DE1488041B2 - Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen - Google Patents

Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen

Info

Publication number
DE1488041B2
DE1488041B2 DE19641488041 DE1488041A DE1488041B2 DE 1488041 B2 DE1488041 B2 DE 1488041B2 DE 19641488041 DE19641488041 DE 19641488041 DE 1488041 A DE1488041 A DE 1488041A DE 1488041 B2 DE1488041 B2 DE 1488041B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling liquid
coolant
liquid
pump
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641488041
Other languages
English (en)
Other versions
DE1488041A1 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Kreutzkampf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1488041A1 publication Critical patent/DE1488041A1/de
Publication of DE1488041B2 publication Critical patent/DE1488041B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/193Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil with provision for replenishing the cooling medium; with means for preventing leakage of the cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mern für den Druckraum, den Kühlflüssigkeitseinzur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen trittsraum und den Kühlflüssigkeitsaustrittsraum geelektrischer Maschinen mit einer an einem Ende des bildet sind. Es können hierdurch besonders günstige Läufers angeordneten Pumpe sowie einem das WeI- Verhältnisse für die Abdichtung sowohl innerhalb lenende umgebenden feststehenden Kühlflüssigkeits- 5 des Kühlmittelanschlußkopfes als auch gegenüber der anschlußkopf mit Kühlflüssigkeitseintritts- und -aus- Atmosphäre geschaffen werden. Eine solche Abdichtrittsräumen, welche an eine Zentralbohrung der tang ist aber von wesentlicher Bedeutung, da VerWelle und einen diese Bohrung umgebenden Ring- schlechterungen des Leitwertes des Kühlmittels durch kanal angeschlossen sind, wobei die Kühlflüssigkeits- den Luftsauerstoff verhindert werden müssen bzw. eintrittsräume von den Kühlflüssigkeitsaustrittsräu- 10 die Aufwendungen für die Aufbereitung des Kühlmen mittels Wellendichtungen getrennt sind. mittels möglichst gering sein sollen.
Derartige Einrichtungen haben in den letzten Jah- Als weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich, daß ren insbesondere für die Flüssigkeitskühlung der Ro- der der Pumpe nachgeschaltete Druckraum von torwicklung und gegebenenfalls Ständerwicklung von außen gut zugänglich ist, so daß an diesen bequem Turbogeneratoren eine zunehmende Bedeutung er- 15 äußere Leitungen zur Speisung von Ständerkühllangt. Bei einer bekannten Einrichtung der genannten kanälen oder Flüssigkeitsringdichtungen angeschlos-Art (französische Patentschrift 1 350 388) ist vor- sen werden können. Gemäß einer bevorzugten Ausgesehen, daß der Läufer der Kühlflüssigkeitspumpe führungsform der Erfindung ist in diesem Zusamam Wellenende des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes menhang vorgesehen, daß der Kühlflüssigkeitsausangebaut wird, wodurch der Antrieb der Pumpe 20 trittsraum des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes durch direkt von der elektrischen Maschine erfolgt. Nähere eine doppelte Flüssigkeitsringabdichtung gegenüber Angaben zur konstruktiven Ausbildung einer solchen der Atmosphäre abgeschlossen ist, deren auf der Anordnung werden nicht gegeben, jedoch müßte auf Innenseite liegender Teil mit dem Druckraum des den Ansaugeraum der Pumpe und das Pumpenrad der Anschlußkopfes und deren außenliegender Teil mit Druckraum und schließlich das Innere des Zulei- 25 einem fremd gespeisten, äußeren Dichtflüssigkeitstungsrohres axial aufeinanderfolgen. Hierbei wäre kreis in Verbindung steht. Doppelte Flüssigkeitsringder an der äußeren Stirnseite des Zuleitungsrohres dichtungen sind an sich bekannt (deutsche Auslegeangeordnete Druckraum der Pumpe über einen ab- schrift 1 047 299), hierbei handelt es sich jedoch um zudichtenden Wellenspalt mit dem konzentrisch um die Abdichtung des Ständergasraumes einer elektridas Zuleitungsrohr angeordneten Austrittsraum ver- 30 sehen Maschine gegenüber dem Außenraum, wobei bunden. Bei dieser bekannten Einrichtung muß des- eine zwischen den beiden Flüssigkeitsringdichtungen halb auf Grund des relativ hohen Druckgefälles zwi- angeordnete Zwischengaskammer mit einem dem sehen Drukraum und Austrittsraum und der un- Maschinengasdruck entsprechenden Sperrgasdruck mittelbaren Nachbarschaft dieser Räume ein erhöh- beaufschlagt wird.
ter Dichtungsaufwand vorgenommen oder erhöhter 35 Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind
Leckverlust in Kauf genommen werden. durch eine Regeleinrichtung der Druck der aus dem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckraum des Kühlflüssigkeitskreises der doppelten demgegenüber verbesserte Einrichtung zur Kühlflüs- Flüssigkeitsringabdichtung zugeführten Dichtflüssigsigkeitszuführung zu schaffen, bei der sich mit ver- keit und der Druck der Dichtflüssigkeit des äußeren gleichsweise geringem Aufwand eine wirksame Ab- 40 Dichtflüssigkeitskreises gleichgehalten oder auf eine dichtung zwischen dem Druckraum der Pumpe und solche Druckdifferenz einregelbar, daß eine geringdem Austrittsraum der Einrichtung erzielen läßt. Die fügige durch Einspeisung von Zusatzkühlflüssig-Lösung der gestellten Aufgabe gelingt erfindungs- keit ausgeglichene Kühlflüssigkeitsmenge über einen gemäß bei einer Einrichtung der eingangs genannten Druckminderer aus dem geschlossenen Kühlflüssig-Art dadurch, daß eine entgegengesetzt zur Strö- 45 keitskreis über den fremd gespeisten Dichtflüssigmungsrichtung der in der Zentralbohrung der Welle keitskreis abführbar ist. Durch eine selbsttätige Refließenden Kühlflüssigkeit in die Zentralbohrung för- gelung der der Flüssigkeitsringabdichtung zugeführdernde Pumpe vorgesehen ist, die die Kühlflüssigkeit ten Kühlflüssigkeitsmenge bzw. Fremddichtflüssigaus einem vorgeschalteten Kühlflüssigkeitseintritts- keitsmenge auf gleiche Drücke wird erzielt, daß die raum fördert, daß der Pumpe ein der Umlenkung der 50 in den Kühlflüssigkeitskreisen von Läufer und ge-Kühlflüssigkeit dienender Druckraum nachgeschältet gebenenfalls Ständer umgewälzte Kühlflüssigkeit mit ist, welcher die stirnseitige Zulauföffnung der Zen- der Atmosphäre nicht in Berührung gelangt und Vertralbohrung umgibt, und daß dem Kühlflüssigkeits- luste dieser Kühlflüssigkeit unter allen Umständen eintrittsraum auf der der Pumpe abgewandten Seite vollständig vermieden werden. Die Drücke können ein durch einen Zwischenwandteil mit der WeI- 55 jedoch auch etwas verschieden sein, derart, daß eine lendichtung vom Kühlflüssigkeitseintrittsraum ab- sehr kleine Menge der Kühlflüssigkeit infolge etwas getrennter Kühlflüssigkeitsaustrittsraum benachbart höheren Druckes auf der mit der Kühlflüssigkeit beist. Die Erfindung beruht also auf der Erkenntnis, schickten Dichtungsseite in den anderen fremd gedaß durch eine Schleife mit gegenläufigen Strömungs- speisten Dichtflüssigkeitskreis übertritt und zusampfaden für die Kühlflüssigkeit sich eine besonders 60 men mit der Dichtflüssigkeit abgeführt wird. Die letzvorteilhafte Zuordnung zwischen Druck- und Aus- tere Anordnung empfiehlt sich dann, wenn angestrebt trittsraum sowie darüber hinaus auch für den An- wird, die Kühlflüssigkeit laufend durch zugeführte saugraum bei wirksamer Abdichtung erzielen läßt. frische Kühlflüssigkeit zu erneuern. Als Kühlflüssig-In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteil- keit bei der erfindungsgemäßen Kühleinrichtung haft, wenn zwischen dem hohlen Wellenende und 65 kommt in erster Linie Wasser eines hohen Reinheitsdem dieses Wellenende und das Pumpenrad der grades in Frage.
Pumpe als Außengehäuse umgebenden Kühlflüssig- Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungs-
keitsanschlußkopf axial aufeinanderfolgende Kam- form der Erfindung ist an dem Druckraum hinter
3 4
der Pumpe an der Wellenstirnseite wenigstens eine strömt. Die Eintrittsräume 15 sind von den AusLeitung für die Abführung eines Teiles der von der trittsräumen 17 durch eine Wellendichtung 14 gePumpe geförderten Kühlflüssigkeit für den Kühlkreis trennt. Der Anschlußkopf 4 bildet gleichzeitig ein des Ständers angeschlossen. Auf diesem Wege kann Gehäuse für den auf dem Wellenende 12 angeorddie auf der Läuferwelle angeordnete Pumpe gleich- 5 neten Läufer einer Pumpe 5. Austrittsseitig steht das zeitig zur Umwälzung des Kühlmittels für den Läufer Rad der Pumpe 5 über einen Umleitkanal 6 mit und für den Ständer Anwendung finden. Die gleich- einem Druckraum 7 an der Stirnseite des Anschlußzeitige Kühlung von Läufer- und Ständerwicklung kopfes 4 in Verbindung. Dieser Druckraum 7, der in mittels einer auf der Maschinenwelle sitzenden der Verlängerung des Wellenendes 12 liegt, steht über Pumpe ist an sich bekannt (deutsche Auslegeschrift 10 eine stirnseitige Zulauföffnung 8 mit der Zentralboh-1159 558). Hierbei ist die Pumpe als Topfpumpe rung 2 für den Läufer in Verbindung. 9 bedeutet noch ausgebildet, und die durch eine Zentralbohrung aus eine Labyrinthdichtung zur Abdichtung des Wellendem Läufer austretende Kühlflüssigkeit mischt sich endes 12 gegenüber dem Druckraum bzw. Umleitmit einer von der Topfpumpe direkt in die Ständer- kanal 6 in dem Anschlußkopf 4. Die Pumpe 5 förwicklung geförderten Kühlflüssigkeitsmenge. Dem- 15 dert somit die Kühlflüssigkeit vom Eintrittsraum 15, gegenüber ist es durch die Erfindung möglich, die welcher zugleich den Ansaugeraum der Pumpe dar-Kühlflüssigkeitsströme hinter der Pumpe in zwei völ- stellt, entgegengesetzt zur Strömungsrichtung der in Hg voneinander getrennte Ströme für Ständer- und der Zentralbohrung 2 fließenden Kühlflüssigkeit in Läuferwicklung aufzuteilen und ihr Verhältnis zu- den Druckraum 7, welcher der Umlenkung der Kühleinander sowie ihre jeweilige Größe in bestimmter 20 flüssigkeit dient und die stirnseitige Zulauföffnung 8 Weise zu regeln. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, umgibt. Unmittelbar benachbart zu dem den Anwenn der Kühlflüssigkeitsdruck der Läuferkühlflüs- saugeraum der Pumpe 5 darstellenden Eintrittsraum sigkeit hinter der Pumpe durch ein Umleitkanal- 15 auf dessen der Pumpe 5 abgewandter Seite ist der system mit einem ersten Regelorgan veränderbar ist. Kühlflüssigkeitsaustrittsraum 17 angeordnet, welcher Dieses erste Regelorgan kann im besonderen zwi- 25 durch einen Zwischenwandteil 13 mit der Wellenschen dem Druckraum an der Wellenstirnseite und dichtung 14 vom Eintrittsraum 15 getrennt ist. 16 ist der Zentralbohrung des Läufers angeordnet sein. Es ein Stutzen für den Anschluß der Kühlflüssigkeitskann als hand- oder automatisch betätigbarer Dros- zuführungsleitung von einem Rückkühlsystem bzw. selschieber oder als Drehschieber ausgebildet sein. einer Aufbereitungsanlage, das bzw. die zur Verein-Im Rahmen einer einfachen Kühlmittelmengenrege- 30 fachung in der F i g. 1 der Zeichnung nicht wiederlung für Läufer und Ständer ist es weiterhin vorteil- gegeben ist. Die Kühlflüssigkeit strömt durch den haft, wenn in der Zuleitung zum Ständer von Ringkanal 3 des erweiterten Wellenabschnittes 11 in dem Druckraum des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes den Austrittsraum 17 ab und wird aus diesem über wenigstens ein die Regelung der dem Ständer den Stutzen 18 der Rückkühleinrichtung bzw. Aufzugeführten Kühlflüssigkeitsmenge ermöglichendes 35 bereitungsanlage zugeführt. Dadurch, daß der Anzweites Regelorgan angeordnet ist, das als selbst- saugeraum der Pumpe 5 mit dem Kühlflüssigkeitstätiger Regler ausgebildet ist. eintrittsraum 15 identisch ist, kann der letztere neben
Im folgenden wird die Erfindung noch näher an dem Kühlflüssigkeitsaustrittsraum 17 angeordnet und
Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Zeich- die Wellendichtung 14 für einen verhältnismäßig ge-
nung erläutert, in welcher zeigt 40 ringen Druck ausgeführt werden, denn der Druck-
Fig. 1 die Einrichtung nach der Erfindung in abfall in den äußeren Kühlkreis zwischen Kühlflüseinem Längsschnitt durch das Wellenende des Lau- sigkeitseintritts- und -austrittsstutzen ist verhältnisfers eines Turbogenerators für Wasserkühlung mit mäßig gering gegenüber dem Druckabfall innerhalb Kühlflüssigkeitsanschlußkopf sowie Pumpe, der Kühlkreise der Maschine.
F i g. 2 eine Variante der Ausführung der äuße- 45 Auf der Außenseite des Kühlflüssigkeitsaustrittsren Abdichtung des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes raumes ist zur Abdichtung zwischen Kühlflüssiggegenüber der Läuferwelle, keitsanschlußkopf 4 und dem Wellenabschnitt 11
Fig. 3 eine Abänderung des Kühlflüssigkeit^- eine doppelte Flüssigkeitsringabdichtung 20 vor-
anschlußkopfes mit einer Regeleinrichtung für die gesehen. Die Abdichtung 20 wird im wesentlichen
Läuferkühlung sowie das Gesamtschema der Kühl- 5° durch einen Dichtring 21 gebildet, der die Welle bzw.
kreise für Läufer und Ständer. den Wellenabschnitt 11 mit geringem Spiel um-
In F i g. 1 bedeutet 1 die Läuferwelle. Diese ist für schließt. Der Ring 21 weist zwei Ringspalte 22 und die Einspeisung der Kühlflüssigkeit mit einer Zen- 23 auf. Dem ersten bzw. inneren Ringspalt 22 wird tralbohrung 2 versehen. 3 ist ein konzentrisch zu der über eine Bohrung 24 aus einem Druckraum 25 eine Zentralbohrung 2 angeordneter Ringkanal für die 55 geringfügige Menge der Kühlflüssigkeit als Dicht-Kühlflüssigkeit des Läufers, der sich nur durch den mittel zugeführt, die über die Leitung 26 aus der Wellenteil 11 vergrößerten Durchmessers erstreckt Druckkammer 7 an dem Wellenende entnommen und auch in mehrere Austrittskanäle unterteilt sein wird. 26 a bedeutet ein in diese Leitung eingeschalkann. Die Welle 1 ist an ihrem Ende 12 abgesetzt, tetes Druckminderventil. Dem zweiten bzw. außenwobei das Wellenende 12 nur von der Zentralboh- 6° liegenden Ringspalt 23 wird über den Kanal 27 eine rung 2 durchzogen ist. Die Welle ist nun, und zwar Dichtflüssigkeit aus der Druckkammer 28 zugeführt, sowohl im Bereich des Abschnittes 11 größeren die über einen Kanal 29 an eine äußere Dichtflüssig-Durchmessers als auch an ihrem Ende 12, von dem keitsleitung angeschlossen ist. Für den äußeren Ring-Kühlflüssigkeitsanschlußkopf 4 umgeben. Dieser hat spalt 23 kann beispielsweise — bei Verwendung von Kühlflüssigkeitseintrittsräume 15, von welchen die 65 Wasser hohen Reinheitsgrades für den innenliegen-Kühlflüssigkeit der Zentralbohrung 2 zuströmt, und den Ringspalt 22 — Leitungswasser oder leicht auf- -austrittsräume 17, welchen die aus dem Läufer korn- bereitetes Wasser geringen Reinheitsgrades (eventuell mende Kühlflüssigkeit über den Ringkanal 3 zu- Kondensat) Anwendung finden. 31,32 sowie 33 be-
deuten in der Figur noch Dichtungsstreifen zusätzlicher Labyrinthdichtungen.
Für die Wirkungsweise der doppelten Flüssigkeitsringabdichtung ist wesentlich, daß der Druck der dem Ringspalt 23 zugeführten Dichtflüssigkeit gleich oder etwas kleiner gehalten wird als der Druck der als Dichtmittel in dem Ringspalt 22 verwendeten Kühlflüssigkeit. Ist diese Bedingung erfüllt, so ergibt sich, daß im Betriebe, da der Flüssigkeitsdruck in dem Ringspalt 22 etwas größer ist als der Druck in dem Kühlflüssigkeitsaustrittsraum 17, eine als Dichtmittel dem Ringspalt 22 zugeführte Kühlflüssigkeitsmenge in der durch den Pfeil 35 angedeuteten Richtung in den Austrittsraum 17 übertreten kann. Bei Gleichheit der Drücke in den Ringspalten 22 und 23 tritt zwischen diesen eine Strömung nicht auf; jedoch kann aus dem Ringspalt 23 die diesem zugeführte Dichtflüssigkeit in der durch den Pfeil 36 angedeuteten Richtung in den Raum 38 zwischen Welle und Kühlflüssigkeitsanschlußkopf 4 einströmen. Die abgeströmte Dichtflüssigkeit des äußeren Ringspaltes wird durch einen in den Ringraum 38 einmündenden Kanal 39 abgeführt. Ist der Druck im Ringspalt 22 etwas größer als im Ringspalt 23, kann auch etwas Kühlflüssigkeit zum Ringspalt 23 überströmen, das ebenfalls über den Ringraum 38 abfließt und durch Einspeisung von frischer Kühlflüssigkeit ersetzt wird.
F i g. 2 der Zeichnung gibt schematisch eine etwas abgeänderte Ausführungsform der Flüssigkeitsringabdichtung wieder. Hierbei sind für den inneren und äußeren Ringspalt zwei gesonderte Flüssigkeitsringabdichtungen 41 und 42 vorgesehen, die in Ringräumen des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes gleiten und deren Ringspalt 43 über den Druckraum 45 aus dem Druckraum 7 und deren Ringspalt 44 über den Druckraum 46 aus dem fremd gespeisten Dichtflüssigkeitskreis über Kanäle 47 bzw. 48 Dichtflüssigkeitsmengen zugeführt werden. Als Zwischenraum 49,50 zwischen den beiden Flüssigkeitsringabdichtungen 41,42 ist bei dieser Anordnung in dem Gehäuse des Anschlußkopfes ein Ringraum 49 vorhanden, in dem sich Mischwasser befindet und der Wellenbund 50 umläuft. Diese Anordnung ermöglicht es, die Menge der Dichtflüssigkeit des fremd gespeisten, über den Spalt 44 geführten Dichtflüssigkeitskreises zu verringern. Auch ist bei dieser Anordnung eine befriedigende Abdichtung noch bei Ausfall der Dichtflüssigkeitszufuhr in dem fremd gespeisten Dichtflüssigkeitskreis möglich.
F i g. 3 der Zeichnung zeigt noch eine Verbesserung der in F i g. 1 dargestellten Einrichtung, die eine einfache Regelung der Läuferkühlflüssigkeitsmenge ermöglicht. Zu diesem Zweck ist in der Stirnwand 4 α des Anschlußkopfes 4 ein Drehschieber als Regelorgan 51 angeordnet, der über die abgedichtete Spindel 52, z. B. durch ein Handrad 53 oder gegebenenfalls durch Servoantrieb, verstellt werden kann und ermöglicht, den Kühlflüssigkeitseintrittsspalt 54 gegenüber der Zentralbohrung 2 der Welle zu verändern.
F i g. 3 läßt im übrigen die Gesamtanordnung der Kühlkreise für eine Maschine mit Flüssigkeitskühlung im Läufer und Ständer erkennen. Mit 60 ist in F i g. 3 die Ständerwicklung, mit 61 die Kühlflüssigkeitsaufbereitungs- und Rückkühlanlage bezeichnet. 62 ist ein Regler für den Kühlflüssigkeitskreis der Ständerwicklung, 63 ein Druckregler und 64 ein Druckminderer für einen Kühlflüssigkeitsstrom, der der rechten Hälfte der Flüssigkeitsringabdichtung 20 als Dichtmittel aus dem Kühlflüssigkeitskreis zugeführt wird. Der äußere Dichtflüssigkeitskreis 66 enthält einen Druckregler 65 und einen Behälter oder eine Leitung für die Dichtflüssigkeit des linken fremd gespeisten Teiles der Flüssigkeitsringabdichtung 20.
An Hand der F i g. 3 läßt sich die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung leicht verfolgen. Aus der Aufbereitungs- und Rückkühlanlage 61 ίο strömt über die Leitung 61 a, Eintrittsstutzen 16 die Kühlflüssigkeit mit ihrer Anfangstemperatur dem Eintrittsraum 15 der Pumpe 5 zu und wird von dem Pumpenrad mit einem bestimmten Druck in den Druckraum 7 des Anschlußkopfes gefördert. An dem Druckraum 7 des Anschlußkopfes sind in Parallelschaltung die folgenden beiden Kühlkreise angeschlossen:
A Läuferkühlkreis
Druckraum 7, Drosselspalt 54 regelbarer Größe, Zentralbohrung 2, Läuferwicklungskühlkreis (nicht dargestellt), Ringkanal 3, Kühlflüssigkeitsaustrittsraum 17 des Anschlußkopfes 4, Austrittsstutzen 18, Leitung 61 b, Aufbereitungs- und Rückkühlanlage 61.
B Ständerkühlkreis
Druckraum 7, Austrittskanal 7 a des Anschlußkopfes, Leitung 67, Ständerkühlkreisregler 62, Ständerwicklung 60, Rückleitung 68, Aufbereitungs- und Rückkühlanlage 61.
Wie ersichtlich, ermöglicht es die an Hand der F i g. 3 erläuterte Ausbildung der Anlage, die Kühlflüssigkeitsmengen in einfacher Weise bei Anwendung einer gemeinsamen, läuferangetriebenen Pumpe für Ständerkühlkreis und Läuferkühlkreis genau einzustellen und in Anpassung an die Betriebserfordernisse zu regeln, wobei eine selbsttätige Regelung vorgesehen sein kann.
Es ist möglich, an Stelle einer einstufigen Pumpe eine mehrstufige Pumpe vorzusehen oder den Schieber zur Regelung der Läuferkühlflüssigkeitsmenge als Drehschieber auszubilden, wobei das verdrehbare Abschlußorgan des Schiebers gegenüber Schlitzen in einem Wandteil des Anschlußkopfes, der dem Rohrkanal 2 der Welle gegenüberliegt, verstellt wird.
45

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen mit einer an einem Ende des Läufers angeordneten Pumpe sowie einem das Wellenende umgebenden feststehenden Kühlflüssigkeitsanschlußkopf mit Kühlflüssigkeitseintritts- und -austrittsräumen, welche an eine Zentralbohrung der Welle und einen diese Bohrung umgebenden Ringkanal angeschlossen sind, wobei die Kühlflüssigkeitseintrittsräume von den Kühlflüssigkeitsaustrittsräumen mittels Wellendichtungen getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine ent- gegengesetzt zur Strömungsrichtung der in der Zentralbohrung der Welle fließenden Kühlflüssigkeit in die Zentralbohrung fördernde Pumpe (5) vorgesehen ist, die die Kühlflüssigkeit aus einem vorgeschalteten Kühlflüssigkeitseintrittsraum (15) fördert, daß der Pumpe ein der Umlenkung der Kühlflüssigkeit dienender Druckraum (7) nachgeschaltet ist, welcher die stirnseitige Zulauföffnung (8) der Zentralbohrung um-
gibt, und daß dem Kühlflüssigkeitseintrittsraum (15) auf der der Pumpe (5) abgewandten Seite ein durch einen Zwischenwandteil (13) mit der Wellendichtung (14) vom Kühlflüssigkeitseintrittsraum abgetrennter Kühlflüssigkeitsaustrittsraum (17) benachbart ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem hohlen Wellenende (12) und dem dieses Wellenende und das Pumpenrad der Pumpe (5) als Außengehäuse umgebenden Kühlflüssigkeitsanschlußkopf (4) axial aufeinanderfolgende Kammern für den Druckraum (7), den Kühlflüssigkeitseintrittsraum (15) und den Kühlflüssigkeitsaustrittsraum (17) gebildet sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsaustrittsraum (17) des Kühlflüssigkeitsanschluß-
" kopfes durch eine doppelte Flüssigkeitsringabdichtung (20; 41,42) gegenüber der Atmo-Sphäre abgeschlossen ist, deren auf der Innenseite liegender Teil mit dem Druckraum (7) des Anschlußkopfes und deren außenliegender Teil mit einem fremd gespeisten äußeren Dichtflüssigkeitskreis (66 in F i g. 3) in Verbindung steht.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch je eine Regeleinrichtung mit Druckreglern (63,65) der Druck der aus dem Druckraum (7) des Kühlflüssigkeitskreises der doppelten Flüssigkeitsringabdichtung (20) zugeführten Dichtflüssigkeit und der Druck der Dichtflüssigkeit des äußeren Dichtflüssigkeitskreises (66) gleichgehalten oder auf eine solche Druckdifferenz einregelbar sind, daß eine geringfügige durch Einspeisung von Zusatzkühlflüssigkeit ausgeglichene Kühlflüssigkeitsmenge über einen Druckminderer (26a, 64) aus dem geschlossenen Kühlflüssigkeitskreis über den fremd gespeisten Dichtflüssigkeitskreis (66) abführbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Flüssigkeitsringabdichtung (20) aus einem einzigen Dichtring (21) mit zwei Ringspalten besteht, von denen dem auf der inneren Seite des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes liegenden ersten Ringspalt (22) die unter Druck stehende Kühlflüssigkeit und dem außenliegenden zweiten Ringspalt (23) aus dem fremd gespeisten Dichtflüssigkeitskreis (66) eine Dichtflüssigkeit zuführbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die doppelte Flüssigkeitsringabdichtung zwei durch einen Zwischenraum (49, 50) getrennte Dichtringe der Flüssigkeitsringabdichtung (41,42) aufweist, von denen der eine einen Ringspalt (43) für die Zuführung der Kühlflüssigkeit aus dem Druckraum (7) an der Wellenstirnseite, der andere einen Ringspalt (44) für die Zufuhr der fremden Dichtflüssigkeit über den fremd gespeisten Dichtflüssigkeitskreis (66) aufweist (Fig. 2).
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckraum (7) hinter der Pumpe (5) an der Wellenstirnseite wenigstens eine Leitung (67) für die Abführung eines Teiles der von der Pumpe (5) geförderten Kühlflüssigkeit für den Kühlkreis der Ständerwicklung (60) angeschlossen ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlflüssigkeitsdruck der Läuferkühlflüssigkeit hinter der Pumpe (5) durch ein Umleitkanalsystem mit einem ersten Regelorgan (51) veränderbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Regelorgan (51) zwischen dem Druckraum (7) an der Wellenstirnseite und der Zentralbohrung (2) des Läufers angeordnet ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Regelorgan (51) als Drehschieber ausgebildet ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (67) zum Ständer von dem Druckraum (7) des Kühlflüssigkeitsanschlußkopfes (4) wenigstens ein die Regelung der dem Ständer zugeführten Kühlflüssigkeitsmenge ermöglichendes zweites Regelorgan (62) angeordnet ist, das als selbsttätiger Regler ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 009 519/170
DE19641488041 1964-03-28 1964-03-28 Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen Pending DE1488041B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0090285 1964-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1488041A1 DE1488041A1 (de) 1969-04-17
DE1488041B2 true DE1488041B2 (de) 1970-05-06

Family

ID=7515704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641488041 Pending DE1488041B2 (de) 1964-03-28 1964-03-28 Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1488041B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014019609B4 (de) * 2014-12-30 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1488041A1 (de) 1969-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240018B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
DE3424229A1 (de) Kuehlluftstroemungs-modulationseinrichtung fuer eine gasturbine
DE2046810B2 (de) Zweiwellen-Gasturbinenanlage
EP2918879B1 (de) Mehrfachventil
DE2450846B2 (de) Nebenstromventil
DE1227035B (de) Kuehlanlage mit einem Kompressor, bei dem eine Rueckschlag- oder Pumpwirkung eintreten kann.
DE1901284C3 (de) Schmiervorrichtung für eine Gleitringdichtung
DE2342605C3 (de) Pumpe, insbesondere Umwälzpumpe für Heizungsanlagen
DE1488041B2 (de) Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen
DE1503512A1 (de) Geblaese oder geblaeseartige umlaufende Maschine
DE1488041C (de) Einrichtung zur Kühlflüssigkeitszuführung zu den Wicklungen elektrischer Maschinen
DE3203442A1 (de) Steuerverfahren fuer eine mehrstufige wasserkraftmaschine
DE1628207C3 (de) Einrichtung zur Anfahr- und Abstellregelung eines Verdrängerverdichters
DE4214773A1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber zur Steuerung des Dampfdurchsatzes
DE4428254A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE573798C (de) Regel- und UEberlastungseinrichtung fuer Dampf- oder Gasturbinen
DE574006C (de) Kreiselmaschine mit treppenartigen Mehrstufenlaufraedern
CH562405A5 (en) Multi-or- single-stage centrifugal pump - has device driven by pump shaft for additional pressure intensification of part flow
CH116423A (de) Mehrstufige Zentrifugalpumpe, insbesondere für Motor-Feuerspritzen.
DE2230781B2 (de) Turboverdichter mit Rekuperationsturbine
DE574100C (de) Kreiselverdichter mit einer Vorrichtung zur Regelung auf verschiedene Foerdermengen
AT34877B (de) Leitapparat für Druck-Dampfturbinen mit einer oder mehreren Druckstufen.
DE1116339B (de) Zweistufige Gaspumpe des Fluessigkeitsringtyps
DE418900C (de) Pumpeinrichtung, insbesondere zur Foerderung heisser Fluessigkeiten, Gase, Daempfe
DE921840C (de) Verpuffungsturbine mit Kuehleinrichtung