DE1489862A1 - Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material

Info

Publication number
DE1489862A1
DE1489862A1 DE19651489862 DE1489862A DE1489862A1 DE 1489862 A1 DE1489862 A1 DE 1489862A1 DE 19651489862 DE19651489862 DE 19651489862 DE 1489862 A DE1489862 A DE 1489862A DE 1489862 A1 DE1489862 A1 DE 1489862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
housing
loading
handle
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651489862
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Baudiffier
Dino Bazzoni
Juste Cauwe
Jean-Pierre Lecoq
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Atomic Energy Community Euratom
Original Assignee
European Atomic Energy Community Euratom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Atomic Energy Community Euratom filed Critical European Atomic Energy Community Euratom
Publication of DE1489862A1 publication Critical patent/DE1489862A1/de
Priority claimed from BE136987A external-priority patent/BE806422A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/06Sealing-plugs
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • G21C17/06Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/22Arrangements for obtaining access to the interior of a pressure vessel whilst the reactor is operating
    • G21C19/24Arrangements for obtaining access to the interior of a pressure vessel whilst the reactor is operating by using an auxiliary vessel which is temporarily sealed to the pressure vessel
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/32Apparatus for removing radioactive objects or materials from the reactor discharge area, e.g. to a storage place; Apparatus for handling radioactive objects or materials within a storage place or removing them therefrom
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/005Containers for solid radioactive wastes, e.g. for ultimate disposal
    • G21F5/008Containers for fuel elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung vom Typ "Bleischloß'' zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material, die in der Hauptsache eine aus einem im wesentlichen zylindrischen Bleikörper bestehende Abschirmung gegen Gammastrahlung aufweist, welche an einen Ende eine Schleuse hat und mit zwei Hebehaken versehen ist, und die eine im Innern der Abschirmung untergebrachte, durch die geöffnete Schleuse hindurch aus dem Körper der Abschirmung heraus verschiebbare Vorrichtung zur Be- und Entladung mit radioaktivem Material und Steuer- sowie Sioherungsorgane für die Arbeitsfolge besitzt, Gegenstand der Erfindung ist ein Bleisohloß dieser Gattung, dessen Benutzung und Ausrüstung sich zum großen Teil sehr von bekannten Bleischlössern unterscheidet. 01· der Erfindung zugrundeliegenden
U89862
Aufgaben, die Anwendung und die Betriebsbedingungen eines Bleischlosses gemäß der Erfindung werden im folgenden kurz zusammengefaßt:
a) Möglichkeit, aus einem Kernreaktorkanal durch einfache Bedienungsgriffe eine Probe eines radioaktiven Materials, insbesondere ein bestrahltes Spaltstoffelement, im Innern einer besonders ausgebildeten Aufgabevorrichtung untergebracht, zu entnehmen.
b) Transportmöglichkeit der in der Aufgabevorrichtung enthaltenen Probe bzw. des Elements mittels eines Transportbehälters, der einen biologischen Schutz gegen Verseuchung durch Alphastrahlung und gegen die von dem bestrahlten Material erzeugte Gammastrahlung gewährleistet.
c) Möglichkeit, den undurchlässigen Mantel des Bleisohlosses einfach und schnell mit einem Reaktorkanal in Verbindung zu bringen, um in diesen das Element bzw. die Probe einzuführen oder aus diesem herauszunehmen, und die Mög-
8AD OWG5N*;
H89862
iichkeit, das Element in eine undurchlässige Zelle oder Bearbeitungszelle, z.B. der Eingangszelle eines L.M.A. (Laboratorium mittlerer Aktivität), einzuführen, um die bestrahlte Probe bzw. das Brennstoffelement zerstörenden oder zerstörungsfreien Versuchen zu unterziehen.
d) Unmöglichkeit, Fehler in der chronologischen Reihenfolge der Handgriffe zum Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtungen zu begehen (z.B. wird der Übergang von einem Bedienungsvorgang zum nächsten unmöglich gemacht, wenn der vorhergehende nicht einwandfrei ausgeführt und beendet wurde), um ein unbeabsichtigtes, falsches Öffnen oder Schließen zu vermeiden, was die Bedienungsperson durch die Alphaverseuchung und die starke Gammastrahlung, die von dem aus dem Reaktor kommenden bestrahlten Brennstoff ausgehen, in Gefahr bringen würde.
Bei einem Bleischloß der eingangs genannten Gattung kennzeichnet sich die Erfindung durch eine im wesentlichen aus einer zylindrischen Beladevorrichtung zur
909840/0U6
U89862
Unterbringung des radioaktiven Materials bestehende, von dem unteren Ende einer Führungs- und Steuerstange, die die der Schleuse gegenüberliegende Stirnwand der Abschirmung durchsetzt, getragene und aus einem im Innern der Abschirmung mit an der Beladevorrichtung aufgehängter Führung beweglichen und mit der Beladevorrichtung an einem Ende elastisch verbundenen, an seinem anderen, der Schleuse zugekehrten Ende einen beweglichen Deckel aufweisenden Schutzmantel gegen Alphastrahlung bestehende Aufgabe- und Entnahmevorrichtung, durch eine an der der Schleuse gegenüberliegenden Stirnseite der Abschirmung drehbar gelagerte, ringförmige, an ihrer Außenseite mit Handbedienungsorganen zur Steuerung der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung versehene Platte zur Führung der Steuerstange sowie durch auf die Bedienungselemente der Schleuse und der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung einwirkende Sicherungsorgane·
Insbesondere besteht der Schutzmantel gegen Alphastrahlung aus zwei entsprechenden Hohlräumen der Abschirmung angepaßten Abschnitten unterschiedlichen Durchmessers, von denen der eine Abschnitt als zylindrische Hülse für die freie Aufnahme der Beladevorrichtung ausgebildet ist, während der andere, durch den beweglichen Deckel versohlossene Abschnitt ein
909840/0U8 " 5 "
U89862
erweitertes zylindrisches, mit einer Verschwenkeinrichtung für den in seinem Innern unterzubringenden Deckel versehenes Gehäuse bildet, wobei der Schutzmantel mit der Führungsstange und mit der Beladevorrichtung mittels eines ausziehbaren, dichtenden Faltenbalgs verbunden ist, der einerseits an dem freien Ende der Hülse, die ein Außengewinde für das Zusammenwirken mit einer in der Abschirmung angeordneten Antriebsmutter aufweist, und andererseits an dem mit der Stange verbundenen Ende der Beladevorrichtung befestigt ist.
Die in wenigstens zwei Teile zerlegbare Führungsstange weist außen eine Zahnstange auf, die mit einer auf der drehbaren Platte befestigten Antriebsvorrichtung für die Längsverschiebung der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung und für die Relativverschiebung der Beladevorrichtung gegenüber dem Alphastrahlungs-Schutzmantel in Eingriff steht. Hierbei sind die Führungβstange und drehbare Platte durch die mit einer Nut der Platte in Eingriff stehende Zahnstange der FUhrungsstange drehfeist miteinander verbunden.
Die Versohwenkfinriohtung für den Deckel des Gehäuses des Alphamantels hält diesen einerseits geschlossen
909840/0446
SAD
H89862
und führt andererseits das Verschwenken aus der Schließstellung in zwei aufeinanderfolgenden Phasen durch, wobei in der ersten Phase eine Parallelverschiebung des Deckels in Richtung der Längsachse des Gehäuses und in der zweiten Phase eine 90°-Drehung des Deckels um eine rechtwinkelig zur Gehäuseachse sich erstreckende Achse erfolgt.
Die Schleuse ist durch eine mit einem System von an den Schleusentoren angeordneten Zahnstangen kämmende, längs der Abschirmung angeordnete und durch ein auf ihr Betätigungshandrad, dessen Entriegelung durch die positive Einwirkung der Schließorgane erfolgt und von der Stellung eines der beide Hebehaken abhängt, einwirkendes Sperrsystem mit Schloß kontrollierte Antriebswelle betätigbar.
In den Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen, ist:
Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch das BleischloB nach der Linie I-I in der Fig. 2;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Blei im Schnitt nach
909840/0446 "7
BAD ORIGINAL
U89862
der Linie II-II in der Fig. i;
Fig. 3 ein Horizontalschnitt durch die Antriebsvorrichtung der FUhrungsstange nach der Linie III-III in der Fig. i;
Fig. 4 ein Schnitt durch die Verriegelungseinrichtung der Führungsstange nach der Linie IV-IV in der Fig. 2;
Fig. 5 ein Schnitt durch die Verriegelungseinrichtung der drehbaren, ringförmigen Platte nach der Linie V-V in der Fig. 2;
Fig. 6 ein Querschnitt durch die FUhrungsstange naoh der Linie VI-VI in der Fig. i;
Fig. 7 ein Längsschnitt durch die Führungestange nach der Linie VII-VII in der Fig. 6;
Fig. 8 ein Querschnitt durch die Führungsstange nach der Linie VIII-VIII in der Fig. 7;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Bleischloss, ohne die in den voraufgehenden Figuren dargestellten
909840/0446 - e -
Organe?
Fig. IO ein Vertikalschnitt durch das Bleischloß nach der Linie X-X in der Fig. 9, (teilweise im unteren Teil abgebrochen);
Fig. Ii ein Schnitt durch die Verriegelungseinrichtung für die Betätigungsvorrichtung der Schleuse nach der Linie XI-XI in der Fig. 9;
Fig. 12 ein Schnitt durch das Schloß der Verriegelungseinrichtung nach der Linie XII-XII in der Fig. ii;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Schlosses der Verriegelungseinrichtung in Richtung des Pfeiles XIII in der Fig. 12 gesehen;
Fig. Ik ein Schnitt duroh die Schleuse des Bleischlosses nach der Linie XIV-XIV in der Fig. 10;
Fig. 15 ein Schnitt durch die Schleuse des Bleischlosses nach der Linie XV-XV in der Fig. 10;
Fig. 16 ein Schnitt durch den unteren Teil des Gehau-
909840/0446
— 9 —
U89862
— Q _
see des Alphamantels mit der Verstellvorrichtung des Deckels in vergrößertem Maßstab;
Fig. 17 ein Schnitt durch das Gehäuse des Alphamandels nach der Linie XVII-XVII in Fig. 16;
Fig. la eine Innenansicht des Gehäuses, in Richtung Deckel gesehen, im Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in der Fig. 16.
Vie aus Fig. 1 ersiohtlioh ist, besteht das Bleischloß aus folgenden Hauptteilenx der den Gammastrahlungspanzer bildende Bleikörper 1, der sich aus zwei längs einer gebrochenen horizontalen Ebene trennbaren Hälfte 2 und 3 zusammensetzt, der Schleuse k, die sich aus zwei Toren 5 und 6 zusammensetzt, und der im Innern der Panzerung untergebrachten Aufgabe- und Entnahmevorrichtung 7.
Das Bleischloß ist in seiner Arbeitsstellung senkrecht aufgestellt und wird durch seine Grundplatte hindurch beschickt oder entleert. Im Beispiel ist das Bleischloß auf dem warmen Reaktor 9 angeordnet, der gegenüber der in seiner Sohutzdeoke 11 vorgesehe-
909840/0446 - 10 -
BAD OWCHNAL
-ionen Öffnung IO durch den Deckel 12 abgeschlossen ist. Die Schleuse 4, deren Τοκ 5 und 6 fallbeilartig horizontal beweglich sind, ist in ihrer Öffnungsstellung und die Aufgabe- und Entnahmevorrichtung 7 mit ihrem unteren Teil in die Öffnung 10 abgesenkt dargestellt.
Die Panzerung 1 des Bleischlosses besteht aus einem Außenmantel aus Schweißstahl von dauerhafter Ausführung, der zwei Gehäuse 2 und 3 bildet. Jedes der Gehäuse ist mit Blei von einer Dicke von 200 mm gefüllt. Die beiden Hälften sind mittels der Bolzen 13 miteinander verbunden. Die Teilung der Panzerung wurde gewählt, um ihre Herstellung zu erleichtern und um das Schloß durch Zwischenschalten einer Bleischeibe zwischen die beiden Hälften 2 und 3 gegebenenfalls verlängern zu können.
Die Aufgabe- und Entnahmevorrichtung 7 im Innern des Schlosses besteht gemäß der Erfindung aus der lösbar an der Beladevorrichtung 15 befestigten und zum Transport des Bleischlosses auseinandernehmbaren Stange 14, die die Beladevorrichtung 15 trägt, an der der Alphaschutzmantel 16 mit dem beweglichen Deckel 17 aufgehängt ist.
- 11 -
909840/0446
U89862
Die Stange Ik ragt mit der Beladevorrichtung 15 in das Innere des Schutzmantels 16, der mit der letzteren elastisch verbunden ist, wie weiter unten noch näher erläutert werden wird, und der sich an den Innenwänden der Hälften 2 und 3 der Panzerung führt.
Das freie Ende der Stange Ik durchsetzt die obere Stirnwand des Bleischlosses, auf der außen eine ringförmige, bewegliche Platte Ib sitzt, die die Steuerplatte des Bleischlosses bildet, an deren Außenseite die Handbedienungsorgane für die Aufgabe- und Entnahmevorrichtung angeordnet sind, auf welche Sicherheitsorgane einwirken.
Die Beladevorrichtung 15 ist mit dem Schutzmantel 16 durch den^altenbalg 19 verbunden, der sowohl am oberen Ende der Beladevorrichtung 15 wie an dem des Schutzmantels 16 befestigt ist.
Der Alphaschutzmantel 16 besteht aus der zylindrischen Hülse 20 für die freie Aufnahme der Beladevorrichtung 15, die unten in das Gehäuse 21 größeren Durchmessers übergeht, welches durch den beweglichen Deckel 17 verschlossen ist. Die Hülse 20 und das Gehäuse 21 sind im Innern der Hälfte 2 bzw. 3 des Pan-
909840/0446
- 12 -
U89862
zers in Hohlräumen entsprechenden Durchmessers geführt.
Die Beladevorrichtung 15 besteht aus dem Gehäuse 22,
das auf der einen Seite ein Rohr 23 mit zwei Kupplungswarzen 2k und auf der gegenüberliegenden Seite den Kupplungskopf 25 aufweist. Diese drei Teile bilden einen einzigen starren Körper, wobei das Gehäuse 22 einen elektrischen Antriebsmechanismus aufnimmt, um eine Probe aus einem Kernreaktor entnehmen oder in diesen aufgeben zu können, wobei das Rohr dazu dient, die Probe, beispielsweise ein Spaltstoffelement von etwa 25 cm Länge, zu führen.
Der Faltenbalg 19 aus Polyvinylchlorid ist an einem Ende in eine Ringnut 26 des Kupplungskopfes 25 des Gehäuses 22 eingeklemmt und am anderen Ende durch den Flansch 27 an der Hülse 20 befestigt. Der Flansch 27 ist auf den an der Hülse 20 festgeschweißten Innenring 28 aufgeschraubt, an dessen Bund 29 der Schutzmantel 16 an der Beladevorrichtung 15 aufgehängt ist. Bei der Entnahme und der Aufgabe der Probe aus bzw. in einen Reaktor, im dargestellten Beispiel in den Reaktor 9, wird die Beladevorrichtung 15 durch die Stange Ik gegenüber dem Mantel 16 verschoben,
909840/0U6 - « -
der an dem zu bedienenden Standort in seinem Lauf blockiert ist.
Im Beispiel der Fig. 1 nimmt die BeladSPfchtung 15 ihre anfängliche Ruhestellung im Innern des Schutzmantels 16 ein, obgleich dieser schon aus seiner Ausgangsstellung in seine am weitesten vorgeschobene Stellung gebracht worden ist, in der sein Deckel den Deckel 12 des Reaktors berührt. Wenn die Verbindung zwischen dem Gehäuse 21 und der warmen Zelle 9 (oder dem Reaktorkanal) hergestellt ist, wird die Beladevorrichtung 15 in das Innere der warmen Zelle (oder des Reaktors) eingeführt. Der Bund 29 dient dabei als oberer Endanschlag für die Beladevorrichtung 15» wenn sie ins Innere des Alphaschutzmantels zurückgezogen wird. Der Faltenbalg 19 ist so bemessen, daß sich'der Kupplungskopf 25 der Beladevorrichtung 15 wenigstens bis in die Höhe der Öffnung des Gehäuses 21 bewegen kann.
Zwisohen dem Deckel 17 des Gehäuses 21 und dem Deckel 12 der Zelle 9 ist eine absolut dichte Anlage vorgesehen, um eine Verunreinigung und Verseuchung der sioh berührenden Fläohen zu vermeiden. In der Praxis können die Deckel 17 und 12 wie eine Einheit gehand-
909840/0446 bad
U89862
- Ik -
habt werden, d. h. sie können durch - nicht dargestellte - automatische Kupplungsmittel kraftschlüssig miteinander verbunden werden, um in das Innere des Gehäuseteil eingeführt zu werden, sobald die Verbindung zwischen dem Gehäuse 21 und der Zelle 9 hergestellt ist· Beim Trennen des Alphaschutzmantels 16 von der Zelle 9 werden sie wieder voneinander gelöst. In dergleichen dichtenden Weise wird das Gehäuse 21 mit der oberen Öffnung 30 der Zelle 9 verbunden, und zwar mittels Kupplungsbacken jji an der Öffnung 30, die sioh in Nuten legen, welche in dem wulstförmigen Ansatz 32 des Gehäuses vorgesehen sind. Diese verschiedenen Kupplungsvorgänge sind nur möglich, wenn das Gehäuse 21 genau in der konischen Öffnung 30 und auf dem Deckel 12 der Zelle 9 sitzt.
Die zylindrische Hülse 20 weist außen in Höhe des Ringes 28 ein Steilganggewinde 33 auf, mit dem eine Antriebsmutter 34 zusammenwirkt, die in ringförmigen Scheiben 35 in Innern des Panzers untergebracht ist, welche durch Schrauben 36 an dem Absatz 37 der unteren Panzerhälfte 3 befestigt sind. Die Scheiben 35 bilden auch den Endanschlag für die Rückbewegung des Gehäuses 21 des Alphasohutzmantels 16.
- 15 -909840/0446
BAD
U89B6Z
Die Antriebsmutter 34 wirkt nur gegen Ende des Vorschubs des Alphaschutzmantels aus dem Bleischloß auf das Gewinde 33; die Hülse 20 gleitet hierbei dann aus der Ruhestellung des Schutzmantels 16 durch die Mutter 34, bis das Gewinde 33 mit der Schraubenmutter 34 in Eingriff kommt. Von diesem Moment an, hängt der weitere Vorschub des Schutzmantels 16 nur von der Drehung der Schraubenmutter 34t ab.
Letztere wird durch das Ritzel 38 angetrieben, das von den Scheiben 35 gehalten wird und auf der Antriebswelle 39 sitzt, die den Panzer parallel zur Längsachse des Bleischlosses durchsetzt, aus dem sie an der Steuerplatte 18 heraustritt, wo sie mit einem Handrad 40 versehen ist«
Das Gehäuse 21 des Alphaschutzmantels enthält eine Verschwenkeinrichtung 41, die unter Bezugnahme auf die Fig. 16 bis 18 im einzelnen beschrieben werden wird, und die dazu dient, die zusammengekuppelten Deckel 12 und 17 in das Innere des Gehäuses 21 zu bringen. Die verbundenen Deckel 12, 17 werden dabei zuerst angehoben und dann in das Gehäuse geschwenkt, um den Durchlaß für die Beladevorrichtung 15 freizumachen.
909840/0U6 - 16 -
BAD ORIGINAL
U89862.
Die Antriebsvorrichtung der Verschwenkeinrichtung besteht aus der Hauptwelle 42, die sich gleitend in dem Rohr 43 führt, mit dem sie drehfest durch den Keil 44 verbunden ist, der in die Längsnut 45 der Welle 42 eingreift, um'die Relativverschiebung des Alphaschutzmantels gegenüber dem Bleischloß zu ermöglichen.
Das Rohr 43 und die Welle 42 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Bleischlosses und sind mit einem Handrad 46 an der Steuerplatte 18 versehen.
Das Handrad 47, das sich an der Längsseite des Bleischlosses befindet, dient zur Betätigung der Spindel 48, um den Rücklauf des Schutzmantels 16 zu arretieren, wenn dieser beispielsweise auf einem Reaktor abgestützt ist, ohne mit diesem verbunden zu sein; in diesem Fall verhindert die eingedrehte Spindel 48, daß der Schutzmantel 16 von der mit dem Bund 29 in Eingriff gekommenen Beladevorrichtung 15 auf ihrem Rücklauf mitgenommen und aus dem Reaktor herausgezogen wird, bevor der Deckel 12 der Zelle 9 geschlossen ist.
Fig. 2 zeigt die Anordnung der Handbedienungselemente
'909840/0446 -17-
U89862
des Bleischlosses, die, mit Ausnahme der Arretierung 47, 48, an der oberen Stirnseite des Bleischlosses
vorgesehen sind, die die ringförmige Steuerplatte 18 trägt.
An der Steuerplatte 18 befinden sich die Betätigungsvorrichtung 49 für die Stange 14, der Riegel 50 zum Feststellen der Stange 14 in ihrer oberen und unteren Endstellung, die Klemaifeststeilung 51, die dazu dient, beim Drehen die Aufgabe- und Entnahmevorrichtung in den mit 52 und 53 bezeichneten Stellungen zu blockieren, die "Anheben frei" und "Anheben blockiert" bedeuten. Die drehbare Steuerplatte 18, die eine Steuerfunktion ausübt, indem sie die Klemmfeststellung 51 verstellt, und die gleichzeitig zur Lagerung der Betätigungsvorrichtung 49 dient, weist auf einem Kreisbogen liegende Schlitze 54 und 55 auf, die von den Handrädern 40 und 46 für die Wellen 39 und 42 durchsetzt werden. Außerhalb der Steuerplatte 18 ist auf der Stirnseite des Bleischlosses das Handrad 56 für die Betätigungsvorrichtung der Schleuse 4 angeordnet und, seitlioh davon, ist der an dem Bleischloß befestigte Haken 57, dem gegenüber der Haken 58 liegt, angeordnet, die zum Anheben und Veraetzen des Bleischlosses dienen.
909840/0446 _ 18 _
BAD ORIGINAL
U89862
Es ist zu bemerken, daß die Betätigungsvorrichtung für die Schleuse k, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 11 und 12 noch erläutert werden wird, von dem Haken 57 gesteuert wird, der in der umgelegten Stellung (Fig. 2) die Betätigung der Schleuse k durch ihre zugehörige Vorrichtung verhindert, und daß außerdem ein auf die Blockierung der Betätigungsvorrichtung durch den Haken 57 einwirkendes Schloß mit einem Sicherheiteschlüssel betätigt werden muß.
Wir aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Grundplatte 8 des Bleischlosses mit zwei Endanschlägen 59 und 60 für die Tore 5 und 6 der Schleuse k und ferner mit der Traverse 6l versehen, die die Konstruktion des Gestells vervollständigt und am Panzer festgeschweißt ist. Löcher 62 und 63 dienen zur Aufnahme von in der Schutzdecke 11 der warmen Zeile 9 befestigten Bolzen, die das Gestell zentrieren. Vie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist die in mehrere Längsabschnitte zerlegbare Stange Ik mit einer Zahnstange 6h versehen, die mit ihrer Betätigungsvorrichtung 49 in Eingriff steht.
Wir Fig. 3 zeigt, weist diese Vorrichtung das Handrad 65 auf der Volle 66 auf, die in auf der Steuerplatte
909840/0U6 - 19 -
BAD
U89862
befestigten Lagern 67 und 68 läuft. Auf der Welle 66 sitzen ein Ritzel 69, das mit der Zahnstange 6k kämmt, das Wolfszahn-Stirnrädergetriebe 70 und die steuerbare Bremse 7I1 die, von dem Getriebe 70 nur in einer Richtung angetrieben, lediglich während der Absenkphase der Stange 14 arbeitet und in der Lage ist, das Gewicht der ganzen Aufgabe- und Entnahmevorrichtung zu halten.
In Fig. 4 bezeichnet 72 ein auf der Steuerplatte 18 gelagertes Gestell, das die Verriegelungsvorrichtung^ für die Stange Ik aufnimmt.
Die Verriegelungsvorrichtung 50 besteht aus dem Riegelbolzen 73, der im Innern eines rohrförmigen Bolzenschaftes 75 untergebrachten Feder Ik und dem Schubriegel 76, der an dem Bolzenschaft 75 befestigt ist und den Schlitz 77 in dem Gestell 72 durchsetzt. Mittels seines Außengewindes 78 ist der Riegelbolzen 73 in eine Aufnahme des Gestells 72 eingeschraubt.
Fig. 5 zeigt die Feststellvorrichtung 51 der Steuerplatte 18. Die an der Steuerplatte 18 befestigte Buchse 79 nimmt die Feder 80 auf, die den Bolzen 81 in vorgeschobener Stellung mit seinem Ende 82 in dem
- 20 -
909840/0U6
dafür vorgesehenen Loch 83 der Steuerplatte 18 hält. Die auf die Buchse 79 aufgesetzte Hülse 84, die mittels des Vorsteckers 85 an dem Bolzen 81 befestigt ist, ermöglicht das Herausziehen des Bolzenendes 82 und demzufolge die Dreiiung der Steuerplatte 18.
Wie aus den Fig. 4 und 6 bis 8 ersichtlich ist, besteht die Steuerstange aus zwei konzentrischen Rohren, dem Außenrohr 14 und dem Innenrohr 86, das das elektrische Stromkabel 87 für die Beladevorrichtung aufnimmt. Jedes der beiden Rohre weist jeweils wenigstens einen oberen abnehmbaren Abschnitt auf, der mittels der an dem Außenrohr angebrachten Schellenhälften 88, 89 (Fig. 7) an dem unteren Abschnitt befestigt ist. Die Schellenhälften 88, 89 sind durch Schrauben 90 miteinander verbunden. An der Trennstelle der Stangenabschnitte ist das Stromkabel 87 mit Stecker 91 und Steckdose 92 versehen und ebenfalls trennbar. Das Außenrohr 14 ist mit der Zahnstange 64 versehen, die durch eine Nut der Steuerplatte 18 hindurchgeführt ist und als Keil wirkt, um die ganze Aufgabe- und Entnahmevorrichtung zu drehen, d. h., die Drehung der Kupplungswarzen 24 des Rohrs 23 der Beladevorrichtung 15 zu bewirken, damit sie in eine Bajonettkupplung des in den Reaktor eingebauten Ver-
909840/0U6 -21-
U89862
suchsrohres eingeführt bzw. aus dieser herausgezogen werden können.
Das Innenrohr 86, das sich gegenüber dem Außenrohr Ik frei drehen kann, aber diesem in seinen Axial- und Vinkelbewegungen folgt, dient zum Festkuppeln der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung 15 an der Führungsstange Ik mittels eines Arms 93 am oberen freien Ende der Stange (Fig. 1)· Ob die Aufgabevorrichtung ein- oder ausgekuppelt ist, zeigt in der Praxis die Stellung der Verriegelung 51 der Steuerplatte 18 an. Die koaxialen Zwischenräume zwischen den Rohren Ik und 86 sind in dem außerhalb des Bieischlosses liegenden Abschnitt der Steueretange leer, während sie in dem innerhalb desselben liegenden Abschnitt mit Blei gefüllt sind.
Es folgt nun die Beschreibung der Betätigungsvorrichtung für die Tore der Schleuse k anhand der Fig. 9 bis 15 und der Verschwenkeinrichtung kl für die Deckel 12 und 17 anhand der Fig. 16 bis 18.
Wie aus Fig. 10.und 11 ersiohtlioh ist, weist die Betätigungsvorrichtung für die Schleusentore 5, 6 die durch das Handrad 56 betriebene Antriebswelle 9k
909840/0446 - 22 -
U89862
auf, die, längs des Panzers geführt, unten nahe dem Tor 6 der Schleuse 4 diesen durchdringt. Die Welle 94 ist in Lagern 95 (Fig. 11) und 96 (Fig. 14) gelagert und am unteren Ende mit einem Ritzel 97 versehen. Dieses Ritzel kämmt mit der Zahnstange 98 des Schleusentors 6 (Fig. 14). Wie die Fig. 10 und 15 zeigen, weist jedes der Tore 5 und 6 unten an der einen Seite zwei Rollen 99 und auf der anderen Seite eine zwischen den Rollen 99 angeordnete Rolle 100 auf, wobei die Rollen in Aussparungen 101, 102 der Tore 5} 6 angeordnet sind, und erstere auf Schienen 103« letztere auf Schienen 104 laufen. Diese Schienen 103, 104 sind an der Grundplatte 8 befestigt. Die mit dem Tor 6 fest verbundene Zahnstange 98 besitzt außer der mit dem Ritzel 97 kämmenden Verzahnung an ihrer Unterseite noch die Verzahnung IO6. Die Zahnstange 98 und die parallel zu ihr an dem Tor 5 der Schleuse befestigte Zahnstange 107 mit der Verzahnung 108 an ihrer Oberseite ragen in entsprechende Ausnehmungen 109, 110 der seitlichen, der Schleuse benachbarten Panzerung hinein (Fig. 10). Die Zahnstange 98 des Tors 6 wird oben durch die Rolle 111, die Zahnstange 107 des Tors 5 unten durch die Rolle 112 geführt. Die Verzahnungen 106 und 108 der Zahnstangen 98, 107 kämmen mit de« Ritzel 113, das symmetrisch
9098A0/0U6
U89862
zu und zwischen den Rollen 111 und 112 angeordnet ist; diese Rollen und das Ritzel 113 sind in der Ausnehmung 114 untergebracht, die in dem Seitenpanzer vorgesehen und symmetrisch, rechtwinkelig zu den Ausnehmungen 109 und 110, zu der vertikalen Symmetrieebene des Bleischlosses angeordnet ist.
Beim Drehen des Handrades 56 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich das Tor 6 nach rechts und bewirkt durch das Ritzel 113 die Bewegung des Tors 5 nach links. Die beiden Tore bewegen sich somit in die Öffnungsstellung der Schleuse k, d. h. in ihre in Fig. 10 strichpunktiert gezeichneten Endstellungen, bis gegen die Anschläge 59 und 60. Wie weiter oben schon erwähnt wurde, kann die Welle 9k der Schleusentorbetätigungsvorrichtung nur gedreht werden, wenn der Haken 57 nach unten umgelegt und wenn die Sperre 115 gelöst ist. Dieses Sicherungssystem wird unter Bezugnahme auf die Fig. 9 und 11 bis 13 erläutert.
Wie aus Fig. 9 und 11 ersichtlich ist, besitzt der Zapfen 116 des Hakens 57 eine Aussparung 117, in die die Nase 118 des beweglichen Auflagers 119 eingreift, das sich unterhalb des Lagers 95 für die Welle 9k befindet und an dem Panzer befestigt ist. In einem
909840/0U6
- 2k
U89862
- 2k -
Sechskantloch 120 des beweglichen Auflagers 119 ist frei die Sechskantmutter 121 mit dem Innengewinde 122 angeordnet. Das Innengewinde 122 ist auf das Außengewinde 123 der Antriebswelle 9k aufgeschraubt und das bewegliche Auflager 119 wird von der Stange 124 durchsetzt, die mit ihm fest verbunden ist. Das obere Ende der Stange 124 erstreckt sich frei durch das Lager 95 und trägt die Platte 125 mit dem verstellbaren Anschlag 126; ihr unteres Ende wird von dem FUhrungsloch 127 einer an dem Panzer befestigten Winkellasche 128 aufgenommen (Fig. 11)·
Zwischen der Winkellasche 128 und dem beweglichen Auflager 119 ist die Stange 124 mit einer Schraubenfeder 129 versehen, die einen Druck auf das Auflager 119 ausübt. Letzteres weist eine Schraube 130 auf, die als verstellbarer Anschlag des Auflagers 119 gegenüber dem Lager 95 dient. Das Riegelschloß 115 ist drehbar in einer Gabel 131 des Lagers 95 gelagert (Fig. 12 und 13) und der Mitnehmerbolzen 132 hat einen Schloßkopf 133 für einen Spezialschltissel. Das Schloß arbeitet zwischen den beiden in Fig. 13 mit PA und PC bezeichneten Stellungen, wobei die Stellung PA die in Fig. 11 dargestellte "Offenstellung" und die Stellung PC die in der gleichen Figur gestrichelt gezeich-
909840/0U6 -25-
U89862
nete "SchiIeBstellung" ist. In der letzteren Stellung legt sich der Schloßriegel gegen den Bolzen 13k am freien Ende der Gabel 131· Wenn sich der Schloßkopf 133 in der Stellung PA befindet, zeigt dies der Bedienungsperson mit Sicherheit, daß der Haken 57 nach unten umgelegt ist und daß die Schleuse betätigt werden kann; in der Stellung PC kann die Schleuse nicht betätigt werden, doch kann man den Haken 57 bewegen.
Damit die Sicherungsvorrichtung die Ausführung dieser beiden Vorgänge gestattet, muß die Mutter 121 frei in dem beweglichen Auflager 119 gelagert sein, wie aus dem folgenden noch klarer ersichtlich wird.
Das Handrad 56 der Antriebswelle 9k der Schleuse ist auf dieser Welle nicht fest, sondern kann von ihr durch eine Schubkraft losgekuppelt werden, die von der Platte 125 auf das Handrad 56 ausgeübt wird. Tatsächlich ist das Handrad 56 lose auf den Vierkantansatz 135 der Welle 94 (Fig. 9) aufgesteckt und steht unter der Wirkung der zwisohen dem Bund 137 und dem Handrad 56 selbst angeordneten Feder 136.
In der in Fig. 11 dargestellten Stellung des Riegel-
909840/0U6
BAD OWG1NAL
H89862
Schlosses 115 kann die Schleuse durch Drehen des Handrades 56 geöffnet werden. Die Mutter 121 bewegt sich nach oben, bis sie gegen das Lager 95 anschlägt, ohne jedoch dabei vollständig aus dem beweglichen Auflager 119 herauszutreten, das von dem Riegelschloß 115 gegen die Kraft der Feder 129 nach unten gehalten wird.
Die Steigung der Gewinde 122 und 123 ist so bemessen, daß der Weg der Mutter 121 dem vollständigen Öffnen oder Schließen der Schleusentore 5, 6 entspricht. In der gestrichelt gezeichneten Stellung (Fig. 11) des Riegelschlosses 115 befinden sich die Mutter 121 und das bewegliche Auflager 119 in der oberen (ebenfalls gestrichelt gezeichneten) Stellung und die Platte 125 hat das Handrad 56 von der Welle 9h losgekuppelt. Es ist somit nicht möglich, die Schleuse zu betätigen, doch kann man den Haken 57 drehen, um ihn beispielsweise an einen Kran zu hängen.
Es folgt nun die Beschreibung der Verschwenkeinrichtung kl für die Deckel 12, 17 in das Innere des Gehäuses 21 des Alphasohutzmantels 16. Wie schon erwähnt, können der Deckel 17 des Gehäuses 21 und der Deckel 12 der Zelle 9 zusammengekuppelt und dann in
909840/0446 ~ 27 -
BAD ORIGINAL
U89862
das Innere des Gehäuses 21 gebracht werden. Die Kupplungsmittel sind in den Zeichnungen nicht dargestellt, doch genügt es zum Verständnis, sich vorzustellen, daß sie beispielsweise magnetisch zusammengekuppelt sind. Es muß jedoch erwähnt werden, daß diese Kupplungsmittel automatisch durch das Nieder- und Hochfahren des Gehäuses 21 betätigt werden, was mittels des Systems Mutter 34/Gewinde 33 erfolgt, das das notwendige Moment zum Kuppeln und Entkuppeln sowie den notwendigen Druck liefert, um eine einwandfrei dichtende Anlage zwischen dem Gehäuse 21 und der Öffnung 30 der warmen Zelle 9 herzustellen.
Die Fig. 16 bis ib zeigen, daß der Deckel 17 des Gehäuses 21 mittels Schrauben 139 an einem Schwenkarm 138 der Verschwenkeinrichtung befestigt ist. Der Schwenkarm 138 ist schwenkbar auf dem Zapfen 140 eines beweglichen Stützlagers 141 gelagert und weist ein Zahnsegment 142 auf. Das Stützlager 141 wird von den Stangen 162 und 143 durchsetzt und, in der Mitte zwischen diesen, von der Antriebswelle 42, die unter Bezugnahme auf Fig. 1 schon beschrieben wurde. Die drei Bolzen 144, 145 und 146 nahe der Innenwand des Gehäuses 21, die in Fig. 1 nicht dargestellt sind,
- 28 -
909840/0U6
BAD ORIGINAL
dienen nur zur Versteifung der Konstruktion.
Die Stangen 162 und 143 an jeder Seite der Antriebswelle 42 dienen zur Führung des beweglichen Stützlagers 141 bei dessen Bewegung nach oben oder unten* Diese Bewegung wird durch die Drehung der Antriebswelle 42 bewirkt, weil das Außengewinde 147 dieser Welle mit dem Innengewinde 148 des beweglichen Stützlagers 141 in Eingriff steht.
Neben dem Zahnsegment 142 des Schwenkarms ist parallel zur Wand des Gehäuses 21 die Spindel 149 befestigt, auf der frei eine rohrförmige Zahnstange 150 gleitet, die mit dem Zahnsegment 142 kämmt. Auf die rohrförmige Zahnstange 150 wird von einer unter ihr angeordneten Schraubendruckfeder 151 eine Schubkraft ausgeübt.
Mit der beschriebenen Einrichtung werden zwei aufeinanderfolgende Bewegungen der verbundenen Deckel 12, 17 ausgeführt, nämlich eine erste Vertikalbewegung, ohne dass die Deckel aus ihrer horizontalen Lage kommen, gefolgt von einer zweiten Schwenkbewegung, bei der die Deckel aus dieser Lage heraus in das Gehäuse geschwenkt werden und eine Vertikallage ein-
909840/0U6 -29-
U89862
nehmen.
Beim Drehen der Antriebswelle 42 entgegen dem Uhrzeigersinn steigt das bewegliche Stützlager 141 hoch und nimmt den Schwenkarm 138 mit den Deckeln 17 und 12 und die rohrförmige Zahnstange 150 mit. Wenn die Zahnstange 150 gegen die fest am Gehäuse liegende Säule 152 anschlägt, dreht sich das Zahnsegment 142 entgegen dem Uhrzeigersinn an der Zahnstange 150 und schwenkt den Schwenkarm 138 mit den daran befestigten Deckeln 12 und 17*
Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 138 wird durch die verstellbare Schraube 153 an dem seitlichen Vorsprung 154 des Arms 156 begrenzt. Die Schraube 153 schlägt gegen die Nase 155 des beweglichen Stützlagers 141 an. Die Stabilisierung der Lage des Schwenkarms und der Deckel während der ersten Vertikalbewegung wird durch den Arm 156 mit der Stellschraube gewährleistet, die am beweglichen Stützlager 141 seitlich angreift (Fig. 18).
Am unteren Ende des Gehäuse· 21, gegenüber dem Ende der Antriebewelle 42, ist ein Sperrhebel 158 befestigt. Dieser »el hat eine Vierkantöffnung 159, die
909840/0U6 " 30 "
U89862
mit einem Vierkant l60 am Ende der Welle h2 zusammenarbeitet. Wenn das Gehäuse 21 des Alphaschutzmantels 16 nicht einwandfrei auf der Öffnung jO der Zelle 9 sitzt, blockiert der Sperrhebel 15d die Antriebswelle 42. Die Sperrbewegung des Hebels 158 wird durch einen (in den Zeichnungen nicht sichtbaren) Daumen des Hebels bewirkt, wenn er eine Kontaktoberfläche der Öffnung 30 der Zelle 9 berührt.
Das vorstehend beschriebene "Bleischloß* dient insbesondere zur Ausführung der folgenden Arbeiten:
I - Herausnahme von Spaltstoff aus dem Re
aktor.
II - Einführung des Spaltstoffs in die Zelle
eines L.M.A. (Laboratorium mittlerer Aktivität, z. B. eine Zelle von 10.000 Curie i MeV).
III - Etwaige Wiedereinführung des Spaltstoffs
in den Reaktor.
Jede dieser Arbeiten erfordert eine Reihe von Handgriffen, die in chronologischer Reihenfolge an den
909840/0U6 " 3l "
U89862
Bedienungsorganen auszuführen sind·
Bei der Arbeit II muß außerdem der Mechanismus der Alphaverbindung der Zelle betätigt werden.
Die folgenden Bedingungen sind zu Beginn und am Ende der Arbeiten I, II und III gleich:
- Alphaschutzmantel 16 in der oberen Stellung geschlossen, Sperrhebel 158 verriegelt.
- Führungsstange 14, deren Oberteil abgenommen wurde, ist in der oberen Stellung durch den Riegel 50 blockiert.
- Schleuse k (Gammapanzer) ist vollkommen geschlossen und Schloß 115 ist in "Schließstellung" (Stellung P.C.).
- Bleischloß steht auf seiner Unterlage (Reaktor oder Eingangszelle) in zentrierter Lage und von den Hebevorrichtungen gelöst.
I - Herausnahme des Spaltstoffs Handgriff 1 - Einstecken des SpezialschlUssels in
9098A0/0U6 _ g
U89862
den Schloßkopf I33 und Drehen in Stellung P.A. (Offenstellung).
Handgriff 2 - Handrad 56 ganz nach rechts drehen,
um die Tore 5 und 6 der Schleuse k zu öffnen.
Handgriff 3 - Oberteil der PUhrungsstange 14 mittels der Schellenhälften 88, 89 aufmontieren,
Handgriff k - Riegel 50 lösen und Handrad 65 ein bis
drei Umdrehungen nach links drehen, um das Gehäuse 21 des Alphaschutzmantels l6 an der ebenen Fläche des Reaktors 9 zur Anlage zu bringen.
Handgriff 5 - Vollständige Rechtsdrehung des Handrades 47, um die Anschlagstange 48 einzuführen.
Handgriff 6 - Vollständige Rechtsdrehung des Handrades 46, um ein Öffnen des Deckels 17 zu veranlassen.
- 33 -
909840/ÖU6
H89862
- Ύ5 -
Handgriff 7 - Vollständige Linksdrehung des Handrades 65, wodurch die Annäherung der Beladevorrichtung 15 auf den entsprechenden Sitz auf der Öffnung des Reaktors veranlaßt wird. Die für das Funktionieren der Beladevorrichtung notwendigen elektrischen Schaltvorgänge werden durch diesen Handgriff automatisch ausgeführt.
Handgriff 8 - Vollständige Linksdrehung des Innenrohrs 86 der Führungsstange, was die Verankerung der Beladevorrichtung 15 bewirkt.
Handgriff 9 - Sperrknopf 5i freigeben und Steuerplatte 18 bis in die Stellung 52 "Anheben frei" drehen, dann die Sperrung 51 wieder einrücken. Dieser Handgriff dient dazu, die Beladevorrichtung 15 von dem Abschnitt im Reaktor loszuhaken.
Handgriff 10 - Handrad 65 nach rechts drehen, um das
Wiederaufeteigen der Beladevorrichtung 15 bis an den Ansohlag 29 in dem Alpha-
909840/0446 " 3* "
U89862
schutzmantel l6 zu bewirken.
Handgriff 11 - Linksdrehung des Handrades 46, um das
einwandfreie Schließen des Deckels 17 zu veranlassen.
Handgriff 12 - Vollständige Linksdrehung des Handrades 47, um den Anschlag 48 für den Wiederaufstieg des Alphaschutzmantels l6 zu lösen.
Handgriff 13 - Vollständige Rechtsdrehung des Handrades 65, um die Beladevorrichtung 15 und den Alphaschutzmantel 16 wieder in die obere Stellung zu bringen.
Handgriff 14 - Das automatische Einrücken des Riegels
76 der Sperrvorrichtung 50 prüfen und das Oberteil der FUhrungsstange 14 abmontieren .
Handgriff 15 - Vollständige Linksdrehung des Handrades 56, um die Tore 5 und 6 der Schleu se 4 zu schließen.
- 35 -
909840/0446
H89862
Handgriff i6 - Schloßkopf lyj des Riegelschlosses 115
mittels Schlüssels in Stellung P.C. (Schließstellung) drehen und prüfen, ob Hebehaken 57 frei ist.
Nach diesen Handgriffen befindet sich der Spaltstoff in der Beladevorrichtung 15 im Innern des vollständig geschlossenen Bleischlosses, das die für den Transport erforderliche Sicherheit bietet.
II - Einführen von Spaltstoff in die Eingangszelle
Handgriff 1 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 1 Handgriff 2 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 2 Handgriff 3 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 3
Handgriff k - Riegel 76 der Sperrvorrichtung 50 lösen
und Handrad 65 zwei bis drei Umdrehungen nach links drehen, um den Alphaschutzmantel 16 auf die Öffnung jJO abi zusenken.
9O984O/ÖU0
Handgriff 5 - Handrad kO ganz nach rechts drehen, um
die Deckel 17 und 12 zusammenzukuppeln und um die dichte Anlage gegen den Sitz der Öffnung 30 der Zelle 9 herzustellen.
Handgriff 6 - Handrad einer Bedienungseinrichtung
(außen anaer Zelle) ganz nach rechts drehen, um das Entkuppeln des Deckels 12 und die Sicherungseinkupplung des dichten Gehäuses 21 mittels der Knaggen 31 zu bewirken.
Handgriff 7 - Handrad 46 ganz nach rechts drehen, um
die Deckel 17 und 12 zu öffnen·
Handgriff 8 - Handrad 65 ganz nach links drehen, um
die Beladevorrichtung 15 in die untere Stellung abzusenken.
Handgriff 9 - Die Antriebseinheit der Beladevorrichtung 15 mit elektrischem Strom speisen, um das Absenken des Spaltstoffs in die Zelle 9 zu bewirken.
Handgriff 11 - Heraufziehen einer Spezialhängewinde,
909840/0446
- 37 -
mit oder ohne Spaltstoff, in die Beladevorrichtung .
Handgriff 12 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 10.
Handgriff lj> - Handrad 46 ganz nach links drehen, um
die Deckel 17 und 12 zu schließen.
Handgriff 14 - Das bei Handgriff 6 erwähnte Handrad
außen an der Zelle ganz nach links drehen, um den Deckel 12 festzukuppein und das Gehäuse 21 zu entkuppeln.
Handgriff 15 - Handrad 40 ganz nach links drehen zum
Entkuppeln der Deckel 17 und 12 und Lösen des Alphaschutzmantels 16 von dem Gewindering 34.
Handgriff 16 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 13*
Handgriff 17 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 14.
Handgriff 18 - Siehe Arbeitegang I, Handgriff 15.
Handgriff 19 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 16.
909840/0446 - 38 -
Wenn der Arbeitsgang II durchgeführt ist, ist das Bleischloß vollkommen geschlossen und bietet die für den Transport erforderliche Sicherheit, und die Beladevorrichtung kann entweder leer sein, wenn man den Spaltstoff in der Zeile gelassen hat, oder gefüllt, wenn der Spaltstoff für eine Untersuchung oder einen Versuch entnommen wurde. Im letzteren Fall geht man zum Arbeitsgang III über.
III - Wiedereinschieben des Spaltstoffs
Handgriff 1 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 1
Handgriff 2 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 2
Handgriff 3 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 3
Handgriff k - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 4
Handgriff 5 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 5
Handgriff 6 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 6
Handgriff 7 - Handrad 65 ganz nach links drehen, um
die Einführung der Beladevorrichtung
909840/0440 " ^ "
auf den Kopf des Reaktorabschnitts zu ermöglichen«
Handgriff 8 - Blockierung 51 anheben und Steuerplatte 18 nach rechts in die Stellung 53 "Anheben blockiert" drehen und dann Blockierung 51 senken.
Handgriff 9 - Innenrohr 86 der Führungsstange
ganz nach rechts drehen, um die Trennung des Kupplungskopfes 25 von der Beladevorrichtung zu bewirken.
Handgriff 10 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 10
Handgriff 11 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 11
Handgriff 12 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 12
Handgriff 13 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 13
Handgriff Ik - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff Ik
Handgriff 15 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 15
Handgriff 16 - Siehe Arbeitsgang I, Handgriff 16
909840/0U6
- ko -
1409862
- kO -
Bei Beendigung dieses Arbeitsgangs ist das Bleischloß vollkommen geschlossen und bietet die für den Transport erforderliche Sicherheit. Nach Prüfung der Verseuchung kann das Bleischloß erneut verwendet werden.
Patentansprüche:
MB/c - 17

Claims (12)

  1. Patentansprüche :
    ( 1,j Vorrichtung vom Typ "Bleischloß" zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material, die in der Hauptsache eine aus einem wesentlichen zylindrischen Bleikörper bestehende Abschirmung gegen Gammastrahlung aufweist, welche an einem Ende eine Schleuse hat und mit zwei Hebehaken versehen ist, und die eine im Innern der Abschirmung untergebrachte, durch die geöffnete Schleuse hindurch aus dem Körper der Abschirmung heraus verschiebbare Vorrichtung zur Be- und Entladung mit radioaktivem Material und Steuer- sowie Sicherungsorgane für die Arbeitsfolge besitzt, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen aus einer zylindrischen Beladevorrichtung (15) zur Unterbringung des radioaktiven Materials bestehende, von dem unteren Ende einer Führungs- und Steueretange (14), die die der Schleuse (4) gegenüber-
    909840/0446
    FERNSCHREIBER! 0Ι·40Β7
    liegende Stirnwand der Abschirmung (l) durchsetzt, getragene und aus einem im Innern der Abschirmung (l) mit an der Beladevorrichtung (15) aufgehängter Führung beweglichen und mit der Beladevorrichtung an einem Ende elastisch verbundenen, an seinem anderen, der Schleuse (4) zugekehrten Ende einen beweglichen Deckel (17) aufweisenden Schutzmantel (l6) gegen Alphastrahlung bestehende Aufgabe- und Entnahmevorrichtung, durch eine an der der Schleuse (4) gegenüberliegenden Stirnseite der Abschirmung (l) drehbar gelagerte, ringförmige, an iherer Außenseite mit Handbedienungsorganen zur Steuerung der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung versehene Platte (18) zur Führung der Steuerstange (14) sowie durch auf die Bedienungselemente der Schleuse (4) und der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung einwirkende Sicherungsorgane.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (16) gegen Alphastrahlung aus zwei entsprechenden Hohlräumen der Abschirmung (l) angepaßten Abschnitten (20, 21) unterschiedlichen Durchmessers besteht, von denen der eine Abschnitt als zylindrische Hülse (20) für die freie Aufnahme der Beladevorrichtung (15) ausgebildet ist, während der andere, durch den beweglichen Deckel (17)
    909840/0446
    U89862
    verschlossene Abschnitt ein erweitertes zylindrisches, mit einer Versehwenkeinrichtung (41) für den in seinem Innern unterzubringenden Deckel (17) versehenes Gehäuse (21) bildet, wobei der Schutzmantel (l6) mit der Führungsstange (14) und mit der Beladevorrichtung (15) mitte»s eines ausziehbaren, dichtenden Fa'tenbalgs (19) verbunden ist,, der einerseits an dem freien Ende der Hülse (20), die ein Außengewinde (33) für das Zusammenwirken mit einer in der Abschirmung (l) angeordneten Antriebsmutter (34) aufweist, und andererseits an dem mit der Stange (14) verbundenen Ende der Beladevorrichtung (15) befestigt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in wenigstens zwei Teile zerlegbare Führungsstange (14) außen eine Zahnstange (64) aufweist, die mit einer auf der drehbaren Platte (18) befestigten Antriebsvorrichtung (49) für die Längsverschiebung der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung und für die Relativverschiebung der Beladevorrichtung (15) gegenüber dem Alphastrahlungs-Schutz-Mantel
    - h -
    BAD ORIOiNAL 909840/OU6
    (16) in Eingriff steht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Führungsstange (14) und die drehbare Platte (18) durch die mit einer Nut der Platte (18) in Eingriff stehende Zahnstange (64) der Führungsstange (14) drehfest miteinander verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange aus zwei konzentrischen, jeweils von aufeinandersetzbaren Teilen gebildeten Rohren (14, 86) besteht, von denen das Innenrohr (ö6) gegenüber dem Außenrohr (14) drehbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung (15) aus einem mittleren, sich in der Hülse (20) des Alphaschutzmantels (l6) führenden Gehäuse (22) besteht, das an einem Ende einen Kupplungskopf (25) für die Kupplung mit dem Innenrohr (86) der Führungestange, am anderen Ende dagegen eine rohrförmige Aufnahme (23) für das radioaktive Material aufweist, die mit Kupplungswarzen (24) für eine Bajonettverbindung versehen ist.
    909840/OUG
    14B9862
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülse (20) des Alphaschutzmantels (l6) mittels* eines inneren Ringbunds an dem Mittelteil der Beladevorrichtung (15) abstützt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der ringförmigen Platte (lä) außer der Antriebsvorrichtung für die Aufgabe- und Entnahmevorrichtung eine die Platte (lä) in zwei verschiedenen, der Einführungs- oder Sperrstellung der Bajonettverbindung (24) entsprechenden Winkelstellungen blockierenden, sowie eine auf das Außenrohr (14) einwirkende, zur Festlegung der Führungsstange (14) in ihren Endstellungen (52,53) dienende Vorrichtung (51) vorgesehen ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung der Aufgabe- und Entnahmevorrichtung von einem mit einer regelbaren, nur in einer Drehrichtung Bewegungsfreiheit aufweisenden Bremse (71) zusammenarbeitenden Ritzel (69) gebildet ist, das auf einer mit einem Wolfszahnstirnradgetriebe (70) versehenen Drehwelle (66) sitzt.
    909840/04X0 - 6 -
    bt
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (41) für den Dekkel (17) des Gehäuses (21) des Alphaschutzmantels
    (16) diesen einerseits geschlossen hält und andererseits das Verschwenken aus der Schließstellung in zwei aufeinanderfolgenden Phasen durchführt, wobei in der ersten Phase eine Paralleiverschiebung des Deckels in Richtung der Längsachse des Gehäuses und in der zweiten Phase eine 90°-Drehung des Deckels um eine rechtwinkelig zur Gehäuseachse sich erstreckende Achse erfolgt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkeinrichtung (41) des Deckels
    (17) eine das Gehäuse (21) des Alphaschutzmantels (l6) nahe seiner Seltenwand durchsetzende Drehwelle (42), deren in dem Gehäuse (21) liegender Teil mit einem Gewinde (147) versehen ist, das mit dem Gegengewinde (148) eines auf der Welle (42) sitzenden, beweglichen Stützlagers (141) in Eingriff steht, und einen mit dem Deckel (17) verbundenen, auf einem Zapfen (140) des beweglichen Stützlagers (JAl) drehbar gelagerten, mit einem Zahnsegment (142) versehenen Schwenkarm (138) und eine auf einer zur Drehwelle (42) parallelen
    909840/0446
    U898S2
    Spindel (149) gleitende rohrförmige Zahnstange (150) aufweist, die mit den Zahnsegment (142) in kämmendes Eingriff und unter der Druckwirkung einer auf der Spindel (149) sitzenden Feder (151) steht und die in ihrer - entweder vor oder nach ihrer Längsbewegung - durch einen auf der der Feder (151) entgegengesetzten Seite liegenden Anschlag (152) arretierten Stellung eine Drehung des Zahnsegments (142) und damit eine Schwenkung des Deckels (17) auslöst.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehwelle (42) außerhalb des Gehäuses (21) nit einem ihrer Enden gleitend in einer rohrförmigen Antriebswelle (43) geführt und mit dieser während der Drehung fest verbunden ist, während ihr anderes, an der aarob den Deckel (17) verschlossenen Seite des Gehäuses liegendes Ende mit einem Vierkant (I6O) versehen ist, der in eine entsprechende Vierkantöffnung (159) eines Sperrhebels (158) eingreifen kann, der dann in die Entriegelungsstellung kommt, wenn das Gehäuse (21) auf eine Oberfläche aufsetzt.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
    909840/0446 _ 8 _
    ■*■ ki
    net, daß die Schleuse (k) durch eine mit einem System von an den Schleusentoren (5,6) angeordneten Zahnstangen (98, 107) kämmende, längs der Abschirmung angeordnete und durch ein auf ihr Betätigungshandrad ,(56), dessen Entriegelung durch die positive Einwirkung der Schließorgane erfolgt und von der Stellung eines der beide Hebehaken (57) abhängt, einwirkendes Sperrsystem (ü5) mit Schloß (133) kontrollierte Antriebswelle (9M betätigbar ist.
    Ik, Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrsystem der Antriebswelle (94) für die Schleuse (4) ein beweglich auf der Welle (94) gelagertes Auflager (119), das die Kupplung des Bedienungshandrades (56) mit der Welle (92O steuert, ferner eine Feder (129), die auf das bewegliche Auflager (119) einen die Entkupplung des Handrades (56) bewirkenden Druck ausübt, und einen Riegel (115) aufweist, der gegen die Kraft der Feder (129) auf das bewegliche Auflager (119) zur Kupplung des Handrades (56) mit der Welle (9*0 einwirkt, wobei der eine Aussparung (117) oder Einkerbung, in die ein Ansatz (118) des beweglichen-Auflagers (119) frei eingreifen kann, besitzende Haken (57) die Sperrwirkung des Riegels (115) steuert,
    90984-^-04*6—
    MB/c - 17 25O/I
    Leerseite
DE19651489862 1973-10-23 1965-12-22 Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material Pending DE1489862A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE136987A BE806422A (fr) 1972-10-23 1973-10-23 Compositions de vehicules pour pesticides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1489862A1 true DE1489862A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=3842307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651489862 Pending DE1489862A1 (de) 1973-10-23 1965-12-22 Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE657491A (de)
DE (1) DE1489862A1 (de)
FR (1) FR1465779A (de)
GB (1) GB1119621A (de)
IT (1) IT746150A (de)
LU (1) LU50093A1 (de)
NL (1) NL6516734A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544542B1 (fr) * 1983-04-13 1985-10-18 Commissariat Energie Atomique Enceinte mobile pour remplacement et le transport de pieces contaminees, et etui complementaire d'une telle enceinte
DE3424938A1 (de) * 1984-07-06 1986-02-06 Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung mbH, 8000 München Transporteinrichtung fuer hochradioaktive stoffe
GB2201369B (en) * 1987-02-24 1990-04-04 Atomic Energy Authority Uk Enclosures for handling radioactive materials
GB8809433D0 (en) * 1988-04-21 1988-05-25 British Nuclear Fuels Plc Flask assembly for contaminated objects
GB2286284B (en) * 1994-02-08 1998-02-11 Timothy Hamilton Watts Radioactive waste disposal
CN102943880B (zh) * 2012-10-30 2015-06-03 中国核电工程有限公司 一种轴传动的密封系统
CN113813514A (zh) * 2020-06-19 2021-12-21 西安大医集团股份有限公司 导源组件
CN111816339B (zh) * 2020-07-23 2022-02-18 中国核动力研究设计院 核反应堆探测器组件拆除用可升降暂存容器组件及方法
CN113012840B (zh) * 2021-03-23 2024-05-14 中国原子能科学研究院 放射性物品转运用屏蔽装置

Also Published As

Publication number Publication date
BE657491A (de) 1965-06-22
GB1119621A (en) 1968-07-10
FR1465779A (fr) 1967-01-13
LU50093A1 (de) 1966-02-17
NL6516734A (de) 1966-06-23
IT746150A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307433T2 (de) Zentralisierter Steuermechanismus mit eingebauten Sicherheiten zur Verwendung in einer abgedichteten Übertragungseinrichtung zwischen zwei geschlossenen Räumen
DE2243774A1 (de) Brennstoffkassette fuer einen kernreaktor sowie hubgreifer fuer eine derartige brennstoffkassette
DE1489862A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung und zum Transport von radioaktivem Material
DE4429437C2 (de) Greifvorrichtung für einen Steuerstab und ein Brennstoff-Trageelement und Verfahren zu deren Herausziehen
DE1589851A1 (de) Einrichtung zum Bedienen der Kernelemente eines Reaktorkernes und Verfahren zur Betaetigung dieser Einrichtung
DE69109157T2 (de) Mobiles Arbeitsgefäss zum Einsatz in einer Anlage in einer heissen Zelle.
DE69016929T2 (de) Dosisleistungsmessvorrichtung in einem radioaktive Abfälle enthaltenden Transportbehälter.
EP3395444B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von gefahrstoffen
DE10081555B3 (de) Gelenkarm, der durch eine Öffnung in einer Platte unter die Platte abzusenken ist
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE2746391A1 (de) Lade/entlade-vorrichtung fuer brennelementbuendel fuer kernreaktoren
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
EP0555272B1 (de) Abschirmglocke
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE69023854T2 (de) Übergabevorrichtung.
DE2302831A1 (de) Im drehdeckel verfahrbare vorrichtung zur handhabung von stabfoermigen elementen in kernreaktoren
CH661813A5 (de) Belademaschine zum beschicken einer bohrung mit in transportbehaeltern angelieferten kokillen, die hochradioaktive abfaelle enthalten.
DE2815361A1 (de) Schraubenspannvorrichtung zum oeffnen und schliessen des deckels eines reaktordruckgefaesses
DE1864390U (de) Beschickungs- und entnahmevorrichtung fuer atomreaktoren.
DE1625988A1 (de) Schnell betaetigbare Verschliessvorrichtung
DE2264384A1 (de) Greifer zum gebrauch fuer einen kernreaktor
DE1295722B (de) Vorrichtung zur Manipulation und Beobachtung laenglicher, radioaktiver Koerper
DE3248594C2 (de)
DE1589572B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden zwischen dem innenraum einer von einer strahlenschutzwand um schlossenen heissen zelle und einem transportgefaess
DE1274298B (de) Mechanisches Handhbaungsgeraet