DE148594C - - Google Patents

Info

Publication number
DE148594C
DE148594C DENDAT148594D DE148594DA DE148594C DE 148594 C DE148594 C DE 148594C DE NDAT148594 D DENDAT148594 D DE NDAT148594D DE 148594D A DE148594D A DE 148594DA DE 148594 C DE148594 C DE 148594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
artificial stone
core
edging
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT148594D
Other languages
English (en)
Publication of DE148594C publication Critical patent/DE148594C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/02Baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Die Erfindung betrifft Randeinfassungen für Blechbadewannen und kennzeichnet sich dadurch, daß die Randeinfassung nicht wie bisher gleichfalls aus Blech oder Holz, sondem aus einer künstlichen Steinmasse, wie Terralith, Xylolith usw. besteht, die zur Erhöhung der Festigkeit um einen Holzkern in entsprechender Weise geformt bezw. gegossen ist, wobei dieser der Form der Badewanne
ίο sich anpassende rahmenförmige Holzkern zugleich zur Befestigung der Randeinfassung an der Badewanne dient.
In der Zeichnung ist die Randeinfassung nebst dem in Frage kommenden Teil der Badewanne in einem Schnitt dargestellt.
Wie hieraus ersichtlich, ist der Holzkern b an dem schmalen Bördelrand r der Badewanne w befestigt und wird samt dem eingeklemmten Bördelrand r allseitig von der auf beliebige Weise aufzubringenden künstlichen Steinmasse α umgeben. Zur Erzielung einer innigen Verbindung der ober- und unterhalb des Holzkernes befindlichen Schicht der künstlichen Steinmasse und zur Vermeidung der Ablösung vom Holzkern, sind in dem letzteren eine Anzahl Durchbrechungen c vorgesehen, durch welche die künstliche Steinmasse durchtreten und so die Verbindung der oberen und unteren Schicht bewirken kann.
Der Holzkern, der zwecks guten Haftens der Steinmasse ziemlich rauhe Oberfläche besitzen soll, könnte zur Erhöhung der Dauerhaftigkeit auch noch mit geeigneten Mitteln imprägniert werden.
Die so gebildeten Randeinfassungen für Badewannen sind, ganz abgesehen von ihrem gefälligeren, der Farbe des Holzes ziemlich nahekommenden Aussehen, entschieden weit widerstandsfähiger als die aus Blech bestehenden. Auch haben sie den aus mehreren einzelnen Stücken zusammengesetzten hölzernen Rahdeinfassungen gegenüber den wesentlichen Vorteil, daß sie stets ein in sich geschlossenes Ganzes bilden, während die Holzrandeinfassungen durch Schwinden oder Reißen des Holzes sehr bald Lücken aufweisen und dadurch nicht nur unschön, sondern auch sehr leicht unsauber werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Randeinfassung für Badewannen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer künstlichen Steinmasse besteht, welche über einen mit dem Rand der Wanne verschraubten Holzkern aufgetragen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT148594D Active DE148594C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE148594C true DE148594C (de)

Family

ID=415671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT148594D Active DE148594C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE148594C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE148594C (de)
DE202004010335U1 (de) Leistenanordnung fü Jalousien
DE4019400C2 (de)
DE2921597C2 (de) Bausatz zur Herstellung individuell abriebfest dekorierter Gebrauchsgegenstände
DE3223028A1 (de) Gegenstand mit cloisonne-emaillierung
DE3809767A1 (de) Farbdurchdrungene laminationen
DE7820852U1 (de) Einbauspuel- oder -waschbecken aus emailliertem stahlblech
DE3142446A1 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen schnitzwerken aus naturbelassenen hoelzern und holzrohling zur durchfuehrung des verfahrens
DE3706296A1 (de) Fassadengestaltungselement, insbesondere stuckleiste oder stuckrelief
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
AT322775B (de) Aus kunststoff gespritzte aufsatzleiste
DE2455425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verkleidungsplatten oder Paneelen
DE1659432C (de) Verfahren zum Herstellen von Treppenstufen aus Beton
DE1782460C3 (de) Vorrichtung zum Fertigstellen von Similisteinen aus durchsichtigem Kunststoff
DE534774C (de) Malgeraet zur Herstellung von Strichmustern
DE361931C (de) Verfahren zur Herstellung aus einem Stueck bestehender Bilder- und Spiegelrahmen
DE1998811U (de) Vorrichtung zum herstellen von schmucksteinen aus durchsichtigem kunststoff
DE8312660U1 (de) Frontplatte fuer moebelstuecke
DE2263557A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen bauelementes und mehrschichtiges bauelement
DE1772632U (de) Matte od. dgl.
DE2309250A1 (de) Kombinierte stucktafelplatte
DE7208981U (de) Textilspiel
DE1873053U (de) Dekorationsplatte.
CH363267A (de) Verfahren zur Ornamentierung von Platten und danach hergestelltes Erzeugnis
DE3124403A1 (de) Verfahren zur einrahmung von bildern und zierobjekten