DE1487812B2 - Anordnung zur ueberwachung der synchronisation in einem faksimileempfaenger erzeugter taktsignale - Google Patents
Anordnung zur ueberwachung der synchronisation in einem faksimileempfaenger erzeugter taktsignaleInfo
- Publication number
- DE1487812B2 DE1487812B2 DE19661487812 DE1487812A DE1487812B2 DE 1487812 B2 DE1487812 B2 DE 1487812B2 DE 19661487812 DE19661487812 DE 19661487812 DE 1487812 A DE1487812 A DE 1487812A DE 1487812 B2 DE1487812 B2 DE 1487812B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- counting
- signal
- synchronization
- circuit
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/32609—Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper
- H04N1/32614—Fault detection or counter-measures, e.g. original mis-positioned, shortage of paper related to a single-mode communication, e.g. at the transmitter or at the receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/32—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
- H04N1/36—Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Facsimiles In General (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Description
3 4
sonderer Verstärker 608. Die Ausgangssignale dieses F i g. 2 gezeigte Schaltung, die noch beschrieben
Verstärkers werden den Kontakten K1 b und KIc wird. Durch Einschaltung des Relais K3 wird der
eines nicht dargestellten Relais zugeführt, die diese Schreibstiftträger 154 schnell nach links zurückentweder
auf die Schrittschaltmotoren der Schreib- befördert, und zwar mit 60 Schaltschritten pro Seeinrichtung
oder einen Schrittschaltmotor des Sende- s künde durch den Schrittschaltmotor 161. Gelangt
teils leiten. Wird kein Schriftstück gesendet, so wird der Schreibstiftträger 154 in seine Anfangsstellung,
das Relais nicht erregt, und seine Kontakte KIb so öffnet er den Schalter 612, so daß das Relais K3
und KIc befinden sich in der dargestellten Lage, in abfällt und die verschiedenen Schaltkreise wieder in
der der Verstärker 608 mit der Schreibeinrichtung ihren normalen Zustand für Vorwärtsbewegung
statt mit der Sendeeinrichtung verbunden ist. io bringt, wodurch das Aufzeichnen eines neuen Schrift-
Weitere Relaiskontakte K3 d und K3e eines Re- Stückes auf der Trommel vorbereitet ist.
lais K 3 bestimmen die Anschaltung der Impulse an Drei monostabile Kippstufen 620, 621 und 622
den Vorwärts-Schrittschaltmotor 160 oder den Rück- sind mit ihren Ausgängen zusammengeschaltet, so
wärts-Schrittschaltmotor 161. Ein weiterer Kontakt daß durch jede ein Relais K5 erregt werden kann.
K 3 c des Relais K 3 ermöglicht eine Steuerung des 15 Die Kippstufe 621 ist ferner mit einem Inverter 623
Verstärkers 608 entweder durch Impulse D oder verbunden, um ein Ansprechen bei einem negativen
über ein NOR-Gatter 609, das mit den Gattern 734 statt bei einem positiven Signal zu ermöglichen. Ist
und 735 in Fi g. 2 verbunden ist, die noch beschrie- das Relais KS erregt, so wird sein Kontakt K5α geben
werden. Die Impulse aus der Schaltung gemäß schlossen, wodurch sich das Relais über den Strom-F
i g. 2 steuern den Schrittschaltmotor 160 und wer- 20 kreis selbst hält, in dem der Alarm-Rückstellschalter
den ihm über den Verstärker 608 über die beschrie- 130 liegt. Der andere Relaiskontakt K 5 b schaltet
benen Relaiskontakte K1 b und KIc zugeführt, Spannung an einem Alarmsignalgeber 624 und einen
wenn kein Schriftstück gesendet wird. Alarmsignaloszillator des Sendeteils. Zur Untere
In einem Leistungsverstärker 610 wird das Bild- brechung des Alarmsignals muß die Bedienungsoder Schreibsignal aus der Schaltung gemäß F i g. 2 25 person den Rückstellschalter 130 betätigen, der den
verstärkt und der Schreibspitze 156 zugeführt. Ein Haltestromkreis des Relais K 5 unterbricht, jedoch
Verstärker 611 verstärkt das aus der Schaltung ge- auch augenblicklich das Relais K 3 einschaltet. Demmäß
F i g. 2 stammende Schreibstiftandrucksignal, entsprechend wird der Schreibstiftträger 154 bei
das dann dem Elektromagneten 157 des Schreibstift- Unterbrechung des Alarmsignals in seine Anfangsträgers zugeführt wird. 30 stellung gebracht.
Nocken 162 und 163 befinden sich an der Trom- Die Kippstufe 622 ist mit dem Ausgang eines
mel 122. Eine Spannung von minus 6 Volt wird über schmalbandigen Demodulators verbunden, der die
den Schalter 164 an den an Erde liegenden Wider- Alarmgabe am fernen Empfänger feststellt, wenn
stand 602 und über den Schalter 165 an den an Erde sich der dargestellte Sendeempfänger im Sendezustand
liegenden Widerstand 604 geschaltet. Beide Schalter 35 befindet. Die Kippstufe 621 ist mit dem im Sendewerden
durch die Nocken 162 und 163 betätigt. Die zustand erzeugten Sende-Steuersignal T verbunden
am Widerstand 602 abfallende Spannung ist die und gibt bei Ausfall dieses Signals ein Alarmsignal.
Steuerspannung M und nach Invertierung im Inver- Die Kippstufe 620 erhält ein Steuersignal aus der
ter 603 die Steuerspannung M. Ebenso wird die am Schaltung gemäß F i g. 2, das entweder das Fehlen
Widerstand 604 abfallende Spannung S im Inverter 40 der Empfängersynchronisation oder weiterer Schreib-605
invertiert und wird zur Steuerspannung S. Diese kapazität bei Erreichen der Endstellung des Schreib-Spannungen
werden zur Steuerung von Zeitgeber- Stiftträgers 154 und Betätigung des Schalter 613 anschaltungen
verwendet. Selbstverständlich sind viele zeigt. Daher zeigt das Alarmsignal das Ende der
andere Wege zur Ableitung derartiger Steuerspan- Übermittlung eines Schriftstückes beim Sender und
nungen aus der Trommeldrehung möglich. Magnet- 45 beim Empfänger an. Ferner signalisiert es die fehkreisschalter,
photoelektrische Schaltelemente u. ä. !ende Synchronisation des Empfängers oder einen
können an Stelle der dargestellten Nockenschalter Mangel an Schreibkapazität und im Sendegerät die
verwendet werden. Ferner kann ein Schalter zur Alarmgabe eines fernen Empfängers. Das Rückstel-Einleitung
eines Steuersignals an der gewünschten len des Alarmsignals im Empfangsgerät bewirkt eine
Stellung der Trommel 122 eingesetzt werden, wobei 50 Rückstellung der Schreibeinrichtung in die Anfangsein
Multivibrator od. ä. die Dauer dieses Signals be- stellung für einen neuen Schreibversuch,
stimmt. F i g. 2 zeigt die Empfangs- und logische Synchro-
Endschalter 612 und 613 sind an beiden Enden nisationsschaltung des Faksimile-Sendeempfängers,
der Führungsspindel 159 angeordnet und werden Vorteilhaft geht man davon aus, daß sich der Sendedurch
den Schreibstiftträger 154 an der linken bzw. 55 empfänger im Empfangszustand befindet, wobei kein
rechten Endstellung seiner Bewegung betätigt. Der Schriftstück in seiner Abtasteinrichtung vorhanden
Schalter 613 hat einen Arbeitskontakt, der durch den ist, und daß seine Zeitgeberschalrungen synchron mit
Schreibstiftträger 154 geschlossen wird. Der Ruhe- denjenigen des angeschlossenen fernen Senders
kontakt des Schalters 612 wird durch diesen bei arbeiten. Ein von einem Demodulator DEM ankom-Rückkehr
in seine Anfangslage geöffnet. Durch 60 mendes empfangenes Faksimilesignal wird den Gat-Schließung
des Schalters 613 wird das Relais K3 tern 711 und 712 parallel zugeführt. Das Ausgangscingeschaltet,
das seinen Kontakt K3a schließt und . signal des Gatters 712 wird einem Eingang des NOR-sich
über den Schalter 612 selbst hält. Dadurch wird Gatters 714 zugeführt, während das Ausgangssignal
der Eingang des Verstärkers 608 mit den Impul- des Gatters 711 zuerst über eine monostabile Versen
D angesteuert und der Ausgang vom Vorwärts- 65 zögerungsschaltung 713 geführt und dann demande-Motor
160 auf den Rückwärts-Motor 161 umge1- ren Eingang.des NOR-Gatters 714 zugeführt wird,
schaltet. Ein weiterer Kontakt K3b des Relais K3 Die monostable Schaltung 713 reagiert nicht auf
bewirkt die Abgabe einer Steuerspannung an die in »!«-Signale,.die.kürzer'als I Millisekunde sind. Lan-
5 6
gere Signale triggern diese Schaltung und bewirken Auf diese Weise kann weder der Schreibvorgang
die Abgabe eines Impulses von 4,2 Millisekunden noch der Vorschaltvorgang beginnen, bevor der erste
bzw. 4,5° Dauer der Umdrehung einer Aufzeich- ankommende Bildvorimpuls G empfangen wird. Soll
nungstrommel, dessen Anfang um 1 Millisekunde der Schreibvorgang nicht weiter fortgesetzt werden,
gegenüber dem Eingangsimpuls verzögert wird. Die 5 so wird die Flip-Flop-Schaltung 732 entweder durch
monostabile Schaltung wird zur Bildung von Steuer- ein Signal über den Kontakt K5b des Alarmimpulsen
verwendet, die den Bildsignalen entgegen- relais K5 (Fig. 1) oder durch ein Synchronisationsgesetzt
sind, um das Ansprechen der folgenden Schal- fehlersignal aus der Schaltung gemäß F i g. 2 gesetzt,
tungen auf Geräuschspannungen usw. zu vermeiden. Das letztere führt auch zum Ansprechen der Alarm-Der
übrigen in Fig. 2 gezeigten Schaltung werden xo schaltung in Fig. 1, da zwischen dem »1 «-Ausgang
entweder die direkten Empfangssignale oder die- der Flip-Flop-Schaltung 732 und dem Alarm-Multijenigen
der monostabilen Schaltung 713 zugeführt, vibrator 620 (F i g. 1) die angedeutete Verbindung
abhängig von der Öffnung des Gatters 711 oder des besteht.
Gatters 712. Im Anfangszustand ist das Gatter 711 Werden zwei gemäß der Erfindung aufgebaute
geöffnet und das Gatter 712 gesperrt, weshalb das 15 Sendeempfänger miteinander verbunden, so müssen
Signal der monostabilen Schaltung 713 über das sie in Synchronismus miteinander gebracht und in
NOR-Gatter 714 zum NAND-Gatter 727 gelangt. diesem Zustand gehalten werden. Genauer gesagt
Die anderen beiden Eingänge dieses Gatters erhalten bedeutet dies, daß das im Empfänger erzeugte
ein den Empfangszustand kennzeichnendes Emp- Signal D mit dem entsprechenden ankommenden Sifangssteuersignal
R und ein Synchronisationssignal. 20 gnal eine Koinzidenz bilden muß oder daß das im
Befindet sich der Sendeempfänger im Empfangs- Empfänger erzeugte Signal D in demselben Zuzustand
und ist er mit einem fernen Sender richtig sammenhang mit der Trommel 122 stehen muß, wie
synchronisiert, so gelangen die ankommenden Signale es beim entsprechenden empfangenen Impuls bezügüber
das Gatter 727 und den Inverter 728 auf die lieh der Trommel 122 im Sender der Fall war, als
Gatter 729, 730, 733 und 734. Besteht im Gatter 25 er gesendet wurde. Der Sendeempfänger gibt immer
729 Koinzidenz des ankommenden Signals mit beim Senden eine Reihe von Signalen B vor einem
einem intern erzeugten Bildvorsignal G, so wird über jeden Steuer- oder Bildsignal ab. Diese Signale könseinen
Ausgang die Flip-Flop-Schaltung 731 in ihren nen zur Herstellung des Synchronismus im Empfän-
»1 «-Zustand gesetzt, wodurch wiederum das Gatter ger verwendet werden, und es sind auch Einrichtun-
711 gesperrt und das Gatter 712 geöffnet wird. Da- 30 gen vorgesehen, durch die der Synchronismus wähdurch
können noch nicht beeinflußte Signale aufge- rend der Übertragung eines Schriftstückes beinommen
werden und auf die Schaltung gemäß F i g. 1 behalten wird.
einwirken. Alle folgenden am Gatter 733 anstehen- Unter der Annahme, daß der Empfänger anfangs
den Signale können innerhalb des Schreibzeitraumes völlig außer Synchronismus mit dem Sender ist,
abhängig von einem Bildgattersignal / durch das 35 ergibt sich die auf der linken Seite der F i g. 3 geGatter
733 hindurchgelangen und werden dem zeigte Situation. In dieser Figur sind verschiedene
Schreiber des Sendeempfängers zugeführt. Am Ende bei der Synchronisation auftretende Impulszüge dareiner
jeden geschriebenen Zeile wird die Flip-Flop- gestellt. Das Fehlen der Synchronisation wird mit
Schaltung 731 durch ein Signal 77 zurückgestellt, den Gattern 720 und 722 festgestellt, die zusammen
wodurch das Gatter 733 gesperrt und das Gatter 734 40 ein NAND-Gatter mit vier Eingängen bilden. Das
bedingt geöffnet wird. Dieses bildet mit dem Gatter integrierte Bildsignal der monostabilen Schaltung 713
735 ein NAND-Gatter mit vier Eingängen. Dieselbe wird mit dem Signal Ή verglichen, das die Inversion
Koinzidenz mit dem internen Impuls G, die vorher des vom Nocken 162 erzeugten Signals darstellt und
die Flip-Flop-Schaltung 731 setzt, stellt gleichzeitig z. B. von 7,5 bis 352,5° der Trommelumdrehung andie
Flip-Flop-Schaltung 732 über das Gatter 730 45 dauert. Fallen die ankommenden Signale B in diesen
zurück. Zeitraum, so wird eine so bedingte Koinzidenz des
Während der Zustand der Flip-Flop-Schaltung 731 ankommenden Signals mit dem Signal ~M im Gatter
und der Gatter 711 und 712 am Ende einer jeden 720 festgestellt. Das Gatter 722 wird durch den
Schreibzeile geändert wird, bleibt die Flip-Flop- »!«-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 732, die sich,
Schaltung 732 normalerweise in ihrem rückgestellten 50 wie beschrieben, anfangs im gesetzten Zustand be-Zustand,
bis ein Schriftstück auf der Trommel 122 findet, und durch das Signal 3 (F i g. 1) geöffnet, wo
vollständig aufgezeichnet ist. Befinden sich beide durch ein Durchgang des ersten empfangenen BiId-Flip-FIop-Schaltungen
731 und 732 im rückgestell- Vorsignals G durch das Gatter verhindert wird. Das
ten Zustand, so wird Koinzidenz des ankommenden den fehlenden Synchronismus anzeigende Signal der
Signals mit dem internen Signal Ό festgestellt. Jedes 55 Gatter 720 und 722 setzt die Flip-Flop-Schaltung
Koinzidenzsignal wird über das NOR-Gatter 604 716 in den »!«-Zustand und bringt die Signallampe
(F i g. 1) dem Schrittschaltmotor 160 (F i g. 1) zu- 131 über den Verstärker 717 zum Aufleuchten. Begeführt.
Der Schrittschaltmotor 160 der Schreibein- finden sich der Empfänger und der Sender in völlig
richtung folgt genau dem Betrieb des Schrittschalt- schlechtem Synchronismus, dann fallen die Signale B
motors der Abtasteinrichtung eines fernen Senders. So auch aus dem Rahmen der internen Signale Q
Solange die Flip-Flop-Schaltung 732 im rück- heraus, und im Gatter 704 wird eine Koinzidenz der
gestellten Zustand bleibt, wird über das Gatter 736, ankommenden Signale mit dem Signal ~Q festgestellt,
das sich zwischen der Flip-Flop-Schaltung 732 und wodurch die Flip-Flop-Schaltung 705 in den »0«-
dem Verstärker 611 (F i g. 1) befindet, der Schreib- Zustand rückgestellt wird.
stiftträger 154 an der Trommel 122 gehalten. Das 65 Befinden sich die Flip-Flop-Schaltungen 705 und
Signal / wird gleichfalls dem Gatter 736 zugeführt, 716 im beschriebenen und das Empfängersteuerum
den Schreibstiftträger 154 anzuheben, wenn er signal R im logischen »1 «-Zustand, so können die
über eine Klemmschiene der Trommel 122 wandert. Signale K bzw. R durch das Gatter 710 bzw. das
tung 716 geöffnet und die bereits beschriebene Steuerschaltung für den Schreibvorgang wirksam geschaltet,
so daß sie auf ankommende Signale, Steuersignale oder Bildsignale anspricht. Es sei je-5
doch daran erinnert, daß die Schreibeinrichtung mit dem Schreibvorgang nicht beginnt, bevor das erste
Bildvorsignal G empfangen wird, wodurch jeder überflüssige Verbrauch von Papier auf der Trommel
122 vermieden wird. Durch das erste empfangene
wird und die folgenden Bildsignale danach den Zustand der Flip-Flop-Schaltung 716 nicht mehr ändern
können.
Die Gatter 721 und 723 sowie 725 und 726 können
als zwei separate NAND-Gatter mit jeweils fünf Eingängen angesehen werden. Jedes dieser beiden
Gatter kann durch den »O«-Ausgang der Flip-Flop-Schaltung 716 bedingt geöffnet werden und ist auch
Gatter 706 gelangen und werden über das NOR-Gatter 707 dem Multivibrator 719 zugeführt, der
einen positiven Impuls von 0,2 Millisekunden Dauer
erzeugt. Da das Signal K bei einem bestimmten Zählschritt eines Zeitgebers erzeugt wird, wird die den
Empfangsvorgang steuernde Zeittaktschaltung früher
als normalem Zyklus entsprechend zurückgestellt,
und alle Signalfolgen sowie der Antriebsmotor 150
und die Trommel 122 werden um einen vorgegebenen Faktor beschleunigt. Dadurch wird das empfan- io Bildvorsignal G wird die Flip-Flop-Schaltung 732 gene Signal B von den weiteren Signalen 5 des Sen- zurückgestellt, wodurch das Gatter 722 gesperrt ders schnell eingeholt.
einen positiven Impuls von 0,2 Millisekunden Dauer
erzeugt. Da das Signal K bei einem bestimmten Zählschritt eines Zeitgebers erzeugt wird, wird die den
Empfangsvorgang steuernde Zeittaktschaltung früher
als normalem Zyklus entsprechend zurückgestellt,
und alle Signalfolgen sowie der Antriebsmotor 150
und die Trommel 122 werden um einen vorgegebenen Faktor beschleunigt. Dadurch wird das empfan- io Bildvorsignal G wird die Flip-Flop-Schaltung 732 gene Signal B von den weiteren Signalen 5 des Sen- zurückgestellt, wodurch das Gatter 722 gesperrt ders schnell eingeholt.
Da die Empfängertrommel 122 jetzt eine Drehung über einen größeren Winkel als die entsprechende
Umdrehung der Sendetrommel ausführt, ist es mög- 15 lieh, während einer Umdrehung aus dem Zustand,
in dem der empfangene Impuls B vor dem internen Signal M liegt, in den Zustand überzugehen, in dem
er darauf folgt. Unter diesen Umständen wird das
Erfordernis einer Synchronisierung nicht festgestellt, 20 mit den ankommenden Signalen über das NOR-
und die eventuelle Hersteilung des Synchronismus Gatter 714 verbunden. Ferner kann jedes Gatter
würde verzögert. Diese Möglichkeit kann dadurch durch das Empfangssteuersignal R bedingt geöffnet
ausgeschaltet werden, daß die Zeittaktschaltung werden. Eines der Gatter wird jedoch durch das
weniger schnell beschleunigt wird, so daß die Emp- Signal M geöffnet, während das andere durch das
fängertrommel die Sendertrommel allmählich einholt, 25 verzögerte Signal N geöffnet wird. Schließlich werden
oder durch Vergrößerung der Signalpausen des beide Gatter abwechselnd durch die' Flip-Flop-Schal-Signals
M. Die erstere Methode würde immer die zur tung 732 angesteuert. Vor dem Empfang des ersten
Synchronisation benötigte Zeit verlängern, die letz- Bildvorsignals G befindet sich die Flip-Flop-Schaltere
ist gleichfalls ungünstig. In der dargestellten tung 732 im gesetzten Zustand und öffnet die Gatter
Schaltung wird jedoch zuerst die Koinzidenz des 30 725 und 726. Jedes ankommende Signal, vorzugsempfangenen
Signals B mit dem Signal Q ermittelt. weise ein Signal B oder D, das in dem durch das
Die gesamte Länge der sich überlappenden Signale Q Signal M bestimmten Zeitraum auftritt, wird über
und M ist derart, daß das Signal B während einer das NOR-Gatter 724 zu dem beschriebenen Multieinzelnen
Umdrehung nicht verarbeitet werden kann. vibrator 719 geführt und bewirkt eine Rückstellung
Das Signal 2" wird im Inverter 737 invertiert und 35 des Zeitgebers. Auf diese Weise wird der Empfangsbildet
somit das Signal Q, das dann im Gatter 708 zeitgeber in genaue Phasenübereinstimmung mit dem
mit dem Signal des NOR-Gatters 714 und mit dem Sendezeitgeber gebracht, wodurch genauer Synchro-Signal
M verglichen wird. Wird eine Koinzidenz des nismus erreicht wird. Eine Korrektur der Trommelankommenden
Signals mit dem Signal Q, jedoch umdrehung von ±9° ist auf diese Weise möglich,
nicht mit dem Signal M festgestellt, so wird die Flip- 40 Auch wenn der Empfangszeitgeber etwas schneller
Flop-Schaltung 705 in ihren Zustand »1« gesetzt, oder langsamer arbeitet als der Sendezeitgeber, kann
und der Durchgang der Signale K durch die Gatter
709 und 710 wird gesperrt. Statt dessen können die
Signale L, die vorher mit den Signalen Q im Gatter
701 und Inverter 702 verknüpft wurden, durch das 45
Gatter 703 und das NOR-Gatter 707 zum Multivibrator 719 gelangen. Die Signale L werden in der
Zeittaktschaltung bei bestimmten Zählschritten erzeugt und beschleunigen bei Verwendung zur Rückstellung den Zeitgeber und die mit ihm verbundenen 50 Signal N statt mit dem Signal M verknüpft, womit Einrichtungen z.B. um 3n/o. Die Signale L können ein besserer Schutz gegen eine fälschliche Rückstelüber das Gatter 701 jedoch nur dann gelangen, wenn lung am Ende des für die Übertragung der BiIddas Signal O gleichfalls ansteht, so daß relativ wenige signale im Gegensatz zu Steuersignalen verwendeten Impulse L den Zeitgeber zurückstellen können, wo- Zeitraumes ermöglicht wird. Während des tatsächdurch dieser mit einer durchschnittlichen Geschwin- 55 liehen Schreibvorganges wird das ankommende Sidingkeit zyklisch weiterzählt, die nur etwas größer gnal zwischen den Gattern 711 und 712 hin- und
709 und 710 wird gesperrt. Statt dessen können die
Signale L, die vorher mit den Signalen Q im Gatter
701 und Inverter 702 verknüpft wurden, durch das 45
Gatter 703 und das NOR-Gatter 707 zum Multivibrator 719 gelangen. Die Signale L werden in der
Zeittaktschaltung bei bestimmten Zählschritten erzeugt und beschleunigen bei Verwendung zur Rückstellung den Zeitgeber und die mit ihm verbundenen 50 Signal N statt mit dem Signal M verknüpft, womit Einrichtungen z.B. um 3n/o. Die Signale L können ein besserer Schutz gegen eine fälschliche Rückstelüber das Gatter 701 jedoch nur dann gelangen, wenn lung am Ende des für die Übertragung der BiIddas Signal O gleichfalls ansteht, so daß relativ wenige signale im Gegensatz zu Steuersignalen verwendeten Impulse L den Zeitgeber zurückstellen können, wo- Zeitraumes ermöglicht wird. Während des tatsächdurch dieser mit einer durchschnittlichen Geschwin- 55 liehen Schreibvorganges wird das ankommende Sidingkeit zyklisch weiterzählt, die nur etwas größer gnal zwischen den Gattern 711 und 712 hin- und
der Gesamtphasenfehler zwischen beiden bei jeder Umdrehung der Trommel 122 während einer Bildsendung
eliminiert werden.
Nach Empfang des ersten Bildvorsignals befindet sich die Flip-Flop-Schaltung 732 im rückgestellten
Zustand, und die Gatter 721 und 723 sind statt der Gatter 725 und 726 geöffnet. Dadurch werden die
dem Zeitgeber zugeführten Rückstellimpulse mit dem
hergeschaltet, so daß die Bildsignale unverändert auf die in Fig. 2 dargestellte Schaltung gelangen, die
Steuersignale jedoch über die monostabile Schaltung 60 713 geführt werden.
Die in F i g. 2 dargestellte Schaltung kann auch in unveränderter Form zur Synchronisation nach einem
anderen Verfahren verwendet werden. An Stelle eines monofrequenten Oszillators, der einen Frequenz
ist als die normale Geschwindigkeit. Dadurch kann der Empfänger um diesen geringen Betrag entsprechend
dem geringen Erfordernis der vollen Synchronisation langsam beschleunigen.
Ist der Synchronismus endgültig erreicht, so wird im Gatter 715 eine Koinzidenz des ankommenden
Signals mit dem intern erzeugten Signal ./ festgestellt. Das Gatter 715 stellt dann die Flip-Flop-Schaltung
716 in den »0«-Zus:and zurück, wodurch die Lampe 65 teiler mit variablem Teilverhältnis steuert, kann auch
131 gelöscht wird und die Rückstellsignale K oder L ein Oszillator mit veränderlicher Frequenz als Zcitgegen
das NOR-Gatter 707 gesperrt werden. Gleich- geber verwendet werden. Tm Sendezustand werden
/citig wird das Gatter 727 durch die Flip-rlop-Schal- dann dem Osziallator keine Steuersignale zugeführt.
109 587/207
und der Sendeempfänger arbeitet in der bereits beschriebenen Weise. Im Empfangszustand wird die
Flip-Flop-Schaltung 705 zur Anschaltung einer von zwei Steuerspannungen an den Oszillator verwendet,
um eine mehr oder weniger große Beschleunigung in der beschriebenen Weise zu erreichen. Bei Erreichen
annähernder Synchronisation wird die Flip-Flop-Schaltung 716 wie bisher zurückgestellt, wodurch
die ankörnenden Steuersignale durch die Gatter 721, 723, 725 und 726 auf einen Phasendetektor geleitet
werden, der sie mit dem internen Signal B vergleicht und ein Korrektursignal für die Phase des Oszillators
erzeugt.
Femer kann eine Ausgleichsschaltung verwendet werden, bei der der Zeitgeber seine Rückstellmöglichkeit
behält und sein Oszillator wiederum ein monofrequenter Oszillator ist, dessen Frequenz jedoch
in geringen Grenzen geändert werden kann. Bei dieser Anordnung leitet die Flip-Flop-Schaltung
705 Rückstellsignale zum Zeitgeber, wodurch eine Grobsynchronisation erreicht wird. Danach wird die
Flip-Flop-Schaltung 716 zurückgestellt und schaltet einen Phasendetektor wirksam, der eine Steuerspannung
für den Oszilator zur Einstellung und Beibehaltung der Feinsynchronisation erzeugt.
Die Schaltung gemäß Fig. 2 enthält ferner eine umkehrbare Synchronisations-Anzeigeschaltung, die
mangelnde Synchronisation signalisiert. Die intern erzeugten Signale G werden auf das Gatter 751 geführt,
das jedoch durch die Flip-Flop-Schaltung 716 gesperrt wird, bis der Synchronismus erreicht ist. Ist
der Betrieb annähernd synchron und wird die Flip-Flop-Schaltung
716 in den »O«-Zustand zurückgestellt, so gelangen in dem durch das Signal N besteimmten
Zeitraum Signale auf das Gatter 753. Unter der Annahme, daß sich die Trigger-Flip-Flop-Schaltungen
757 und 762 im »1 «-Zustand befinden, liegt der Ausgang des Gatters 764 auf 0 Volt oder im
logischen »1 «-Zustand, und die ankommenden Signale B oder D gelangen durch die Flip-Flop-Schaltung
753 und den Inverter 754 und schalten die Flip-Flop-Schaltung 757 in den »O«-Zustand. Das nächste
Signal am Gatter 753 schaltet die Flip-Flop-Schaltung 757 wieder in den »1 «-Zustand. Kurz darauf
gelangt dieses Signal über eine Verzögerungsschaltung 756 (z. B. Multivibrator) zum Gatter 758 und
steuert dieses auf, so daß das »!«-Ausgangssignal der Flip-Flop-Schaltung 757 und den Inverter 759 gelangt
und die Flip-Flop-Schaltung 762 in den »0«- Zustand schaltet. Das dritte Eingangssignal am
Gatter 753 schaltet die Flip-Flop-Schaltung 757 wieder in den »O«-Zustand. Befinden sich beide Flip-Flop-Schaltungen
im »O«-Zustand, so sperrt das Gatter 764 das Gatter 753, und weitere am Gatter
anstehende Signale werden nicht ausgewertet. Die Schaltung ist symmetrisch aufgebaut und enthält
einen weiteren Signalkanal mit einer Verzögerungsschaltung 755, einem Gatter 760 und einem In-
verier 761.
Ungefähr 1 Sekunde nach Rückstellung der Flip-Flop-Schaltung 716 wird das Gatter 751, zeitlich
bestimmt durch das Verzögerungsglied 750, geöffnet und empfängt intern erzeugte Signale G. Ihre Wirkung
ist derjenigen der das Gatter 753 durchlaufenden Signale durch die Symmetrie der Schaltung entgegengesetzt.
Unter der Annahme, daß beide Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 im »0«-Zustand waren, setzt der erste ankommende Impuls G die
Flip-Flop-Schaltung 757 in den Zustand »1«, der nächste stellt sie zurück und die Schaltung 762 in
den Zustand »1«, und der dritte setzt die Schaltung 757 wieder auf »1« und hält die Schaltung 762 auf
»1«. Das Gatter 763 verhindert dann Zustandsänderangen der Flip-Flop-Schaltungen durch weitere
Impulse G. Der nächste Impuls G wird jedoch in einem Differenzierglied 765, z. B. einem Kondensator,
differenziert und einem Eingang des Gatters 766 zugeführt, dessen beide anderen Eingänge mit
den »!«-Ausgängen der Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 verbunden sind. Bei Koinzidenz im Gatter
766 wird die Flip-Flop-Schaltung 732 in den »1«- Zustand gesetzt und bewirkt die im Zusammenhang
mit Fi g. 1 beschriebene Alarmgabe.
Bei normalem Betrieb befinden sich die Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 im Zustand »0«, bevor der
erste Bildvorimpuls G ankommt, da am Gatter 753 drei oder mehr Signale B oder G anstehen. Nach
Feststellung des Synchronismus können die intern erzeugten Signale G auch durch das Gatter 751 gelangen.
Daher setzt bei normalem Betrieb ein Signal G die Flip-Flop-Schaltung 757 in den »!«-Zustand,
das nächste empfangene Signal B stellt sie zurück in den »0«-Zustand usw. Fällt jedoch der
Empfänger mit dem Sender außer Tritt oder sind die empfangenen Signale durch Obertragungsstörungen
od. ä. verstümmelt, so gelangen keine weiteren Signale durch das Gatter 753, und der umkehrbare
Zähler zählt lediglich die durch das Gatter 751 gelangenden Signale G. Nach vier fehlerhaft empfangenen
Signalen am Gatter 753 stellt das Gatter 766 eine Koinzidenz fest und bewirkt Alarmgabe im
Empfänger und im Sender.
Die Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 sowie die zugehörigen Elemente bilden ein Ausführungsbeispiel für einen umkehrbaren Zähler, es können jedoch auch andere bekannte umkehrbare elektronische oder elektromechanische Zähler wie auch Analogintegratoren mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Die Flip-Flop-Schaltungen 757 und 762 sowie die zugehörigen Elemente bilden ein Ausführungsbeispiel für einen umkehrbaren Zähler, es können jedoch auch andere bekannte umkehrbare elektronische oder elektromechanische Zähler wie auch Analogintegratoren mit gleichem Erfolg verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Anordnung zur Überwachung der Synchro- keit durch den den Synchronisationsfehler anzeigennisation
in einem Faksimileempfänger erzeugter 5 den Zähler für die Erzeugung von den Betrieb des
Taktsignale mit empfangenen periodischen Syn- Faksimileempfängers sowie eines fernen Senders
chronisieranlagen, mit einem umsteuerbaren, die steuernden Signalen zu ermöglichen.
Taktsignale zählenden Digitalzähler, dessen Zäh- Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist
!erstand Synchronisationsfehler angibt, da- zur Lösung dieser Aufgabe erfindungsgemäß derart
durch gekennzeichnet, daß zwei Zähl- io ausgebildet, daß zwei Zählsteuerschaltungen vorsteuerschaltungen
(751, 753; 758, 760) vor- gesehen sind, von denen die erste durch die Taktgesehen
sind, von denen die erste (751, 753) signale angesteuert wird und deren Zählung in einer
durch die Taktsignale angesteuert wird und ersten Zählrichtung bewirkt und die zweite durch
deren Zählung in einer ersten Zählrichtung be- diejenige Synchronisiersignale angesteuert wird, die
wirkt und die zweite (758, 760) durch diejenigen 15 in einem periodischen Synchronisierzeitraum mit be-Synchronisiersignale
angesteuert wird, die in stimmter zeitlicher Beziehung zur Pulsfolgefrequenz einem periodischen Synchronisierzeitraum mit der Taktsignale auftreten, und deren Zählung in
bestimmter zeitlicher Beziehung 'zur Pulsfolge- einer zweiten Zählrichtung bewirkt, und daß eine
frequenz der Taktsignale auftreten, und deren bei Erreichen eines einem vorgegebenen Synchroni-Zählung
in einer zweiten Zählrichtung bewirkt, 20 sationsfehler entsprechenden vorbestimmten Zähl-
und daß eine bei Erreichen eines einem vorgege- schritts des Digitalzählers ansteuerbare Schaltung zur
benen Synchronisationsfehler entsprechenden Unterbrechung des Empfangszustandes, zur Rückvorbestimmten
Zählschritts des Digitalzählers stellung des Faksimileempfängers in seine Anfangs-
(757, 762) ansteuerbare Schaltung (766) zur stellung eines diesen Betriebszustand angegebenen
Unterbrechung des Empfangszustandes, zur Rück- 25 Steuersignals an einen fernen Faksimilesender Vorstellung
des Faksimileempfängers (über 732, 609) gesehen ist.
in seine Anfangsstellung und zur Übertragung Bei einer Anordnung nach der Erfindung ist kein
eines diesen Betriebszustand angebenden Steuer- zweiter Zähler erforderlich, um einen Synchronisasignals
(über 732, 735) an einen fernen Faksi- tionsfehler anzuzeigen. Die Zählsteuerschaltungen
milesender vorgesehen ist. 30 können vorteilhaft direkt durch die zu zählenden
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Signale angesteuert werden und gleichzeitig die Zählkennzeichnet,
daß der Digitalzähler aus mehreren richtung bestimmen. Die minimale Größe des anzubistabilen
Schaltungen (757, 762) besteht, die zeigenden Synchronisationsfehlers erhält man durch
von der ersten, aus Gatterschaltungen (751, 753) die Auswertung eines vorbestimmten Zählschritts des
bestehenden Zählsteuerschaltung und der zweiten, 35 Digitalzählers, hierzu kann er so voreingestellt weraus
Gatterschaltungen (758, 760) bestehenden den, daß er bei Erreichen dieses vorbestimmten Zähl-Zählsteuerschaltung
in entgegengesetzten Schalt- schritts ein Signal abgibt. Dieses Signal kann gemäß
richtungen gesteuert werden. der Erfindung eine Unterbrechung des Empfangs-
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, ge- zustandes, eine Rückstellung des Empfängers in seikennzeichnet
durch eine vor Herstellung des 40 nen Anfangszustand und eine Übertragung eines
Synchronzustandes betätigbare Schaltung (716) Steuersignals an einen fernen Faksimilesender bezur
Voreinstellung des Digitalzählers (757, 762) wirken.
auf den vorbestimmten Zählschritt. Die Erfindung zeichnet sich also gegenüber der
bekannten Anordnung insbesondere durch einen ver-
45 ringerten Schaltungsaufwand und durch zusätzliche
Signalisierungs- und Steuermaßnahmen aus.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Über- Erfindung für den Anwendungsfall in einem Fakwachung
der Synchronisation in einem Faksimile- simile-Sendeempfanger an Hand der Figuren beempfanger
erzeugter Taktsignale mit empfangenen 50 schrieben. Es zeigt
periodischen Synchronisiersignalen, mit einem um- Fig. 1 die Steuerschaltung für die Schreibein-
steuerbaren, die Taktsignale zählenden Digitalzähler, richtung des Empfangsteils des Sendeempfängers,
dessen Zählerstand Synchronisationsfehler angibt. F i g. 2 eine gemäß der Erfindung arbeitende Syn-
dessen Zählerstand Synchronisationsfehler angibt. F i g. 2 eine gemäß der Erfindung arbeitende Syn-
Eine Anordnung dieser Art ist durch die deutsche chronisationsüberwachungsschaltung und
Auslegeschrift 1163 903 bekannt. Sie enthält einen 55 F i g. 3 die für die Synchronisation verwendeten weiteren Zähler, der dem umsteuerbaren Zähler zu- Signalverläufe.
Auslegeschrift 1163 903 bekannt. Sie enthält einen 55 F i g. 3 die für die Synchronisation verwendeten weiteren Zähler, der dem umsteuerbaren Zähler zu- Signalverläufe.
geordnet ist. Der weitere Zähler zählt die Takt- F i g. 1 zeigt die Steuerschaltung der Schreibeinimpulse.
Ferner wird eine Umsteuerschaltung mit den richtung des Sendeempfängers. Die Aufzeichnungs-Taktimpulsen
angesteuert. Sie teilt die Zählperiode trommel 122 wird durch einen Motor 150 getrieben,
des umsteuerbaren Zählers in zwei Abschnitte, die do Dieser wird durch ein Signal A gesteuert, das vorher
sich durch ihre Zählrichtung unterscheiden. Dabei in einem Leistungsverstärker 601 verstärkt wird. Der
werden die Nulldurchgänge empfangener Nachrich- Schreibstiftträger 154 ist auf einer Führungsspindel
tensignale ausgenutzt. Ein Synchronisationsfehler, 159 angeordnet, die durch die Schrittschaltmotoren
der am Ende von zwei Zählperioden in Form eines 160 und 161 gedreht wird. Antriebsspulen 606 bzw.
bestimmten Zählerstandes des umsteuerbaren Zäh- 65 607 sind dem Motor 160 bzw. 161 zugeordnet. Die
lers auftritt, kann dann zur Steuerung von Synchro- Sclirittschaltmotoren werden durch Impulse angenisierschaltungen
verwendet werden. trieben, die den beiden Antriebsspulen abwechselnd
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, den zugeführt werden. Zu ihrer Erzeugung dient ein be-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US49215765A | 1965-10-01 | 1965-10-01 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1487812A1 DE1487812A1 (de) | 1969-04-03 |
DE1487812B2 true DE1487812B2 (de) | 1972-02-10 |
Family
ID=23955168
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661487812 Withdrawn DE1487812B2 (de) | 1965-10-01 | 1966-09-29 | Anordnung zur ueberwachung der synchronisation in einem faksimileempfaenger erzeugter taktsignale |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3426148A (de) |
DE (1) | DE1487812B2 (de) |
GB (1) | GB1169914A (de) |
LU (1) | LU52042A1 (de) |
NL (1) | NL6613730A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3506785A (en) * | 1966-09-30 | 1970-04-14 | Xerox Corp | Synchronized asynchronous facsimile communication system |
US3532818A (en) * | 1967-06-05 | 1970-10-06 | Jack E Bayha | Facsimile apparatus with receiving drum driven at a higher speed than the transmitting drum |
US4296440A (en) * | 1976-12-20 | 1981-10-20 | Litton Systems, Inc. | Start of message generator for a facsimile system |
JPS5421842Y2 (de) * | 1977-04-14 | 1979-08-02 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3185963A (en) * | 1960-11-25 | 1965-05-25 | Stelma Inc | Synchronizing system having reversible counter means |
-
1965
- 1965-10-01 US US492157A patent/US3426148A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-26 LU LU52042A patent/LU52042A1/xx unknown
- 1966-09-27 GB GB43080/66A patent/GB1169914A/en not_active Expired
- 1966-09-29 NL NL6613730A patent/NL6613730A/xx unknown
- 1966-09-29 DE DE19661487812 patent/DE1487812B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6613730A (de) | 1967-04-03 |
DE1487812A1 (de) | 1969-04-03 |
LU52042A1 (de) | 1966-11-26 |
GB1169914A (en) | 1969-11-05 |
US3426148A (en) | 1969-02-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2923962C2 (de) | Ferngesteuerte automatische Steuervorrichtung | |
DE2555872A1 (de) | Antennensteuer- und regeleinrichtung | |
DE2456128B2 (de) | Digitale Multiplex-Datenübertragungsanordnung | |
DE1487812B2 (de) | Anordnung zur ueberwachung der synchronisation in einem faksimileempfaenger erzeugter taktsignale | |
DE2403601B2 (de) | Faksimile-Empfänger mit einem Demodulator, einer Bildwiedergabevorrichtung und einer die beiden Einrichtungen verbindenden Umschalteinrichtung | |
DE2228320B2 (de) | Rundsteuerempfänger | |
DE2132263B2 (de) | Schaltungsanordnung zur pruefung einer folge von impulsgruppen auf korrekte impulszahl | |
DE2213198C3 (de) | Vollelektronische Einrichtung zum Steuern eines Punktschrift-Schnelldruckers, unter Verwendung eines Permutationscodesignals | |
DE1487812C (de) | Anordnung zur Überwachung der Synchro nisation in einem Faksimileempfänger erzeugter Taktsignale | |
DE3115057A1 (de) | Pll-schaltung mit einem digitalen phasendiskriminator | |
DE1487811B2 (de) | Faksimile sendeempfaenger | |
DE3105067C2 (de) | Anordnung zum Steuern der Korrektur einer Zeitanzeige | |
DE1154657B (de) | Verfahren zur Datenuebertragung | |
DE1424719B2 (de) | Synchronisiervorrichtung in einer einrichtung zur uebertragung der von einer zyklisch arbeitenden datenquelle gelieferten daten | |
DE1487810B2 (de) | Synchronisationseinrichtung fuer bildsignaluebertragungs anlagen | |
DE1487814B2 (de) | Faksimileempfaenger | |
DE1200417C2 (de) | Verfahren und einrichtung zur wegfehlerkorrektur bei numerischen steuerungen | |
DE1009663B (de) | Einrichtung zur UEbertragung von Fernsehbildern auf einen Film | |
DE3202945C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Fensterimpulsen (Daten- und gegebenenfalls Taktfensterimpulsen) für eine Separatorschaltung zur Trennung der Datenimpulse von Begleitimpulsen beim Lesen von Magnetband- oder Plattenspeichern, insbesondere von Floppy-Disk-Speichern | |
DE1277300B (de) | Schaltungsanordnung in Anlagen zur Datenuebertragung mit automatischer Steuerung vonZaehlern zum Verhindern von Fehlern, die waehrend unter Umstaenden notwendigen Datenwiederholungen auftreten koennen | |
DE2439246B2 (de) | Phasensynchronisierschaltung | |
DE2933413A1 (de) | Sende/empfangsgeraet | |
DE2634411A1 (de) | Faksimileempfaenger | |
DE2416211C3 (de) | Elektronische Steuereinrichtung fur die Druckgeschwindigkeit eines Hochleistungs-Punktschriftdruckers | |
DE1487814C (de) | Faksimileempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |