DE1481281U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1481281U
DE1481281U DENDAT1481281D DE1481281DU DE1481281U DE 1481281 U DE1481281 U DE 1481281U DE NDAT1481281 D DENDAT1481281 D DE NDAT1481281D DE 1481281D U DE1481281D U DE 1481281DU DE 1481281 U DE1481281 U DE 1481281U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
asphalt
honeycomb
metal
insulating material
material made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1481281D
Other languages
English (en)
Publication of DE1481281U publication Critical patent/DE1481281U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Description

  • I s o l i e r s t o f f.
  • Der für Isolierungen und für fugenausfüllugnen und ähnliche Zwecke so altbewährte Asphalt und die mit ihm verwandten pechartigen Stoffe haben zwar. vorzügliche plastische Eigenschaften und können auch zur Wärmeisolierung gute Dienste leisten, sie sind aber nicht eigentlich elastisch und würden, wenr sie nach Art des Zellenbetons mit Hohl@äumen vergossen werden könnten, noch bessere warme-isolierende Wirkungen haben.
    Diese w-gnochenswerten, bis jetzt unlenügend erreichten.
    Eigenschaften von Asphalt- und Peoharten werden dadurch
    erreicht, dass man Stahlwolle oder andere Metallwolle durch
    sohmolzflüsuien Asphalt oder schn. elzflüssißes Pech hindurch-
    zieht, wobei sich die Metallfasern zwar überziehen, die Hohl-
    raume aber nicht ausfüllen, wenn man mit dem Durchziehen
    durch die schmelzflüssigke Masse nicht gar zu langsam verfährt.
  • Bei rascherem Durchziehen entstehen Waben-ähnliche Gebilde aus Metallfasern und Asphalt von geringstem Raumgewicht und sowohl plostisohon als elastischen Eigenschaften. Z. B. auf diese Weise asphaltierte Stahlwolle lässt sich beliebig kneter
    oder angeknetet als Hohlraum-Füllkörper verwenden. Geknetet
    eignet sich die Masse z. B. zum Ausstopfen von Muffen an Stelle
    von Muffenkitt für Tonröhren, Gussröhren, Stahlröhren und
    dergl. wobei die asphaltierte Stahlwolle sowohl die Aufgaben
    der bisher üblichen Teerstricke, als auch die Aufgaben der
    bisher verwendeten Metallwolle zusammen erfüllen.
    In Fugen von Betonstrassen können die so wünschens-
    ci
    werten Hohlräume in den Fuenfüllungen dadurch erzielt werden, dass zunächst die Fuge teilweise gefüllt, dann ein Strang asphaltierter Stahlwolle eingelegt und darauf die Fuge vollends gefüllt wird. Auf diese Weise entstehen in der Fugenfüllmasse Hohlräume und Luftpolster, die beim Verengen der DehnungsfuGen die Pressung aufnehmen können, so dass keine fugenvergussmasse überläuft und die beim Wiederauseinandergehen der Fugen die nötige Elastizität für das Mitgehen der Fugenfüllmasse ergeben.
  • Wenn es sich um Wärme-Isolierung handelt, kann die asphaltierte Stahlwolle, ohne dass sia gepresst wird, in ihrem wabenartigen Zustand verwendet werden, wobei durch die grossen Hohlräume des loch, rein Gebindes ein guter
    Wärmeschutz sich ergibt.
    Ueberall wo sonst tierische oder pflanzliche Fasern mit
    oder ohne Asphalt, Teer oder dergl. Verwendung finden,
    bietet solche mit Asphalt, Pech oder dergl. getränkte
    Ltotallwolle den Vorteil unveränlichr Haltbarkeit,
    beträchtlicher Elastizität und eines uten W'rmeschutzes in Vorbindung r. it erhöhter Feuersioherheit.

Claims (1)

  1. Einsohreiben
    Aktenzeichen ! L. 19554 Gm. 80b e.-, e 1 Hiedurch bitten wir, unsere ot ez ichnete Gebrauchs- c) j 193 musteranmeldung vom 18. September 1936 nunmehr zu >ember veröffentkubobn Bezeichnung& » Wabenartiger Ißolierstoff aus MetallwolleM. ! Als neu beanspruchen wir in verkürztem Wortlaut ! Isolierstoff aus MetalJwolle, überzogen mit Asphalt, Pech und Khnljohon Stoffen als wabenartiges Gebilde, welches eingestampft oder lose, je nach Verwendungszweck, als plastisches und elastisches Füllmaterial oder als wa. rmoschutmaf. se dienen kann.
DENDAT1481281D Active DE1481281U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1481281U true DE1481281U (de)

Family

ID=786681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1481281D Active DE1481281U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1481281U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1980001179A1 (en) Process for manufacturing asphaltic coating,coating and mixture to be heated for applying such process
DE1481281U (de)
DE102008053978A1 (de) Verfahren zum Anbringen einer Verstärkung/Verkleidung aus Beton an einem bestehenden Bauteil, insbesondere Bauteil, das mit einer Verstärkungsschicht aus hydraulisch abgebundenem Material aus einem Zementmörtel- oder Betongemisch versehen ist
DE1227376B (de) Mittel zum UEberziehen und Ausbessern von Oberflaechen hydraulisch abgebundener Baustoffe
DE2709958A1 (de) Feuerfestes faserelement und verbundbloecke
DE19627961B4 (de) Feuerfestformkörper
DE2322271A1 (de) Verfahren zum mechanischen verstaerken von formbaren und/oder haertbaren massen
DE3812217A1 (de) Bituminoese masse und deren verwendung
CH690093A5 (de) Betonfertigteil, sowie Vorrichtung und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE60105310T2 (de) Fasermischung für beton
DE1964796A1 (de) Produkt fuer die Herstellung isolierender Materialien,sowie Anwendungsweise dieses Produktes
DE3419453A1 (de) Aus extrudierten profilen hergestellte bauteile, insbesondere fuer die einbettung in beton
DE4316695A1 (de) Anwendung von Naturfasern zur Gestaltung von Gebäudefassaden und Oberflächen tragender Konstruktionen
DE116126C (de)
WO1999022083A1 (de) Dichtungsmaterial
DE3411296A1 (de) Waermedaemmittel zum einbau in hohlprofile von brandschutzkonstruktionen
DE29624470U1 (de) Feuerfestformkörper
DE2946539A1 (de) Schallschutzelement, insbesondere schallschutzwandelement
DE2900668C3 (de) Formbett zur Herstellung eines Formsteines
DE1759069B2 (de) Formstein aus getrocknetem und komprimierten abfall, insbesondere fuer wasserbau, dammbau od.dgl
DE557750C (de) Bauplatte
DE3123042C2 (de) Asbestfreie Abdichtmasse, insbesondere zum Abdichten von Trennfugen zwischen Form- und/oder Kernteilen von Gießformen
DE1684313C (de) Schalung aus glasfaserverstärktem Kunstharz für Bauten oder Bauteile aus Gußbeton
AT287569B (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit einer Betonmischung
DE501271C (de) Verfahren zum Herstellen von schalldaempfenden und waermeisolierenden Formsteinen