DE1485346A1 - Selbsttaetig betaetigte Naehmaschine - Google Patents

Selbsttaetig betaetigte Naehmaschine

Info

Publication number
DE1485346A1
DE1485346A1 DE19641485346 DE1485346A DE1485346A1 DE 1485346 A1 DE1485346 A1 DE 1485346A1 DE 19641485346 DE19641485346 DE 19641485346 DE 1485346 A DE1485346 A DE 1485346A DE 1485346 A1 DE1485346 A1 DE 1485346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sewing machine
movement
workpiece carrier
machine according
pattern line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641485346
Other languages
English (en)
Inventor
Herr John Addison
Adams Kenneth Douglas
Schwartzberg Ira Gerald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Singer Co
Original Assignee
Singer Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Singer Co filed Critical Singer Co
Publication of DE1485346A1 publication Critical patent/DE1485346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B21/00Sewing machines with devices for automatically controlling movement of work-carrier relative to stitch-forming mechanism in order to obtain particular configuration of seam, e.g. programme-controlled for sewing collars, for attaching pockets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B39/00Workpiece carriers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/05Magnetic devices
    • D05D2207/06Permanent magnets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/04Use of special materials with high friction

Description

dr. ε. wiegand 2000 Hamburg ι, den 7. Sept. 1964
MÖNCHEN BALLINDAMM 2ί DIPL-ING. W. NIEMANN telefon= 330475 Ή 8 5 3 A
HAMBURG PATENTANWÄLTE
W.211o8/64 4/H
The Singer Company, Elizabeth, New Jersey (V.St.A.)
Selbsttätig betätigte Nähmaschine,
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätig betätigte Nähmaschine und insbesondere auf eine Nähmaschine in Verbindung mit einem Mechanismus zum selbsttätigen Bewegen des Arbeitsstückes relativ zur Nähmaschine, welcher das Arbeiten der Nähmaschine steuert, um eine Naht vorbestimmter Formgebung herzustellen.
Die Hauptaufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mechanismus zu schaffen, der imstande ist, selbsttätig komplizierte Nähte mit großer Genauigkeit und Verläßlichkeit und bei verhältnismäßig hohen Geschwindigkeiten zu nähen und bei dem die Nahtgestaltung einfach, vorzugsweise in Musterform, ausgelegt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Nähmaschine zu schaffen, bei der die Muster, leicht geändert bzw. ausgewechselt, werden können, um die Herstellung von vollständig abweichenden
909832/CK03
Nähten vorzunehmen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Mechanismus der vorgekennzeichneten Art zu schaffen, der zuverlässig, dauerhaft, wirksam und verhältnismäßig billig ist.
Gemäß der Erfindung ist eine Nähmaschine in Verbindung mit einer universell bewegbaren Arbeitsstücktragvorrichtung zusammen mit einem Steuermechanismus geschaffen, der den Arbeitsstückträger relativ zu dem Stichbildemechanismus der Nähmaschine bewegen und das Arbeiten der Nähmaschine steuern kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steuermechanismus so ausgeführt, daß er durch ein Muster bzw. eine Schablone betätigt werden kann, die aus einer Linie besteht, welche mit der gewünschten Naht übereinstimmt und auf einem Musterblatt ausgelegt ist und bei der der Mechanismus so ausgeführt ist, daß er die Linie photoelektrisch abtastet und ihr folgt und seinerseits durch ψ entsprechende Verbindungen und Antriebe die Arbeitsstücktragvorrichtung und die Nähmaschine betätigt.
Die Erfindung ist weiterhin auf Vorrichtungen, Kombinationen und Ausführungen von Teilen gemäß nachstehender Erläuterung abgestellt, in welcher eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beispielsweise erläutert wird.
Fig. 1 ist eine Teil-Stirnansicht einer Maschine gemäß der Erfindung.
Fig. 2 ist eine Teil-Seitenansicht einer Steuertafel,
909832/0403
— "3 —
die in Verbindimg mit der Maschine gemäß Fig. verwendet wird.
Pig. 3 ist eine Teil-Seitenansicht der Maschine der Pig. I.
Fig. k ist eine Teilansicht der Hinterseite des Kopfendes der Nähmaschine der Fig. 1.
Fig. 5 ist eine Draufsicht der Nähmaschine der Fig.
Flg. 6 ist eine Teilansicht des Musterabtastmechanismus der Nähmaschine der Fig. 1.
Fig. 7 ist eine senkrechte Schnittansicht nach Linie 7-7 der Fig. 5.
Fig. 8 ist eine Schnittansicht nach Linie 8-8 der
Fig. 7.
Fig. 9 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach
Linie 9-9 der Fig. 5.
Fig.Io ist eine waagerechte Teilschnittansicht nach
Linie lo-lo der Fig. 3.
Fig.11 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach
Linie 11-11 der Fig. Io.
Fig.12 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach
Linie 12-12 der Fig. 3.
Fig.13 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach
Linie 13-13 der Fig. 1.
Fig.l4 ist eine waagerechte Einzelschnittansicht des Fadenschneidmechanismus der Nähmaschine der
Fig. 1.
909832/0403
Pig.15 ist eine senkrechte Teilschnittansicht nach
Linie 15-15 der Fig. 14. Pig.l6 ist eine TeilSchnittansicht nach Linie l6-l6
der Pig. 14.
Fig.17 ist eine Teilschnittansicht der Fadentrennelemente des in Fig. 14 dargestellten Mechanismus .
fe Pig.18 ist eine Teilschnittansicht nach Linie I8-I8
der Fig. 14.
Pig.19 ist eine Teilsohnittansicht ähnlich der Fig. l8,
jedoch in einer anderen Stellung der Teile. Pig.2o ist eine Teilschnittansicht nach Linie 2o-2o
der Fig.' 11.
Fig.21 ist eine Seitenansicht einer Mustertafel oder
-platte zum Steuern des Arbeitens der Maschine. Die Erfindung ist an einer Maschine verkörpert, welche einen Tisch 1 aufweist, der auf Beinen 2 steht. Der Tisch " ist ein üblicher Industrie-Nähmaschinentisch aus Holz und ist an seiner Oberseite mit einer schweren Aluminiumtragplatte jj versehen, die im Abstand oberhalb der Oberseite des Tisches 1 durch ein Paar Streifen 4 angeordnet ist, die sich in Längsrichtung des Tisches 1 erstrecken. Ein Arbeitsstückträger 5 ist auf der Platte 3 zwecks Universalbewegung angeordnet, und der Arbeitsstückträger 5 weist eine ein Arbeitsstück tragende obere Platt, auT, die im Abstand und parallel zur Platte 3 angeordnet ist.
& : 3 8 3 2 / 0 ύ 0 4
Die Platte 6 ist an einer Zwischenstelle und an ihren Enden durch senkrechte Platten 7, 8 und 9 abgestützt. Die Platte 9 ist auf einer Stange Io durch im Abstand angeordnete Lager 11 angeordnet und auf ihr verschiebbar. Zwischen den Tragplatten 7 und 8 erstrecken sich ein Paar Doppel-T-Balken 12, die auf Stangen 15 und 14 durch Paare von im Abstand voneinander angeordneten Lagern 15 und 16 verschiebbar getragen sind. Die Stangen Io, 13 und 14 sind parallel zuein- g ander angeordnet, und der Arbeitsstückträger 5 ist längs dieser Stangen in einer Richtung bewegbar. Die Stangen lo, 13 und 14 sind an ihren Enden durch Tragblöcke 17 an einem Paar von im Abstand voneinander angeordneten Stangen 18 und 19 befestigt, die im rechten Winkel zu den Stangen Io, 13 angeordnet sind und die ihrerseits auf der Platte 3 zwecks Längsverschiebung durch Lager 2o angeordnet sind. Der Arbeitsstückträger 5 ist daher mit Bezug auf die Platte 3 universell frei bewegbar. Die Tragblöcke 17 sind durch eine Platte 21 fest miteinander verbunden, um ihr Verwerfen und " ihr Pestklemmen zu verhindern.
Nähmaschine
Auf der Tischplatte 1 ist eine Industrie-Doppelsteppstich-Nähmaschine mit freiem Arm, ähnlich der in der amerikanischen Patentschrift 2 822 771 aufgezeigten, angeordnet. Die Nähmaschine weist einen Sockel 23 auf, von welchem ein Piedestal 24 nach oben steht, welches einen Stofftragarm 25
909832/0403
und einen Ständer 26 abstützt, der seinerseits einen Maschinenarm 27 trägt, welcher in einem Kopf 28 endet, der über dem Ende des Stofftragarmes 25 hängt.
In Längsrichtung des Maschinenarmes 27 ist eine Hauptwelle 29 gelagert, die durch einen Riemen 3o angetrieben werden kann, der um eine Riemenscheibe 31 auf dem freiliegenden Ende der Hauptwelle 29 und eine Riemenscheibe 52 an der Ausgangswelle 33 eines Antriebs 34 mitgenommen wird. Der Antrieb 34 ist von üblicher Ausbildung und braucht im einzelnen nicht beschrieben zu werden; nur so viel sei ausgeführt, daß er einen mit konstanter Geschwindigkeit umlaufenden Elektromotor und eine Magnetkupplung aufweist, die vermittels eines Tachometers elektrisch gesteuert wird, um ein Gleiten der Kupplung zu erzeugen, um zwei ausgewählte und veränderliche Geschwindigkeiten in der Ausgangswelle 33 zu erhalten, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, die Nähmaschine mit zwei verschiedenen Geschwindigkeiten, d.h. einer hohen Geschwindigkeit und einer niedrigen Geschwindigkeit anzutreiben.
In dem Kopf 28 ist eine Nadelstange 35 in ihrer Längsachse hin und her bewegbar angeordnet, die von der Hauptwelle 29 in üblicher Weise angetrieben wird, und die Nadelstange 35 trägt an ihrem unteren Ende eine Nadel 36. Die Nadel 36 kann in üblicher Weise das Arbeitsstück durchstechen und bei der Herstellung von Doppelsteppstichen mit einem üblichen (nicht dargestellten) Greifermechanismus zusammenarbeiten, der in dem Stofftragarm 25 angeordnet ist und der von einer
809832/CUQ3
Unterwelle 57 betätigt werden kann» und dem durch einen an der Unterwelle 37 befestigten Kurbelarm 38 eine Schwingbewegung erteilt werden kann, der einen Qleitklotz 39 aufweist, der In einer Gabel 4o angeordnet 1st, die auf einer schwingbaren Welle 4l angeordnet 1st und durch eine Steuerstange 42 verschwenkt werden kann, welche an Ihrem unteren Ende durch eine Kopfschraube 43 mit der Gabel 4o verbunden und an ihrem oberen Ende mit einem Bügel 44 versehen 1st, welcher eine Kurbel 45 auf der Hauptwelle 29 umgreift. Weiterhin ist im Kopf 28 eine Drückerstange 46 angeordnet, an deren unterem Ende ein Arm 47 angeordnet ist, der einen Drückerfuß 48 trägt, welcher eine mittlere öffnung hat, durch welche die Nadel 36 hindurchgeht. Der Drückerfuß 48 kann durch einen Drücker,:.?■ 2hanisraus gehoben und gesenkt werden, der eine Drückerlüfterwelle 49 aufweist, die sich in den Kopf 28 erstreckt und in ihm mit einem Kurbelarm 5o (Pig. 4) versehen ist, der an seinem Ende mit einem Block 5I gekoppelt ist, welcher an der Drückerstange 46 befestigt ist. Die Drückerlüfterwelle 49 kann durch einen Kurbelarm 52 (Pig. 9) gedreht werden, der an dieser Welle 49 befestigt und durch eine Stoßstange 53 mit einem Ende eines Hebels 54 verbunden ist, der zwischen seinen Enden an einer Schwingwelle 55 (Pig. 12) schwenkbar angeordnet und an seinem anderen Ende mit einer Zugstange 56 verbunden ist. Das untere Enca der Zugstr.r^e 56 ist mit der Kolbenstange 57 eines Luftzylinders 58 verbunden, der i..· einem Träger 59 angeordnet ist, welcher von dem Sockel c. "ne 22 getragen ist.
BAD ORIGINAL 909832/0403
Der Oberseite und der Unterseite des Luftzylinders 58 kann durch Leitungen 60 bzw. 6l Luft zugeführt werden.
Luft kann den Leitungen 60 und 6l von einer Druckmittelquelle selektiv durch eine Leitung 62 (Fig. IJ) zu einer Hauptleitung 63 zugeführt werden, und sie kann durch ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, z.B. eines der Ventile 64, gesteuert werden, wobei die Leitungen 60 und 6l einen Teil
^ von Leitungen 65 an der Auslaßseite der Ventile 64 bilden.
Die Ventile 64 und ihnen zugeordnete Elemente sind auf einer Tafel 66 angeordnet, die von den Beinen des Tisches 1 getragen wird.
Mit diesem Mechanismus wird, wenn Luft der Oberseite des Zylinders 58 zugeführt wird, seine Kolbenstange 57 nach unten gedrückt, die unter Vermittlung der Zugstange 56 den Hebel 54 verschwenkt, um die Zugstange 55 anzuheben, um dadurch die Drückerlüfterwelle 49 zu verschwenken, um die Drükkerstange 46 anzuheben. Wenn Luft der Unterseite des Zylin-
" ders 58 zugeführt wird, wird die Drückerstange 46 gesenkt.
Zu einem nachstehend zu erläuternden Zweck ist mit der Kolbenstange 57 des Luftzylinders 58 ein Paar Schaltstangen 67 und 68 (Fig. 12) verbunden und mit ihr bewegbar. Die Schaltstange 67 trägt einen Schaltarm, z.B. 69, der mit einem Schalter 7o in Eingriff treten und ihn betätigen kann, wenn die Kolbenstange 57 sich am unteren Ende ihresHubes befindet. Die Schaltstange 68 trägt einen Schaltarm 71, der mit einem Schalter 72 in Eingriff treten und ihn betätigen kann, wenn die
909832/0A03
Kolbenstange 57 sich am oberen Ende Ihres Hubes befindet.
Der Drückerfuß 48 kann weiterhin bei jedem Stich durch einen abwechselnd arbeitenden Drückermechanismus angehoben werden (Fig. 4), der einen Elektromagneten 73 aufweist, welcher von einer Platte 74 getragen wird, die an dem Ende des Kopfes 28 der Nähmaschine 22 befestigt ist. Der Elektromagnet 73 hat einen Anker 75, der mit einer Zugstange 76 verbunden ist, die ihrerseits mit dem Arm 47 des Drückerfußes 48 durch Λ eine Leerlaufverbindung verbunden ist, die eine Kopfschraube 77 aufweist, welche an dem Arm 47 befestigt ist und sich durch einen Längsschlitz 78 in der Zugstange 76 hindurch erstreckt. Der Ank^er 75 wird durch eine Drahtfeder 79 nach oben gehalten. In der gewöhnlichen Stellung der Teile ist, wenn der Elektromagnet 73 stromlos ist, der DrUckerfußarm 47 gesenkt, wobei der Drückerfuß 48 mit dem Arbeitsstück in Eingriff steht, wobei die Kopfschraube 77 am unteren Ende des Schlitzes 78 angeordnet ist. Wenn daher der Elektromagnet 73 erregt wird, wird der Drückerfußarm 47 etwas angehoben, so daß der Drücker- i fuß 48 gerade frei vom Arbeitsstück ist. In die Verbindung zwischen dem Kurbelarm 5o und dem Block 51 ist weiterhin eine Leerlaufverbindung eingebaut, die diese begrenzte Bewegung gestattet. Die Leerlaufbewegung, weiche durch die Kopfschraube 77 und den Schlitz 78 geschaffen ist, ermöglicht eine Betätigung des Drückerlüftermechanismus.
Das Arbeiten der Nähmaschine 22 ist durch einen üblichen mit Schlupf arbeitenden Abstellmechanismus gesteuert,
909832/040 3
- Io -
welcher der Riemenscheibe 31 auf der Hauptwelle 29 der Nähmaschine 22 zugeordnet ist und einen Anschlagarm 8o (Pig. 3) aufweist, der mit einer (nicht dargestellten) Anschlagschulter an der Innenfläche der Riemenscheibe Jl in Eingriff treten kann. Der Anschlagarm 8o kann in Längsrichtung der Hauptwelle 29 durch einen Lagerarm 8l bewegt werden» der auf der Schwingwelle 55 verschwenkbar angeordnet ist. Zum Versehwen- ^ ken des Lagerarms 8l ist eine Zugstange 82 (Pig. Io) vorgesehen, welche an einem Ende an dem Lagerarm 81 und an dem anderen Ende an einem plattenartigen Kurbelhebel 83 befestigt ist, der bei 84 schwenkbar angeordnet ist. Der Hebel 83 ist weiterhin mit einem Ende einer Stoßstange 85 (Fig. 9) verbunden, deren unteres Ende mit einem Kurbelarm 86 (Pig. Ιο) verbunden ist, der auf der Schwingwelle 55 befestigt ist. Die Schwingwelle 55 wird durch einen Arm 87 verschwenkt, der an seinem freien Ende durch eine Zugstange 88 mit einer Kolbenstange 89 eines Luftzylinders 90 verbunden ist, der mit dem Luftzylinder 58 auf dem Tragteil 59 angeordnet ist. Druckluft wird der Oberseite des Luftzylinders 90 durch eine Leitung 91 zugeführt, die wie die Leitungen 60 und 6l des Luftzylinders 58 mit einem der durch Elektromagnete gesteuerten Luftventile 64 verbunden ist. Wenn daher das zugehörige der Ventile 64 geöffnet wird, wird die Kolbenstange 89 nach unten gedrückt, welche durch die Zugstange 88, die Schwingwelle 55, den Hebelarm 87, die Stoßstange 85, den Hebel 83 und den Zugteil 82 den Lagerarm 8l bewegt, um die Abs teil vorrich-
909832/0403
tung freizugeben.
Der Abstellmechanismus ist in der Freigabestellung durch eine Klinke 92 verriegelt» welche mit einer Schulter 93 (Fig. lo) an dem Winkelkurbelhebel 8? in Eingriff treten kann. IAn die Abstellvorrichtung zu betätigen, wird die Klinke 92 verschwenkt und wegbewegt» um den Hebel 8} vermittels eines Luftzylinders 94 freizugeben» der eine Kolbenstange 95 aufweist» die mit einem Zapfen 96 an der Klinke 92 in Ein- λ
steht. Der Luftzylinder 94 wird durch eine Platte 97 getragen» die An der Nähmaschine 22 unter dem Maschinenarm 27 angeordnet ist. Luft unter Druck wird dem Luftzylinder 94 vermittele einer Leitung 98 zugeführt» welche mit einem der elektromagnetisch betätigten Luftventile 64 verbunden 1st.
Dem Luftzylinder 9o 1st ein Schalter 99 zugeordnet» der durch einen Schaltarm loo auf einer Stange Io1 betätigt werden kann, die an der Kolbenstange 89 des Luftzylinders 90 befestigt und mit ihr bewegbar ist» so daß der Schalter 99 betätigt wird, wenn der Zylinder 90 sich am oberen Ende sei- I nes Hubes befindet.
Ein Paar Schalter Io2 und lo? (Fig. 11) sind der Nähmaschine 22 zugeordnet und können bei jeder Hin- und Herbewegung der Nadel 36 abwechselnd einmal betätigt werden. Diese Schalter Io2 und I03 sind gegenüberliegend auf der Platte 97 angeordnet und weisen einen beweglichen Kontakt Io4 auf» der durch eine Feder I05 in eine Schließstellung gedrückt wird. Zwischen den beweglichen Kontakten Io4 befindet sich
909832/0403
ein Schwingarm Io6, der sie abwechselnd öffnen kann, und der auf einer Schwingwelle Io7 angeordnet ist, die durch einen Kurbelarm I08 verschwenkt wird (Fig. 9)* welcher an der Schwingwelle Io7 befestigt ist und ein freies Ende hat, das durch eine Torsionsfeder Io9 in Nachlaufeingriff zu einem Segmentnocken Ho gedrückt wird, der auf der Gabel 4o befestigt ist und sich mit ihr bewegt, die die Greiferwille ver-
^ schwenkt. Der Nocken Ho hat eine erste Fläche 111, welche den Kurbelarm Io8 zum öffnen des Schalters loj bewegt und dem Schalter Io2 ermöglicht, sich zu schließen und eine zweite Fläche 112, welche den Kurbelarm Io8 bewegt, um den Schalter Io2 zu öffnen und den Schalter loj zu schließen.
Zum Durchschneiden der Fadenkette bei Beendigung des Nähzyklus ist ein Unterfaden- oder Spulenfaden-Schneidmechanismus vorgesehen, der, da er von üblicher Ausführung sein kann, nicht im einzelnen beschrieben zu werden braucht, mit Ausnahme des Umstandes, daß er durch die Betätigung des Klem-
r menlüftermechanismus angetrieben wird. Die Vorrichtung zum Durchschneiden des Ober- oder Nadelfadens und die ihn hält, um ein Ausfädeln aus der Nadel zu verhindern, ist in Figuren 14 bis 19 dargestellt. Dieser Mechanismus weist eine Messerstange 113 auf, die durch einen Lagerarm 114 mit einer Kolbenstange 115 eines Luftzylinders Il6 verbunden ist. Die Messerstange HJ wird in einer Nut 117 in der Unterseite des vorderen Endarmes 118 eines Luftzylinders 116 geführt und ist mit dem Luftzylinder 116 um eine Kopfschraube 119 schwenkbar und
909832/0A03
bewegbar, welche einen hinteren Endarm 12o des Luftzylinders 116 an einer Platte 121 schwenkbar festlegt« die am Ständer 26 der Nähmaschine 22 befestigt ist. Die Messerstange 113 ist an ihrem vorderen Ende mit einem Schraubzapfen 122 versehen, dessen Schaft in einem Nockenschlitz 123 in einem Block 124 angeordnet ist, der von der Platte 74 getragen wird. An der Unterseite der Messerstange 113 ist an ihrem vorderen Ende ein Schneidblatt 125 angeordnet, das an ihr durch eine Schulterschraube 126 befestigt ist, deren Schaft eine Schwenkachse für ein Schneid- oder Messerblatt 127 bildet, das zwischen der Messerstange 113 und dem Schneidblatt 125 angeordnet ist. Das Schneidblatt 125 ist elastisch und kann an seinem vorderen Ende nach unten nachgeben, wenn das Fadenende festgeklemmt ist. Um eine Verschiebung des Schneidblattes 125 an seiner Vorderseite um die Schraube 126 zu verhindern, ist ein nach oben gebogenes Ohr 128 vorgesehen, das in einer Nut 129 in dem Ende der Messerstange 113 Aufnahme findet. Das Schneidblatt 127 hat einen seitlich divergierenden Schneidarm 13o, der mit einer angeschärften Schneidkante I3I (Fig. 19) versehen ist, die mit einer Schneidkante 132 des Schneidblattes 127 und dem Schneidblatt 125 zusammenarbeitet, und eine abgerundete Klemmkante 133, die mit einer Klemmkante 134 an der Messerstange II3 zusammenarbeitet. An der Kante, die von der Kante abgewandt ist, von welcher sich der Arm I30 erstreckt, ist das Schneidblatt 127 niit einem nach oben stehenden Ansatz 135 versehen, der mit einer Nockennut I36 in
909832/0403
der Unterseite des Blockes 124 zusammenarbeitet.
Der Nockenschlitz 123 ist an seinem vorderen Ende mit einem im wesentlichen geraden Teil 137 zusammen mit einem schrägen Teil I38 versehen, der zu einem kurzen geraden Teil 159 an dem hinteren Ende führt. Die Nockennut I36 ist beträchtlich breiter als der Zapfen oder Ansatz 135 und hat eine erste Kante l4o, die zu den Kanten IJT, I38 und 139 des
fe Schlitzes I38 parallel liegt und eine zweite Kante, die zu der Kante des Schlitzes 138 parallel liegt, in Verbindung mit einer Erhöhung 142 an dem vorderen Ende und einer Erhöhung von der Kante l4o und einer Erhöhung in dem hinteren Teil der Kante l4l. Wenn daher angenommen wird, daß das Schneidblatt 127 geöffnet ist, welches diejenige Stellung ist, die in Fig. 17 in voll ausgezogenen Linien dargestellt ist, wird, wenn die Messerstange II3 vorbewegt wird, das Schneidblatt 127 mit ihr vorbewegt, um den Faden in der Kehle zwischen dem Boden der Klemmkante I33 des Schneidarmes I30 und der Klemmkante 134
™ der Messerstange II3 aufzunehmen. Während dieser Zeit läuft der Zapfen 135 längs der Kante l4o, und zwischen der Messerstange 113 und dem Schneidblatt 127 ist keine Relativbewegung vorhanden. Am Ende des Vorwärtshubes tritt der Ansatz 135 mit der Erhöhung 142 in Eingriff, und die Schneidvorrichtung wird relativ zur Messerstange II3 zwangsweise geschlossen, wodurch das zwischen die Schneidkanten I31 und 132 geleitete Fadenende durchgetrennt und das Ende des Fadens zwischen den Klemmkanten 133 und 134 erfaßt oder festgeklemmt wird. Wenn die
909832/0403
Messerstange 115 zurückgezogen wird, bleibt das Schneidblatt 127 geschlossen, um das festgeklemmte Ende des Fadens zu halten, bis der Zapfen 155 mit dem Vorsprung 145 in Eingriff tritt, zu welchem Zeltpunkt das Schneidblatt 127 zwangsweise geöffnet wird, um das Fadenende freizugeben.
Die schräge Fläche 158 des Nockenschlitzes 125 ermöglicht ein Verschieben der Messerstange II5 und der um die Kopfsohraube 119 getragenen Elemente, um ihr freies Ende frei von dem Drückerfuß 48 zu bewegen. Die Kante des Vorsprungs 145 und die Kante l4l sind an dieser Stelle parallel zu den Kanten 158 und 159 des Nookenschlitzes 125 angeordnet, so daß zwischen dem Schneidblatt 127 und der Messerstange II5 keine Relativbewegung vorhanden ist, wenn sie während dieses Teiles des Zyklus längs bewegt werden.
Um die Messerstange II5 zu betätigen, wird dem Luftzylinder 116 Druckluft durch eine Leitung 144 zugeführt, welche mit einem der elektromagnetisch betätigten Luftventile 64 verbunden ist. Das Vorderende des Luftzylinders 116 ist durch eine Leitung 145 mit einer Druckmittelquelle mit kontinuierlichem niedrigen Druck verbunden, z.B. durch die Hauptleitung 65 über einen Druckminderer 146. Die Messerstange II5 wird durch Luft hohen Druckes vorbewegt, die der Hinterseite des Luftzylinders II6 zugeführt wird, wenn jeweils eines der Ventile 64 geöffnet wird, wodurch die unter niedrigem Druck stehende Luft überwunden wird, welche der Vorderseite des Luftzylinders durch die Leitung 145 zugeführt wird, und sie wird
909932/0A03
durch die niedrige Druckluft zurückgeführt, wenn das Ventil 64 geschlossen und die Leitung 144 entlüftet wird.
Die Rückbewegung der Messerstange 115 wird zeitweilig angehalten, und zwar kurz vor der Erhöhung 143 in der Nockennut 136, so daß das Schneidblatt 127 geschlossen bleibt und daher das festgeklemmte Ende des Fadens während einiger weniger Stiche hält. Auf diese Weise wird das Fadenende erst dann freigegeben, nachdem es im Arbeitsstück verriegelt worden ist. Die Vorrichtung, um dies zu erreichen, weist einen nach oben stehenden Flansch 147 an dem hinteren Ende der Messerstange 113 auf, der mit einem angelenkten Ansatz 148 an dem unteren Ende einer Kolbenstange 149 eines Luftzylinders 150 in Eingriff treten kann. Der Vorsprung 148 ist auf der Kolbenstange 149 durch einen Schwenkzapfen 151 schwenkbar angeordnet, der sich in einen Schlitz in einem Führungsarm 152 erstreckt, um eine Drehbewegung der Kolbenstange 149 zu verhindern. Druckluft wird der Oberseite des Zylinders I50 durch eine Leitung 153 zugeführt, welche mit einem der elektromagnetisch gesteuerten Luftventile 64 verbunden ist. Wenn durch öffnen des Ventils 64 Luft der Leitung 153 zugeführt wird, wird der Ansatz 148 gesenkt, so daß mit ihm der Flansch l47 in Eingriff tritt und daher die Messerstange II3 gegen weitere Rückbewegung hält. Der Zylinder 150 steht unter Federeinfluß und wird durch sie zurückgeführt, so daß, wenn das Ventil 64 geschlossen und die Leitung entlüftet ist, die Kolbenstange 149 sich nach oben bewegt und das Messer seine
909832/0403
Rückkehrbewegung beendet.
Dem Luftzylinder Il6 ist ein Schalter 154 zugeordnet, der einen Anschlagknopf 155 hat, mit dem der Plansch 147 der Messerstange 113 am vorderen Ende seiner Bewegung in Eingriff treten kann.
Die Betätigung des Luftzylinders 15o wird durch einen Mechanismus gesteuert, der eine Welle I56 mit senkrechter Achse (Fig.9) aufweist, die in dem Ständer 26 der Nähmaschine ä 22 gelagert ist, und der durch ein Schneckenrad 157 eine Drehbewegung erteilt wird, die von einer Schnecke I58 auf der Hauptwelle 29 angetrieben wird. Auf der Welle 156 ist zwecks gemeinsamer Drehbewegung mit ihr ein Plansch 159 befestigt, der an einer Seitenfläche ein Reibungsmaterial aufweist. Auf der Welle 156 ist ein Bund I6I angeordnet, der relativ zur Welle 156 frei drehbar und mit ihr zwecks Drehbewegung durch eine Gleitkupplung kuppelbar ist. Die Reibungskupplung weist eine Druckfeder 162 auf, die den Bund I6I in Längsrichtung der Welle 156 gegen den Plansch 159 drückt, und ' die Druckfeder l62 ist um die Welle Ho gewickelt und legt sich an ihrem unteren Ende gegen einen Bund l6j. Der Bund Ιοί ist mit einer Umfangsnut 164 versehen, innerhalb welcher ein Ende einer Spannfeder I65 angeschlossen ist, deren anderes Ende an dem Ständer 26 verankert ist (Pig. Io). Wenn daher der Bund I6I mit der Welle 156 gedreht wird, wird die Feder 165 um den Bund I6I innerhalb der Nut 164 aufgewickelt. An dem Umfang des obersten Flansches 166 des Bundes I6I, welcher
909832/0403
derjenige Teil ist, der mit dem Reibungsmaterial l6o in Eingriff steht, ist eine Nockenfläche 167 (Fig. Io) ausgebildet, die nach etwa fünf Stichen der Nähmaschine mit einem Anschlag I68 eines Schalters I69 in Eingriff gebracht wird, der an einer Deckplatte 17o des Ständers 26 angeordnet ist, welcher mit dem elektromagnetisch betätigten Luftventil 64 elektrisch verbunden ist, das den Luftzylinder 150 steuert, ^ um das Ventil 64 zu schließen. Weiterhin ist auf der Deckplatte 170 ein feststehender Anschlagarm 171 angeordnet, der mit einer Schulter 172 in dem vorderen Ende des Nockens I67 in Eingriff gelangen kann, um den Nocken 167 gegen weitere Drehung mit der Welle 156 zurückzuhalten. Eine weitere Drehbewegung der Welle 156 relativ zum Bund I6I wird durch das Gleiten des Flansches I66 relativ zu dem Reibmaterial I60 aufgenommen. Der Mechanismus der Anlage ist derart, daß der Bund 161 sich mit der Welle 156 um etwas weniger als eine Umdrehung dreht, was etwa gleich fünf Stichen der Nähmaschi- f ne ist. Der Bund 161 wird freigegeben und wird durch die Feder 162 in seine Normalstellung am Ende des Arbeitskreislaufes durch eine in einer Deckplatte angeordnete Kurbel 175 zurückgeführt, deren Ende 174 in eine Nut 175 in dem Bund 161 eingesetzt ist. Die Kurbel 173 hat einen Kurbelarm 176, mit dem an seinem freien Ende eine Kolbenstange 177 eines Luftzylinders 178 in Eingriff treten kann, dem Druckluft durch eine Leitung 179 zugeführt wird, welche mit der Leitung 98 verbunden ist, so daß der Luftzylinder 178 gleich-
909832/0403
zeitig mit dem Luftzylinder 9^ betätigt wird, d.h. zu dem gleichen Zeitpunkt, zu welchem der Klemmenlüftermechanismus am Ende des Nähkreislaufes betätigt wird. Wenn der Luftzylinder 178 betätigt wird, wird das Ende 172^ der Kurbel 173 niedergedrückt (Fig. 9), um gegen den Bund l6l zu sehnigen, wodurch sein Plansch 166 aus Reibungsmaterial getrennt und der Bund l6l sich auf der Welle 156 unter der Einwirkung der Feder I65 frei drehen kann, wodurch sie entspannt wird.
Zweckmäßig ist ein Verbindungskasten I80 auf der Platte 97 angeordnet, um die verschiedenen Leitungen und elektrischen Verbindungen aufzunehmen, die der Nähmaschine zugeordnet sind. Ein ähnlicher Verbindungskasten I8I (Fig. 5) ist an dem Tisch 1 an seiner hinteren Seite angeordnet.
Stoffklemme
Gemäß den Figuren 1, 5 und 5 erstreckt sich der Stofftragarm 25 der Nähmaschine 22 unter die obere Platte 6 des ArbeitsstUckträgers 5. An dieser Stelle ist die obere Platte 6 mit einem Ausschnitt l82 versehen, der eine Schulter 183 zur Aufnahme und zum Abstützen einer starren (nicht dargestellten) Stoffklemme hat, in welche das Arbeitsstück eingeführt werden kann, bevor es in dem Arbeitsstückträger 5 angeordnet wird, und welche das Arbeitsstück während des Nähvorgangs anordnet und trägt. Die Stoffklemme 1st an der Platte 6 durch ein Paar gegenüberliegende Klemmen 184 festgelegt, deren jede an einem Ende I85 mit dem Rand der Stoffklemme über
909832/0403
- 2ο -
die Schulter I85 in Eingriff treten und sie nach unten halten kann. Die Klemmen 184 sind jeweils an ihrem Ende an einem Lagerarm 186 an der oberen Platte 6 angelenkt und werden durch eine Zugstange I87 nach unten gezogen, die an ihrem oberen Ende mit der Klemme 184 und unten mit einem Kolben 188 eines Luftzylinders I89 verbunden ist. Druckluft wird den Luftzylindern I89 durch eine Leitung 19o, die mit einem der Ventile 64 verbunden ist, gleichzeitig zugeführt. Um zu gewährleisten, daß der Nähvorgang erst dann anlaufen kann, wenn das Arbeitsstück in dem Ausschnitt 182 richtig angeordnet ist, ist ein Verriegelungsschalter I91 (Pig. 5) vorgesehen, welcher einen Anschlagarm I92 hat, mit dem die Stoffklemme in Eingriff treten kann, wenn sie richtig angeordnet ist.
Antrieb für den Arbeitsstückträger Zum Bewegen des Arbeitsstückträgers 5 und daher zum Bewegen des Arbeitsstückes relativ zur Stichbildestelle der Nähmaschine, um die gewünschte Naht herzustellen, ist eine Antriebsvorrichtung vorgesehen. Diese Antriebsvorrichtung weist ein Antriebsrad 193 (Pig· 7) auf, welches mit einer Platte 194 in Eingriff steht, die von der oberen Platte 6 des Arbeitsstückträgers 5 getragen ist, und die Platte 194 ist im wesentlichen in der Lage der Platte 6 angeordnet, und die Platte 6 ist mit einem Ausschnitt 195 versehen, um sie aufzunehmen. Die Platte 194 wird durch eine Mehrzahl Feder-
9Q9832/04Q3
■ - 21 -
finger 196 getragen, die durch Schrauben 197 an der Platte befestigt sind, so daß die Platte 194 relativ zur Platte 6 frei beweglich ist, und irgendein senkrechter Druck auf die Platte 194 nicht auf die Platte 6 und daher nicht auf die Lager 17 und 2o übertragen wird, die sie tragen und dadurch die freie und bequeme Bewegung des Arbeitsstückträgers 5 stören könnte.
Um eine ausreichende Reibung zwischen dem Rad 193 und der Platte 194 zu gewährleisten, so daß das Rad 193 die Platte 194 antreibt und nicht relativ zu ihr gleitet, ist ein federbeeinflußtes Gegenrad 198 vorgesehen, das an dem Arbeitsstückträger 5 unterhalb der Platte 194 und gegenüber dem Rad 193 angeordnet ist. Das Rad 198 ist auf einer Achse 199 (Figuren 7 und 8) drehbar angeordnet, die von einer Gabel 2oo am oberen Ende eines Zapfens 2ol getragen wird, welcher in einer Buchse 2o2 angeordnet ist, die an der Platte 3 des Arbeitsstückträgers 5 befestigt ist, Lager 2o3 ermöglichen eine freie Drehbewegung des Zapfens 2ol und daher des Rades I98. Der Zapfen 2ol wird nach oben durch eine Mehrzahl Druckfedern 2o4 gedrückt, welche in Kästen 2o5 in einem zylindrischen Block 2o6 in der Buchse 2o2 eingesetzt sind, wobei der Block 2o6 durch ein Widerlager 2o7 an der Innenwand der Buchse 2o2 senkrecht gehalten wird. Um das Rad I98 von der Platte 194 freizugeben, damit der Arbeitsstücktisch 5 von Hand bewegt werden kann, ist ein Hebel 2o8 vorgesehen, der ein gegabeltes Ende 2o9 aufweist, das in eine Nut 21o in
909832/0A03
der Unterseite des Zapfens 2ol eingreift. Der Hebel 2o8 ist um ein Widerlager 211 zwischen seinen Enden bewegbar, und das freie Ende ist durch einen Bügel 212 nach oben gehalten, der an der Unterseite des Tisches 1 befestigt ist. Wenn das freie Ende des Hebels 2o8 angehoben wird, werden daher das gegabelte Ende 2o9 und der Zapfen 2ol gesenkt.
Das Antriebsrad 193 ist auf einer Achse 2IJ gelagert, die in einer Gabel 214 am unteren Ende einer Buchse 215 angeordnet ist, die von einer Platte 216 getragen wird und in ihr frei drehbar ist. Die Platte 216 bildet einen Teil einer Brücke 217, die auf dem Tisch 1 durch Endarme'218 und 219 abgestützt ist und welche den Arbeitsstückträger 5 überbrückt, um Bewegungsraum für den Arbeitsstückträger 5 zu schaffen. Das Rad 195 wird von einem Motor 22o angetrieben, der vermittels eines Reduktionsgetriebes 221 eine Welle 222 antreibt, die sich in Längsrichtung der Buchse 215 erstreckt. Die Welle 222 trägt an ihrem unteren Ende ein Zahnrad 225, ) das mit einem Zahnrad 224 an einer Gegenwelle 225 kämmt, die weiterhin mit einer Schnecke 226 versehen ist, die mit einem Schneckenrad 227 kämmt, das auf dem Antriebsrad 195 befestigt ist. Der Motor 22o ist zwecks Drehbewegung mit der Buchse gelagert, und ihm wird Energie vermittels einer Bürstenvorrichtung 228 zugeführt, welche an einem Tragarm 229 angeordnet ist, der von der Brückenplatte 216 getragen wird.
9G9-8 32/CUO3
Steuermechanismus für den Arbeitsstückträger * Zum Drehen oder Steuern des Antriebsrades 193 ist ein Liniennachlaufmechanismus vorgesehen, der ein üblicher, durch Photozelle gesteuerter Mechanismus ist, wie er beispielsweise von der Canadian Westinghouse Company, Ltd. verkauft wird. Dieser Mechanismus kann eine Musterlinie abtasten und ein entsprechendes Steuersignal erzeugen. Grundsätzlich weist dieser Mechanismus eine Photozelle oder eine Abtastvorrich- g tung 230 und eine Steuervorrichtung 231 auf. Die Abtastvorrichtung 2Jo (Figuren 6 und 7) hat einen unteren feststehenden Teil 252, der von einem Lagerarm 235 getragen wird, der von der Brtickenplatte 216 nach unten steht und eine Lichtquelle 234, die das Musterblatt beleuchten kann und eine Linse 235 aufweist.
Ein oberer Teil 236 der Photozellenvorrichtung 230 ist vorgesehen, der an der Brückenplatte 216 drehbar angeordnet ist, in welchem eine Photozelle 237 auf einer Stange 238 aufgehängt ist, die zwischen ihren Enden bei 239 angelenkt ist * und durch einen permanenten Magneten 24o vibriert werden kann, auf den ein Elektromagnet 24l einwirkt, der mit Wechselstrom gespeist wird, so daß die Photozelle 237 mit der Frequenz des Wechselstromes schwingt. Die Linse 235 kann das Bild der Musterlinie auf der Photozelle 237 sammeln. Die Steuervorrichtung 231 weist einen Servomotor 242 auf, der auf das durch die Photozelle 237 erzeugte Signal anspricht, wenn sie quer über die Musterlinie vibriert. An der Ausgangswelle 243 des
909832/0403
Servomotors 242 befindet sich ein Zahnrad 244, das mit einem Zahnrad 245 am oberen Teil 256 der Photozellenvorrichtung kämmt, um sie zu drehen.
Die Arbeitsweise der Abtastvorrichtung 2Jo wird nachstehend kurz beschrieben. Wenn die Photozelle 237 quer über die Musterlinie oder Schablonenlinie vibriert, wie es durch das Bild der Linse 235 bestimmt ist, erzeugt sie eine Wech-
^ selspannung, die, solange die Musterlinie mit Bezug auf die Photozelle 237 ausgerichtet ist, eine reine Sinuswelle erzeugt. Wenn die Musterlinie mit Bezug auf die Photozelle 237 aus der mittleren Stellung herauswandert, wird in Abhängigkeit davon, in welcher Richtung sie sich bewegt, der negative oder positive Teil der Welle reduziert. Der Servomotor 242 spricht auf diese Änderung an, um die obere Vorrichtung 236 zu drehen, um sie so zu halten, daß die Photozelle 237 der Abtastvorrichtung 230 im rechten Winkel zur Musterlinie vibriert wird. Ein Tachometer kann in die Anlage eingebaut sein,
P um das Ansprechen des Servomotors 242 zu dämpfen, um dadurch einen Vorlauf zu vermindern.
Um das Antriebsrad 193 gemeinsam mit der Abtastvorrichtung 230 zu drehen, ist auf der Photozellenvorrichtung eine Riemenscheibe 246 vorgesehen, die durch einen Riemen 247 mit einer Riemenscheibe 248 auf der Buchse 215 verbunden ist, die das Antriebsrad 193 trägt. Das Gegenrad 198 wird ebenfalls gemeinsam mit dem Antriebsrad 193 durch einen Riemen 249 gedreht, der ebenfalls um die Riemenscheibe 248 und um eine
909832/0403
Riemenscheibe 25o auf einer Welle 251 mit senkrechter Achse mitgenommen -wird, welche in der Brücke 216 gelagert ist, und welche eine zweite Riemenscheibe 252 aufweist, die durch einen Riemen 253 mit einer Riemenscheibe 254 auf dem Zapfen 2ol verbunden ist, der das Rad 198 trägt. Um die Vorrichtungen von Hand zu drehen, wenn sie anfänglich eingestellt werden, ist am oberen Ende der Welle 251 ein Knopf 255 vorgesehen.
Eine Programmiervorrichtung 256 (Fig. 6) ist auf der benachbarten Seite der Abtastvorrichtung 230 durch einen Lagerarm 257 angeordnet und enthält eine Lichtquelle 258, eine Photozelle 259 und eine Linse 260,
Das Musterblatt kann im wesentlichen in der Ebene der oberen Platte 6 des Arbeitsstückträgers 5 an der Hinterseite der Platte 194 vermittels einer Platte 26l (Fig. 5) angeordnet werden, die in einem Ausschnitt an der Platte 6 sitzt und an zwei Seiten durch Schrauben 262 gehalten und gegen die Schrauben durch Klemmelemente 263 festgeklemmt wird.
Der Antrieb, der dem Arbeitsstückträger 5 durch das Rad 193 erteilt wird, ist fortlaufend, so daß, um den Träger 5 festzuhalten, während die Nadel 36 sich in dem Arbeitsstück befindet, eine elektromagnetische Klemme 264 vorgesehen ist, die von einem Lagerarm 265 an dem Ende des Arbeitsstückträgers 5 ia-BeswiupHHg getragen wird und mit einer Stahlplatte 266 auf der Platte 6 in Berührung kommen kann.
In Fig. 21 ist ein Musterbeispiel dargestellt, welches ein Paar Arbeitsstücke darstellt, die in einem kontinuierli-
909832/0403
chen Arbeitskreislauf genäht werden sollen. Die Musterlinie 267 ist die Linie, welche die Abtasteinrichtung 2^o abfühlen soll. Die Punkte 268 werden durch die Programmiervorrichtung 256 abgetastet.
Die elektrischen Verbindungen sind in einer Konsole 269 enthalten, von der ein Teil in Fig. 2 dargestellt ist. Innerhalb der Konsole 269 befindet sieh ein Schaltmechanismus
fe (nicht dargestellt), der durch die Programmiervorrichtung 256 betätigt ist, d.h., jedesmal, wenn die Programmiervorrichtung über einen der Punkte 268 vorbeigeht, wird der Schaltmechanismus um eine Stufe vorbewegt. Mit dem Schaltmechanismus ist eine Programmiertafel 270 verbunden, die eine genügende Anzahl senkrechter Reihen von Buchsen hat, die für die Zahl der zu steuernden Arbeitsvorgänge ausreichen und eine Anzahl waagerechter Reihen von Buchsen, um die gewünschte maximale Zahl an Stufen in dem Arbeitskreislauf zu schaffen. Durch Einführen von Kontaktzapfen in die zugeordneten Buchsen in
" der Programmiertafel können die verschiedenen gewünschten Stufen in einem gewünschten Arbeitskreislauf in der gewünschten Reihenfolge geschaffen werden. Die Konsole 269 enthält weiterhin verschiedene von Hand zu betätigende Steuerungen, z.B. Ein- und Ausschalter 271, einen Zyklus-Start-Schalter 272, Schalter 275 zum öffnen und Schließen der Klemmen 184 unabhängig vom Arbeitskreislauf, einen Schalter 274, um die Abtasteinrichtung bewegungsmäßig zu betätigen, Auswahlschalter 275, um ein Auswählen zwischen selbsttätigem und Hand-
90 9832/04 0 3
Antrieb zu schaffen, einen Schalter 276 zum Abstellen des Schaltmechanismus, verschiedene Steuerlichter 277, Steuerungen zum Einstellen einer hohen und einer niedrigen Geschwindigkeit für den Antrieb 34, der die Nähgeschwindigkeit steuert, und Steuerungen 279 zum Einstellen der Geschwindigkeit des Antriebsmotors 22o des Arbeitsstückträgers 5. Der Abstellschalter 271* der Klemmenfreigabeschalter 27J5 und der Zyklus-Start-Schalter 272 sind an einem Verbindungskasten 280 an der Vorderseite der Maschine doppelt angeordnet. Es ist weiterhin an dem Kasten 280 ein Schalter 281 zum Anheben und Senken des Drückerfußes 48 von Hand vorgesehen, um das Einfädeln der Nadel zu ermöglichen.
Arbeitsweise
In der gewöhnlichen Ruhestellung ist das Ventil 64, welches das Anlegen von Druckluft durch die Leitung 60 zur Oberseite des Luftzylinders 58 steuert, offen, und der Drükkerfuß 48 wird daher in der angehobenen Stellung gehalten. Zum gleichen Zeitpunkt ist das Ventil 64, welches die Zufuhr von Luft durch die Leitung 155 zu dem Luftzylinder 15o steuert, offen, so daß der vorsprung 148 sich unten befindet und den Plansch 147 der Messerstange II3 gegen Beendigung ihrer Rückwärtsbewegung festhält, so daß das Messer geschlossen gehalten ist, um das festgeklemmte Fadenende zu halten.
Zu diesem Zeitpunkt schiebt der Bedienende ein Arbeitsstück in eine Stoffklemme und führt sie in den Ausschnitt l82
909832/0403
in der Platte 6 ein. Palls die· Stoffklemme richtig sitzt, wird der Schalter 191 geschlossen, um den Beginn des Arbeitskreislaufes zu ermöglichen. Der Bedienende drückt dann den Klemmenschalter 273, wodurch sich das elektromagnetisch betätigte Luftventil 64 öffnet, welches Luft unter Druck durch die Leitung 19o dem Luftzylinder I89 zuführt, wodurch die Klemmen 184 nach unten gebracht werden, um das Arbeitsstück festzulegen. Das elektromagnetisch betätigte Luftventil 64· wird durch ein Verriegelungsrelais offen gehalten, so daß der Schalter 275 nach einem momentanen Schließen freigegeben werden kann und bis zum Ende des Arbeitszyklus offen bleibt.
Wenn der Bedienende davon überzeugt ist, daß das Arbeitsstück richtig beschickt und festgeklemmt ist, wird der Kreislauf-Start-Schalter 272 geschlossen, um den Arbeitskreislauf einzuleiten. Die besonderen folgenden Vorgänge in dem Arbeitszyklus hängen von der Programmierung der Maschine ab. Als ein Beispiel wird das Arbeiten des Kreislaufes, wie er in Fig. 21 dargestellt ist, beschrieben.
Die Abstellage der Maschine ist am Punkt 282, welcher einer der Punkte 268 und der zugeordnete Punkt an der Musterlinie 267 ist, wie durch die gestrichelte Linie vom Punkt 282 zur Linie 267 angedeutet ist. Wenn der Zyklus-Start-Schalter 272 geschlossen ist, wird der Antriebsmotor 22o für niedrige Geschwindigkeit erregt, um das Rad 195 anzutreiben, das den Arbeitsstückträger 5 längs einer Linie bewegt, die durch die Musterlinie 267 bestimmt ist. Wenn die Programmiervorrichtung
909832/0403
256 (Fig. 6) rait dem Punkt 283 in Berührung kommt bzw. ihn abtastet, schaltet sie den Programmiermechanismus in der Konsole 289, um das elektromagnetisch betätigte Ventil 64 zu schließen, welches mit der Leitung 60 verbunden ist, wodurch Luftdruck aus der Leitung herausgelassen wird und sie entlüftet wird, und zugleich wird das der Leitung 6l zugeordnete Ventil geöffnet, um Druckluft an den Oberteil des Luftzylinders 58 anzulegen, wodurch die Kolbenstange 57 angehoben wird und der Drückerfuß 48 sich senken kann. Wenn die Kolbenstange 57 des Luftzylinders 58 sich oben befindet, d.h., wenn der Drückerfuß 48 unten ist, schließt der von der Kolbenstange 57 getragene Schaltarm Jl den Schalter 72, der das Ventil der Leitung 91 betätigt, wodurch Druckluft an dem Luftzylinder 9o des Abstellmechanisnaus angelegt wird, wodurch der Lenker 58 gezogen wird, um den Abstellteil freizugeben, welcher durch die Klinke 92 in der freigegebenen Stellung selbsttätig verriegelt wird. Die Nänmaseiiine 22 läuft daher an. Die Nähmaschine 22 setzt ihren Nälworgang mit ihrer niedrigen Geschwindigkeit fort, bis die Programmiervorrichtung 256 den Punkt 284 abfühlt, der sowohl den Antriebsmotor 22o der Abtastvorrichtung 230 als auch den Antrieb 34 der Nähmaschine zum Arbeiten mit hoher Geschwindigkeit umwandelt.
Während des Nähvorgangs werden die Schalter Io2 und I03 abwechselnd geöffnet und geschlossen. Der Schalter Io2 ist mit dem Elektromagneten 73 des abwechselnd arbeitenden Drückermechanismus elektrisch verbunden, wodurch der Drücker-
909832/0403
fuß 48 von dem Arbeitsstück frei angehoben wird, so daß der Träger 5 ohne Störung des Arbeitsstückes weiter bewegt werden kann, was eintreten würde, falls der Drückerfuß 48 mit dem Arbeitsstück in Eingriff steht, während der Träger 5 bewegt wird. Der Sehalter Io3 ist mit dem Elektromagneten 264 elektrisch verbunden und erregt ihn und verriegelt daher den Arbeitsstückträger 5 gegen Bewegung, wenn die Nadel 36 sich I^ im Arbeitsstück befindet. Die besondere Betätigung der Schalter Io2 und Ioj5 durch den Nocken Ho ermöglicht die Freigabe des Drückerfußes 48, wenn die Nadel 36 sich nach unten bewegt und verriegelt den Träger 5 durch Erregen des Elektromagneten 264, während die Nadel 36 sich in dem Arbeitsstück befindet und gibt den Träger 5 durch Stroml'oswerden des Elektromagneten 264 frei, wenn die Nadel 36 sieh nach oben bewegt, und der Drückerfuß 48 wird angehoben, wenn die Nadel vom Arbeitsstück freikommt.
Das Ende des Fadens, welcher durch den Fadenschneid-" mechanismus, wie in Fig. l8 dargestellt ist^ festgeklemmt worden ist, wird nach etwa fünf Stichen der Näharbeit durch den Nocken 167 freigegeben, der den Schalter 169 öffnet. Der Schalter 169 gibt das Verriegelungsrelais frei, das das Ventil 64 der Leitung 153 offengehalten hat, dadurch kann der Luftzylinder 150 sich nach oben bewegen, wodurch der Vorsprung 148 von dem Flansch l47 an der Messerstange II3 frei angehoben wird, so daß der Luftzylinder II6 unter der konstanten Kraft der Niederdruckluft der Leitung l45 seine Rück-
909332/0403
kehrbewegungen vollendet. Wie oben angeführt, arbeitet, wenn die Messerstange Ilj5 zurückgezogen wird, der vorstehende Teil 143 der Nockenfläche 136 auf den Zapfen 135 an dem Schneidblatt 127 ein, um das Messer zu öffnen, wodurch das Fadenende freigegeben und das Schneidblatt 127 für seine nächste Schneidbewegung eingestellt wird.
Der Nähvorgang wird fortgesetzt, bis die Programmiervorrichtung 256 den Punkt 285 abfiihlt, zu welchem Zeitpunkt der Antriebsmotor 22o und der Antrieb 34 für ein Arbeiten mit niedrigerer Geschwindigkeit umgewandelt werden, da der Nähkreislauf sich einer Stelle nähert, an welcher das Nähen abgestellt vdrd. Wenn die Programmiervorrichtung 256 den Punkt 286 abfühlt, wird der Nähvorgang abgestellt, während der Arbeitsstückträger 5 fortfährt, sich längs der Bahn zu bewegen, die durch die Musterlinie 267 bestimmt ist. Beim Abstellen des Nähvorgangs wird das Ventil 64 in der Leitung 98 momentan geschlossen, so daß Luft unter Druck dem Luftzylinder 94 zugeführt wird, dessen Kolbenstange 95 mit dem Zapfen 96 in Eingriff tritt und gegen die Klinke 92 schlägt, um den Abstellmechanismus zu betätigen, wodurch die Nähmaschine angehalten wird. Wenn die Kolbenstange 89 des Luftzylinders 90 sich bei Freigabe der Klinke 92 nach oben bewegt, betätigt der Anschlagarm loo den Schalter 99, um die mit den Leitungen 60 und 6l des Drückerlüftungsmeehanismus verbundenen Ventile 64 umzuschalten, wodurch der Drückerfuß 48 angehoben wird. Wenn der Drückerfuß vollständig angehoben ist, betätigt der Ansehlagarm 69 der
909832/0403
Kolbenstange 57 des Luftzylinders 58 den Sehalter Joi das der Leitung 144 des Luftzylinderä II6 zugeordnete Veh- '':':- til 64 betätigt, und dadurch die Messerstange II3 vorwärts drückt, um den Faden durchzuschneiden und sein Ende festzuklemmen. Am Ende der Vorwärtsbewegung der Messerstange 112
tritt der Flansch 147 mit dem Kontakt 155 des Schalters 154 in Eingriff, welcher den Stromkreis des Ventils 64 der Leitung 144 Öffnet> wodurch ein gleichbleibender Niederdruck geliefert und durch die Leitung l45 zugeführt wird, um die Messerstange 113 zu ihrem Rückwärtshüb zu bewegen. Der Schalter 154 hat weiterhin das Ventil 64 der Leitung 153 in seine richtige Lage gebracht, wodurch bewirkt wird, daß der Luftzylinder 15b den Vorsprung l48 in den Weg des Flansches l47 der Messerstange Hj nach unten bewegt, um eine Beendigung seiner RÜckkehrbewegühg zu verhindern. Da die Leitung 179 mit der Leitüng: 98 verbunden ist, wurde der Luftzylinder.178 gleichzeitig mit dem Luftzylinder 94 betätigt, wodurch der Buüd 161 freigegeben wird und die Feder 165 ihn in seine Ruheis^ellurig zurückbringen kann. Die Nähmaschine befindet sich'nun in ihrer gewöhnlichen Rühestellung, in welcher der Drüekerifüi3" 48 angehoben ist und das Fadenende festgeklemmt gehalten wird. ; ·' '
- Wenn das Programmierelement' 256 den Punkt 287 abfühlt, beginnt der Nähvorgang in der gleichen Weise wieder,, wie wenn' disr : Punkt 285 abgefühlt wurde, und die. Mas chine näht i^ solange sie über einen fortlaufend gekrümmten und
901832/040 3
148534g.
schwierigen: Teil des Mus-ters näht; BWi Abtasten des Punktes 288 wird der Näfcvorgang wiederum angehalten. Der Punkt 289· ändert den Antrietosmecliaiiisnius für den: Arbeitsstückträgei· 5 zu seiner hohen Geschwindigkeit, so daß er sich möglichst schnell längs des- nachfolgenden, veiPhältnisihäßig gleichmäßi-g gebogenen Teile« der Musterlinie 267 vorbewegt. Der Punkt 290 verschiebt den AbfÜhlmechanisinUs 256 auf seine langsame Geschwindigkeit zur Vorbereitung des Beginns eines weiteren Nähvorgangs, der dann durch den Punkt 291 eingeleitet wird. Bei Annäherung an einen verhältnismäßig geraden Teil der Wüster linie 26? werden sowohl der Antriebsmechanismus für den Arbeitsstückträger 5 als auch die: flutmaschine auf ihre Hohen Geschwindigkeiten umgewandelt,= welche durch den Punkt 292 eingeleitet wird. Der Punkt 293 verschiebt sowohl den Än> triebsmeehanismus. als auch die Nähmaschine auf deren niedrige Geschwindigkeiten unter Berücksichtigung des Absteilens der Nähmaschine,, was durch den Punk* 29Ψ erfolgt. De# Punkt; 295 läßt: den Nänvsorgaiig wieder einleiten!,, welcher fortsehißel^ tet, bis er durchi dett Eunkt 296> a&g&sfceiait wird. Der Ptusifet-297 verändert dem Atatirjje^smechaniismus? fXir den ArbeitssÄicie-träger 5: aufv hohe Geschwindigkeit.,^ so:; daß? er sich schnell vorbewegfe», bus, der. Punkt- 29S ihn auf niedrige^ schwindiigkeltt untere BerücksichfeLgcingi detsi At>stellens des« ÄS?*.· beitszykiusi veEsxjhieÜb:,» was^ durch den Punlöt 282 erfoigKt,»
Wäiirendi dess gesamtsn. Nahv»Q3cgpn®3i wiJrd die Stichfiäisge? durch, düe;· Gttößej teesätasrt,, u« weUctte dear A^beits&tÜektisäfeei^
-54-
bewegt wird, während die Nadel 36 sich außerhalb des Arbeitsstückes befindet. Durch Auswahl der richtigen Verhältnisse im Antrieb und durch Verändern der Geschwindigkeit der Nähmaschine und der Abtastvorrichtung gleichzeitig zwischen ihren hohen und ihren niedrigen Geschwindigkeiten, wird eine genaue und gleichförmige Stichlänge erhalten.
Im Rahmen der Erfindung können viele Abänderungen vorgenommen werden. Mit obigen Ausführungen wurde nur ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben, auf welches die Erfindung nicht beschränkt ist.
909832/0403

Claims (19)

"" ' l Patentansprüche...-.- .
1. nähmaschine mit einer .Stichbildestelle sowie einer Vorrichtung zum Tragen und Bewegen eines Arbeitsstückes relativ zur Stichbildestelle in einer Bahn, welche durch eine Musterlinie bestimmt ist, die mit der gewünschten Nahtkon- . figuration übereinstimmt, gekennzeichnet durch einen Arbeitsstückträger (5)» der relativ zur Stichbildestelle in einer Ebene universell bewegbar ist,, sowie .eine Abtastvorrichtung (23o) zum Erzeugen eines elektrischen Steuersignals, das sich im Ansprechen auf die Relativlage der Abtasteinrichtung (230) seitlich zu einer Musterlinie (267) ändert, sowie eine Steuervorrichtung (231), welche auf das Steuersignal anspricht, und eine Relativbewegung zwischen der Abtasteinrichtung (230) und der Musterlinie (267) in eine Bahn vornimmt, die mit der Formgebung der Musterlinie (267) übereinstimmt, und gleichzeitig Über einen Antrieb (193) eine entsprechende Bewegung auf den Arbeitsstückträger (5) überträgt. (
2. Nähmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (231) zum übertragen einer Bewegung an den Arbeitsstückträger (5) und zur gleichzeitigen Übertragung einer Relativbewegung zwischen der Abtasteinrichtung (23k)) und der Musterlinie (267), sowie eine vorrichtung (193, 198), welche auf das Steuersignal anspricht, um die Bewegung des Arbeitsstückträgers (5) und die Relativbewegung zwischen der Abtasteinrichtung (23>o) und der Muster-
linie in eine Bahn zu lenken, die mit der Formgebung der Musterlinie (267) übereinstimmt.
3. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Mustertragteil (26I), der mit dem Arbeitsstückträger (5) gemeinsam bewegbar ißt und der die Musterlinie enthält sowie eine Steuervorrichtung (2Jl), die auf das Steuersignal der Abtasteinrichtung anspricht, um den Arbeitsstückträger (5) relativ zur Stichbildestelle und gleichzeitig den Mustertragteil (26I) relativ zu der Abtasteinrichtung (230) zu bewegen, so daß der Mustertragteil (26I) mit der Musterlinie (267) in Zusammenarbeit mit der Abtasteinrichtung bewegbar ist und der Arbeitsstückträger (5) in eine Bahn bewegt wird, die durch die Musterlinie bestimmt ist,
4. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung, die dem Arbeitsstückträger (5) eine universelle Bewegung erteilt und gleichzeitig eine relative Bewegung zwischen der Abtasteinrichtung (230) und der Musterlinie (267) vornimmt, ein Antriebsrad (193) aufweist, das mit dem Arbeitsstückträger (5) in Antriebsbeziehung steht und um eine Steuerachse drehbar ist, die zur Bewegungsebene des Arbeitsstückträgers (5) senkrecht steht, ferner ein Antrieb (22o) für das Antriebsrad (193) vorgesehen ist, und die Steuervorrichtung (23I), welche auf das von der Abtasteinrichtung (230) abgeleitete Steuersignal anspricht, das Antriebsrad (193) um die Steuerachse dreht und dadurch die Bewegungsrichtung des Arbeitsstückträgers (5)
9 09832/0403
relativ zur Stichbildestelle und die Relativbewegung zwischen der Abtasteinrichtung (230) und der Musterlinie verändert .
5. Nähmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsstückträger (J5) mit einer Platte (194) versehen ist, mit welcher das Antriebsrad (193) in Eingriff tritt, und die Platte (194) mit dem Arbeitsstückträger (5) zwecks gemeinsamer Bewegung in einer Ebene fest verbunden ist, und das Antriebsrad (193) relativ zu dem Arbeitsstückträger (5) in einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene bewegbar ist,
6. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein frei drehbares Gegenrad (I98), welches mit der Platte (194) an der gegenüberliegenden Seite des Antriebsrades (193) in Eingriff steht und dieses Gegenrad (198) um eine Achse drehbar ist, die mit der Achse des Antriebsrades (193) übereinstimmt, und das Antriebsrad (193) und Gegenrad (I98) durch einen Antrieb (249-254) verbunden ( sind, um sowohl das Antriebsrad (193) als auch das Gegenrad (198) gemeinsam zu verdrehen.
7. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenrad (198) in seiner Steuerachse außer Eingriff mit der Platte (194) bewegbar ausgebildet ist.
8. Nähmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung (230) ein
909832/0403
- 58 -
Photozellenelement (257) aufweist, das in einer Ebene senkrecht zu dem Musterteil vibrierbar ist und eine Bewegungsbahn gegenüber dem Musterteil bestimmt, deren Mittelpunkt eine Abtaststelle aufweist, und durch welche ein sich veränderndes elektrisches Steuersignal in Ansprechen auf die seitliche Lage der Musterlinie relativ zur Abtaststelle erzeugt wird und eine auf das Steuersignal ansprechende Steuervorrichtung (251) vorgesehen ist, die die Abtasteinrichtung (250) in eine Stellung dreht, in welcher die Vibrationsebene des photoelektrischen Elementes senkrecht zur Musterlinie aufrechterhalten wird.
9. Nähmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Steuern der Bewegung des Arbeitsstückträgers (5) eine Verbindung des Antriebsrades (193) mit der Abtasteinrichtung (250) aufweist, um das Antriebsrad (195) um seine Steuerachse gemeinsam mit der Drehbewegung der Abtasteinrichtung (23o) zu bewegen.
10. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Steuervorrichtung zum Einleiten und Beenden des Arbeitens der Nähmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß Steuerungsauslöseteile vorgesehen sind, welche die Steuerteile der Nähmaschine an vorbestimmten Stellen längs der Musterlinie betätigen, um das Arbeiten der Nähmaschine einzuleiten und zu beenden.
nach
11. Nähmaschine/Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vorrichtung zum Betätigen der die Nähmaschine steu-
909832/0403
ernden Teile ein photoelektrisches Element aufweist, das mit Steuerauslöseteilen zusammenarbeitet, die in vorbestimmter Lage mit Bezug auf die Musterlinie angeordnet sind.
12. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Programmiertafel, welche Reihen von einzeln auswählbaren Kontakten zum Betätigen der Steüermechanismen der Nähmaschine und der Vorrichtung zur Vornahme der Relativbewegung zwischen der Abtasteinrichtung und der Musterlinie und der Bewegung des Arbeitsstückträgers aufweist, und daß ferner Mittel zum Schalten der Programmiertafel in Ansprechen auf ein Steuersignal vorgesehen sind, das in einer vorbestimmten Relativlage zur Musterlinie erzeugt wird,
13. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Drückereinrichtung, die mit dem Arbeitsstück an der Stichbildestelle in Eingriff treten kann, sowie einem Drückerlüftermechanismus zum Heben und Senken der Drückereinrichtung relativ zu dem Arbeitsstückträger, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Betätigen des Drückerlüftungsmechanismus mit Bezug auf die Nähmaschinensteuervorrichtung, durch die die Drückereinrichtung gesenkt wird, bevor das Arbeiten der Maschine beginnt und die Drückereinrichtung nach Beendigung der Arbeit der Nähmaschine anhebbar ist.
14. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung zum Anheben der Drückereinrichtung außer Eingriff mit dem Arbeitsstück wäh-
9 0 9:8 3,2 /0403 ORIGINAL INSPECTED
- 4ο -
rend eines Teiles jedes Stichbildekreislaufes der Nähmaschine lind eine Vorrichtung (264, 265) zum Verriegeln des Arbeitsstückträgers gegen Bewegung bei jedem Stich im wesentlichen dann, wenn die Drückereinrichtung gesenkt ist und diese Verriegelung freigegeben wird, wenn die Drückereinrichtung angehoben wird.
15. Nähmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verriegeln des Arbeitsstückträgers (5) gegen Bewegung einen Elektromagneten (264) aufweist und die Vorrichtung zum Anheben der Drückereinrichtung elektrisch betätigbar ist, und abwechselnd betätigte elektrische Schalter (Io2, I03) vorgesehen sind, welche in Abhängigkeit von der Steuerung der Nähmaschine zum Anheben der· Drücker einrichtung und zum Verriegeln des Arbeitsstückträgers (5) abwechselnd betätigbar sind,
16. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Fadenschneidvorrichtung zum selbsttätigen Durchtrennen und Pestklemmen des Nähfadens bei Beendigung eines Arbeitszyklus der Nähmaschine, sowie eine Vorrichtung zum selbsttätigen Betätigen der Fadenschneidvorrichtung nach einer vorbestimmten Anzahl Stiche eines Stichbildekreislaufes der Nähmaschine, um das festgeklemmte Ende des Nähfadens freizugeben.
17. Nähmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in ihrer Längsachse bewegbare Messerstange (113) mit einem Antrieb, sowie einem an der Mes-
909832/0403
serstange schwenkbar angeordneten Schneidblatt mit Schneidkante und einer Klemmkante, die mit der Messerstange (llj3) zusammenarbeitet, um den Nähfaden bei Schließen des Schneidblattes zu zerschneiden und den Nähfaden an der Messerstange festzuklemmen, sowie einen Nocken zum Verschwenken und Sehliessen des Schneidblattes relativ zu der Messerstange am Ende ihrer Vorwärtsbewegung, sowie einen Nocken zum Betätigen des Schneidblattes am Ende der Rückkehrbewegung der Messerstange zur Freigabe des festgeklemmten Endes des Nähfadens, und eine " Sperre zum Stillsetzen der Messerstange bei ihrer Rückkehrbewegung, bevor das Schneidblatt geöffnet wird, um das festgeklemmte Fadenende freizugeben, sowie eine die Sperre aufhebende Vorrichtung, nachdem eine vorbestimmte Anzahl ν,ρη Stichen in dem nächsten Nähzyklus hergestellt ist.
18. Nähmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb, der der Messerstange (113) eine Bewegung in ihrer Längsachse erteilt, einen Luftzylinder aufweist, der an einer Seite dauernd mit Niederdruckluft gespeist wird, ^ um ihn und die Messerstange in der Rückwärtsrichtung zu bewegen, und die andere Seite des Zylinders an eine Hochdruckluftquelle anlegbar ist, sowie ein zwischengeschaltetes Ventil zum Steuern der Luft hohen Druckes.
19. Nähmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Freigabe der Sperre einen Nocken aufweist, ferner eine Gleitkupplung zum Drehen des Nockens in zeitlicher Beziehung zur Nähmaschine vorgesehen ist, ferner
909 8 3 2/040 3
ein Steuerelement zur Freigabe der Sperre, das durch den Nocken nach einer vorbestimmten Anzahl von Stichen betätigbar ist, sowie eine Vorrichtung, die den Nocken in seine Ausgangsstellung zurückführt, und eine Vorrichtung, die bei Beendigung des Nähvorgangs betätigbar ist, um die Gleitkupplung freizugeben, damit der Nocken in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden kann.
909832/0403
Leerseite
DE19641485346 1963-09-11 1964-09-09 Selbsttaetig betaetigte Naehmaschine Pending DE1485346A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US308201A US3224393A (en) 1963-09-11 1963-09-11 Automatically actuated sewing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1485346A1 true DE1485346A1 (de) 1969-08-07

Family

ID=23192979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641485346 Pending DE1485346A1 (de) 1963-09-11 1964-09-09 Selbsttaetig betaetigte Naehmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3224393A (de)
DE (1) DE1485346A1 (de)
GB (1) GB1014368A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096274A (en) * 1964-03-09 1967-12-20 Light S London Ltd Apparatus for securing together plies of material along a predetermined path
US3323476A (en) * 1964-07-01 1967-06-06 Selden Mfg Corp Automatic sequential unit
US3448705A (en) * 1965-03-03 1969-06-10 Ivanhoe Research Corp Automatic sewing method and apparatus
US3352263A (en) * 1965-08-20 1967-11-14 Singer Co Automatic apparatus for sewing machines and the like
US3425369A (en) * 1966-07-12 1969-02-04 Union Special Machine Co Automatic sewing apparatus
US3450076A (en) * 1966-10-07 1969-06-17 Thomas A E Bender Stitching,tufting and carving machine
US3385245A (en) * 1966-10-31 1968-05-28 Her Majesty Underwear Company Electronic control system for a self-programming sewing machine apparatus
US3459145A (en) * 1966-12-27 1969-08-05 Her Majesty Ind Inc Self-programmed automatic embroidery system
DE1931440A1 (de) * 1968-06-21 1970-05-14 Reginald Baig Naehmaschinenzubehoer
US3683831A (en) * 1969-08-18 1972-08-15 Ernest M Junkins Automatic guiding apparatus for sewing machine
US3742878A (en) * 1970-12-07 1973-07-03 Warnaco Inc Control for sewing machine
FR2137932B1 (de) * 1971-05-18 1973-07-13 Webber Edward
US3830175A (en) * 1972-10-24 1974-08-20 H Levor Sewing machines
IT987772B (it) * 1973-05-22 1975-03-20 Virginio Rimoldi E C Spa Apparecchiatura perfezionata per guidare e cucire strati di tessu to lungo un bordo comunque sago mato
US4092937A (en) 1977-03-21 1978-06-06 The Singer Company Automatic stitching by programmable sewing machine
US4108090A (en) 1977-03-21 1978-08-22 The Singer Company Programmable variable speed for sewing machine
US5564355A (en) * 1992-01-30 1996-10-15 Mim Industries, Inc. Rotatable presser foot for use in a sewing machine
CN101225586B (zh) * 2008-02-02 2011-12-07 杭州经纬电子机械制造股份有限公司 一种在绣花机上使用的面线夹持机构
CN107052741A (zh) * 2017-02-21 2017-08-18 宁德新能源科技有限公司 电芯的加工设备及加工方法
WO2021127905A1 (zh) * 2019-12-23 2021-07-01 诚瑞光学(常州)股份有限公司 一种镜头升降旋转装置以及一种电子设备
CN113818156B (zh) * 2021-10-08 2023-05-26 武汉纺织大学 一种用于袖衩缝纫的夹取运输平台装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1997148A (en) * 1932-09-22 1935-04-09 Brehmer Geb Method of and mechanism for the severance of threads
US2532421A (en) * 1946-06-19 1950-12-05 Linde Air Prod Co Line tracker control
US2483138A (en) * 1947-04-23 1949-09-27 Esther Helen Helmer Automatic accessory for sewing machines
US2808795A (en) * 1955-12-12 1957-10-08 New York Trust Company Automatic thread cutter for sewing machines
US3083580A (en) * 1957-03-07 1963-04-02 Selby International Inc Digital controlled machine
US3084640A (en) * 1958-12-12 1963-04-09 Singer Mfg Co Automatic sewing machines
US3079880A (en) * 1959-12-09 1963-03-05 Trubenised Company Apparatus for guiding a workpiece under the needle of a sewing machine
US3135904A (en) * 1962-01-15 1964-06-02 Air Reduction Photoelectric line or edge tracer

Also Published As

Publication number Publication date
US3224393A (en) 1965-12-21
GB1014368A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485346A1 (de) Selbsttaetig betaetigte Naehmaschine
DE4413814C2 (de) Nähguthalteeinrichtung für einen Nähautomaten
DE3832124A1 (de) Elektronische vorrichtung fuer die automatische einstellung von industrie-naehmaschinen
DE3621431C2 (de)
DE102008027015A1 (de) Stickmaschine und dafür vorgesehenes Steuerungsverfahren
DE3302385A1 (de) Lochnaehmaschine
DE102007018984A1 (de) Einfassmaschine
DE4302094A1 (en) Sewing or embroidery machine - includes separately controlled presser-foot which is operated from data in computer programme
DE3637601C2 (de)
DE2610430A1 (de) Automatische naehmaschine
DE2025312A1 (de)
DE2502443A1 (de) Naehmaschine, insbesondere zierstichnaehmaschine
DE10102529A1 (de) Einfassmaschine
DE102007020139B4 (de) Einfassmaschine
DE3636548C2 (de)
DE102008056139A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Stichbildereferenzposition bei einer Einfassmaschine
DE1916029A1 (de) Einstellvorrichtung zum Einstellen der Welle einer Maschine insbesondere einer Naehmaschine in mindestens eine vorgegebene Drehwinkelstellung
DE2415761A1 (de) Naehmaschine
DE3217403C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen gegenseitigen Ausrichten der hinteren Endkanten zweier oder mehrerer, zu vernähender Stoffstücke
DE4030327A1 (de) Stofftransporteinrichtung fuer eine heftstreifennaehmaschine
DE102008053780A1 (de) Einfassmaschine
DE3011716A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine
DE102019117043A1 (de) Nähmaschine
EP0512145A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer im Nahtverlauf die Richtung ändernden Naht
DE2720445A1 (de) Naehmaschine