DE7026232U - Filtervorrichtung. - Google Patents

Filtervorrichtung.

Info

Publication number
DE7026232U
DE7026232U DE7026232U DE7026232U DE7026232U DE 7026232 U DE7026232 U DE 7026232U DE 7026232 U DE7026232 U DE 7026232U DE 7026232 U DE7026232 U DE 7026232U DE 7026232 U DE7026232 U DE 7026232U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter unit
outlet
inlet
chambers
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7026232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crosland Filters Ltd
Original Assignee
Crosland Filters Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crosland Filters Ltd filed Critical Crosland Filters Ltd
Publication of DE7026232U publication Critical patent/DE7026232U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/24Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by water separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Description

CROSLAND FILTERS LIMITED
Glaisdale Drive, Bilborough, Nottinghamshire ENGLAND
FiIt ervo rr i cht un g
Die Neuerung bezieht sich auf eine Filtervorrichtung mit einem getrennt oder gemeinsam rrät einem anderen Teil, wie *iit einem Maschinenblock, ausgebildeten *o* f. der einen Einlaß und einen Auslaß besitzt und mit einer am Kopf anschließbaren, für die Beaufschlagung mit einem in den Einlaß eintretenden Fluid vorgesehenen Filtereinheit.
Bei bekannten Filtervorrichtungen dieser Art muß man, um Wasser oder andere flüssige Verunreinigungen aus der Filtereinheit zu entfernen, diese aus dem KoOf zunächst entfernen. Dadurch kommt es zu einer verhältnismäßig langen Unterbrechung der Betriebsweise der Filtervorrichtung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine-Filtervorrichtung der einleitend beschriebenen Art dahingehend zu verbessern, daß sich Wasser sowie andere flüssige Verunreinigungen leichter aus der Filtereinheit entfernen lassen.
Neuerungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Filtereinheit aus einem Gehäuse begeht, in dem ein Filterelement angeordnet ist, und das im Innern in ein Paar Kammern unterteilt ist, die mit der Einlaßseite bzw. der Auslaßseite des Filterelementes in Verbindung stehen, wobei jede Kammer mit einem öffnungsfähigen, normalerweise aber geschlossenen
Drainagekanal versehen ist, durch welche Wasser oder andere flüssige Verunreinigungen aus jeder der beiden Kammern abzuziehen sind. Auf diese Weise gelingt es, Wasser oder andere flüssige Vefuiireiiiigungen aus der Fiitereinheit ohne Entfernung derselben vom Kopf abzuziehen.
In geeigneter Weise ist jeder der Drainagekanäle mit einem Stopfen mit Gewindekopf versehen, der, wenn es erforderlich ist, gelockert bzw. entfernt werden kann, um die Verunreinigungen aus den Kammern abzuziehen.
Ein Ausführungsbeispxel einer neuerungsgemäßen Filtereinheit wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben, die eine teilweise Querschnittsdarstellung wiedergibt.
In der Zeichnung ist ein getrennt ausgebildeter Kopf 10 dargestellt, der für die Aufnahme einer Filtereinheit vorgesehen ist 5 Vielehe allgemein mit 11 bezeichnet wurde. Der Kopf 10 ist mit einem Einlaß 12 versehen, durch den ein zu filterndes Fluid in die Vorrichtung eintreten kann, und weiterhin besitzt er einen Auslaß 12a, durch den das Fluid austritt, nachdem es gefiltert wurde.
Die Filtereinheit 11 besteht aus einem Gehäuse 13 mit einem Filterelement 14, das von ringförmiger Gestaltung ist und zum Beispiel aus Papier sein kann. Während des Betriebes strömt das durch den Einlaß 12 eindringende Fluid auf der Außenseite des Filterelementes 14 in das Gehäuse 13, bevor es durch das Filterelement ins Innere desselben und von dort zum vorgenannten Auslaß strömt.
Am Boden des Gehäuses 13 ist eine ringförmige Unterteilung 15 vorgesehen, so daß ein Paar von Kammern 16 und 17 zu beiden Seiten der genannten Unterteilung gebildet wird, wobei die Kammer 16 in Verbindung mit der Eintritts- oder äußeren Seite des Filterelementes 14 steht, wohingegen die Kammer 17 eine Verbindung zur Austritts- oder inneren Seite des Elementes 14 hat. Weiterhin ist jede der Kammern
mit einem Drainagekanal ausgeführt, der durch eine sich in axialer Richtung erstreckende Bohrung 18 in einem mit Außengewinde versehenen Stopfen 19 verwirktlicht ist. Jeder Stopfen 19 ist mit einem Kopf 20 ausgeführt, der in der zugehörigen Kammer untergebracht ist, und besi-fczt weiterhin eine Mutter 2?. unterhalb des Gehäuses 13, die den Stopfen in seiner Lage hält. Jeder Stopfen weist gleichfalls ein Verschlußteil 2 2 auf, in das innenseitig ein Gewinde eingeschnitten ist und das einen zentralen Kern 2 3 besitzt, der dann, wenn das Teil 2 2 dicht auf das Ende des Stopfens 19 aufgeschraubt ist, das untere Ende der Bohrung 18 verschließt. Jedes Teil 2 2 ist schließlich mit einem Paar nicht konzentrischer Öffnungen 2 4 ausgeführt, so daß dann, wenn das Teil gelockert ist, jegliche Flüssigkeit, wie zum Beispiel Wasser oder andere Verunreinigungen, die sich auf dem Boden der zugehörigen Kammer ansammeln, durch die Bohrung 18 und die Öffnungen 2M- austreten kann.
Bei der Filterung eines Fluides, wie zum Beispiel eines flüssigen Brennstoffes, kann in den Brennstoff Wasser gelangen und sich entweder auf der Innenseite oder der Außenseite des Filterelementes ansammeln. Bei Verwendung zweier Drainagekanäle, die üblicherweise geschlossen sind, sich jedoch, wie vorstehend beschrieben, durch Lockern oder Entfernen der Verschlußteile 22 öffnen lassen, kann derartiges aufgespeichertes Wasser oder anderes Verunreinigungsmaterial sehr schnell von jeder der beiden Seiten des Filterelementes entfernt werden.

Claims (1)

  1. SeHU 1^ZANL)PRUCH
    FiI- t'ox-richtung mit einem getrennt oder gemeinsam mit
    eint■ inderen Teil, wie mit einem Maschinenblock, ausgebildeten Kopf, der einen Einlaß und einen Auslaß besitzt und mit einer an den Kopf anschließenden, für die Beaufschlagung mit einem in den Einlaß eintretenden Fluid vorgesehenen Filtereinheit, wobei das Fluid vor Erreichen
    des Auslasses durch die Filtereinheit zu filtern ist,
    dadurch gekennzeichnet3 daß die Filtereinheit 11 aus
    einem Gehäuse 13 besteht, in dem ein Filterelement I1+ angeordnet ist, und das im Innern in ein Paar Kammern 16, unterteilt ist, die mit der Einlaßseite bzw. der Auslaßseite des Filterelementes IM- in Verbindung stehen, wobei jede Kammer 16, 17 mit einem öffnungsfähigem, normalerweise aber geschlossenen Drainagekanal versehen ist, durch welchen Wasser oder andere flüssige Verunreinigungen aus jeder der baiden Kammern 16, 17 abzuziehen sind.
DE7026232U 1969-07-14 1970-07-11 Filtervorrichtung. Expired DE7026232U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3527769 1969-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7026232U true DE7026232U (de) 1971-03-18

Family

ID=10375903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7026232U Expired DE7026232U (de) 1969-07-14 1970-07-11 Filtervorrichtung.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE753390A (de)
DE (1) DE7026232U (de)
ES (1) ES382280A1 (de)
FR (1) FR2055370A5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053828A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
DE102011008671A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US8512563B2 (en) 2010-02-02 2013-08-20 Mann & Hummel Gmbh Housing pot for accommodating a filter element in a filter device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2601600B1 (fr) * 1982-02-24 1990-10-26 Racor Industries Inc Ensemble de filtration de combustible liquide sous forme de cartouche
US4626348A (en) * 1984-06-29 1986-12-02 Parker-Hannifin Corporation End cap which will accommodate flow reversal
DE10308427B4 (de) * 2003-02-27 2016-07-07 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffilter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053828A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-19 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung
US8512563B2 (en) 2010-02-02 2013-08-20 Mann & Hummel Gmbh Housing pot for accommodating a filter element in a filter device
EP2531272B1 (de) * 2010-02-02 2016-03-30 Mann + Hummel GmbH Gehäusetopf zur aufnahme eines filterelementes in einer filtereinrichtung
DE102011008671A1 (de) * 2011-01-15 2012-07-19 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung
US9751031B2 (en) 2011-01-15 2017-09-05 Hydac Filtertechnik Gmbh Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
BE753390A (fr) 1970-12-16
ES382280A1 (es) 1972-11-16
FR2055370A5 (en) 1971-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005051A1 (de) Röhrenförmiges Filter für die Filterung von Flüssigkeiten
DE4140140C2 (de) Anschraubfilter für Flüssigkeiten
DE1761106C3 (de) Filter zur Reinigung von mit Feststoffen vermischten Flüssigkeiten
DE2501002A1 (de) Hohler zylindrischer filtereinsatz
DE1248017B (de) Filter und zugleich Wasserabscheider fuer fluessige Brennstoffe
DE1141951B (de) Zentrifuge zum Trennen schlammhaltiger Fluessigkeiten mit einem in der Trennkammer angeordneten Tellersatz
DE2621888C3 (de) Strömungsfilter
DE3024108A1 (de) Vorrichtung zum filtern einer fluessigkeit und spinnvorrichtung mit einem derartigen filter
DE1536884A1 (de) Filtervorrichtung
DE3117807C1 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE1947538C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung für automatische Wasserversorgung
EP3730019A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE915490C (de) Filtriervorrichtung
DE1532676A1 (de) Schlammzentrifuge mit waehrend des Betriebs stattfindendem Schlammaustritt
DE2844917C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE7026232U (de) Filtervorrichtung.
DE2704903A1 (de) Selbstentleerende schleudertrommel
EP0024514A1 (de) Filteranordnung zum Filtern von Flüssigkeiten, insbesondere Motoröl
DE3126466C2 (de) Waschvorrichtung für Faserstoff
DE639879C (de) Schleuder
DE2753624C2 (de) Röhrendruckfilter
DE3012108C2 (de) Selbstentleerende Schleudertrommel
DE2328865A1 (de) Vorrichtung zum trennen einer masse in einen festen teil und einen fluessigen teil durch filtrieren
DE2921901C2 (de) In eine Druckwasserleitung einsetzbarer Filter
DE460926C (de) Reinigungsschleuder mit Einsatztellern und einem bis an den Schlammraum reichenden Verteiler