DE8312660U1 - Frontplatte fuer moebelstuecke - Google Patents

Frontplatte fuer moebelstuecke

Info

Publication number
DE8312660U1
DE8312660U1 DE19838312660 DE8312660U DE8312660U1 DE 8312660 U1 DE8312660 U1 DE 8312660U1 DE 19838312660 DE19838312660 DE 19838312660 DE 8312660 U DE8312660 U DE 8312660U DE 8312660 U1 DE8312660 U1 DE 8312660U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
panel according
color layer
base plate
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19838312660
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dekora-Design Wwd Werbe- und Warendisplays & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Original Assignee
Dekora-Design Wwd Werbe- und Warendisplays & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dekora-Design Wwd Werbe- und Warendisplays & Co Kg 4930 Detmold De GmbH filed Critical Dekora-Design Wwd Werbe- und Warendisplays & Co Kg 4930 Detmold De GmbH
Priority to DE19838312660 priority Critical patent/DE8312660U1/de
Publication of DE8312660U1 publication Critical patent/DE8312660U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Frontplatte für Möbelstücke.
Die Erfindung bezieht sich auf Möbelstücke, wie etwa Schränke, Schrankwände, Kommoden oder dergleichen, die zumeist vor einer Wand aufgestellt werden und für den Betrachter daher im wesentlichen nur auf ihrer Frontseite und ggf. auf seitlichen Abschlußwänden sichtbar sind.
Die Front derartiger Möbelstücke wird zumeist weitgehend eingenommen von plattenförmigen Teilen in der Form von Türen, Schubladenblenden und dergleichen, die im vorliegenden Zusammenhang insgesamt als Frontplatten bezeichnet werden sollen.
Frontplatten dieser Art bestehen heute nur in Ausnahmefällen aus Massivholz. In aller Regel handelt es sich um eine Verbundkonstruktion mit einem Kern oder einer Grundplatte aus Spanplatten oder preiswertem Holzmaterial und einer dekorativen Beschichtung aus Furnier, Kunststoff oder dergleichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Frontplatte zu schaffen, die besonders reizvolle, in einfacher Weise variierbare optische Effekte ermöglicht,
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Frontplatte eine Auflage auf, die aus einer durchsichtigen oder durchscheinenden Kunststoffplatte besteht, auf deren Rückseite eine Farbschicht vorgesehen ist.
Besonders attraktive Wirkungen lassen sich erzielen, wenn die Farbschicht eine Musterung aufweist oder aus einander überlagernden, teilweise ausgesparten Teilschichten unterschiedlicher Farbe besteht. So kann bei-
(It f I · # · » I · I
TER meer · Müller ■ STEJNMEJSTEFJ '..' '..* Dekora-Design
spielsweise die Farbschicht im Siebdruckverfahren oder in einem anderen Druckverfahren aufgebracht oder von Hand mit dem Pinsel aufgetragen, mit einem Lappen verwischt oder mit einer weiteren Farbschicht überlagert sein. 5
Die Auflage kann in die Frontplatte eingelassen oder auch auf diese aufgelegt und durch einen umlaufenden Rahmen abgeschlossen sein.
Gegenüber eingefärbten oder zumindest teilweise mit Farbpartikeln durchsetzten Kunststoffplatten bietet die erfindungsgemäße Auflage den Vorteil, daß die Auflage eine glatte Oberfläche und eine bemerkenswerte Brillanz behält. Im übrigen ist der Farbauftrag auf der Rückseite der Auflage gegenüber dem Einfärben der Auflage einfacher und variabler und zudem in Betrieben möglich, die zur Herstellung und Einfärbung der gesamten Kunststoffplatte nicht in der Lage sind.
Die Auflage kann durch Verformen, beispielsweise Tiefziehen nach dem Farbauftrag eine gewünschte Oberflächenstruktur, Wölbung oder anderweitige Formgebung erhalten. Sie kann in die Grundplatte eingelassen oder auf dieser angebracht und ggf. durch einen umlaufenden Rahmen optisch abgeschlossen werden.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
30
Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Schranktür als Ausfüh- ψ rungsbeispiel einer erfindungsgemäs- I sen Frontplatte; | 35
I I I I ·
I Il ·
TER meer · Müller ' STE(NMEiSTEFt '..' '..' Dekora-Design
Fig. 2 zeigt einen schematischen Schnitt
durch eine entsprechende Frontplatte.
In Fig. 1 ist eine Schranktür insgesamt mit 10 bezeichnet. Zur Veranschaulichung sind Scharniere 12, ein Handgriff 14 und ein Schloß 16 angedeutet.
Die Schranktür besteht insgesamt aus einer Grundplatte 18, etwa einer Spanplatte, die mit einem Furnier auf der nicht sichtbaren Rückseite, den umlaufenden Kanten und zumindest einem äußeren Randstreifen 20 der vorderen Sichtfläche beschichtet ist.
Auf dieser Sichtfläche ist eine rechteckige Kunststoffplatte 22 als Auflage vorgesehen. Die Kunststoffplatte 22 wird durch einen umlaufenden Rahmen 24 abgeschlossen. Sie besteht aus einem durchsichtigen oder zumindest durchscheinenden Material, beispielsweise Acrylglas oder einem anderen geeigneten Kunststoff, und ist auf der Rückseite mit einer vorzugsweise gemusterten Farbschicht beschichtet, die einen dekorativen und durch die dem Farbmuster vorgelagerte glatte, durchsichtige Platte besonders brillant wirkenden Eindruck erweckt.
In Fig. 2 ist ein Schnitt durch ei .e Frontplatte gemäß Fig. 1 dargestellt. Neben der Grundplatte 18, der als Auflage dienenden Kunststoffplatte 22 und dem umlaufenden Rahmen 24 ist eine Farbschicht 26 erkennbar, deren Stärke in Fig. 2 übertrieben dargestellt ist. Die Farbschicht kann im Siebdruckverfahren oder in einem anderen Druckverfahren aufgebracht, von Hand mit dem Pinsel aufgetragen oder gewischt oder ggf. auch als Folie hinterlegt sein und kann auch aus mehreren übereinander aufgetragenen, teilweise durchbrochenen Farbschichten in unterschiedlicher Farbe bestehen.

Claims (7)

TER MEER-MULLER-STEINMEISTER PATENTANWÄLTE — EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-Ing. H, Steinmeister SiCa9SSe ζ MÜ"er Artur-LadebecK-Strasse D-8OOO MÖNCHEN 22 D-48OO BIELEFELD St/ri DEKORA - DESIGN WWD- WERBE- + WARENDISPLAYS GMBH & CO. KG Stoddartstraße 4930 Detmold 18 FRONTPLATTE FÜR MÖBELSTÜCKE SCHUTZANoPRÜCHE
1. Frontplatte für Möbelstücke, bestehend aus einer Grundplatte aus Holz, Spanplatten oder dergleichen, und einer auf dieser angebrachten, die Sichtfläche bildenden Auflage, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage eine durchsichtige oder durchscheinende Kunststoffplatte (22) ist, auf deren Rückseite eine Farbschicht (26) vorgesehen ist. 10
TER meer · möller - §t£Jnmei$ter ',,' ',,' Dekora-Design
2. Frontplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (26) eine Musterung aufweist.
3. Frontplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (26) eine Siebdruckschicht oder dergleichen ist.
4. Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (26) eine hinterlegte Folie ist.
5. Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbschicht (26) eine aufgemalte oder aufgespritzte Farbschicht ist.
6. Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte
(22) eine reliefartige und/oder dem Flächenverlauf der Grundplatte (18) angepaßte Profilierung aufweist.
7. Frontplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffplatte
(22) auf die Grundplatte (18) mit einem umlaufenden Rahmen (24) aufgesetzt ist.
DE19838312660 1983-04-29 1983-04-29 Frontplatte fuer moebelstuecke Expired DE8312660U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312660 DE8312660U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Frontplatte fuer moebelstuecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838312660 DE8312660U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Frontplatte fuer moebelstuecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8312660U1 true DE8312660U1 (de) 1983-11-24

Family

ID=6752821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19838312660 Expired DE8312660U1 (de) 1983-04-29 1983-04-29 Frontplatte fuer moebelstuecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8312660U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817224A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Schock & Co Gmbh Sandwichplatte
DE3817182A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Schock & Co Gmbh Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817224A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Schock & Co Gmbh Sandwichplatte
DE3817182A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-30 Schock & Co Gmbh Verfahren zur herstellung einer sandwichplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857442B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE4112097A1 (de) Verbundwerkstoff
DE3925665C2 (de)
DE19919851C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Möbelkorpussen und Möbelkorpus
DE3816582A1 (de) Verfahren zur herstellung eines einbauelementes und einbauelement
DE3223569C2 (de) Plattenförmiges Mehrschichtmaterial zur Herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten Möbelplatten und daraus gebildete Möbelfrontplatte
DE8312660U1 (de) Frontplatte fuer moebelstuecke
DE4019400C2 (de)
DE2638787C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Möbelwandelementes oder Türblattes
DE2503342B2 (de) Bausatz für ein Modellbauwerk
EP3087868B1 (de) Möbelplatte
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE2324120C2 (de) Randkanten-Profilleiste für in Rasterbauweise zusammensetzbare Möbel- und Wandverkleidungsplatten sowie Verwendungen der Randkanten-Profilleiste
AT326370B (de) Schichtpressstoffplatte sowie plattenförmiges element, kaschiert mit einer solchen schichtpressstoffplatte
DE2400386A1 (de) Faserbeschichtete schulwandtafel und daran haftende veranschaulichungselemente
DE8218105U1 (de) Mehrschichtplatte zur herstellung von mindestens zweifarbig abgesetzten und profilierten moebelfrontteilen
EP0144976A2 (de) Türfüllung
DE8130655U1 (de) "moebelplatte"
DE2366591C2 (de) In Rasterbauweise zusammensetzbares Möbel mit Randkanten-Profilleisten an Verkleidungsplatten
DE7920959U1 (de) Zuschnitt fuer ein auf der ansichtsflaeche mit einem dekorbelag versehenes bauelement, wie insbesondere wand- bzw. deckenverkleidungskassette oder paneelbrett
DE1461705A1 (de) Schreib- oder Zeichentafel
DE2407824B2 (de) Winkelprofil
DE7601681U1 (de) Wandplatte aus kunststoff
EP0026169A2 (de) Frontplatte für Möbel
DE7331322U (de) Paneel