durchführung
DE102007061175B3 (de) * 2007-12-17 2009-08-27 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Durchführung
EP2073219A3 (de) * 2007-12-17 2011-09-21 Schott AG Verfahen zur Herstellung einer elektrischen Durchführung und verfahrensgemäß hergestellte elektrische Durchführung
US8378221B2 (en) 2007-12-17 2013-02-19 Schott Ag Method for manufacturing an electrical leadthrough and an electrical leadthrough manufactured according to said method
CN101661802B (zh) * 2007-12-17 2014-01-15 肖特股份公司 用于制造电的引线装置的方法和按照该方法制造的电的引线装置
DE102016103485A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Durchführungen für Anwendungen bei hohem Aussendruck sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO2017144661A1 (de) 2016-02-26 2017-08-31 Schott Ag Durchführungen für anwendungen bei hohem aussendruck sowie verfahren zu deren herstellung
US10726978B2 (en) 2016-02-26 2020-07-28 Schott Ag Feed-throughs for high external pressure applications and method for producing same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4320910C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gasdichten Lötverbindung und Anwendung des Verfahrens bei der Herstellung von Bauelementen mit vakuumdichten Gehäuse
DE2314669C2 (de) Zündkerze
DE4200611C2 (de) Abgasrohrkrümmer
DE1490508A1 (de) Vakuumdichte elektrische Durchfuehrung in Druckglas-Einschmelztechnik fuer hohe Strombelastung
EP0180070B1 (de) Emaillierter Gegenstand und Verfahren zur Herstellung einer emaillierfähigen Schweissverbindung
DE2918757C2 (de) Elektrode für Lichtbogenöfen
DE1990980U (de) Vakuumdichte elektrische Durchführung in Druckglas-Einschmelztechnik für hohe Strombelastung
DE1158778B (de) Befestigung eines metallischen Wellrohres in einem metallischen Anschlussstueck durch Verschweissung
DE2201348A1 (de) Elektrische durchfuehrung
DE1646989B1 (de) Vakuumdichte verbindung zwischen einem karamikrohr und einem scheibenfoermigen metallteil eines elektrischen ent ladungsgefaesses
DE2342528A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wellrohrendes mit dem ende eines glattrohres
DE1565472B1 (de) Bei hoher Temperatur gasdichte Verbindung zwischen einem Magnesium-Werkstoff und einem anderen reinen oder legierten Metall
EP4277064B1 (de) Kapselungsgehäuseanordnung
DE973105C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Bauteilen eines Entladungsgefaesses aus Metall, z. B. eines Stromrichters
DE3911851C1 (en) Metallurgical connection between heating conductor and cable - using intermediate piece of large cross-section and low resistance
DE2058020A1 (de) Vakuumschaltergehaeuse
DE721367C (de) Elektronenroehre, deren Wandung aus miteinander verschmolzenen Teilen aus Metall und Glas besteht
DE7201025U (de) Elektrische durchfuehrung
DE521163C (de) Verbinden von Universaleisen, Formeisen und anderen Bauelementen durch Schmelzschweissung
DE762675C (de) Verfahren zur Halterung von zweiteiligen Stromdurchfuehrungen in keramischen Isolierkoerpern fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE576841C (de) Geschweisste Muffenrohrverbindung mit verstaerktem Schwanzende
DE1141729B (de) Vakuumdichte Schweissverbindung einer Druckglaseinschmelzung mit einem anderen metallischen Bauteil, insbesondere fuer Stromrichter-entladungsgefaesse
DE966881C (de) Entladungsgefaess mit Metallgehaeuse
DE731269C (de) Die Verwendung einer bleireichen Zinnlegierung zum Loeten von dauermagnetischen Werkstoffen
DE1197011B (de) Loetverbindung zwischen Metall und Keramik