DE149001C - - Google Patents

Info

Publication number
DE149001C
DE149001C DENDAT149001D DE149001DA DE149001C DE 149001 C DE149001 C DE 149001C DE NDAT149001 D DENDAT149001 D DE NDAT149001D DE 149001D A DE149001D A DE 149001DA DE 149001 C DE149001 C DE 149001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
tool
screws
quill
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT149001D
Other languages
English (en)
Publication of DE149001C publication Critical patent/DE149001C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

&\qe<ntiiwi bet, Mahet-C'tcfycn cfOten [amis.
ψι*ρρ
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein Werkzeughalter für Drehbänke, welcher beim Bohren oder Aufreiben von Löchern mittels Drehbank und Bohrer bezw. Reibahle das Werkzeug in axialer Richtung fest mit dem Reitnagel verbindet sowie gegen Drehung sichert.
Die neue Vorrichtung zeichnet sich vor anderen bekannten Einrichtungen dieser Art
ίο besonders durch die einfache und kräftige Konstruktion aus, welche ein Herausspringen des Werkzeuges oder Werkstückes bei starken Seitenbeanspruchungen . verhindert. Es sind Einrichtungen dieser Art bekannt geworden, bei denen das Werkzeug durch am Drehbankherz angreifende federnde Haken, welche an einem an der Drehbankpinole angebrachten Bügel befestigt sind, gegen den Reitnagel gehalten wird, doch haben dieselben den großen Nachteil, daß die Verbindung zwischen Werkzeug und Reitnagel keine starre ist. Außerdem erfordert das Befestigen desselben mit dem Drehherz ein längeres Probieren, um die richtige Stellung desselben in bezug auf die Haken zu erhalten. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung besteht darin, daß sich dieselbe bei Beanspruchung des Werkzeuges in der Arbeitsrichtung selbst festzieht, während sie sich beim Drehen in entgegengesetzter Richtung mitsamt dem Werkzeug von der Spindel löst.
Die neue Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Klemmvorrichtung, in welche das Werkzeug eingespannt wird, sowie einem mit Gewinde versehenen und auf die Drehbankpinole aufgeschraubten Ring, während Schrauben, welche einerseits gelenkig mit dem Ring verbunden, andrerseits zwischen gabelförmigen Fortsätzen der Klemmvorrichtung gelagert sind, eine Verbindung zwischen beiden Teilen herstellen und so das Werkzeug fest gegen den Reitnagel drücken.
In beiliegender Zeichnung stellt Fig. 1 einen Reitstock in Ansicht dar, welcher mit der neuen, nach Schnitt A-B der Fig. 4 gezeichneten Anordnung versehen ist. Das Werkzeug ist in eingespanntem Zustande dargestellt.
Fig. 2 zeigt die Klemmvorrichtung, sowie den mit den Schrauben versehenen Ring im Schnitt und das Werkzeug in ausgespanntem Zustande,
Fig. 3 zeigt den Ring in Ansicht.
Fig. 4 zeigt die Klemmvorrichtung in Ansicht. .
In Fig. I, 2 und 4 sind α und b zwei Klemmteile, welche durch zwei Schrauben c gegeneinander gepreßt werden. Der Teil a ist zweckmäßig nach innen zu mit zwei einen rechten Winkel zwischen sich einschließenden Vorsprüngen versehen. Ebenso ist der Teil b innen auf beiden Seiten mit je zwei entsprechenden Vorsprüngen e versehen, welche die Ansätze d zwischen sich aufnehmen, so daß zwischen den beiden Klemmteilen eine mehr oder weniger quadratische Öffnung entsteht, welche zur Aufnahme eines Bohrers oder, dergl. dient. Die Klemmteile α und b besitzen je zwei gabelförmige, mit kugelförmigen Vertiefungen versehene Fortsätze f, welche den Zweck haben, die kugelförmigen Unterlegescheiben der Schrauben g aufzu-

Claims (1)

  1. nehmen oder direkt die Schraubenmuttern selbst, so daß ein Abgleiten derselben von den Fortsätzen / beim Anziehen unmöglich ist. Die Schrauben g sind an dem zweckmäßig mit Augen h versehenen Ringe i durch Bolzen drehbar befestigt und ziehen das Werkzeug in axialer Richtung fest gegen die Körnerspitze der Bank. Der Ring i besitzt im Innern Gewinde und wird auf das mit
    ίο der Körnerspitze versehene Ende der Drehbankpinole aufgeschraubt. An dem Klemmteil b ist noch ein Arm / vorgesehen, welcher die Benutzung des Werkzeuges erleichtert, und welcher sich bei Benutzung desselben gegen den Support legt und so eine Drehung des Halters verhindert.
    Um einen Bohrer oder dergl. einzuspannen, bringt man ihn zwischen die beiden Klemmteile a, b und zieht hierauf die Schrauben c an. Der auf diese Weise eingespannte Bohrer wird mit seinem Körnerloch gegen den Reitnagel der Pinole gedrückt, nun die an dem Ringe i sitzenden Schrauben zwischen die gabelförmigen Fortsätze/ geklappt und ebenfalls angezogen, wodurch das Werkzeug in axialer Richtung fest mit dem Reitnagel verbunden ist. Sobald nun das Werkzeug in der Arbeitsrichtung beansprucht wird, erhält die Klemmvorrichtung und infolgedessen auch der Ring i das Bestreben, sich in derselben Richtung zu drehen, wodurch der Ring weiter auf die Pinole aufgeschraubt wird und dabei die Schrauben g stärker anzieht, so daß der Bohrer noch fester gegen den Reitnagel gepreßt wird. Es ist natürlich hierbei vorausgesetzt, daß der Arm / vorher noch nicht auf dem Support auflag.
    Will man die Vorrichtung lösen, so dreht man dieselbe an dem Hebel / anfassend in entgegengesetzter Richtung, wodurch der Ring i etwas gelöst wird, so daß man die Muttern der Schrauben mit den Händen leicht abschrauben kann.
    Pa τ en τ-Anspruch:
    Halter zum axialen Festhalten von Werkzeugen an Drehbänken, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug durch Klemmteile (a, b) gehalten wird, welche an den Enden mit kugelförmig ausgesenkten, gabelförmigen Fortsätzen (f) versehen sind und hierin die Muttern bezw. Unterlegescheiben von Schraubbolzen (g) aufnehmen, die mit einem auf die Drehbankpinole aufgeschraubten Ring (i) in Verbindung stehen, " derart, daß bei Beanspruchung des Werkzeuges in der Arbeitsrichtung der Ring (i) weiter auf die Pinole aufgeschraubt wird, so daß die Schrauben (g) stärker angezogen werden, hingegen bei entgegengesetzter Drehung ein Lösen der Vorrichtung erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT149001D Active DE149001C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE149001C true DE149001C (de)

Family

ID=416043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT149001D Active DE149001C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE149001C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219600B4 (de) Werkzeugträger mit einer Spannzangenaufnahme
DE3324312A1 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
EP3542962B1 (de) System zum unterstützen beim spannen eines werkstücks
DE3643727A1 (de) Aufweitwerkzeug
DE149001C (de)
DE3128121C2 (de) Drehwerkzeug für die Endenbearbeitung von Wellen, Zapfen, Rohren und dergleichen
DE817670C (de) Mitnehmer an umlaufenden Werkzeugmaschinen fuer zwischen Spitzen gelagerte Werkstuecke
CH652951A5 (de) Werkzeug zum aufbohren und plansenken.
DE137725C (de)
DE605632C (de) Vorrichtung zum Spannen und Loesen eines unter dem Schnittdruck selbsttaetig nachspannenden, auch zur Aufnahme unrunder Werkstuecke geeignten Mitnehmers fuer Drehbaenke
DE128157C (de)
DE127809C (de)
EP1559509B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Schleifwerkzeugs mit einer Werkzeugmaschine
DE3134209A1 (de) &#34;schraubstock&#34;
DE1500855C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bohrgestängen oder Rohren mit einem Drehantrieb
CH368761A (de) Schraubenzieher
DE3122876A1 (de) Greiferbacken fuer backenfutter an werkzeugmaschinen
DE158231C (de)
DE434155C (de) Werkzeugbefestigung fuer Fraeser, Messerkoerpfe u. dgl.
DE1082480B (de) Einsatz mit Bohrstaehlen an beiden Enden fuer Bohrstangen mit Querloch
DE329152C (de) Schneideisenhalter fuer runde Schneideisen
DE138263C (de)
DE102007031458A1 (de) Werkzeughalter-Modul
EP0765706A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE296977C (de)