DE1490200A1 - Anschlussdose fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeraete - Google Patents

Anschlussdose fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeraete

Info

Publication number
DE1490200A1
DE1490200A1 DE19641490200 DE1490200A DE1490200A1 DE 1490200 A1 DE1490200 A1 DE 1490200A1 DE 19641490200 DE19641490200 DE 19641490200 DE 1490200 A DE1490200 A DE 1490200A DE 1490200 A1 DE1490200 A1 DE 1490200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
junction box
base
box according
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490200
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Clasen
Peter Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QUANTE WILHELM SPEZIALFAB
Original Assignee
QUANTE WILHELM SPEZIALFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by QUANTE WILHELM SPEZIALFAB filed Critical QUANTE WILHELM SPEZIALFAB
Publication of DE1490200A1 publication Critical patent/DE1490200A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

  • Anschlußdose für Fern..meldeinsbesondere Fernsprechgeräte Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußdose für Fernwelde-Insbesondere Fernsprechgeräte mit durch Federrast gekuppeltem, winklig zur Steckrichtung abgehenden Stecker.
  • Bekannte Anordnungen dieser Art verwenden In Stecker Nenner-und in der Dose Federkontakte, die durch eine besondere, In die Abdeckung der Dose eingesetzte und mit dieser verschraubte Platte gegen Berührung gesichert werden mUssen.
  • Die Erfindung will diese Nachteile vermeiden und AnschlUsse der eingangs erwähnten Art weiter verbessern. Erfindungsgemäß wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Messer in Sockel der Anschlußdose und die Federkontakte in Stecker angeordnet sind. Diese Anordnung hat wesentliche Vorteile. So lassen sich die Federkontakte berührungesicher In einem Ansatz den Steckern unterbringen, was den Aufbau des Steckern und der Dose wesentlich vereinfacht. Die Federkontakte können In K,ammern, eingelegt und in einfacher Weise gegen axiale Verschiebung gesichert und an die Adern der Anschlußschnur den Fernsprechapperaten *lUtfrei angeschlagen werden, Der Steckeransatz läßt sich unverwechselbar In eine insbesondere unsymmetrische Aufnahme der Dose einführen und mit dieser durch Nut und Feder verrasten, so daß weitere Führungs- und Kupplungsmittel entfallen.
  • Ein von Stecker gesteuerter, in der Dose befindlicher Ruhekontakt läßraich unabhängig von Spiel den verrantetan Steckern in Steckrichtung radial zu diesen anordnen und betätigen. Die Anschlußschnur wird am rückwärtigen Ende des Steckern zweckmäßig durch Mittel eingeklenntg die den Sockel und/oder der Kappe des Steckern angeformt sind. Die Messer lassen sich im Sockel der Dose radial insbesondere zu einen mittigen Führungestift oder-zapfen anordnen und einteilig mit Anschlußlappen und Lötfahnen versehen, die mit Vorteil durch den Donensockel hindurchragen und zum Anschluß von auf dessen Unterseite untergebrachten Einbauteilen dienen. Weitere Einzelheiten werden anhand der Zeichnung beschrieben. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und zwar: Fig. 1 einen Stecker, teilweise geschnitten, Fig. 2 eine Draufsloht auf die zugehörige Dose, Flg. 3 einen tellweinen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 29 Fig. 4 eine Draufsicht auf den Donennockel und Fig. 5 eine RUckansicht den Dosennockels ohne Befestigungssteg. In den Figuren Ist der Steckerzum Anschluß einen Fernsprechapparaten mit 6 und die zugehörige Dose mit 7 bezeichnet; der Stecker 6 hat einen Sockel 8 mit einen rUckwärtigen Ansatz 9 und Backen 10, die mit einer Rippe 11.einer Kappe 12 zusammen eine KniokochutztUlle 13 einer Anschlußschnur 14 einklemmen und eine einwandfreie Zugentlantung sichern, wenn Kappe 12 und Sockel 8 durch Schrauben 15 verbunden sind. Der Ansatz 9 Ist unsymmetrisch ausgebildet und nimmt In Kammern 16 Federkontakte 17 auf, an deren rückwärtigen Ende Adern 18 der Schnur 14 lötfrei angeschlagen und die gegen axiales Verschieben durch Rippen 19, sowie ein Haltatück 20 gesichert sind. Das Haltentück 20 Ist mit den Sockel 8 klemmend verbunden oder durch Vorsprünge an der Innenseite der Kappe 12 gebildet. Eine Rippe 21 an Ansatz 9 dient zur radialen Betätigung eines Ruhekontaktes 22, Fig. 2 und 4,wie später beschrieben.
    Die Federkontakte 17 sind In Ansatz q radial zu einer zylindrischen,
    den Sockel 8 angeformten
    mittigam/Aufnahne 23 fUr einen Zapfen 24 (Fig. 2) angeordnet,
    der zur Kupplung mit der Dose 7 dient und hohlzylindrisch ausgebildet ist. Die Aufnahme 23 weist an der Innenseite eine Nut 25 auf, in die eine Feder 26 der Dose 7 einrastet und den Stecker 6 in der gewünschten Lage hält. Die Feder 26 ist als Blattfeder ausgebildet und In Hohlzylinder den Zapfens 24, dessen Wandung teilweise durchdringend angeordnet.
  • M Der Ansatz 9 wird unverwoohnelbar ineJue haÄbkreie örm:Lge."A nahne 27 eingeführt, die einem Sockel 28,Fig. 3 der Dose 7 angeformt ist und vier radial zum Zapfen 24 angeordnete Nesserkontakte .29 aufweist. Die Aufnahme 27 hat einen Kragen 30 -. der Im $ Bereich der Feder 26 mit einer Nut 31 für die Rippe 21 versehen und von einer Abdockung 32 umgeben ist; diese Ist durch Schrauben 33 an Donennockel 28 befestigt und weist eine Ausnehmung 311 in Bereich den Ruhekontakten 22 auf.
  • Fig, 3 zeigt eine AufputzaunfUheung der Dose 79 wobei die Abdeckun g32 einen Durchbruch 34 für die Aufnahme 27 hat und sich auf einen Absatz 35 den Kragens 30 abstützt. Die Mennerkontakte 29 sind einteilig mit einer Lotfahne 36 und einen Anschlußlappen 37 versehen und durch Schrauben 38 fentgelegti die mit Hilfe von Einlegemuttern 39 die Tellnehmeranachlußadern fentklemmen. Zur Befestigung der Dose 7 ist ein Steg 40 vorgesehen, der durch Schrauben 41 mit den Sockel 28 verbunden Ist, Der Sockel 28 bildet zwischen den Schrauben 38 Rippen 42, and# zmixtxam2x*nxxVzt um die Kriechwege zwischen den Metalltellen zu verlängern und weist auf der Unterseite Aussparungen 43 auf, in denen die Lötfahnen 36 enden und die weitere Bauelemente aufnehmen, wie anhand Fig, 5 beschrieben.
  • In Fig, 4 Ist der Ruhekontakt 22 einen Kontaktpaar 44, 45 zugeordnet, das beim Einstecken des Steckern durch die Rippe 21 radial zur Steckrichtung betätigt wird und dadurch unabhängig von Spiel des verranteten Steckern In Steckrichtung ist. Gewindebohrungen 46 dienen zur Befestigung der Abdeckung 32 auf dem Sockel 28 und nehmen die Schrauben 33 auf. In Fig. 5 sind den Fahnen 36 Bauelemente, wie Widerstände 47 und Kondensatoren 48 zugeordnet und durch Rippen 49 gegen gegenseitige Berührung und mechanische Beschädigungen geschützt und Ubersichtlich angeordne.t.
  • Die Kappe 12 ist In Fig. 1 und 3 an beiden Längsseiten mit Augen 50 versehen, die das Angreifen der Finger an Stecker erleichtern. Weiter zeigen Fig, 1 und 3, daß der Ansatz 9 in die Aufnahme 29 paßt und der Kragen 30 in gleicher Höhe mit den Zapfen 24 endet. Im übrigen sind fUr den Einbau der Anschlußdose z.B, In bestehende Geräteeinbaukästen die Befestigungs- und Außenmaße erhalten geblieben, Als weitere Ausführungsform sei darauf verwiesen, daß die Messerkontakte nicht nur radial zum Zapfen 24, sondern auch nebeneinander angeordnet sein können.
  • Wichtig ist die asymetrieche Anordnung.
  • Die Federhontakte 17 lassen sich in bekannter Weine z.B. zweiteilig aus einer kontaktgebenden Außenfeder und einer den Kontaktdruck erzeugenden Innenfeder aufbauen, die als Stütze dient und häufigen Kontaktieren gestattet. Dies ist in Verbindung mit dem lötfreien Anschluß durch ein Anschlagwerkzeug und dem Wegfallen von Kabelabfangsohellen für Steckdosenanlagen entscheidend, bei denen der Fernsprechapparat nicht stationär betrieben und häufig die Anschlußaohnur beschädigt wird, so daß ein Auswechseln erforderlich Ist.
  • Wie bereits erwähnt, zeigen die Figuren nurig eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung und diese Ist darauf nicht beschränkt. Vielmehr sind noch mancherlei andere Ausführungen und Anwendungen möglich. So kann anstelle der Auf- auch eine Unterputzausführung treten und der Anschluß z.B. fUr Fernschreiber auch mehr als vier Kontakte haben, die auf einen Teilkrein oder nebeneinander angeordnet sind,

Claims (1)

  1. AnnprUohei 1 :Annohlußdone tUr Fernmelde- Insbesondere Fornsproohgeräteg mit durch Federraut gekuppeltea% winklig zur Steckrichtung abgehenden Stecker, sowie Messer- und Federkontakteng dadurch gekennzeichnet» daß die Meseerkontakte (29) In Sockel (28) der Dose (7) und die Federkontakte (17) In Stecker (6) angeordnet sind. 2. Anaohlufidone nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (17) in einen Ansatz (9) den Steckernockeln (8) In Kammern (16) angeordnet und durch KlemmstUcke (20) gesichert sind. 3, Ansohlußdone nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Menne»-bzw. Federkontakte (29, 17) radial zueinander auf einen Tellkrein angeordnet sind, 4. Anachlaßdone nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnotg d aß die Monnerkontakte (29) in einer Aufnahme (27) fUr den Stecker (6) angeordnet und In Sockel (28) der Dose (7) durch zum Anschluß- dienende Mittel (369 37) gesichert sind. 5. Anschlußdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet.. daß die-Messerkontakte'(29) einteilig eine Lötfahne- (36) und eine n Anschlußlappen (37) aufweisen* 6, Anschlußdose nach einem oder mehreren der'Ansprüche 1 49 da*-durch gekennzeichnet, däß die Kupplung über -einen mittigen' Stift oder Zapfen (24) der Dose (7) durch Nut (25) und Feder (26) erfolgt. 7. Anschlußdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (24) dem Sockel (28) der Dose (7) angeformt und im Ab- stand von einem Kragen (30) etwa gleicher Höhe umgeben ist. 8. Anschlußdose nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (25) an der Innenwandung des Ansatzes (9) für die Feder (26) angeordnet ist. 9. Anschlußdose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (9) des Steckersockels (8) über eine seitlich angeformte Rippe (21) einen Ruhekontakt (22) radial zur Steckrichtung betätigt. 10. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkontakte (17) lötfrei an die Adern (18) d er Anschlußschnur (14) angeschlagen sind. 11. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußschnur (14) vorzugsweise die Knickschutztülle (13) durch dem Sockel (8) und/oder der Kappe (12) des.Steckers (6) angeformte Backen oder Rippen.(10" 11) abgefangen Ist. 12. Anschlußdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (28) der Dose (7) an der Unterseite Aussparungen (43) für Einbautelle (47, 48) aufweist, 13. Anschlußdone nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbautelle (47.48) zwischen Rippen (49) angeordnet sind.
DE19641490200 1964-09-03 1964-09-03 Anschlussdose fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeraete Pending DE1490200A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEQ0000797 1964-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490200A1 true DE1490200A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=7394538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490200 Pending DE1490200A1 (de) 1964-09-03 1964-09-03 Anschlussdose fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1490200A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144272A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Dr. Franz & Rutenbeck, 5885 Schalksmühle Steckanschlussdose fuer telefonapparate u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144272A1 (de) * 1981-11-07 1983-05-19 Dr. Franz & Rutenbeck, 5885 Schalksmühle Steckanschlussdose fuer telefonapparate u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10216483C1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
EP3116074A1 (de) Steckbuchsenmodul
EP0477664B1 (de) Schutzstecker für eine in Telekommunikations-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen eingesetzte Verteilerleiste
EP0440905A2 (de) Spannungsbegrenzer
EP0107153A1 (de) Anschlussdose für den Anschluss eines Fernsprechapparates und/oder eines oder mehrerer Fernsprech-Zusatzgeräte
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE1490200A1 (de) Anschlussdose fuer Fernmelde- insbesondere Fernsprechgeraete
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE2409311A1 (de) Steckdose
DE3407991C2 (de)
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
DE1114562B (de) Abschlussstecker fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE10213990B4 (de) Elektrische Anschluss- oder Verbindungsklemme
DE4312423B4 (de) Kontaktschiene für elektrische Installationsgeräte, insbesondere in Steckdosenboxen
EP0201035B1 (de) Koaxialkabelanschluss an einer Federleiste
DE10149575A1 (de) Permanentmagnetische Vielfachsteckdose mit Kabelsteckern
DE102017131062B3 (de) Steckdose
EP3709454B1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE2556136A1 (de) Baugruppe fuer vermittlungsanlagen der fernsprechtechnik
EP0339492B1 (de) Anordnung zum wahlweisen Verbinden elektrischer Leitungen
DE19935217C2 (de) Hochspannungsanschluss für Bildröhren
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE3128916C2 (de)
DE346714C (de) Schalter mit Einfuehrungen fuer Steckkontakte
DE2710973A1 (de) Fernmeldetechnische klemmenleiste mit aufsteckbarer ueberspannungsschutzeinrichtung