DE1486821A1 - Auswurfmechanismus fuer Druckschlammfilter - Google Patents

Auswurfmechanismus fuer Druckschlammfilter

Info

Publication number
DE1486821A1
DE1486821A1 DE19661486821 DE1486821A DE1486821A1 DE 1486821 A1 DE1486821 A1 DE 1486821A1 DE 19661486821 DE19661486821 DE 19661486821 DE 1486821 A DE1486821 A DE 1486821A DE 1486821 A1 DE1486821 A1 DE 1486821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
ejection mechanism
ejection
filter
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661486821
Other languages
English (en)
Inventor
Jensen Flemming E
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLSmidth and Co AS
Original Assignee
FLSmidth and Co AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLSmidth and Co AS filed Critical FLSmidth and Co AS
Publication of DE1486821A1 publication Critical patent/DE1486821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/12Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
    • B01D25/164Chamber-plate presses, i.e. the sides of the filtering elements being clamped between two successive filtering plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/34Removal of the filter cakes by moving, e.g. rotating, the filter elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D25/00Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
    • B01D25/32Removal of the filter cakes
    • B01D25/38Removal of the filter cakes by moving parts, e.g. scrapers, contacting stationary filter elements sprayers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

F. L* gmiätfc > Qo. A/S. ' .' Eopexthagen-ya|by/j)äii^aiarte, Yürgersler Alle 77
für
Priorität! DM.iiische.Pa-feen%äiiiiflcluiig
30g/65 rom SO*.,Januar 1965
Die Brfindung'J'b.etpiff'Ä einen
für Sqhlaminkucslxen von Bruokso|iiapiafiltern, vrelche abwechselnd angebrachte plattenförmige filterelemente und Abä-feandrainaeai "beej-itzenf wobei die letzt©-' ren die aus aisfiltrierten, zusammengepreßten Teil·* ohen bestehenden Sohlammkuohen formen und umschlieasen und sich gwisohen die lilterelemente hinein- und herausbewegen lassen. Der Auewurfmeohanismus besteht aus einer oder mehrer#ii um eine Drehachse angelenkten Platten und. ist so eingerichtet, daS er -beim Herausgehen der Ab Standsrahmen die Schlammkuchen von diesen lösen kann·
Filter des genannten !Typs arbeiten normalerweise diakantinuierlioh und bestehen in der Hegel aus einer ^roßen Anzahl Filterplatten, d.s. ebenet. massire Platten, die mit jsinem filtermaterial». z.B. Piltertwlst» ganis überzogen und mit den Abat^ndsrahmen weohselwtie? Xn einer aoloken
daS ü%? tilt ermatten und in eii?jBr; fc^ö.3?süli5,eii^ Prtese su einer
mehreren d\»o frtieü
gehenden
U86821
gang zwischen den aus den Abstandsrahmen gebildeten Räumen zulassen, so daß der unter hohem Druck in den Filterblock: gepreßte Schlamm all· die von den Abstandsrahmen zwischen angrenzenden Filterelementen gebildeten Räume frei passieren kann. Die das Filtermaterial tragenden, massiven
Platten sind normalerweise mit Kanälen versehen, die zur Ableitung des durch das Filtermaterial gepeßten, filtrierten Schlamme dienen» während die Abstandsrahmen.die während eines Filtervorgangs zusammengepreßten, abfiltrierten Teilchen, die einen Filterkuchen ausmachen, umschließen.
Am Ende eines Filtervorgangs werden die Abstandsrahmen zusammen mit den von ihnen umschlossenen Filterkuchen von Hand oder automatisch aus dem Filterblock herausbewegt, worauf dey Filterkuchen von Hand oder automatisch entfernt wird - und dann wiedereingesetzt, wonach ein neues Arbeitsspiel beginnen kann·
Bei tinem solchen Filter wird der Filterkuchen mit Hilfe eines Auswurfmechanismus automatisch ausgeworfen, der gleichzeitig mit dem Herausschieben eines Abstandsrahmens aus dem Filterblock den Filterkuchen aus dem Rahmen schabt. Der Auswurfmechanis mus besteht aus einer oder mehreren am Filterblock angelenkten Platten, die während des Herausgehens des Abatandsrahmens zum Filterkuchen hin bewegt werden, der dadurch von dem Rahmen gelöst wird.
Die beweglichen Teile daiees Auawurfmeohanismus sind jedoch einer starken Verschmutzung durch'losgerissene Teilchen und Stücke des Filterkuchens und aueh mitunter durch abfiltrierten Schlamm, der Während· dte Flltrierens aus dem Filterblock herausftpyejlt wird, fmsgtsetzt. Daher tritt oft ein Yerkltbejn der beweglichen Teile ein, sodaß dar Auswarf Äechaniemu· in seiner funktion gehemmt und daunzuverllesig wird und nuletart gas« versagen
Diese Teile müssen deshalb regelmäßig und in
U86821
ttbertj^lfKfWA ^reinigt wertet und fceiiifct* * daß die
ohl*mmfllt«p« ganu bedeutend
«ur "lk etner aue
Teile dee
ev Bezug «ui d
dea Auenuyf^-
fe;,#tt den ^iltereleÄenten»
dem Aua*ur
toelleittn,
des Filterblook
sio
«ie auch nur eiai^iXtetolbak 909848/0893
Seile Erfindung gehören,
geringen Aft··
BADOR»«»»-
"4~ U86821
zahl Platten gezeigt ist, während ein Filterblock für Verwendung in der Praxis normalerweise aus
einer sehr großen Anzahl Platten, bis zu über hundert Filterplatten mit zugehörigen, dazwischenliegenden Abstandsrahmen besteht.
In den ,Zeichnungen bezeichnen 1.-9 Filterplatten, 1C — 19 Abstandsrahmen und 20 und 21 massive Stirnplatten, von denen 21 einen Anschluß 22 für Schlamm besitzt. 23 sind Schlammdurchtrittslöcher in den Filterplatten 1 - 9 und 24 ist ein Raum, der von den Abstandsrahmen in Verbindung mit den Filterplätten oder Stirnplatten abgegrenzt ist. Die IiI-terplatten 1-9 sind mit Filtertuch 25 überzogen und mit Kanälen 26 zur Ableitung der abfiltrierten Flüssigkeit versehen.
Der Gegenstand der Erfindung, der AuswurfmechaniBmus besteht aus den folgender. Teilen: 27 sind Filterkuchen;: uswurf platten, die an Achsen 28 angelenkt sind. Das pneumatische Mittel zur Betätigung dieser Platten ist als ein luftdichter Sack 29 ausgestaltet, der durch einen Schlauch 29a über ein Dreiwegventil mit einer Druckluftquelle verbunden sein kann. Der Auswurfmechanismus ist von einem · anderen luftdichten Sack 30 umschlossen, der wiederum von einem Rahmen 31 umschlossen und unten mit Hilfe einer Schiene 32 mit diesem verbunden ist, während er oben an einer besonderen Aufhängeschiene 33 befestigt ist. Die Schiene 33 wird, unterstützt von Druckfedern 34, durch Führungsstt.ngen 36 in ihrer Bewegung geführt. Die Bewegung der Schiene 33 v.ird von dem Sack 30 und Anschlagstiften 35 begrenzt. 37 ist eine Schaberschiene, bestimmt zum Abschaben der Rahmen 10 - 19 während ihrer Einsetzbewegung.
Wie in den Figuren 1 und 2 sehe:, atisch angedeutet, ist unt'.r iu:d in Verläseruji ^eäes zweiten Filti-rcloirerts ei::: i»ucv;urfmech:-ra:isi:'.us e.r^ebracht, d.h. der in de- Ii, ure:: 3, 4 o:d 5 gezeigte Rahmen 31 909848/0893 .
~5~ H86821
ist unter und in Verlängerung jedes zweiten Filterelemente festgespannt.
Die Schlammiilterpresse arbeitet stufenweise in folgender Art, (s. Fig. 1 und 2): Die Filterplatten 1-9 und die Abstandsrahmen 10 -^ 19 werden von eintr nicht gezeigten hydraulischen Presse zwischen äe...i massiven Stirnplatten 20 und 21 zusammengepreßt. ,■<fc.hrend der Filterblock fest zusammengepreßt ist, v. ird der zu filtrier ende Schlamm unter hohem Druck durch den Anschlußstutzen 22 in der Stirnplatte hineingeleitet. Der Schlamm verteilt sich durch die Öffnungen 23 in uie Räume 24 der Abstandsr.-iimen. Infolge des Druckes, der durch den Stutzen L.2 aiii1 den Schlamm ausgeübt v.ird, wird ein L'eil der Flüssigkeit des -Jchlatuas durch das Filtertuch 25 gepreßt una entweicht durch die Kanäle 26, v/_.hrend der restliche 'i'eil der Flüssig!;3it sowie die fesxtri l'eilciien in den Räumen 24 zu 3chla:-:mkuchen zusammengepreßt werden.
..eau der Filtrier "vor gang beendigt ist, wird der hydraulische Druck zv:l aie massiven Stirnplatten 2n u:iä 21 aufgehoben, wonach die Abstandsrahmen ι.:i u .-IiIi1S eines nicht; gezeigten AufhL:.ngemachanismus von dem !''ilt^rblock h^rabgesenkt werden. Die Schla^mkuchen vverae\ gleichzeitig mit der abwärts- _eh3iiao:A bewegung da1 Rahmen aus den Räumen 24 .^1'..UJgeworfen, indem die Auswurfplatten 27, die i.r. ■ .um Zapfen 28 angelenkt aufgehängt sind, v;elcir«-sr a:. einem Filterelement befestigt ist, in die .•jch.launikuchen hineinbev/egt werden, sodaß die Kuchen von den Il ah man gelöst werden. ',Vie in Fig'. •:;i\oedeu"':st, werde:: zuerst die Rahmen 10, 11, 14, 15,tti8 und 19 harabgesenkt, und nachdem die Schlammk'iGh'i-n von diesen entfernt und die Rahmen in die Auogc.n(;a3teLlung zurückgeführt sind, wird dieser Vorg?.r;g mit den Rahaeii 12, 13, 16 und 17 wiederr.olt, v/o nach ein neu. r Filtrier Zyklus begonnen • :^\:ö.. ·: kann.
909848/0893 6AD ORIGINAL
- 6 —
U86821
JA ff.
Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Auswurfmecbanismus geht aus den Figuren 3, 4 und 5 hervor. Während des flerabsenkens der Abstandsrahmen wird durch den Schlauch 29a dem luftdichten Sack 29 Druckluft zugeführt, wodurch die Platten 27 auseinander gehen, sodaß sie wie oben beschrieben in ctie Schlanickuchen hineinragen und diese von den Rahmen lösen. Die Platten 27 werden in ihrer Bewegung von dem äußeren luftdichten und biegsamen Sack 30 beschränkt, der die beweglichen Teile des Auswurfmechanismus umgibt, und der in allen Stellungen von den Platten 27 ausgespannt gehalten wird, indem die Federn 34 über die Schienen 33 den niligen Gegendruck ausüben.
Beim Einblasen der Druckluft in den Sack 29 weiten die Platten 27 den Sack 30 auf, der mit Hilfe der Schiene 32 am Rahmen 31 befestigt ist. Der Sack zieht dann die Aufhängeschine 33 des Auswurfmechanismus nach unten zu den Anschlägen 35 gegen den Federdruck der Hilfsfedern 34. In der Zeichnung ist nur ein Teil eines Auswurfmechanismus gezeigt,· der am anderen Ende in der gleichen ;Weise aufgehängt ist. Die Auswurfplatten können jedoch auch mit Vorteil in mehrere je für sich eingekapselte Abschnitte, z.B. zwei, aufgeteilt sein, sodaß Fig* 5 in diesem Fall die Hälfte eines Auswurfmechanismus zeigt, tienn der Druck s-.us Sack 29 dadurch entspannt v.ird, daß die Druckluft durch das erwähnte, -über nicht gezeigte Dreiwegventil ins Freie abgelassen v/ird, wird die Schiene 33 von den Federn 34 in dia Ausgangsstellung zurückgedrückt, und der Druck der Federn auf die Schiene hält oleichzeitig den Sack 30 straff ausgespannt, 'wodurch die Ausv;urfplatten wieder in die Ausgangsstellung hineingesogen werden. Durch diese besondere Aufhängung des Auswurfmechanismus wird sichergestellt, daß keine v; a a entliehe Verformung des Sackes 30 stattfindet·
6AD ORIGINAL - 7 -
909846/0893
U86821
Schließlich kann der Auswurfmechanismus mit Schabern 37 ausgerüstet sein, die während der einwärtsgehenden Bewegung der Abatandarahmen deren Seiten abschaben. Hierdurch werden sie sauber gehalten, sodaß beim Zusammenpressen eine gute Dichtung zwischen aen Filterrahmen und den Abatandarahmen hergestellt ist.
909848/0893

Claims (1)

  1. -β- ■ -1H- ■
    Patentansprüche
    . j .; J iv .,:'" ■ " ■-
    1. Auswurfmechanismus fUrföchlanflfiktiohen von Drueksohlammflltern, welche abwechselnd angebrachte plattenförmige Filterelemente und AbatMtttliiahlien besitzen, wobei die letztereh die aU6 abiflHrierten, Buaammengepradten Teilchen bestehenden Sohlammkuchen formen und ujnsChlieittt und sich zwischen die Filterelement^ hinein«! und herausbewegen lassen, welcher Auswurfmeehaniemu· aua einer oder mehreren um eine Drehachae Platten besteht und so einheriohtat let, beim Herausgehen ,der Aba tander ahmen dia kuchen von diesen 1been kann, d a d u r e & g ·'-kenneeiohnet , daß er mit j)neume tischen oder hydraulischen Mitteln eur Betätigung dar Platten versehen und in einem aus eln#* fcttjaaiien , Material bestehenden ßaofc völlig ainfekafaelt iat, der dia Bewegung der Platten baeej^MUdit tthd die beweglichen Teile des Mechanismus vor gung sohtttit« Λ. * .
    2· Auewurfmechaniainue gemäß An·pruoh t , d« - f durch gekenneelchft % + # 'Ä*l der Drehßapfen der Platten in einem f aalen Rahmen auf eint β ο lohe feie« federnd untere tut et i$h(%A*& dar biegiame Sack von den Auewurfplatteri lift allen Stellungen aus gespannt gehalten wird,? Sind·· der biegsame Back am festen Rahmen tuUt'a]n den fitehaapfen befestigt ist, ; V
    3. Auswurfmeohaniamua gemäß Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dal die Auewurfplatten in mehrere je für sioh eingekapselte Abschnitte aufgeteilt sin*. ,..
    4* Auewurfnechanismus gemäß Anspruch 1*, 2 o$av 3, daduroh ge k e nneeichnet, daß das pneumatische Mittel aur Betätigung dar Platten 909848/0893
    D ORIGINAL ■
    U86821
    aus einem aus biegsamen Material bestehenden luftdiohten 3aok besteht«
    5. Auswur^mechaniamus gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, d a d u r'o h gekennzeiohnet , dad er mit Sohabern ausgestattet ist» die dazu eingerichtet sind, wahrend der Binaetzbewegung der Abstandarahften deren Seiten abaohaben zu können·
    909848/0893
DE19661486821 1965-01-20 1966-01-07 Auswurfmechanismus fuer Druckschlammfilter Pending DE1486821A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK30265AA DK113570B (da) 1965-01-20 1965-01-20 Udkastemekanisme for slamkager fra trykslamfilter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1486821A1 true DE1486821A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=8092013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661486821 Pending DE1486821A1 (de) 1965-01-20 1966-01-07 Auswurfmechanismus fuer Druckschlammfilter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1486821A1 (de)
DK (1) DK113570B (de)
FR (1) FR1463286A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052174B1 (de) * 1980-11-18 1984-09-19 Alfred Henri Parmentier Filterpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DK113570B (da) 1969-04-08
FR1463286A (fr) 1966-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2917986C2 (de) Stehende Filtriervorrichtung
DE2043156C3 (de) Vorrichtung zur Filtration einer rohen Flüssigkeit
DE2024797C3 (de) Filterpresse mit vertikal hängend angeordneten Filterplatten
DE2952971A1 (en) Portable air filter assembly with pulse jet self-cleaning filters
EP1218080B1 (de) Filterpresse
DE1954490C3 (de) Filterpresse
DE2742063C3 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE2558248B2 (de) Filterpresse
DE2123683A1 (de) Filtereinrichtung
DE2800513A1 (de) Vorrichtung zum einspannen eines kassettenfilters in ein filtergehaeuse
DE2846886A1 (de) Filtereinrichtung
DE1461386C3 (de) Filtervorrichtung zum Reinigen von Flüssigkeiten
DE1302541B (de)
DE1486821A1 (de) Auswurfmechanismus fuer Druckschlammfilter
US3153630A (en) Filter press
DE2702612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von feuchtigkeit aus schlamm, abwasser o.dgl. mittels einer filterpresse
DE1461512A1 (de) Filterpresse
DE3315500A1 (de) Membranfilterpresse
DE1218999B (de) Automatische Filterpresse
CH615598A5 (en) Self-cleaning filter for separating the liquid from suspension
DE1536821A1 (de) Filtervorrichtung und Verfahren zum Filtern mit dieser Filtervorrichtung
DE19837775A1 (de) Filtervorrichtung
DE3825433A1 (de) Filterplatte fuer eine filterpresse
DE2518463C3 (de) Filtervorrichtung
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse