DE1485088C - Anordnung zum Waschen und/oder Entwässern von Wäsche od. dgl - Google Patents

Anordnung zum Waschen und/oder Entwässern von Wäsche od. dgl

Info

Publication number
DE1485088C
DE1485088C DE1485088C DE 1485088 C DE1485088 C DE 1485088C DE 1485088 C DE1485088 C DE 1485088C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
pressure
washing
dirty
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
George N.; Pellerin Norvin L.; New Orleans La. Starr (V.St.A.)
Original Assignee
Pellerin Milnor Corp., Kenner, La. (V.StA.)
Publication date

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Waschen und/oder Entwässern von Wäsche oder dergleichen mit zwei durch eine dichte Zwischenwand voneinander getrennten Räumen, einem schmutzigen und einem sauberen Raum, und mit einer Wasch- und/oder Schleudermaschine, die zu beiden Seiten der Zwischenwand je eine Tür aufweist.
Insbesondere bei Krankenhäusern besteht das Problem, derartige Maschinen so anzuordnen bzw. derart zu bedienen, daß die gereinigte Wäsche nicht mit unreiner Wäsche, Waschwasser oder Luft in Berührung kommen kann, wodurch die Desinfizierung in Frage gestellt werden würde. Zu diesem Zweck ist es unter anderem durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 1 771 661 bekannt, eine Waschmaschine dicht in eine Zwischenwand einzubauen, die die reine Seite von der unreinen Seite trennt. Die Waschmaschine besitzt an beiden Seiten Türen, so daß die zu reinigende Wäsche von der unreinen Seite her eingelegt und nach dem Waschen von der reinen Seite her entnommen werden kann.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß derartige Maschinen beim Betrieb »atmen«, d. h., das in ihnen enthaltene Luftvolumen ändert sich ständig, und zwar hauptsächlich durch das im Verlauf des Waschzyklus zugeführte und wieder abgeführte Wasser. Auch das Zentrifugieren kann hierzu beitragen. Bei der bekannten Anordnung ist also keine absolute Trennung zwischen reiner und unreiner Seite gegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anordnung so weiterzubilden, daß auch beim Betrieb der Maschine verhindert wird, daß der saubere Raum bzw. die saubere Wäsche verschmutzt wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Wasch- und/oder Schleudermaschine mit den beiden Räumen über Öffnungen in Verbindung steht, die durch druckabhängige Ventile steuerbar sind, von denen das eine zum sauberen Raum nur dann geöffnet wird, wenn der Druck in der Maschine unter dem Außendruck liegt, während das andere Ventil zum schmutzigen Raum nur dann geöffnet ist, wenn der Druck in der Maschine größer als der Außendruck ist. Durch diese Anordnung wird gewährleistet, daß bei einem Überdruck in der Maschine nur die Verbindung zum schmutzigen Raum hergestellt wird, während das zum sauberen Raum verbindende Ventil schließt. Umgekehrt kann bei einem Unterdruck in der Maschine nur die Verbindung zur sauberen Seite hergestellt werden.
Es wird bevorzugt, wenn die druckabhängigen Ventile mit einer leichten Vorspannung in ihrer Schließlage gehalten sind. Die Ventile öffnen hierbei also nur von einer bestimmten Mindestdruckdifferenz ab.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen; in diesen zeigt
F i g. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Anordnung nach der Erfindung mit einer kombinierten Wasch- und Schleudermaschine in einer Trennwand zwischen zwei Räumen,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt durch den Maschinenteil mit den Öffnungen zu den Räumen und
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Einfülltrichter der Maschine.
Aus F i g. 1 läßt sich erkennen, daß die Anordnung durch eine Zwischenwand 12 in einen sauberen Raum 10 und einen schmutzigen Raum 11 unterteilt ist. Der schmutzige Raum wird mit Hilfe eines Absaugventilators 13 unter leichtem Unterdruck gehalten. Der schmutzige Raum 11 ist über einen Eingang 14 zugänglich, der mit Doppeltüren versehen ist, von denen eine stets geschlossen ist, um zu verhindern, daß sich der in dem Raum herrschende Unterdruck dem normalen Luftdruck angleicht. In der Trennwand 12 ist eine Wasch- und Schleudermaschine 15 angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Maschinen nebeneinander vorgesehen werden. Die nicht näher bezeichneten Kästchen stellen andere Ausrüstungsgegenstände im schmutztigen oder auch im sauberen Raum dar, wie z. B. Körbe, Bügelmaschinen usw., die nach Bedarf eingebaut werden können.
Die Wasch- und Schleudermaschine selbst besteht aus einer üblichen Wäschetrommel, die drehbar in einem Gehäuse angeordnet ist und Türen 18 bzw. 18 α auf beiden Seiten aufweist.
In F i g. 2 ist ein kleiner Kasten 50 dargestellt, der an einem Teil des Maschinengehäuses angebracht ist, der in den schmutzigen Raum hineinragt. Dieser Kasten steht über eine Öffnung 51 mit dem Innenraum der Maschine über eine öffnung 52 mit dem schmutzigen Raum und über eine Öffnung 53 und eine Leitung 54 mit dem sauberen Raum in Verbindung. Die Öffnungen 52 und 53 werden von Ventilen 52 a bzw. 53 a verschlossen, wobei die Anordnung so ist, daß das Ventil 52 a geöffnet und das Ventil 53 α geschlossen ist, wenn der Druck in der Maschine größer als an der Außenseite ist. Umgekehrt ist das Ventil 52 a geschlossen und das Ventil 53 a geöffnet, wenn der Druck in der Maschine unter denjenigen im freien Raum absinkt. Zu beachten ist, daß der gerinee Druckunterschied zwischen dem sauberen und
dem schmutzigen Raum nicht ausreicht, um die Ventile zu betätigen, die mit einem gewissen elastischen Druck in ihren geschlossenen Stellungen gehalten werden.
Seife, Bleichmittel oder andere Zusätze werden der Maschine durch einen Einfülltrichter 56 (F i g. 3) zugeführt, der sich auf der schmutzigen Seite der Maschine befindet und von einer Klappe 57 verschlossen wird. Diese Klappe ist mit einer Dichtung 58 versehen und wird durch einen Riegel 59 versperrt. Es ist jedoch zu bemerken, daß die Klappe infolge ihrer Winkelstellung durch ihr Gewicht in die geschlossene Stellung gedrückt wird, wobei dieses Gewicht bereits ausreicht, um eine feste Anlage an der Dichtung zu gewährleisten. Ein Anschlag 60 ist so angeordnet, daß es unmöglich ist, die Klappe 57 offen zu lassen.
Während des Betriebes »atmet« die Maschine infolge der Zentrifugalwirkung, des Zusammendrückens und Aufiockerns der Wäsche, des Einfließens und Ablaufens von Wasser usw. Luft ein und aus. Wenn Luft angesogen wird, kommt sie von der sauberen Seite her durch die Öffnung 53, wobei die Öffnung 52 zur schmutzigen Seite hin von dem Ventil 52 a verschlossen gehalten wird. Wenn umgekehrt Luft ausgestoßen wird, wird die Öffnung 53 zur sauberen Seite hin von dem Ventil 53 α geschlossen gehalten,
ίο und die Luft wird durch die Öffnung 52 nur zur schmutzigen Seite hin ausgestoßen. Die zum Steuern des Arbeitsablaufs notwendigen Stromkreise sind hier nicht beschrieben.
Es ist somit gewährleistet, daß jede Luftbewegung von der sauberen zur schmutzigen Seite hin erfolgt, wodurch jede erneute Verschmutzung von gerade zuvor gewaschener Wäsche vermieden wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anordnung zum Waschen und/oder Entwässern von Wäsche od. dgl. mit zwei durch eine dichte Zwischenwand voneinander getrennten Räumen, einem schmutzigen und einem sauberen Raum, und mit einer Wasch-und/oder'Schleudermaschine, die zu beiden Seiten der Zwischenwand je eine Tür aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasch- und/oder Schleudermaschine (15) mit den beiden Räumen (10, 11) über Öffnungen (52, 53) in Verbindung steht, die durch druckabhängige Ventile (52 α, 53 α) steuerbar sind, von denen das eine (53 a) zum sauberen Raum (10) nur dann geöffnet ist, wenn der Druck in der Maschine unter dem Außendruck liegt, während das andere Ventil (52 a) zum schmutzigen Raum (11) nur dann geöffnet ist, wenn der Druck in der Maschine größer als der Außendruck ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die druckabhängigen Ventile (52 a, 53 a) mit einer leichten Vorspannung in ihrer Schließlage gehalten sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015008649U1 (de) Staubsammler für Staubsauger
DE2712093A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner
DE1245550B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung eines Staubsaugerfilters
DE1485088C (de) Anordnung zum Waschen und/oder Entwässern von Wäsche od. dgl
DE1485088B2 (de) Anordnung zum waschen und oder entwaessern von waesche od dgl
DE2554544C3 (de)
DE102019120539A1 (de) Filtervorrichtung für eine Waschmaschine und Waschmaschine
DE102013217467A1 (de) Haushaltsgerät mit Wegeventil
DE19908378B4 (de) Filtereinrichtung für eine Textilmaschine
DE2161231A1 (de) Staubsammler sowie Oberflächenbearbeitungsgerät zur Aufnahme desselben
DE3304441A1 (de) Flusenfilter-vorrichtung
DE1183750B (de) Anordnung eines OElfilters
DE2827254C3 (de) Waschmaschine mit einer elektrisch antreibbaren Laugenpumpe
DE1915990C3 (de) Wasch- und Schlendermaschine für Bettfedern, Fasern o.dgl.
EP3186430A1 (de) Fluidanschlussvorrichtung für ein haushaltsgerät, sowie haushaltsgerät mit einer solchen
EP2186462A2 (de) System, bestehend aus mindestens zwei Staubsaugern und aus Staubbeuteln
DE2557155A1 (de) Umstuelpvorrichtung fuer textilware in schlauchform
DE1710562B2 (de) Klammernfalle für ein mit einer Laugenpumpe ausgerüstetes Wäschebehandlungsgerät
DE7026232U (de) Filtervorrichtung.
DE841903C (de) Wasch- und Spuelmaschine
DE849818C (de) Vorrichtung zum Absaugen von Fremdkoerpern, wie z. B. gebrochenen Faeden, Staub oder losem Fasermaterial, an faedenverarbeitenden Textilmaschinen
DE659009C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten und Trocknen von Textilgutwickeln
DE4430620C1 (de) Staubsauger
DE589734C (de) Brausekopf, insbesondere zum Spuelen von Geschirr
DE497023C (de) Melkmaschine