DE1490456B1 - Durch Beruehrung steuerbare Schalteinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

Durch Beruehrung steuerbare Schalteinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE1490456B1
DE1490456B1 DE19631490456D DE1490456DA DE1490456B1 DE 1490456 B1 DE1490456 B1 DE 1490456B1 DE 19631490456 D DE19631490456 D DE 19631490456D DE 1490456D A DE1490456D A DE 1490456DA DE 1490456 B1 DE1490456 B1 DE 1490456B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control
switching device
circuit
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631490456D
Other languages
English (en)
Inventor
Helmuth Hahn
Hermann Monat
Kurt Wolack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1490456B1 publication Critical patent/DE1490456B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine durch Berührung steuerbare Schalteinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem Steuerkreis und einem Schaltkreis, wobei im Steuerkreis eine Wechselspannungsquelle, ein durch Zwischenschalten menschlicher Körperteile veränderbarer Widerstand und die Glimmstrecke einer Kaltkathodenröhre und im Schaltkreis eine Gleichspannungsquelle, ein Widerstand, der beim Zünden der Kaltkathodenröhre seinen Wert ändert, und ein Schaltelement in Reihe geschaltet sind.
Eine derartige Schalteinrichtung ist durch »Elektro-Automation« vom 27. Oktober 1962, S. 38, bekannt. Diese bekannte Anordnung besteht aus einer Kaltkathodenröhre mit einer Außen-Steuerelektrode zum Zünden der Röhre. Die Kathoden-Anodenstrecke dieser Röhre bildet mit einem Schaltelement in Form eines Relais und einer Gleichspannungsquelle mit geerdeter Mittelanzapfung einen Schaltkreis. Im Erdungszweig der Gleichspannungsquelle ist eine Wechselspannungsquelle angeordnet, die zusammen mit der Kathoden-Steuerelektrodenstrecke und einem durch Zwischenschalten menschlicher Körperteile veränderbaren Widerstand gegen Erde einen gesonderten Steuerkreis bildet, der dem Schaltkreis somit teilweise überlagert ist. Um ein unerwünschtes Zünden der Röhre zu verhindern, sind besondere Abschirmelemente gegenüber den in der Regel geerdeten Fassungselementen vorgesehen.
So vorteilhaft derartige Schalteinrichtungen gegenüber herkömmlichen Schalteinrichtungen mit mechanischen Kontakten auch erscheinen, so bereitet ihr Einsatz in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, doch Schwierigkeiten. Diese sind darin begründet, daß zur Verhinderung ungewollter Schaltvorgänge besondere Abschirmmaßnahmen gegen Erde getroffen werden müssen. Auch ist keine galvanische Trennung zwischen Steuer- und Schaltkreis gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schalteinrichtung der eingangs genannten Art unter Verwendung möglichst einfacher und billiger Bauteile zu schaffen, die keine Abschirmmaßnahmen erfordert und galvanisch voneinander getrennte Steuer- und Schaltkreise aufweist. Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Wechselspannung ist erdfrei
b) die Kaltkathodenröhre ist eine Glimmlampe
c) der veränderbare Widerstand im Steuerkreis ist ein Kondensator
d) der veränderbare Widerstand im Schaltkreis ist ein Fotowiderstand
e) die Glimmlampe und der Fotowiderstand sind so zueinander angeordnet, daß das Glimmlicht auf den Fotowiderstand fällt.
Durch die Verwendung eines Steuerkondensators mit fester geometrischer Abmessung in Verbindung mit der festen Reihenschaltung mit den übrigen, den Steuerstromkreis bildenden Elementen und der damit verbundenen Umgehung der Erdrückleitung bleibt der im Ruhezustand wirksame kapazitive Scheinwiderstand unabhängig von der jeweiligen Anordnung der Schalteinrichtung in bezug auf das Erdpotential. Eine Abschirmung des Steuerkondensators zur Erzielung definierter Schaltkreisverhältnisse ist nicht erforderlich. Durch die Verwendung von Glimmlampen und mit diesen gekoppelten Fotowiderständen, z. B. Fotodioden, ergibt sich zudem eine sehr einfache und billige Steuereinrichtung, die darüber hinaus den Vorteil galvanisch getrennter Steuer- und Schaltkreise bietet. Glimmlampe und Fotowiderstände können dabei zu einem Bauteil vereinigt sein, um die Lichtausbeute und die damit verbundene Stromverstärkung im Schaltstromkreis optimal zu nutzen. Der Glimmlampe kann ein Kondensator parallel geschaltet sein.
Infolge des geringen Platzbedarfs eignen sich derartige Schalteinrichtungen in hohem Maße für mehrgliedrige Tastaturen, wie sie in Fernmelde- und Fernsprechanlagen häufig benötigt werden, um verschiedene Steuerbefehle in wahlweiser Folge geben zu können. Für diesen Anwendungsfall sind gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Steuer- und
Schaltkreise unter sich parallel geschaltet, und die jeweilige Parallelschaltung ist über einen Vorwiderstand mit der zugehörigen Spannungsquelle in Reihe geschaltet, wobei die Vorwiderstände so dimensioniert sind, daß innerhalb der jeweiligen Parallelschaltung immer nur die Glimmlampe bzw. das Schaltelement eines der Parallelzweige wirksam werden kann. Gemäß einer anderen Ausbildung der Erfindung steuert der Spannungsabfall an einem oder beiden der Vorwiderstände ein Signalschaltglied, das das Wirksamwerden eines Steuer- bzw. Schaltbefehles bestätigt.
Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Im einzelnen zeigt F i g. 1 eine Schalteinrichtung nach der Erfindung, F i g. 2 eine Schalteinrichtung mit mehreren Steuer- und Schaltkreisen.
F i g. 1 zeigt in ihrem linken Teil den Steuerkreis mit der Wechselstromquelle G, der Glimmlampe G/ und dem Kondensator SK und in ihrem rechten Teil den Schaltkreis mit der Fotodiode F, der Batterie B und dem Schaltelement A. Die Arbeitsweise dieser Schalteinrichtung ist folgende: Im Ruhezustand, also bei nichtberührtem Kondensator, ist der Scheinwiderstand des Kondensators so groß, daß die Glimmlampe G/ nicht zünden kann.
Dieser rein kapazitive Scheinwiderstand ergibt sich aus der Reihenschaltung der durch die beiden Dielektrika D 1 und D2, die den Anschlußelektroden El ud E 2 des Kondensators unmittelbar vorgelagert sind und als Berührungsschutz wirken, gebildeten Teilkapazitäten und der durch das zwischen diesen beiden Dielektrika wirksame Dielektrikum Luft gebildeten Teilkapazität. Durch Einbringen eines Fingers F in den Zwischenraum zwischen den beiden Dielektrika D1 und D 2 wird nun die durch das Dielektrikum Luft gebildetete Teilkapazität und damit der gesamte Scheinwiderstand geändert. Die hierdurch bedingte Stromerhöhung im Steuerkreis führt bei entsprechender Dimensionierung zum Zünden der Glimmlampe. Mit dem Zünden der Glimmlampe wird die im Ruhezustand hochohmige Fotodiode in den niederohmigen Bereich gesteuert, so daß das Relais A ansprechen kann und den eigentlichen Schalt-Vorgang auslöst.
Um sicherzustellen, daß die Glimmlampe nur für die Dauer der Berührung des Kondensators SK durch den befchlgebenden Finger gezündet bleibt, muß die durch die Berührung bewirkte Kapazitätsänderung so groß sein, daß an der Glimmlampe eine Spannungsänderung in einem Verhältnis auftritt, das größer als das Verhältnis zwischen der Zünd- und der Löschspannung der zu steuernden Glimmlampe ist. In Steuerkreisen, in denen trotz an sich ausreichender Kapazitätsänderung des Kondensators SK infolge der zu geringen Glimmlampenkapazität bei Berührung die an der Glimmlampe Gl wirksame Spannungsänderung im Verhältnis kleiner ist als das Verhältnis zwischen Zünd- und Löschspannung, kann eine Erhöhung der wirksamen Spannungsänderung durch Parallelschalten eines Kondensators Cp zur Glimmlampe G/ erzielt werden. Andererseits bewirkt die Parallelkapazität zur Glimmlampe bei ausreichender Spannungsänderung in einfacher Weise eine Erhöhung der Schaltsicherheit.
F i g. 2 zeigt eine Schalteinrichtung mit mehreren Steuer- und Schaltkreisen, die es erlaubt, durch wahlweises Betätigen eines der Kondensatoren SKI bis SK η nacheinander unterschiedliche Steuerbefehle zu geben. Entsprechend der Anzahl von unterschiedlichen Steuerbefehlen sind mehrere parallele Steuerkreise vorgesehen, die jeweils aus einem Kondensator, z. B. SK1, und einer Glimmlampe, z. B. G/1, bestehen. Diese einzelnen Steuerkreise liegen zueinander prallel in Reihe mit der gemeinsamen Wechselstromquelle G. Um sicherzustellen, daß jeweils nur einer der Steuerkreise wirksam werden kann, erfolgt die Anschaltung an die Wechselstromquelle über einen gemeinsamen Vorwiderstand Rv 1. Die aus jeweils einer Fotodiode, z. B. F1, und einem Auswerterelais, z. B. A 1, bestehenden Schaltkreise sind ebenfalls parallel zueinander angeordnet und über einen gemeinsamen Vorwiderstand Rv 2 mit der gemeinsamen Stromquelle B verbunden. Die Arbeitsweise der Anordnung entspricht im übrigen der der Anordnung nach F i g. 1.
Die Vorwiderstände lassen sich dazu benutzen, dem Bedienenden das Wirksamwerden eines Steuerbzw. Schaltbefehles zu bestätigen, indem die auftretenden Spannungsabfälle jeweils ein Signalschaltglied steuern. Dieses Signalschaltglied kann aus einem optisch oder auch einem akustisch wirksam werdenden Schaltglied, z. B. Kontrollampe bzw. Summer, bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Durch Berührung steuerbare Schalteinrichtung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, mit einem Steuerkreis und einem Schaltkreis, wobei im Steuerkreis eine Wechselspannungsquelle, ein durch Zwischenschalten menschlicher Körperteile veränderbarer Widerstand und die Glimmstrecke einer Kaltkathodenröhre und im Schaltkreis eine Gleichspannungsquelle, ein Widerstand, der beim Zünden der Kaltkathodenröhre seinen Wert ändert, und ein Schaltelement in Reihe geschaltet sind, gekennzeichnet durch die Merkmale:
a) die Wechselspannung ist erdfrei
b) die Kaltkathodenröhre ist eine Glimmlampe (Gl)
c) der veränderbare Widerstand im Steuerkreis ist ein Kondensator (SK)
d) der veränderbare Widerstand im Schaltkreis ist ein Fotowiderstand (F)
e) die Glimmlampe und der Fotowiderstand sind so zueinander angeordnet, daß das a5 Glimmlicht auf den Fotowiderstand fällt.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Glimmlampe (Gl) ein Kondensator (Cp) parallel geschaltet ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit mehreren Steuer- und Schaltkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- und Schaltkreise unter sich parallel geschaltet sind und die jeweilige Parallelschaltung über einen Vorwiderstand (Rv 1 bzw. Rv 2) mit der zugehörigen Spannungsquelle (G bzw. B) in Reihe geschaltet ist, wobei die Vorwiderstände so dimensioniert sind, daß innerhalb der jeweiligen Parallelschaltung immer nur die Glimmlampe bzw. das Schaltelement eines der Parallelzweige wirksam werden kann (F i g. 2).
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall an einem oder beiden der Vorwiderstände ein Signalschaltglied steuert, das das Wirksamwerden eines Steuer- bzw. Schaltbefehles bestätigt (F i g. 2).
DE19631490456D 1963-09-11 1963-09-11 Durch Beruehrung steuerbare Schalteinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen Pending DE1490456B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0087230 1963-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490456B1 true DE1490456B1 (de) 1972-09-21

Family

ID=7513605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631490456D Pending DE1490456B1 (de) 1963-09-11 1963-09-11 Durch Beruehrung steuerbare Schalteinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH425956A (de)
DE (1) DE1490456B1 (de)
GB (1) GB1033790A (de)
NL (1) NL6410542A (de)
SE (1) SE328928B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052185A3 (en) * 1980-11-15 1983-02-09 Robert Bosch Gmbh Electronic two-hand safety device for tools
DE102010042428A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703920C (de) * 1933-11-25 1941-03-20 Siemens App nge in einem auf schwankender Grundlage aufgestellten Behaelter, insbesondere dem Betriebsstofftank eines Luftfahrzeuges
US2570218A (en) * 1947-06-19 1951-10-09 Michael J Draganjac Remote-indicating fuel gauge
US2958752A (en) * 1958-03-05 1960-11-01 Allied Control Co Push button switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703920C (de) * 1933-11-25 1941-03-20 Siemens App nge in einem auf schwankender Grundlage aufgestellten Behaelter, insbesondere dem Betriebsstofftank eines Luftfahrzeuges
US2570218A (en) * 1947-06-19 1951-10-09 Michael J Draganjac Remote-indicating fuel gauge
US2958752A (en) * 1958-03-05 1960-11-01 Allied Control Co Push button switch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052185A3 (en) * 1980-11-15 1983-02-09 Robert Bosch Gmbh Electronic two-hand safety device for tools
DE102010042428A1 (de) * 2010-10-13 2012-04-19 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Schaltung zum Ein- und/oder Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers
US9312854B2 (en) 2010-10-13 2016-04-12 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Circuit for switching-on and/or switching-off an electrical load

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410542A (de) 1965-03-12
GB1033790A (en) 1966-06-22
CH425956A (de) 1966-12-15
SE328928B (de) 1970-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE3108548C2 (de) Zündschaltung für eine Hochdruckmetalldampfentladungslampe
DE1513868B2 (de) Einrichtung zur gleichzeitigen Zündung mehrerer in Reihe geschalteter Thyristoren
DE1118858B (de) Leistungsschalter mit Parallelkapazitaeten
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE2208432C3 (de) Leistungsschalteinrichtung
DE2444893A1 (de) Schaltungsanordnung zum zuenden mindestens einer gasentladungs-blitzlichtlampe
DE3245149A1 (de) Steuerung fuer eine lampe mit mehreren lichtquellen
DE3033916C2 (de)
DE1490456B1 (de) Durch Beruehrung steuerbare Schalteinrichtung fuer Fernmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE1490456C (de) Durch Berührung steuerbare Schaltern richtung fur Fernmelde , insbesondere Fern Sprechanlagen
DE2445032C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Einschaltspannung für den Steuerteil eines Mittelfrequenz-Umrichters
DE2019184B2 (de) Starkstromschalteinrichtung
EP0381083A1 (de) Zündschaltung für eine über eine Drosselspule an der Wechselspannungsquelle angeschlossene Hochdruckmetalldampf-Entladungslampe
DE2851573A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine elektrische entladungslampe
CH642207A5 (de) Kontaktloses relais.
AT247922B (de) Schaltungsanordnung für eine durch Fingerberührung zu betätigende Steuereinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1638977C3 (de) Hochstromimpulsgenerator
DE2910898C2 (de) Optoelektronische Relaisnachbildung
DE60015266T2 (de) Schaltungsanordnung
DE3942480A1 (de) Baugruppeneinschub mit voreilenden kontakten
DE2033849C3 (de) ServoUitzadaptervorrichtung für Elektronenblitzgeräte mit lichtempfindlichem Element für Blitzauslösung
DE1297183B (de) Kapazitives Schalterelement, das durch Fingerberuehrung betaetigt wird
DE1589368C3 (de) Anordnung zum Vermeiden parasitären Leuchtens einer Elektrolumineszenz-Kreuzgitterplatte
DE717217C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Stromkreise, insbesondere fuer Anlagen zur Widerstandsschweissung, bei der die Zeit der Stromabgabe durch die Ladezeit einer Kapazitaet bestimmt wird