DE1490022A1 - Betaetigungsstoessel mit Lampenfassung fuer Klein-Schaltelemente - Google Patents

Betaetigungsstoessel mit Lampenfassung fuer Klein-Schaltelemente

Info

Publication number
DE1490022A1
DE1490022A1 DE19641490022 DE1490022A DE1490022A1 DE 1490022 A1 DE1490022 A1 DE 1490022A1 DE 19641490022 DE19641490022 DE 19641490022 DE 1490022 A DE1490022 A DE 1490022A DE 1490022 A1 DE1490022 A1 DE 1490022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
switching elements
actuating
terminals
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641490022
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Maais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzenauer and Jung GmbH
Original Assignee
Metzenauer and Jung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer and Jung GmbH filed Critical Metzenauer and Jung GmbH
Publication of DE1490022A1 publication Critical patent/DE1490022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D78/00Haymakers with tines moving with respect to the machine
    • A01D78/06Haymakers with tines moving with respect to the machine with tine-carrying endless chains or belts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/023Light-emitting indicators

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

  • Betätigungsstössel mit Lampenfassung für Klein-Schaltelemente Die Erfindung betrifft Betätigungsstößel mit Lampenfassung für Kleinschaltelemente, wie z. B. Drucktaster, Nockenschalter od. dgl., die mit Aussparungen zur Aufnahme und Befestigung der metallenen Teile der Lampenfassung und mit Aussparungen zur Aufnahme von Rückdruckfedern versehen sind, die sich gegen die Anschlußklemmen und den Stößel abstützen. Wird für solche Kleinschaltelemente die Forderung erhoben, daß sie mit einer Meldelampe kombiniert werden sollen, so entstehen Schwierigkeiten hinsichtlich der Anordnung der Lampenfassung sowie der Zuführung der Anschlußleitungen. Diese Schwierigkeiten sind begründet in der weiteren Forderung nach besonders ldeinen Abmessungen, die für einen raumsparenden Einbau dieser Kombinationen unerläßlich.ist. Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, den Stößel in zwei Hälften zu fertigen, die mit Aussparungen zur Aufnahme und Befestigung der metallenen Teile der Lampenfassung und mit Aussparungen zur Aufnahme .. von Federn versehen sind, die sich einerseits gegen die Fassungsteile und andererseits gegen die Anschlussklemmen abstützen. Hierdurch wird eine besonders geschickte Gestaltung und Befestigung der Lampenfassung ohne besondere Zuleitungen erreicht. Bei der paktischen Ausführung kann der unter Federdruck stehende Stössel mit Ansätzen versehen sein, die sich gegen die längsverschiebbaren Anschlussklemmen legen. Hierdurch lässt sich in einfacher Weise ein Austausch des Stössels ermög- liehen. Die Anschlussklemmen können durch die eingeschraubten Anschlusschrauben in ihrer Lage gesichert werden, so dass für die Halterung der Anschlussklemmen keine besonderen Befesti,gungsmittel notwendig werden. Auf der Zeichnung sind in den Fig. 1 und 2 verschiedene Schnitte durch ein Kleinschaltelement-gemäss der Erfindung dargestellt. Die Pressteile 1 und 2 ergeben zusammen das Gehäuse des Schaltelementes, in dessen zentraler Bohrung -,3 ein Stössel 4 beweglieh angeordnet ist, das aus den beiden Stösselhälften 4a und 4b besteht. Die Stösselhälften 4a und 4b sind als Kulissen ausgebildet, die auf die Stösselhüften 5a und 5b einwirken,
    die ihrerseits die beweglichen Sohaltstüoke 6a und 6b
    von getrennten Kontaktanordnungen abhebt. Durch Betätigen
    .-Ans; $b$esels 4 in Richtung den Pfeilen 7 werden die beweg-
    ' liobln dohaltstucke 6a und 6b in ihrer Lage verändert.(Fig.l).
    ' An einem Uhde der Stesselhälften 4a und 4b sind Aussparungen
    @., @ngebraohb, . in welche die metallene Fassung 8 für eine
    Meldelampe 1o passt.;Duroh Zusammenfugen der. ,
    Hälften 4a und 4b ist demzufolge die Lampenfassung 8 bereits. .Unverrückbar gebalten: .
    lierstellung,der elektrischen Verbindungen reicht ein
    I Aneetz 84 der Fassung 8 durch die Stösselaälfte hindurch in der.
    ?1v% der Rüokdruckfeder 11a. Das gleiche trifft für
    da# andere Metallteil 9 der Fassung. zu, das in der entspre,r
    ohenden Stösselhälfte.mit der zweiten RUckdruckfeder llb in
    Verbindung steht. Die Rückdruokfedern lla und llb stützen sich
    einerseits an die Metallteile 8a und 9 der Fassung ab und
    andererseits gegen die Ansohiussklemmen! ;12a und
    12b.
    Die Anschlussklemmen 12a -und* 12b sind so in dem Gehäuse 1,2 des Schaltelementes angeordnet, dass sie in ihrer Lage durch j die hineingeschraubten Anschlussschrauben 13a und 13b fixiert sind, während sie bei halbherausgeschraubter Klemmschraube etwas nach außen bewegt werden können, wie es in Fig. 2 an der Klemme 12a zeichnerisch dargestellt ist. Auf diese Weise ist es möglich, nach Herausschieben der Anschlußklemmen 12a und 12b den Stößel 4 nach oben herauszuziehen und gegen einen anderen Stößel auszutauschen. Dies ist z. H. erforderlich, wenn die Funktion der Schaltkontakte geändert werden soll. Nach dem Einsetzen eines anderen Stößels sind die Klemmeni12a und 12b lediglich nach innen zu drük-,F_ken, damit sie sich unter die Rückdruckfedern lla und 11b schieben. Das Ende des Stößels 4 ist mit Ansätzen 4d versehen, die sich gegen die Klemmen 12a und 12b legen und den Stößel 4 gegen Herausfallen sichern. Durch Hereinschrauben der Anschluß-Schrauben 13a und 13b bleiben die Anschlußklemmen in der für die Klemme 12b gezeigten Stellung. Die Stromzuführung zur Meldelampe 10 geschieht mithin über die beiden sowieso erforderlichen Rückdruckfedern lla und 11b, die die Verlegung besonderer Leitungen ersparen.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Betätigungsstößel mit Lampenfassung für Kleinschaltelemente, wie Drucktaster, Nockenschalter oder dergleichen, der mit Aussparungen zur Aufnahme und Befestigung der metallenen Teile der Lampenfassung und mit Aussparungen zur Aufnahme von Rückdruckfedern versehen ist, die sich gegen die Anschlußklemmen und den Stößel abstützen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Stößel aus zwei Hälften (4a, 4b) besteht, die zusammengefügt die metallenen Teile der Lampenfassung aufnehmen und befestigen, gegen die sich die Rückdruckfedern (11a, 11b) direkt abstützen. z. Betätigungsstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unter Federwirkung stehende Stößel (4a,4b) mit An-Sätzen Od) versehen ist, die sich gegen die längs verschiebbaren Anschlußklemmen (12a,12b) legen, 3. Betätigungsstößel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen (12a, 12b) durch die eingeschreubten Anschlußschrauben (13a, 13b) in ihrer Lage gesichert sind.
DE19641490022 1967-11-10 1964-04-02 Betaetigungsstoessel mit Lampenfassung fuer Klein-Schaltelemente Pending DE1490022A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0060521 1967-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1490022A1 true DE1490022A1 (de) 1969-05-14

Family

ID=7309864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641490022 Pending DE1490022A1 (de) 1967-11-10 1964-04-02 Betaetigungsstoessel mit Lampenfassung fuer Klein-Schaltelemente

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH478508A (de)
DE (1) DE1490022A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602020A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gaggenau Werke Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
DE3621901A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-28 Schunk Metall & Kunststoff Melde- und gegebenenfalls befehlsgeraet fuer den frontplatteneinbau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602020A1 (de) * 1986-01-24 1987-07-30 Gaggenau Werke Schalteinrichtung fuer kuechengeraete, wie kochmulden oder dergleichen
DE3602020C2 (de) * 1986-01-24 1988-04-14 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE3621901A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-28 Schunk Metall & Kunststoff Melde- und gegebenenfalls befehlsgeraet fuer den frontplatteneinbau
EP0257206A2 (de) * 1986-06-30 1988-03-02 Elan Schaltelemente GmbH Melde- und ggf. Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau
EP0257206A3 (en) * 1986-06-30 1989-07-05 Schunk Metall Und Kunststoff Gmbh Signal and/or control device for panel front mounting

Also Published As

Publication number Publication date
CH478508A (de) 1969-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE1490022A1 (de) Betaetigungsstoessel mit Lampenfassung fuer Klein-Schaltelemente
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE1230880B (de) Elektrischer Schalter mit verschiebbarem Betaetigungsglied
DE7126481U (de) Beleuchtungseinrichtung
DE1151579B (de) Elektrische Steckverbindung
DE1028686B (de) Elektrische Leuchtroehrenfassung
DE3736031A1 (de) Elektrowerkzeug zum verbinden von leitungsdraehten an schneidsteckverbindern
DE1490497A1 (de) Reihenklemme als Trennklemme
DE829181C (de) Buchsenklemme fuer elektrische Geraete
DE10336275B4 (de) Befestigung von austauschbaren Modulen mit integrierter EEx-i-tauglichen Zwangsabschaltung
DE442848C (de) Drehschalter
DE456578C (de) Sicherung, insbesondere fuer Drehstrommotoren mit in Stern geschalteten Wicklungen
DE348397C (de) Serienschalter fuer elektrische Lichtanlagen
DE726145C (de) Anordnung fuer Doppelkontaktfedern von elektrischen Kippschaltern
DE739535C (de) Stufenschalter mit UEberschaltwiderstand fuer Anzapftransformatoren in nichtstationaeren Kinoanlagen
DE3114074C2 (de) Schaltsystem für einen Selbstschalter in Schraubstöpselform
CH464314A (de) Elektrischer Schalter
DE2739697C2 (de) Verteilungssystem zur Speisung von Leuchten
DE120108C (de)
DE901075C (de) Reihenschalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE197476C (de)
DE131587C (de)
DE2411772A1 (de) Elektrischer schalter mit umstellbaren kontaktstuecken, die normalerweise geschlossen oder normalerweise geoeffnet sind
DE1963170A1 (de) Elektrischer Schalter