DE1484476C - Culvert or tunnel - Google Patents

Culvert or tunnel

Info

Publication number
DE1484476C
DE1484476C DE1484476C DE 1484476 C DE1484476 C DE 1484476C DE 1484476 C DE1484476 C DE 1484476C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culvert
tunnel
concrete
longitudinal direction
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eckart 4300 Essen. E02d 29-10 Erler
Original Assignee
Hochtief AG für Hoch- und Tiefbauten vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Düker oder Tunnel zur Unterführung von Wasserläufen, Bahnen, Wegen, Kabeln, Versorgungsleitungen unter einem Kanal, einem Flußbett od. dgl. aus zwei unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern ineinandergeschobenen Mantelrohren aus Blech, wobei der durch die Mantelrohre gebildete Ringraum nach dem Verlegen mit Beton ausfüllbar ist. Eine bekannte Ausführungsform eine Dükers (französische Patentschrift 1 261 508) weist eine Doppelmantelkonstraktion aus glatten Stahlblechen auf, die den Vorteil eines geringen Gewichtes bei der Verlegung bringt. Nachteilig bei dieser bekannten Ausführungsform ist die geringe Biegsamkeit, so daß sich bei der Verlegung nur ein begrenzter Krümmungsradius und damit eine begrenzte Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten erreichen lassen. Außerdem ist eine Ausführungsform bekannt (deutsche Patentschrift ' 804 183), bei der ein Unterwassertunnel aus in sich steifen Abschnitten aufgebaut ist, welche über kornpensatorartige Zwischenstücke gelenkig aneinander angeschlossen sind. Die Verwendung von Zwischenstücken erlaubt zwar eine in den Gelenkpunkten abgewinkelte Verlegung. Auch hierbei ist eine vollkommene Anpassung an die örtlichen Verhältnisse, as insbesondere die Verlegung in kleinen Krümmungsradien, nicht möglich. Die Zwischenstücke bestehen aus in Längsrichtung gewellten oder ähnlich profilierten Stahlblechen.The invention relates to a culvert or tunnel for underpassing watercourses, railways, paths, Cables, supply lines under a canal, a river bed or the like from two with the interposition of spacers nested casing pipes made of sheet metal, with the through the Casing pipes formed annulus can be filled with concrete after laying. A known embodiment a culvert (French patent 1 261 508) has a double jacket contraction made of smooth sheet steel, which has the advantage of low weight when laying. The disadvantage of this known embodiment is the low flexibility, so that when laying only a limited radius of curvature and thus a limited adaptation to the local Allow conditions to be achieved. In addition, an embodiment is known (German patent specification ' 804 183), in which an underwater tunnel is constructed from inherently rigid sections, which are connected via kornpensator-like Intermediate pieces are articulated to one another. The use of spacers allows laying angled at the hinge points. Here, too, is a perfect one Adaptation to the local conditions, especially laying in small radii of curvature, not possible. The intermediate pieces consist of longitudinally corrugated or similarly profiled Steel sheets.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Düker oder Tunnel zu schaffen, der den örtlichen Verhältnissen, insbesondere bei einer Verlegung mit kleinen Krümmungsradien, gut anpaßbar ist.The invention is based on the object to create a culvert or tunnel that the local Conditions, especially when laying with small radii of curvature, can be easily adapted.

Die Erfindung besteht bei einem Düker oder Tunnel mit den eingangs angegebenen Merkmalen darin, daß die äußeren und inneren Mantelrohre durchgehend aus in Längsrichtung gewellten oder zickzackförmig profilierten Stahlblechen bestehen.The invention consists in a culvert or tunnel with the features specified at the beginning in that the outer and inner casing tubes consist of continuously corrugated or longitudinally Zigzag profiled steel sheets exist.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß der Düker oder Tunnel gemäß der Erfindung verhältnismäßig stark im Bogen geführt werden kann, so daß er auch dort noch von der Erdoberfläche in starkem Bogen in einem Stück verlegt werden kann, wo bei Einsatz bekannter Düker die Verlegung abschnittsweise erfolgen muß, da die Mantelrohre gemäß der Erfindung aus dünnwandigen Blechen aufgebaut sind, die ein geringes Eigengewicht beim Verlegen aufweisen und derart biegsam sind, daß sie den jeweiligen Verhältnissen anpaßbar und selbst nach dem Verlegen in bezug auf den vorgesehenen Verlauf noch korrigierbar sind, wobei die nachträgliche Ausfüllung des ringförmigen Innenraumes die Aussteifung bringt.The advantages achieved by the invention are mainly to be seen in the fact that the culvert or Tunnel according to the invention can be performed relatively strongly in the arch, so that it is there too can still be laid from the earth's surface in a strong arc in one piece, where known when used Culvert the laying must be done in sections, since the casing pipes according to the invention are made up of thin-walled metal sheets, which have a low weight when laid and are so flexible that they can be adapted to the respective conditions and even after installation can still be corrected with regard to the intended course, with subsequent completion of the annular interior brings the stiffening.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Betonausfüllung in Dükerlängsrichtung durch betonfreie Abschnitte unterbrochen, um eine gewisse Biegsamkeit des verlegten Tunnels zu gewährleisten.According to a further feature of the invention, the concrete filling is through in the longitudinal direction of the culvert Concrete-free sections interrupted in order to ensure a certain flexibility of the laid tunnel.

Im folgenden wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen gemäß den Zeichnungen ausführlicher erläutert; es zeigtIn the following the invention is explained in more detail with reference to exemplary embodiments according to the drawings explained; it shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch das Mantelrohr eines Dükers oder Tunnels gemäß der Erfindung,F i g. 1 shows a longitudinal section through the casing pipe of a culvert or tunnel according to the invention,

F i g. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel, F i g. 2 shows a cross section through an embodiment,

F i g. 3 in gegenüber den F i g. 1 und 2 wesentlich vergrößerter Darstellung eine Aufsicht auf ein Mantelrohr,F i g. 3 in opposite to the F i g. 1 and 2, on a much enlarged scale, a plan view of a Jacket pipe,

F i g. 4 einen Schnitt in Richtung der Pfeile A-A durch den Gegenstand nach F i g. 1 undF i g. 4 shows a section in the direction of arrows AA through the object according to FIG. 1 and

F i g. 5 einen Schnitt in Richtung der Pfeile B-B durch den Gegenstand nach Fig. 1.F i g. 5 shows a section in the direction of arrows BB through the object according to FIG. 1.

Der dargestellte Düker oder Tunnel dient zur Unterführung von Wasserläufen, Bahnen, Wegen, Kabeln, Versorgungsleitungen unter einem Kanal, einem Flußbett od. dgl. Dabei ist dieser Düker 1 aus Mantelrohren Ia1Ib aus Stahlblech aufgebaut, die in Längsrichtung gewellt oder zickzackförmig mit »Bergen« 2 und »Tälern« 3 profiliert sind und dadurch in Tunnellängsrichtung biegsam gestaltet sind. In Fig. 1 ist im oberen Teil des Schnittes die gewellte Profilierung und im unteren Teil die zickzackförmige Prpfilierung angedeutet. /The culvert or tunnel shown is used as the underpass of watercourses, webs od ways, cables, power lines under a channel, a river bed. The like. In this case, the culvert 1 is constructed 1 Ib of steel plate of cladding tubes Ia, the corrugated in the longitudinal direction or zigzag-shaped with " Mountains «2 and» valleys «3 are profiled and are thus designed to be flexible in the longitudinal direction of the tunnel. In Fig. 1, the corrugated profiling is indicated in the upper part of the section and the zigzag-shaped Prpfilierung in the lower part. /

Fig. 2 zeigt, daß zwei Mantelrohre la, Ib unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern 7 ineinandergeschoben angeordnet sind, wobei der Zwischenraum nach dem Verlegen mit Beton ausfüllbar ist. Es kann zweckmäßig sein, die Betonausfüllung in Tunnellängsrichtung durch betonfreie Abschnitte zu unterbrechen, so daß der verlegte Düker im ganzen bewegungsfähig bleibt, was in Erdsenkungsgebieten bei weichem Untergrund od. dgl. von Vorteil sein kann.Fig. 2 shows that two casing pipes la, Ib are arranged pushed into one another with the interposition of spacers 7, wherein the space can be filled with concrete after laying. It can be useful to interrupt the concrete filling in the longitudinal direction of the tunnel by concrete-free sections so that the laid culvert remains mobile as a whole, which can be advantageous in subsidence areas with soft subsoil or the like.

Am äußeren Mantelrohr 1 b sind unterseitig Gleitschienen 4 oder Gleitkufen mit Winkelstücken 5 angeschlossen. Daher können die Mantelrohre la, Ib beim Einziehen auf Konsolen 6 gleiten, die vorher im Bett des Dükers angeordnet sind.On the outer casing tube 1 b slide rails 4 or skids with angle pieces 5 are connected on the underside. Therefore, the jacket pipes la, Ib can slide when pulling on consoles 6, which are previously disposed in the bed of the culvert.

Die F i g. 3 bis 5 zeigen, daß die Mantelrohre aus einzelnen Abschnitten I, II, III, IV zusammengesetzt sein können, die mit entsprechenden Flanschen versehen sind und mit Schrauben aneinander angeschlossen sind. An Stelle der Schraubverbindung kann eine Schweißverbindung angewendet werden. ;'The F i g. 3 to 5 show that the casing pipes are composed of individual sections I, II, III, IV can be, which are provided with appropriate flanges and connected to each other with screws are. A welded connection can be used instead of the screw connection. ; '

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Düker oder Tunnel zur Unterführung von Wasserläufen, Bahnen, Wegen, Kabeln, Versorgungsleitungen unter einem Kanal, einem Flußbett od. dgl. aus zwei unter Zwischenschaltung von Abstandshaltern ineinandergeschobenen Mantelrohren aus Blech, wobei der durch die Mantelrohre gebildete Ringraum nach dem Verlegen mit Beton ausfüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Mantelrohre (1 a, 1 b) durchgehend aus in Längsrichtung gewellten oder zickzackförmig profilierten Stahlblechen bestehen.1. Culverts or tunnels for underpassing watercourses, railways, paths, cables, supply lines under a canal, a river bed or the like made of two sheet metal casing pipes pushed into one another with the interposition of spacers, the annular space formed by the casing pipes after laying with concrete can be filled, characterized in that the outer and inner casing tubes (1 a, 1 b) consist continuously of steel sheets corrugated in the longitudinal direction or profiled in a zigzag shape. 2. Tunnel oder Düker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonfüllung in Dükerlängsrichtung durch betonfreie Abschnitte im Doppelmantel unterbrochen ist.2. tunnel or culvert according to claim 1, characterized in that the concrete filling in The culvert longitudinal direction is interrupted by concrete-free sections in the double jacket.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165905B1 (en) Synthetic panel, especially for lining concrete building components
DE3028093C2 (en) Kit for creating a sewer channel with a tread
DE2250369B2 (en) Tunnel lining
DE1484476C (en) Culvert or tunnel
DE1484476B (en) Culvert or tunnel
DE3218516C2 (en)
DE2226374C3 (en) Sealing pipe penetration on a pipe to be laid in the ground
DE8236501U1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A JOINT
DE2354930C3 (en) Tunnels, especially traffic tunnels
DE2715127A1 (en) Prefabricated reinforced concrete tunnel - is for district heating has sections with side and base plates covered with ridge plates
DE3507688A1 (en) Covering for a ledge
DE3641715C2 (en)
DE2912121C2 (en)
DE2115209C3 (en) Device for introducing sand or the like. under the base of a structure sunk in the water
DE2422522C3 (en) Immersion chamber for the production of a concrete bed in water
DE2448203A1 (en) Tank or swimming pool intake or outlet duct - with U-sections stem forming channel bed side tops, and clamping rail flanks
DE2203160B2 (en) Front wall for a passage of a watercourse
DE10237068A1 (en) Cross strut for support structure of mobile flood protection system has curved sections, and is connected to longitudinal struts to support hard foam cove panels with tarpaulin covering
DE3623178C2 (en)
DE1559277C (en) Part of a channel to be filled, in particular a damming or washing channel for stables
DE1409425A1 (en) Greenhouse with walls or roof surfaces composed of individual frames for glass panes or plastic sheets
DE1274708B (en) Spacers with bulges for enclosing underground pipelines
DE3803253A1 (en) Thin-walled header pipes, in particular of plastic, for landfill sites
DE2348043C3 (en) Component for securing slopes or the like
DE2800221C2 (en) Lining for routes in mining and tunnel construction