DE1489694B2 - Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit gestoerten kristallschichten an der oberflaeche - Google Patents
Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit gestoerten kristallschichten an der oberflaecheInfo
- Publication number
- DE1489694B2 DE1489694B2 DE19651489694 DE1489694A DE1489694B2 DE 1489694 B2 DE1489694 B2 DE 1489694B2 DE 19651489694 DE19651489694 DE 19651489694 DE 1489694 A DE1489694 A DE 1489694A DE 1489694 B2 DE1489694 B2 DE 1489694B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- disturbed crystal
- zones
- disturbed
- crystal layers
- diffused
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 27
- 239000013078 crystal Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/30—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface
- H01L29/32—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by physical imperfections; having polished or roughened surface the imperfections being within the semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S438/00—Semiconductor device manufacturing: process
- Y10S438/938—Lattice strain control or utilization
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Her- werden kann, um ein Halbleiterbauelement für eine
stellen eines Halbleiterbauelementes mit gestörten hohe Sperrspannung und ein günstiges Ausschalt-
Kristallschichten an der Oberfläche. verhältnis zu entwickeln.
Es ist bekannt, daß das Ausschaltverhalten von Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
Halbleiterbauelementen u. a. von der Anwesenheit 5 gelöst, daß die gestörten Kristallschichten in an sich
sogenannter Fangstellen — auch Traps genannt — bekannter Weise durch Lappen erzeugt werden, daß
für die Minoritätsladungsträger in der Basiszone be- dann durch Diffusion Zonen entgegengesetzten Lei-
stimmt wird. Diese Traps haben die Aufgabe, die tungstyps und/oder Zonen gleichen Leitungstyps, je-
während der Flußphase in hoher Konzentration in doch unterschiedlicher Leitfähigkeit im Halbleiter-
der Basiszone vorhandenen Minoritätsladungsträger io körper erzeugt werden, wobei sich die diffundierten
beim Übergang in die Sperrphase so schnell zu ver- Zonen tiefer als die gestörten Kristallschichten in den
mindern, daß ein Durchschalten des Halbleiterbau- , Halbleiterkörper erstrecken sollen, und daß schließ-
elementes in Sperrichtung auf Grund der ansteigen- Hch weitere Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
den Sperrspannung verhindert wird. Bei hohen und/oder Zonen gleichen Leitungstyps, aber unter-
Schaltfrequenzen sind dazu hohe Konzentrationen 15 schiedlicher Leitfähigkeit in den gestörten Kristall-
von Traps erforderlich. schichten mit Hilfe der Oxidmaskentechnik eindiffun-
Bekannte Halbleiterbauelemente enthalten zur diert werden.
Verbesserung des Schaltverhaltens Gold, dessen Ein Vorteil des Verfahrens nach der Erfindung
Atome als Traps wirken, in der Basiszone. Dieses liegt darin, daß gegenüber den bekannten Verfah-
GoId wird in einem besonderen Verfahrensschritt 20 ren die Einsparung mindestens zweier Arbeitsgänge
eindiffundiert. ' ermöglicht wird, nämlich das Polieren der geläppten
Es ist ferner aus der Oxidmaskentechnik bekannt, Oberflächen vor dem Oxidieren und das Eindiffun-
Halbleiterkörper auf der ätzpolierten Oberfläche dieren von besonderen Fangstellen für die Minori-
— also das im wesentlichen ungestörte Kristall- tätsladungsträger.
gefüge — zu oxydieren, diese Oxidschicht an be- 25 Die Erfindung beruht unter anderem auf der Erstimmten
Stellen zu entfernen und an diesen von kenntnis, daß die Sperrspannung vorwiegend an solder
Oxidschicht befreiten Stellen Dotierungssubstan- chen pn-Ubergängen liegt, die keine Elektroden trazen
in den Halbleiterkörper einzulegieren oder ein- gen. Es ist deshalb möglich, die Elektroden und die
zudiffundieren. Die pn-Ubergänge lassen sich mit von diesen gebildeten pn-Ubergänge mit für das Einder
Oxidmaskentechnik in exakt reproduzierbarer 30 schaltverhalten vorteilhafter, sehr genauer und repro-Lage
im Halbleiterkörper erzeugen. Die Randbereiche duzierbarer Geometrie nach der Oxidmaskentechnik
der so in dem Halbleiterkörper erzeugten pn-Über- herzustellen.
gänge entstehen unter der auf der Oberfläche noch Es ist in der vorliegenden Erfindung außerdem erverbliebenen
Oxidschicht und werden durch diese . kannt worden, daß man die letztgenannten pn-Übergeschützt.
35 gänge auch in den gestörten Kristallbereich legen
Und schließlich ist es auch bekannt, in Halb- kann, ohne daß die Sperrfähigkeit des gesamten Halbleiterkörpern
durch Eindiffundieren oder Einlegieren leiterelementes beeinträchtigt wird. Und endlich ist
von Dotierungssubstanzen pn-Ubergänge herzustel- erkannt worden, daß eine gegenüber Dotierungsstoflen,
diese Halbleiterkörper dann zumindest in dem fen wie Phosphor oder Bor maskierend wirkende
Bereich, in dem die pn-Ubergänge an die Oberfläche 40 dichte Oxidschicht auch auf dem gestörten Kristall
treten, zu ätzen und anschließend die freigelegten erzeugt werden kann.
pn-Übergänge mit einer Schutzschicht abzudecken. Durch die Verwendung von Läppmitteln unter-
Auf diese Weise kann man pn-Ubergänge mit einer schiedlicher Körnung kann die Tiefe der gestörten
größeren Sperrfähigkeit herstellen als nach der Oxid- Oberflächenkristallschicht in weiten Grenzen ein-
maskentechnik. 45 gestellt werden. Die Verwendung eines groben Läpp-
Durch die USA.-Patentschrift 3 209 428 ist ein mittels führt zu einer starken Störung des oberfläch-Verfahren
zur Herstellung eines Halbleiterelementes liehen Kristallbereiches. Dieser Bereich hat dann eine
mit gestörten Kristallbereichen bekanntgeworden, bei hohe Fangstellenkonzentration. Mit zunehmender
welchen nach der Diffusion und Anbringen des Tiefe nimmt der Störungsgrad und damit auch die
Basiskontaktes nur die Fläche zwischen Emitterzone 50 Fangstellenkonzentration ab. Bei Verwendung von
und ohmschen Basisanschluß mit einem Luft-Wasser- feinem-Läppmittel wird der Kristall an der Ober-Sand-Gemisch
aufgerauht wird, um so die Zahl der fläche entsprechend weniger stark gestört. Auch hier
Rekombinationszentren zu erhöhen. nimmt der Störungsgrad mit zunehmender Tiefe ab,
In der deutschen. Auslegeschrift 1 089 892 ist wei- doch ist die Tiefe der gestörten Kristallzone entspre-
terhin ein Verfahren zum Herstellen flächenhafter ohm- 55 chend geringer. Damit kann die Konzentration der
scher Elektroden mit niedriger Signalverzerrung be- Fangstellen in der die Schaltgeschwindigkeit bestim-
schrieben, bei dem vor dem Anbringen des metallischen menden Zone und das Ausschaltverhalten des HaIb-
Überzugs die Halbleiteroberfläche aufgerauht wird. leiterelementes variiert werden.
Die vorherigen Verfahren genügen aber oft nicht Gegebenenfalls wird man die gewünschte Tiefe
zum Herstellen von hohen Oberflächenkonzentratio- 60 der gestörten Kristallschicht und damit die Konzen-
nen der Fangstellen, oder sie erfordern einen zu hohen tration der Fangstellen in der Basiszone auch dadurch
mechanischen Aufwand. festlegen, daß man den Halbleiterkörper nach dem
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Läppen in unterschiedlichem Ausmaß abätzt,
ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauele- Schließlich kann der Emitter verschieden weit in mentes mit gestörten Kristallschichten an der Halb- 65 den gestörten Kristallbereich eindiffundiert und so leiteroberfläche zu schaffen, bei dem mit relativ ein- durch Festlegen der Fangstellenkonzentration in der fächern Aufwand und exakt reproduzierbar eine Basiszone das Ausschaltverhalten des Halbleiterbaugewünschte Konzentration von Fangstellen erreicht elementes verändert werden.
ein Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauele- Schließlich kann der Emitter verschieden weit in mentes mit gestörten Kristallschichten an der Halb- 65 den gestörten Kristallbereich eindiffundiert und so leiteroberfläche zu schaffen, bei dem mit relativ ein- durch Festlegen der Fangstellenkonzentration in der fächern Aufwand und exakt reproduzierbar eine Basiszone das Ausschaltverhalten des Halbleiterbaugewünschte Konzentration von Fangstellen erreicht elementes verändert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung
hervor.
Die Zeichnung zeigt den Querschnitt eines scheibenförmigen npnp-Vierschichtelementes mit einem
Siliciumkörper. Das Kristallgefüge dieses Elementes ist an der Oberfläche der einen Seite bis in eine
bestimmte Tiefe 1 gestört. Auf diesem gestörten Kristallbereich liegt eine Oxidschicht 2, die in einem
Bereich 3 entfernt ist. Unterhalb dieser von der Oxidschicht befreiten Stelle des Halbleiterbauelementes
liegt ein pn-übergang 4 im gestörten Kristallbereich. In seinem Randbereich ist dieser pn-übergang
durch die verbliebene Oxidschicht 2 geschützt. Infolge seiner Lage im gestörten Kristallbereich hat
der pn-Übergang 4, der in an sich bekannter Weise durch Eindiffusion des Emitters 5 (Dotierungssubstanz
mit Donatoreigenschaften, im vorliegenden Falle Phosphor) entstanden ist, eine nur sehr geringe
Sperrfähigkeit. Die pn-Übergänge 6 und 7 liegen im vergleichsweise ungestörten Kristallinnern und haben
eine hohe Sperrfähigkeit. Sie sind im vorliegenden Falle gleichfalls durch an sich bekannte Diffusion
— und zwar einer Dotierungssubstanz mit Akzeptoreigenschaften, hier Aluminium — entstanden. Die
Elektrode 8 an der äußeren p-Schicht ist durch an sich bekannte Techniken hergestellt. Sie besteht im
vorliegenden Falle aus Aluminium und dient wie die an der äußeren η-Schicht befindliche — nicht
dargestellte — Elektrode zum Anschluß der Zuleitungen an die beiden genannten Hauptelektroden.
Für das Halbleiterbauelement nach der Erfindung ist eine Steuerelektrode vorgesehen, die insbesondere
die äußere η-Schicht ringförmig umgibt (in der Figur ebenfalls nicht dargestellt).
Das Halbleiterbauelement nach der Erfindung zeichnet sich durch eine in weiten Grenzen einstellbare
Ausschaltgeschwindigkeit und ein gegenüber den zum gleichen Zweck bekanntgewordenen Halbleiterbauelementen
vereinfachtes Herstellungsverfahren aus.
Als Halbleitermaterialien für das Halbleiterbauelement kommt vorzugsweise Germanium, Silicium oder
eine intermetallische Verbindung in Betracht.
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes mit gestörten Kristallschichten an
der Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die gestörten Kristallschichten zumindest
auf einer der beiden Oberflächen in an sich bekannter Weise durch Läppen erzeugt werden,
daß dann durch Diffusion Zonen entgegengesetzten Leitungstyps und/oder Zonen gleichen Leitungstyps,
jedoch unterschiedlicher Leitfähigkeit im Halbleiterkörper erzeugt werden, wobei sich
die diffundierten Zonen tiefer als die gestörten Kristallschichten in den Halbleiterkörper erstreckken
sollen, und daß schließlich weitere Zonen entgegengesetzten Leitungstyps und/oder Zonen
gleichen Leitungstyps, aber unterschiedlicher Leitfähigkeit in den gestörten Kristallschichten
mit Hilfe der Oxidmaskentechnik eindiffundiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die benötigte Tiefe der
gestörten Kristallschicht durch geeignete Läppverfahren, etwa durch Verwendung unterschiedlicher
Körnung des Läppmittels, hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Zone je nach
der gewünschten Ausschaltgeschwindigkeit verschieden weit in die gestörte Kristallschicht eindiffundiert
wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dotierungssubstanzen
Stoffe der Gruppe III oder V des Periodensystems der Elemente wie Bor oder Phosphor
verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxidschicht für die
Oxidmaske durch Oberflächenoxydation erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0082778 | 1965-07-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1489694A1 DE1489694A1 (de) | 1969-06-19 |
DE1489694B2 true DE1489694B2 (de) | 1971-09-02 |
Family
ID=6981654
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651489694 Withdrawn DE1489694B2 (de) | 1965-07-10 | 1965-07-10 | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit gestoerten kristallschichten an der oberflaeche |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3442724A (de) |
CH (1) | CH445651A (de) |
DE (1) | DE1489694B2 (de) |
FR (1) | FR1486200A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4062038A (en) * | 1976-01-28 | 1977-12-06 | International Business Machines Corporation | Radiation responsive device |
JPS5942989B2 (ja) * | 1977-01-24 | 1984-10-18 | 株式会社日立製作所 | 高耐圧半導体素子およびその製造方法 |
FR2535901A1 (fr) * | 1982-11-10 | 1984-05-11 | Silicium Semiconducteur Ssc | Thyristor asymetrique a forte tenue en tension inverse |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2935453A (en) * | 1957-04-11 | 1960-05-03 | Sylvania Electric Prod | Manufacture of semiconductive translating devices |
US3209428A (en) * | 1961-07-20 | 1965-10-05 | Westinghouse Electric Corp | Process for treating semiconductor devices |
US3262234A (en) * | 1963-10-04 | 1966-07-26 | Int Rectifier Corp | Method of forming a semiconductor rim by sandblasting |
DE1239778B (de) * | 1963-11-16 | 1967-05-03 | Siemens Ag | Schaltbares Halbleiterbauelement von pnpn-Typ |
-
1965
- 1965-07-10 DE DE19651489694 patent/DE1489694B2/de not_active Withdrawn
-
1966
- 1966-07-06 US US563170A patent/US3442724A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-07-08 CH CH997066A patent/CH445651A/de unknown
- 1966-07-08 FR FR68723A patent/FR1486200A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH445651A (de) | 1967-10-31 |
FR1486200A (fr) | 1967-06-23 |
DE1489694A1 (de) | 1969-06-19 |
US3442724A (en) | 1969-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1489031B1 (de) | Transistor mit einem scheibenfoermigen Halbleiterkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0343369A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Thyristors | |
DE1024640B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kristalloden | |
DE2800172C2 (de) | Thyristor mit Zündverstärkung und Löschsteuerung | |
DE1207502B (de) | Flaechenhaftes Halbleiterbauelement mit mindestens einem sperrenden pn-UEbergang und Verfahren zum Herstellen | |
DE3024939C3 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1539090B1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1216435B (de) | Schaltbares Halbleiterbauelement mit vier Zonen | |
DE1229650B (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik | |
DE1489694B2 (de) | Verfahren zum herstellen eines halbleiterbauelementes mit gestoerten kristallschichten an der oberflaeche | |
DE1489694C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halb leiterbauelementes mit gestörten Kristall schichten an der Oberflache | |
DE2310453C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines gegen Überspannungen geschützten Halbleiterbauelementes | |
DE3878339T2 (de) | Detektor fuer ionisierende teilchen. | |
EP0834909A2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Spannungsfestigkeit eines mehrschichtigen Halbleiterbauelements | |
DE3404834C2 (de) | ||
DE2231777A1 (de) | Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3028134C2 (de) | Lichtgesteuerter Halbleitergleichrichter | |
DE1464703C3 (de) | ||
DE2738152A1 (de) | Festkoerperbauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1514656A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Halbleiterkoerpern | |
DE2616925C2 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3927899C2 (de) | ||
DE3029836C2 (de) | Thyristor | |
DE3118354A1 (de) | Thyristor mit steuerbaren emitterkurzschluessen und kurzschlussgebieten sowie verfahren zu seinem betrieb | |
DE2005940C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |