DE1481829A1 - Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage - Google Patents

Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage

Info

Publication number
DE1481829A1
DE1481829A1 DE19671481829 DE1481829A DE1481829A1 DE 1481829 A1 DE1481829 A1 DE 1481829A1 DE 19671481829 DE19671481829 DE 19671481829 DE 1481829 A DE1481829 A DE 1481829A DE 1481829 A1 DE1481829 A1 DE 1481829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
pulley
double
crane
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671481829
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Nonnemann
Petery Dipl-Ing Achim Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schenck AG
Original Assignee
Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH filed Critical Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1481829A1 publication Critical patent/DE1481829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/16Applications of indicating, registering, or weighing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Carl Schenck Maschinenfabrik OmbH
Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage
Die Erfindung bezieht aioh auf einen Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage, dessen Auslegerwippe von einem Zuglenker und einem Drucklenker getragen wird, mit am Schnabelende der Auslegerwippe angelenktem, bei jeder Auslegerstellung in gleichbleibender Winkellage zur Horizontalen verharrendem, eine Wägestation aufnehmendem Träger.
Bekanntlich sind bei Doppellenker-Wippkranen zwei ungleich lange Lenker, die als Zug- und Drucklenker ausgeführt sind, so mit dem Krangerüst und mit der einziehbaren Auslegerwippe gelenkig verbunden, daß die Auslegerwippenspitze bei der Schwenkbewegung des Auslegers eine Oerede beschreibt, die durch das gerade Stück einer Lemniskatenkurve gebildet wird. Daher werden Doppellenker-Wippkrane auch als Lemniskatenkrane bezelohnet.
Es ist im Kranbau bekannt, elektrische Seilwaagen zur Bestimmung des Lastgewichts mit Kraftmeßdosen unmittelbar am Kranhaken einzusetzen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß das Gewicht der freien Seillänge nicht in die Messung eingeht. Demgegenüber steht aber der Naohteil, daß die MeßwertÜbertragung duroh Kabel erfolgen muß. Diese längeren Kabel können sloh bei der Kranbewegung an Schiffeaufbauten oder ähnlichen Hindernissen verhaken.
Wie bei anderen Kranbauarten 1st es auch bei Doppellenker -Wippkrane η raöglioh, Seilablenkwaagen zur Bestinnung des Lastgewichts einzusetzen. Bei solchen Seilablenkwaagen wird die Auflagerkraft einer im Seilzug liegenden und das Seil umlenkenden Seilrolle ge-0 9 811/0356
U81829
messen un> damit die Seilkraft bestimmt. Der Vorteil dieser Waagenbauart liegt' darin, daß sie im feststehenden Krangerüst angeordnet werden kann; der Nachteil 1st dagegen, daß die Wägung zu ungenau ist, da sie durch mehrere Einflußgrößen verfälscht wird, wie beispielsweise durch die Reibung der Seilrollen, sowie durch die Reibung und die Biegekräfte des Seiles. Außerdem wird die gemessene resultierende Kraft aus der Lastkraft und der mit den oben genannten verfälschenden Paktoren behafteten Seilgegenkraft gebildet. Seilablenkwaagen sind deshalb nicht eichfähig.
Als Seilzugwaage bezeichnet man dagegen Waagen, die der Bestimmung der Seilkraft - und unter Berücksichtigung der jeweiligen freien Seillänge - des Lastgewichts dienen und bereits in der Nähe des Aufhängepunktes der La3t eingesetzt sind; beispielsweise messen solche Waagen die Auflagerkraft der Schnabelrolle oder mehrerer gleichachsig angeordneter Seilrollen am Kranausleger. Eine grundsätzliche Schwierigkeit beim Einsatz von Seilzugwaagen liegt darin, daß die Seilkraft zweimal auf die Rolle wirkt, nämlich zum einen in Richtung der hängenden Last und zum anderen in Richtung des zum Krangerüst laufenden Seiles. Die letztgenannte Richtung ändert sich aber bei einer Änderung der Auslegerstellung; damit ändert sich aber auch die in Richtung der Kraftmeßdosenachse wirkende und damit in die Wägung eingehende Komponente der Seilkraft.
Um diese Schwierigkeit zu überwinden, sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden. So ist es bekannt, unmittelbar nach der Schnabelrolle eine zweite Seilrolle so anzuordnen, daß das Seil von der Krangerüstseite her in Jeder Auelegerstellung senkrecht zu der Parallelführungsrichtung der Schnabelrollenlagerung auf die Schnabelrolle läuft. Beide genannten Rollen müssen dazu in einem gemeinsamen Träger ange-
11/0356
391
U81829
ordnet sein, der gegenüber dem Krangerüst eine bei allen Auslegerstellungen gleichbleibende Winkellage zur Horizontalen behält.
Bekannt sind bereits Doppellenker-Wippkrane mit mechanischen Seilzugwaagen am Ausleger. Bei diesen Kranen bildet der Ausleger und ein Kranlenker Teile Je einer ParallelogrammfUhrung; Über diese ParallelogrammfUhrungen wird der die Schnabelrolle aufnehmende Träger und ein die obere Seilumlenkrolle aufnehmendes Bauteil parallel gefuhrt. Sowohl die Schnabelrolle wie auch die obere Seilumlenkrolle sind wiederum in senkrechter Richtung parallel geführt und stutzen sich Über ein Oestange auf die mechanische Wägeeinrichtung ab. Von Nachteil ist, daß der Schnabelrollenträger durch ParallelfUhrungen geführt wird, die bis zum Krangerüst verlaufen; mit größerem Bauaufwand ist auch die Anordnung der oberen Seilumlenkrolle bzw. Rollenstation verbunden. Der nachträgliche Einbau einer Waage der beschriebenen Bauart ist ohne völligen Umbau des Kranes nloht möglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine eichfähige elektrische Seilzugwaage für Doppellenker-Wippkrane zu schaffen, die die beschriebenen Nachtelle nicht besitzt und die auch nachträglich ohne großen Aufwand eingebaut werden kann. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäfl vorgeschlagen, daß der die Wägestation aufnehmende Träger über einen Fuhrungelenker mit dem Zuglenker oder einer Verlängerung des Zuglenkere gelenkig verbunden ist und daß das Verhältnis der Führungslenkerlänge zur Zuglenkerlänge, das Verhältnis des Abstandes der Oelenkpunkte des Trägers der Wägestation zum Abstand der Oelenkpunkte am Krangerüst und das Verhältnis des Abstände der Anlenkpunkte von Führungslenker und Auslegerwippe am Zuglenker zu dem zwischen den Anlenkpunkten von Zug- und Drucklenker liegendem Abschnitt der Auslegerwippe gleich dem Verhältnis der Länge der Aus-0 ^^F?l?F)W)'f czur Lftnge dee Druoklenkers· ist. Dadurch
U81829
wird nämlich erreicht, daß der die Wägestation aufnehmende Träger, der am Schnabelende der Auslegerwlppe angelenkt 1st, bei jeder Auelegerstellung in gleichbleibender Winkellage zur Horizontalen verharrt.
Vorteilhafterweise ordnet man den FUhrungslenker oberhalb der Auslegerwippe an und verbindet ihn gelenkig mit einem Punkt an einem Verlangerungeteil des Zuglenkers. In dieser Weise lässt sioh die Führungseinrichtung ohne allzu großen baulichen Aufwand auch an vorhandene Krankonstruktionen nachträglich anbauen. Es 1st aber auch möglich, den FUhrungslenker unterhalb der Auslegerwippe anzuordnen und am Zuglenker anzulenken. Durch eine solche Anordnung erreicht man nämlich, daQ die Höhe des Kranes durch den nachträglichen Einbau der Waage nicht vergrößert wird.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, bei der Anordnung des Führungslenkers oberhalb der Auslegerwippe die beiden Seilrollen bzw. Seilrollenstationen in ihrem Träger so anzuordnen, daß die untere Seilrolle welter vom Krangerüst entfernt liegt als die obere Seilrolle; bei Anordnung des FUhrungslenkers unterhalb der Auslegewippe sollte entsprechend die untere Seilrolle bzw. Seilrollenstation näher zum Krangerüst hin liegen als die obere. Durch die vorgeschlagene Anordnung wird erreicht, daß das vom Lastgewicht auf den Träger der Seilrollenstationen ausgeübte Moment immer zu einer Zugkraft im FUhrungslenker führt. Zur Längeneinstellung des FUhrungBlenkers kann man in diesem ein Juetierglied vorsehen.
Zweakmäßigerweiee läuft das Laeteeil am Sohnabelende der Auslegerwippe über zwei Seilrollen bzw. Seilrollenetatlonen, von denen die untere über Kraftmeßdosen zur Bestimmung des Laetgewichts abgeetUtzt 1st und in dem Träger durch Parallelführungen,
11/0 3 56 . * .
U81829
vorzugsweise LenkerfUhrungen, parallel geführt wird. Es hat sich als vorteJLhaft erwiesen, die beiden Seilrollen bzw. Seilrollenstationen In der Welse anzuordnen, daß das Lastseil zwischen beiden Rollen senkrecht zur PUhrungsrichtung der unteren Seilrolle bzw. Seilrollenstation verläuft. Zweckmäßigerweise ordnet man die beiden Seilrollen bzw. Seilrollenstationen in der Weise an, daß das Lastseil zwischen beiden Rollen waagrecht verläuft und die untere Seilrolle in senkrechter Richtung geführt wird. Dadurch erreicht man nämlich, daß nur die am lastseitlgen Ende des Seiles angreifende Kraft auf die Kraftmeßdose übertragen wird. Waagrechte Kraftkomponenten infolge pendelnder Last wirken sich auf die Anzeige der Kraftmeßdose nicht aus.
In den Figuren 1 und 2 sind AusfUhrungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt.
Figur 1 zeigt die Seitenansicht eines Doppellenker-Wippkrans mit Seilzugwaage nach der Erfindung. Im wesentlichen besteht der Kran aus einem Krangerüst 1, an dem in zwei Lagerstellen 2,3 ein Zuglenker 4 und ein Drucklenker 5 angelenkt sind. Beide tragen einen Kranaueleger 6. An der Auslegerspitze 7 ist ein Träger 8 zur Aufnahme einer Seilrollen-Wägestation 9 gelenkig befestigt. Der Träger 8 steht über einen über der Auslegerwippe 6 angeordneten FUhrungslenker 10 mit einem Verlängerungsstück 12 des Zuglenkers 6 in Verbindung. Ein Justierglied 16 dient zur Längeneinstellung des FUhrungslenkerβ 10.Im Träger 8 der Seilrollen-Wägestation eind zwei Seilrollen bzw. Seilrollenstationen 14,15 gelagert. Der Lagerungspunkt der oberen Seilrolle bzw. Sellrollenstation 15 fällt zweckmäßig mit dem Schnabelendpunkt 7 der Ausle/igerwippe 6 zusammen. Die Seilrolle bzw. Seilrollenstation 14 ist zur Ermittlung des Lastgewichts auf Kraftmeßdosen 13 gegenüber dem
9OQ 8 11/0356
H81829
Träger 8 abgestutzt. Waagrecht angeordnete Parallellenker 17a, b führen die Lagerung der unteren Sellrollenstation 14 in der Weise, daß sie eine senkrechte Bewegung ausführen Rann. Der Kran ist mit einem Hubwerk la und einem Schließwerk Ib für den Lastgreifer 18 ausgerüstet. Anstelle des Lastgreifers BB kann der Kran auch mit einem Lasthaken oder einem sonstigen üblichen Lastaufnahmemittel ausgestattet sein.
Figur 2 zeigt ebenfalls einen Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach der Erfindung in Seitenansicht. Die Einzelteile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Figur 1. Er unterscheidet eich gegenüber dem in Figur 1 dargestellten Kran in folgenden Punkten: Der FUhrungslenker 10 ist unterhalb der Auslegerwippe angeordnet und am Zuglenker 4 des Kranes zwischen seinen Qelerikpunkten J> und 11 angelenkt. Im Träger 8 ist die untere Seilrolle bzw. Seilrollenstation Ik gegenüber der oberen Seilrolle bzw. Seilrollenstation 15 weiter in Richtung zum Krangerüst 1 hin angeordnet, so daß im FUhrungslenker 10 wiederum nur Zugkräfte auftreten.
9098 11/0356

Claims (1)

  1. Carl Sehende Maschinenfabrik. QmbH
    P a tentanaprüche:
    Doppellenkerwippkran mit Seilzugwaage, dessen Auslegerwippe von einem Zuglenker und einem Drucklenker getragen wird, mit am Schnabelende der Auslegerwippe angelenktem, bei Jeder Auslegerstellung in gleichbleibender Winkellage zur Horizontalen verharrendem, eine Wägestation aufnehmendem Träger, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wägestation (9) aufnehmende Träger (8) über einen Führungslenker (10) mit dem Zuglenker (4) oder einer Verlängerung (12) des Zuglenkers (4) gelen-Kig verbunden ist und daß das Verhältnis der FUhrungslenkerlänge zur Zuglenkerlänge, das Verhältnis der Länge des Trägers (8) der Wägestation (9) zum Abstand der Oelenkpunkte (2,3) am Krangerüst (1) und das Verhältnis des Abstands der Anlenkpunkte von FUhrungslenker (10) und Auslegerwippe (6) am Zuglenker (4) zu dem zwischen den Anlenkpunkten von Zug- und Drucklenker liegendem Abschnitt der Auslegerwippe (6) gleich dem Verhältnis der Länge der Auslegerwippe (6) zwischen deren beiden äußeren Qelenkpunkten zur Länge des Drucklenkers (5) iet.
    2. Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der FUhrungs le nicer (10) oberhalb der Auelegerwippe (6) angeordnet ist und gelenkig mit einem PunKt an einem Verlängerungsteil (12) des Zuglenkers (4) verbunden 1st.
    3. Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der FUhrungslenker (10) unterhalb der Auelegerwippe (6) angeordnet und am Zuglenker (4) angelenkt ist.
    4. Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seilrollen bzw.
    ? H81829
    Seilrollenstationen (14,15) In Ihrem Träger (8) so angeordnet sind, daß die untere Seilrolle (14) in der Projektion auf eine waagrechte Ebene weiter vom Krangerüst (1) entfernt liegt als die obere Seilrolle (15)·
    5· Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Seilrolle bzw. Seilrollenstation (14) in der Projektion auf eine waagrechte Ebene näher zum Krangerüst (1) hin liegt als die obere Seilrolle (15).
    6. Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß im PUhrungelenker (10) ein Justierglied (16) zur Längeneinstellung vorgesehen ist.
    7· Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lastseil am Sohnabelende der Aus-
    •legerwippe (6) über zwei Seilrollenstationen (14,15) läuft, von denen die erste (14) über Kraftmeßdosen (13) zur Bestimmung des Lastgewichts abgestützt 1st und in dem Träger (8) durch Parallelführungen, vorzugsweise LenkerfUhrungen (17a, 17b) parallel geführt wird.
    8. Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7/ dadurch gxennzeichnet, daß die beiden Seilrollen bzw. Seilrollenstationen (14,15) in der Welse angeordnet sind, daß das Lastseil zwischen beiden Rollen senkrecht zur Parallelführungsrichtung der unteren Seilrolle bzw. Seilrollenstation (14) verläuft.
    - 3 -909811/0356
    a U81829 ~
    Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seilrollen bzw. Seilrollenstationen (14,15) in der Weise angeordnet sind, daß das Lastseil zwischen beiden Rollen waagrecht verläuft und die untere Seilrolle bzw. Seilrollenstation in senkrechter Richtung gefUhrt wird.
    909811/0356
DE19671481829 1967-03-22 1967-03-22 Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage Pending DE1481829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040431 1967-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481829A1 true DE1481829A1 (de) 1969-03-13

Family

ID=7435671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671481829 Pending DE1481829A1 (de) 1967-03-22 1967-03-22 Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE712660A (de)
DE (1) DE1481829A1 (de)
FR (1) FR1558134A (de)
NL (1) NL6804109A (de)
NO (1) NO125845B (de)
SE (1) SE324643B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009249A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-04 Schenck Process Gmbh Kraftmessung am Auslager eines Krans

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5539520B2 (de) * 1972-11-14 1980-10-11

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009249A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-04 Schenck Process Gmbh Kraftmessung am Auslager eines Krans
DE102007009249B4 (de) * 2007-02-22 2009-07-30 Gottwald Port Technology Gmbh Kraftmessung am Ausleger eines Krans
DE102007009249B8 (de) * 2007-02-22 2009-11-26 Gottwald Port Technology Gmbh Kraftmessung am Ausleger eines Krans

Also Published As

Publication number Publication date
NO125845B (de) 1972-11-13
SE324643B (de) 1970-06-08
NL6804109A (de) 1968-09-23
BE712660A (de) 1968-09-23
FR1558134A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017100046B4 (de) Kran mit hubseillastabhängigem Lastmomentenausgleich
DE7803631U1 (de) Ladevorrichtung zum uebertragen von fluessigkeiten
DE2831286C2 (de) Einrichtung zum vollständigen Zusammenlegen oder Ausfalten des aus zwei Gelenkelementen bestehenden Auslegers eines Teleskop-Turmkrans
DE19908485A1 (de) Wippkran
DE1481829A1 (de) Doppellenker-Wippkran mit Seilzugwaage
DE3433117C2 (de) Turmkran mit dreiteiligem Ausleger
DE6610480U (de) Doppellenker-wippkran mit seilzugwaage.
DE976018C (de) Turmdrehkran mit einem um eine waagerechte Achse des Kranwagens aufrichtbaren Turm
DE4206632A1 (de) Maschine zur unterhaltung einer fahrleitung
DE3108411C2 (de) Laufkatzkran
DE3236510A1 (de) Turmdrehkran mit integrierter betonfoerderleitung, deren endstueck heb- und senkbar ist
DE865540C (de) Mit mehreren Auslegern versehener Wippkran
DE635275C (de) Foerdergeraet (Eimerkettenbagger, Absetzer o. dgl.)
DE2523690A1 (de) Mit waegezellen ausgeruesteter auslegerkopf eines auslegerkrans
DE3515155C2 (de)
DE958538C (de) Greifer fuer Spielzeugbagger
DE698688C (de) Aufhaengung fuer in lotrechter Ebene schwenkbare Ausleger, z. B. Eimerleitern und Schaufelradausleger von Baggern o. dgl.
DE976054C (de) Doppellenker-Wippkran mit Waage
DE805440C (de) Schwenkbarer Kran mit Greifer
DE1108930B (de) Seilzugwaage, insbesondere fuer einen Kran mit beweglichem Ausleger
DE1531308C3 (de)
DE589470C (de) Waage fuer Wippkrane
DD234260A1 (de) Hubvorrichtung fuer zusatzgegengewichte an auslegerkranen
DE1858181U (de) Anordung zum wiegen der las mittels kraftmessdose fuer hebezeuge.
DE2140779B2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Grenzbelastungen von Auslegerkranen