DE1479686A1 - Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper - Google Patents

Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper

Info

Publication number
DE1479686A1
DE1479686A1 DE19651479686 DE1479686A DE1479686A1 DE 1479686 A1 DE1479686 A1 DE 1479686A1 DE 19651479686 DE19651479686 DE 19651479686 DE 1479686 A DE1479686 A DE 1479686A DE 1479686 A1 DE1479686 A1 DE 1479686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
films
area
radiation
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479686
Other languages
English (en)
Inventor
George Brecht
Stancell Arnold Francis
Foglia Andrew John
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1479686A1 publication Critical patent/DE1479686A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1429Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1435Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding
    • B29C65/1438Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. transmission welding focusing the wave energy or particle radiation on the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/148Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier placed at the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1477Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1483Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1606Ultraviolet [UV] radiation, e.g. by ultraviolet excimer lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1609Visible light radiation, e.g. by visible light lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1603Laser beams characterised by the type of electromagnetic radiation
    • B29C65/1612Infrared [IR] radiation, e.g. by infrared lasers
    • B29C65/1616Near infrared radiation [NIR], e.g. by YAG lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/168Laser beams making use of an absorber or impact modifier placed at the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • B29C65/1683Laser beams making use of an absorber or impact modifier coated on the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7336General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73365General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • B29C66/73366General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being opaque, transparent or translucent to visible light at least one of the parts to be joined being transparent or translucent to visible light both parts to be joined being transparent or translucent to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8126General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/81266Optical properties, e.g. transparency, reflectivity
    • B29C66/81267Transparent to electromagnetic radiation, e.g. to visible light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • B29C65/1638Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding focusing the laser beam on the interface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8223Peel tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/96Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process
    • B29C66/964Measuring or controlling the joining process characterised by the method for implementing the controlling of the joining process involving trial and error
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • B29K2001/08Cellulose derivatives
    • B29K2001/12Cellulose acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2009/00Use of rubber derived from conjugated dienes, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2011/00Use of rubber derived from chloroprene as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/08PVDC, i.e. polyvinylidene chloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0088Blends of polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0051Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/005Oriented
    • B29K2995/0053Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/91Product with molecular orientation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers

Description

Dl. I. WI(OAND . «Μ» MÖNCHEN 13, - ·*· nflf2 «65 MONCHIN NUIIIAUMITRAIII11 * DIPL.-INO. W. NIIMANN TIlIPON, 5SS474 1479888
HAMIUIO -ATIMTANWK1TI
T/. 12115/65 9/Hir
Dr. Expl.
Bocony Mobil Oil Company, Inc., New York, N.Y. (V.St.A.)
Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Körpers an einen anderen Körper·
Die Erfindung bezieht sich auf das Verbinden, Vereinigen oder Verkitten (bonding) von thermoplastischen iOrmkörpern, insbesondere 3?ilmen, Blättern, Streifen u.dgl., mittels erregter Strahlung. |
Eine üblicherweise angewendete Methode zum Verbinde .τ? thermoplastischer Eilnie, z.B. solcher aus Polyolefinen, wie Polyäthylen, umfaßt die Maßnahmen, die aneinander ' liegenden Filme zwischen die Platten einer erhitzten ' Klammer zu bringen und Druck anzulegen. Es können auch eine erhitzte drehbare Scheibe über die Filme gerollt und Druck ausgeübt werden, um ein Gebiet zu schmelzen,
909128/1316
14716··
das bein Kühlen eine kontinuierliche Bindung zwischen den Filmen bildet. In jüngerer Zeit ist Ultraschallenergie zur Bildung von Bindungen benutzt worden, wobei durch* Ultraschall angeregte und nicht thermisch erhitzte Metallsonden (metal probes) verwendet wurden. Bei diesen Methoden sind gewisse Mindestwerte bezüglich Temperatur, Druck und Verweilzeit erforderlich, um zv/ei Filme gegebener Zusammensetzung und Stärke miteinander zu verbinden; demgemäß ist eine genaue Regelung dieser Veränderlichen notwendig. Weiterhin ist eine genaue Regelung der zugeführten Wärme erforderlich, um sicherzustellen, daß der EiIn auf beiden Seiten der Bindung über den gesamten Bindungsbereich geschmolzen v/ird. Eine lieilie von Filnen sclirumpf en bein Erhitzen und die gebundene Struktur zeigt häufig unansehnliche Faltenbildung und '.Telli^v/ercLen in Gebiet der Bindung. Weiterhin nuß die erhitzte Metallklammer oder Scheibe der Gestalt der Filme oder anderen Fonnköz-per, die miteinander verbunden werden sollen, angepaßt sein, und dies führt dazu, daß ein Abdichten oder Verbinden von konturreichen Strukturen praktisch kaum- durchführbar ist.
Gemäß der Erfindung werden Polymer-zu-Polynier-Bindungen zwischen Filmen oder anderer. Fornkörpern unter Verwendung erregter Emissionsstrahlung gebildet. Es werden keine metallischen Instrumente, die die Bindung bei Berührung mit den Filmen erzeugen, benutzt und demgemäß sind die
809828/1315 SAn no
SAD ORIGINAL
U796I8
Schwierigkeiten, die sich aus deren Verwendung ergeben, beseitigt. Weiterhin kann das Binden sehr rasch erzielt v/erden, beispielsweise kann eine Bindung zwischen einem Paar geeignet angeordneter Polyäthylenfilme in einer so kurzen Zeitspanne wie 0,0005 Sekunden erzeugt werden; dies ist, wie nachstehend beschrieben, die Dauer eines einzigen Strahlungeimpulses. Es ist inöglich, die Bindung an der Grenzfläche, in der die in Eingriff stehenden Oberflächen der beiden Filme aneinander liegen, zu erzeugen und hierdurch ein unerwünschtes Schmelzen der Körper der Filme zu vermeiden; mit anderen Worten wird also ein Erhitzen des gesamten Filmes vermieden. Es können sehr konturreiche Strukturen miteinander verbunden werden.
Gemä'i der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, bei dem man die thermoplastischen Filme oder anderen Formkörper, die miteinander verbunden werden sollen, so zusammenbringt, daß mindestens ein Paar ihrer benachbarten Oberflächen in angrenzender oder inniger Berührung sind und diese Oberflächen deagenäß eine Grenzfläche oder Grenzschicht bilden. Die Formkörper werden zusaiiu:ieii::epre£t oder in anderer Weise in Berührung gehalten und über eine hinreichende Zeit bestrahlt, um ein Erweichen oder Schmelzen in der GrcuEPCJ.icht au bewirken, indci.i uaii sie in den Strahlen; a.ii, einer elc-ktrouagnetischen Strahlung bringt,
909828/ 13 16
die sich aus Wellen oder Strahlen zusammensetzt, welche alle in Phase sind undalle die gleiche Wellenlänge haben. Die Wellenlänge kann im Bereich von 0,5 oder 0,£j bis 28 oder JO oder mehr Mikron liegen» Die Strahlung hat einen hohen Energiegehalt im Bereich von einem Bruchteil eines Joule bis 50 oder 100 oder mehr Joule. In der Grenzfläche oder Grenzschicht wird eine Energiemenge absorbiert, die hinreicht, um die aneinander liegenden Oberflächen miteinander
zu verbinden.
Die Formkörper, die miteinander verbunden werden können, sind vorzugsweise dünne Filme, Blätter, Bahnen, Gewebe, Streifen, Stränge u.dgl.,und sie können überzogen sein oder nicht. Vorzugsweise haben sie eine Stärke im Bereich von etwa 0,013 bis 0,25 oder 0,51 mm (0,5 bis 10 oder 20 mils). Größere Stärken sind möglich, Je nach der Energie/Flächeneinheit, die aus der Strahlungsquelle zur Verfügung steht, wobei größere Energien für dickere Strukturen brauchbar sind, und .umgekehrt· Mit der in den Beispielen "beschriebenen Strahlungsquelle sind Stärken im Bereich von etwa 0,25 bis 1,9 mm (10 - 75 mils) geeignet. Insgesamt können jedoch Strukturen mit einer Stärke bis herauf zu etwa 25,4 cm (10 inches) gebunden werden. Es ist ersichtlich, daß die beiden !Teile eines Paares gebundener Formkörper die gleiche oder unterschiedliche Stärken aufweisen können. Dichtere Strukturen oder plastische Formkörper
909 828/1315
BAD ORIGINAL
14796··
begünstigen eine stärke Absorption der Strahlung, und umgekehrt. Es können auch nicht-flache oder nicht-ebene Formkörper, z.B. durch Spritzen, Gießen oder Spritzguß hergestellte Produkte, gebunden wenden.
Außer zur Herstellung von Bindungen dient die Erfindung auch zur Bildung von Schichtkörpern aus blatt- oder tafelförmigen Materialien. Rohrförmige Körper können aus einzelnen Bögen oder Blättern hergestellt werden, etwa 4( indem man einen Längsrand eines Blattes über den entgegengesetzten Randteil legt, so daß sich die beiden überlappen, und hierdurch eine Schleife oder ein Hohr bildet. Eine weitere Anwendung bildet das Binden eines thermoplastischen Films, Blattes oder anderen Formkörpers an eine geprägte oder gedruckte Bahn oder Unterlage, wie Papier, mit nachfolgendem Abziehen oder Trennen der beiden Teile, um hierdurch die Prägung oder den Druck auf dem plastischen Blatt zu
bilden. Λ
m Die bevorzugten !Formkörper für die Durchführung ι
der Erfindung sind Filme und demgemäß bezieht sich die nachstehende Beschreibung insbesondere auf Filme j. es ist jedoch ersichtlich, daß diese nur als Beispiel gewählt sind.
Es werden drei allgemeine Ausführungsformen beschrieben; eine betrifft ungeänderte oder unbehandelte Filme, eine bezieht sich auf vorbehandelte Mime, bei denen |
006621/1316
1471111
der gesamte Film eine Änderung erfährt, und eine bezieht sich auf vorbehandelte Filme, bei denen die Behandlung oder Änderung für -Zwecke der Erfindung so angesehen werden kann, daß sie nur eine Oberfläche des Filmes beeinflußt. Jede Ausführungsform kann Abwandlungen umfassen.
In einer Ausführungsform können zwei ujibehandelte thermoplastische Filme in dem Herstellungszußtand miteinander verbunden werden. Das überlappende Gebiet der aneinander liegenden Filme wird in den Strahlengang gebracht, so daß die Ebene dieses Gebiets lotrecht zu der Längsachse der Strahlung liegt. Wie nachstehend im einzelnen angegeben ist, wird die Strahlung durch eine Laser-Einrichtung geschaffen und sie kann die Form einer pulsierenden oder kontinuierlichen Strahlung oder eines pulsierenden oder kontinuierlichen Strahls oder Strahlenbündels (beam) haben. Der Strahl kann focussiert werden, oder nicht, und durch eine Relativbewegung der Laserqvielle inbezug auf den Film kann die Grenzschicht des Films in Arbeitsbeziehung mit dem Strahl gebracht werden. Sofern eine Focussierung Anwendung findet, kann diese mittels eines geeigneten Linsen- oder Spiegelsystems bewirkt werden. Für das Binden eines Paares unbehandelter Filme ist es vorteilhaft, insbesondere mit einer Laserquelle der in den Beispielen beschriebenen Art, einen focussierten Strahl zu benutzen, um die durch Focussierung
909Ö28/1315
erzeugte erhöhte Intensität und Selektivität zu erhalten. !Eine zweite Ausführungsform umfaßt das Verbinden eines unbehandelten Films mit einem vorbehandelten Film, wobei die Vorbehandlung ein Strecken des Films in einer Richtung umfaßt. Das Strecken führt zu einer Änderung in dem ganzen Film, da es bekanntlich die Polymermoleküle oder -ketten in der Richtung der Achse der Streckung orientiert. Bei Bindung an einen unbehandelten Film kann der gestreckte Film, wenn er entfernt oder auf der abgelegenen Seite von der Energiequelle angeordnet wird, die Bildung einer Grenzschicht unterstützen, die eine erhöhte Kapazität zur Absorption von Strahlung sowie die Fähigkeit zur selektiven Absorption hat. Diese Wirkung kann in der nachstehenden Weise weiter betchriebon werden. Bei gewissen Laser-Einrichtungen, z.B. der in den Beispielen beschriebenen Einrichtung, ist der Ausgangsstrahl planpolarisiert (plane polarized) und zumindest bei einigen anderen Einrichtungen kann er planpolarisiert gemacht werden. Wie in Beispiel 5 erläutert ist, wurde gefunden, daß die Absorptionsselektivität verbessert wird, wenn ein planpolarisierter Strahl in solcher Weise auf einen gestreckten Film gerichtet wird, daß c.ie Polarisationsebene rechtwinklig zu der Achse oder Richtung der Streckung liegt. Offensichtlich tritt eine erhölite Wechselwirkung zwischen den Strahl und dem
909828/1315
1*796*6
Gestreckten Film als ein Ergebnis der beschriebenen Zuführung des Strahls ein und diese Wirkung wird nicht erzielt, wenn die Polarisationsebene parallel .zu der Streckrichtung verläuft oder wenn der Film nicht gestreckt ist.
Die dritte Ausführungsfonn bezieht sich auf Filme, bei denen gesagt werden kann, daß die Vorbehandlung die Oberfläche des Films beeinflußt und hierdurch die Absorption einer Grenzschicht, in der eine solche Oberfläche liegt, verbessert. Gemäß dieser Ausführungeform wird eine selektiv absorbierende Schicht zwischen einem Paar aus Filmen oder anderen Formkörpern, die verbunden werden sollen, erzeugt oder gebildet oder angeordnet· Es sind verschiedene Abwandlungen ersichtlich, bei einer von diesen wird die Oberfläche eines Films durch mechanisches Spannen derselben vorbehandelt, etwa durch Ziehen des Films über eine Messerkante oder -schneide, jedoch ohne den Film zu schneiden. Der Film kann an einen anderen gespannten oder ungespannten Film gebunden werden, wobei dafür gesorgt wird, daß die gespannten Oberflächen in der Grenzschicht angeordnet sind. Bei einer anderen Abwandlung kann ein unbehandelter Film zur Erhöhung seiner Oberflächenpolarität behandelt und dann an einen unbehandelten Film gebunden werden. Es • ..1iv wurde gefunden, daß eine derartige Vorbehandlung eines Films die Wirkung hat, den Film zu einer selektiven Absorption
909828/1315
14796··
der Strahlung zu befähigen, was zu einer verbesserten und/oder rascheren Bildung der Bindung führt. Ein Beispiel für diese'Ausführungsform ist ein Film, dessen Oberfläche einer elektrischen Entladung in Ammoniakgas über einp hinreichende Zeit, um die Polarität der Oberfläche zu erhöhen, ausgesetzt worden ist. Wenn eine solche Oberfläche mit einer gleichartigen Oberfläche oder mit einer Oberfläche eines unbeliandelten Films zusammengebracht wird, hat die sich ergebende Grenzschicht eine erhöhte Kapazität zur Absorption der Strahlung, wodurch die Erzeugung einer guten .Bindung begünstigt v/irtl. In dieser Verbindung ist ein Versuch von Interesse, bei dem acht Streifen aus PoI^äthylenfilm auf einer Seite durch elektrische Entladung in Airaoniakgas behandelt wurden, worauf die Streifen derart ::u einem Stapel geschichtet wurden, daß die behandelten Oberflächen eines jeden Paares benachbarter Streifen miteinander in Berührung waren. Bei Bestrahlung des Stapels nit einem pulsierenden Laserstrahl (Impuls von 0,5 Millisekunden Dauer), der auf eine Seite des Stapels gerichtet wurde, bildeten sich Bindungen nur an den behandelten C'.jer.i'läcben eines jeden zusammenliegenden Streifenpaares. Au^er Ammoniak können Dämpfe anderer polarer Verbindungen ;.;oi Lxr elektrischen Entladungsstufe benutzt v/erden, z.B. u.alo. ep.ierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Alkyl- und Alkerr/lualo^enide, wie Vinylchlorid, gesättigte und unge-
909828/1315
1479618
sättigte aliphatische Säuren, wie Vinylessigsäure, Crotonsäure, Buttersäure u.dgl. Andere Arbeitsmethoden zur Erhöhung der Polarität einer Oberfläche umfassen die Behandlung derselben mit solchen polaritätserhöhenden polaren Verbindungen,
wie Chromsäure (Chrointrioiryd in Schv/ef el säure), Chlor und Permangansäure. Es ist ersichtlich, daß nach der Behandlung einer Oberfläche mit einem der vorstehend genannten Mittel jeglicher Überschuß des Behandlungsmittelκ vor der Bestrahlung entfernt wird. Eine andere Arbeitsraebhode umfaßt eine Flammenbehandlung der Oberfläche. Der Laserstrahl selbst kann benutzt v/erden, um eine Oberfläche zur Erhöhung ihrer Polarität vorzubehandeln.
Eine weitere Abwandlung umfaßt das überziehen der Oberfläche eines unbehandelten !iilms mit einer bestinuaten getrennt zugegebenen Schicht einer polaren Verbindung, z.B. wie sie bei der vorstehenden Ausführuugsform beschrieben v/urrle, mit nachfolgendem Binden des behandelten Filus an einen unbehandelten Film. Die Lenge der au.; eine Oberfl Lic. ε aufgebrachten Verbindung ist ausreichend, im eine deutliche (distinct) Schicht zu bilden. Ss können gasförmige polare Verbindungen zwischen einem iilnpaar eingeschlossen v/erden, um eine Schicht zu bilden. Von weitereu Vorteil ist die Anwendung· einer Schiebt, die ein polymerisiert ares Material umfaßt, z.B. ein iilonomeres, Diraeres oder Oligomersε,
909828/1315 BAD ORiGiNAL
U796IS
das sandwichartig zwischen zwei Filmen oder andern Formkörpern eingebracht wird; vorzugsweise ist das Monomere flüssig und, wenn es durch die Wirkung des Strahls polymerisiert ist, mit dem Material der Formkörper verträglich. Das Monomere oder Dimere kann ein thermoplastisches Material oder, vorausgesetzt, daß es sich in einem wärmeschmelzbaren Zustand befindet, ein wärmehärtendes Material bilden; nach seiner Polymerisation bildet es eine Bindung zwischen den Filmen. Die Verwendung eines Monomeren kann z.B. in dieser Weise eine durch Schmelzen und/oder durch chemische Wirkung erzeugte Dichtung oder Bindung schaffen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Abwandlung werden drei Filme benutzt, und zwar ein in der Mitte angeordneter vorbehandelter Film, der sandwichartig zwischen zwei Süßeren unbehandelten Filmen angeordnet ist. In dieser Weise können zwei Grenzschichten gebildet v;erden. Der in der Mitte angeordnete Film kann ein orientierter Film sein oder er kann Oberfläclienpolarität auf beiden Seiten oder eine Schicht einer polaren Verbindung auf beiden Seiten oder einen überzug eines Llonoiaeren auf beiden Seiten aufweisen.
Es ist ersichtlich, daß· außer den vorgenannten Ausführungsformen andere Ausführungsformen geeignet sind, bei denen irgendwelche der vorstehend beschriebenen vorbehandelten Filme mit irgendeinem anderen vorbeb.andd.ten Film, sei ö.ieser ähnlich oder unähnlich, verbunden werden. Beispiels-
909828/1315 .
1479616
weise kann ein Film, der zur Erhöhung seiner Oberflächenpolarität vorbehandelt worden ist, mit einem gleichen Film oder mit einem Film, der durch Strecken vorbehandelt worden ist, verbunden werden. In ähnlicher Weise kann ein orientierter Film mit einem der anderen vorbehandelten Filme verbunden v/erden, und so weiter· Eb ist klar, daß die Grenzschicht derartiger Filmpaare aneinander liegende Oberflächen umfaßt, von denen eine oder beide vorbehandelt worden Bind. - Alle thermoplastischen Harze sind für das Verfahren gemäß der Erfindung brauchbar. Als Beispiele seien genannt: Vinylacetatmischpolymerisate, Vinylchloridmischpolymerisate oder ein Gemisch der beiden, chlorierte Gummi, Styrolpolymerisate und -mischpolymerisate, Celluloseacetat, Oelluloseacetatbutyrat, Oellulöseacetatpropionat, Methylcelluloee", Vinylbutyrat, Polyäthylen, Polypropylen und andere Polyolefine, Butadienmischpolymerisate, wie Butadien-acrylnitril- und Butadien-styrol-Mischpolymerisate, Methylmethaerylat, Vinylidenmischpolymerisat, Vinylacetatpolymerisate, Vinylchlorid-vinylidenchlorid-Mischpolymerisat und Gemische dieser Substanzen.
Die erregte Strahlung ist, wie bereits erwähnt, die Strahlung, die von einem Laser emittiert wird. Derartige Strahlung wird auch als Laserenergie bezeichnet und umfaßt, wie angegeben, elektromagnetische Strahlung, deren Wellen-
909 828/1315
147IfU
oder Strahlenkomponenten alle in Phase sind und die alle die gleiche Wellenlänge haben. Die Wellen werden als hoch kohärent beschrieben, worunter zu verstehen ist, daß ein hoher Grad an Korrelation zv/ischen ihren Phasen vorliegt oder daß sie im wesentlichen in Phase sind; sie werden weiter als monochromatisch beschrieben, womit gemeint ist, daß sie in sehr starker Näherung die gleiche Wellenlänge haben; sie werden weiter als gut colldmiert (well collimated) beschrieben, was-auf die Tatsache Bezug ■■-nimmt, daß sie hochgradig parallel sind. Für alle praktischen Zwecke sind die Wellen als in Phase und als von gleicher Wellenlänge anzuseilen. Wie bereits erwähnt, kann die von einer besonderen Lasereinrichtung emittierte Strahlung planpolarisiert sein, und wenn nicht, ist sie zumindest in manchen Fällen in der Lage, planpolarisiert zu werden. Die V/ellenlänge liegt allgemein im Bereich von 0,2 bis JO oder 40 Mikron und vorzugsweise im Bereich von 0,4· bis 0,8 Llikron, was den sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums entspricht. Die dem breiten Wellenlängenbereich entsprechenden Frecjuenzen reichen von 1,5 χ 10 ^ bis herab zu 0,01 χ 10 J oder 0,0075 x 10. ^ Schwingungen je Sekunde, Die Strahlung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß rjie einen Energiegehalt im Bereich von einem Bruchteil eines Joul bis 1000 Joul und noch höher hat.
909828/1315
1479616
Jedes Lasermaterial emittiert sein Licht mit einer spezifischen Wellenlänge, die bei oder in liähe der natürlichen Frequenz neiner besonderen Atomstruktur liegt» ßo er son; j"b ο ir. c Lc'.^oreinrichtunc; einen Strahl mit einer besonderen v/o hl definiert en Frequenz, v/ehrend eine andere Einrichtung, die ein anderes Material "benutzt, einen Strahl erzeugt, der eine abweichende aber ebenfalls v;oMdefinierte Frequenz bat. Die Wellenlänge, die Frequenz und die Energie der Strahlung sind demgemäß durch Auswahl einer ^eeigneten Einrichtung, von denen eine Anzahl erhältlich sind, veränderlich. Wenn ein konjugiertes organisches iLolelrül benutzt wird, un den Laserstrahl zu liefern, Ιζε.ηη eine Ar^erunj der vorgenannten Eif/ennchr.i'ten durch r-ieeijneto Auswahl der organischen Verbindung ersielt --./erden. Es ist auch wo'jlich, andere Frequenzen durch t/berlac.'eruriij einer Frequenz mit einer anderen (Scbwebuncjabilduiijj, beating) au erzeugen, ^ um eine Frequenz herzustellen, die von-den beiden anderen verschieden ist, und in dieser V/eise lcann es nö'clich sein, sozusagen Wellenlängen zu sjT-thetisiei-en. Auch l:ar.r. ein Strahl aus einer kontinuierlichen Wellenquelle unter Verwendung ^eeicneter elektronischer EinricLtuncjen, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, in der Frequenz -jer.nc.ert v/erden.
Die Strahlung kann pulsierend sein oder in Form einer kontinuierlichen Welle vorliegen. Es sind Impulse
909628/1315
BAD
1479616
so kurz wie* 20 llano Sekunde η und bo lang wie 1 Millisekunde aufgezeichnet worden. Geeignete !Einrichtungen zur E?:>zeusung dieser Strahlungsarten sind erhältlich.
Es sind verschiedene Arten von Lasereinrichtungen bekannt, einschließlich lichtgepumpter Festkörperlaser (solid state light-pumped lasers), z.B. Rubin oder Glas, Gaslaser, z.B. Ilelium-lTeon, Jlr-JLbleiterlaser, z.B. Galliumarsenid, Laser, die konjugierte organische Moleküle verwenden, z.B. 3enzol, Toluol oder Naphthalin, und Plastiklaser (plastic lasers), z.B. Polymethylmethacrylat mit einem Gehalt an Spuren eines Europiumchelats. Die nachstehende Aufstellung bildet eine teilweise Liste derartiger E inrichtungeη.
909828/1315
U796I6
Kennwerte einiger Laser
GaB Aktive
Zentren
Gd+++ Dauer !Temperatur
1 Gas üfeon Eu-Dibensoyl-
mstliid
OW Raum
2 Rubin Neon GW Raum
L 3 OaWO^ 4*4-4- ♦
0r+++lonen
millisec Raum
I! 4 Gas Nd+++lonen OW 77E
5 Halb
leiter
Os OW Raum
6 OaI2 GaAs pulsierend ?7K
7 OaF2 Dy++ " ; OW (sonnen
gepumpt,
sun pumped)
8 CaF2 IT+++ pulsierend -
9 BaF2 Sm++ pulsierend --■"'
10 u+++ - -
11
I
geschmol- Silicium
zener
Quarz
pulsierend Rauia
12 Glas pulsierend Ratci
13 Alkohol pulsierend -12C0C oder
tiefer
Ungefähre Wellenlänge, Angströmeinheiten
11 530
6. 328
6 943
10 630
"71-500
8 4-00
23 900
25 000
7 082
27 000
2
4-
541 bis
130
3 125
14· Plastik Eu-Ohelat
"Dulsiereiia
909828/1315
.■ν
Gemäß de;r $$£Endung ^a-Jj. . e|.n Verfahre» vprgesehen, bei dem jÄaii,.&|iiie,n ^iie^op^as^iÖPisfii Formkörper, ζ%Β, einen Film, auf einen and~e;pep-l^iipfcörper schichtet, so daß sich eine Oberfläche eines jeden Films in Berührung mit
einer Oberfläche des anderen Films befindet, van eine Grenz schicht zu schaffen, die Formkörper oder Strukturen durch geeignete Einrichtungen, z*B» eine Elamner, Glasplatten, ein Druekrollenpaar, zwischen dem der ]£ilin hindurchgeht, oder durch das Gewicht einer der Formkörper zucanraenprert und dann den Film' über ein gewünschtes Gebiet r.iit der Laser- strahlung bestrahlt» Vorzugsweise wird die Ebene der Grenzfläche rechtwinklig zu der Achse des Strahles angeordnet. Sofern eine Fokussierung Anwendung' findet, wird der Strahl zunächst durch eine geeignete Linse geführt und die Grenzfläche der Filme wird im Strahlenga&g^des fokussieren Strahls angeordnet; letzterer kann in einem rechten Winkel oder auch in einem spitzen'Winkel inbezug auf die Grenzfläche gerichtet werden, und die fokussierten Strahlen schneiden sich in der Grenzfläche· Eine Abwandelung; besteht-
darin, zwei oder mehr Strahlen, fokussiert sein köoen, in einem
j die fokussiert od^er nicht rechten oder spi1?2eii
inbezug auf die Grenzschicht auf letztere zu richten,' so daß sich die Strahlen an der Grenzfläche schneiden.
^, ■
009128/1315
41·· ■
•ι, - '■
Einige Ausführungsfce/ijEroieltg 4β? l&fisdun^ sind in der Zeichnung schematise!* äarge; stellet *··' » 4^ fig,. 1 zeigt eine Lasey-Ein^icfcttfng und einen iaee in Verbindung mit einer fokussierenäen Linse, sowie
■«
ein '.Stück; eines 3?aai?es arieinand?3? liegender und zu verbindendem Filme in|
1a zeigt die filme gemäß i%* 1 in ve^|3?Sßerter Darstellung} ....-"."■ ;
ff ig»- 2 zeigt ein anderes 3?41mpäar im Weg eines fokussierten Strahls. .:.. -
fig» 3 zeigt ein: filmpaar im Straülengang eines nicht-fokussierten Strahls» wobei der entfemtrer liegende Ulm orientiert viorden ist}
fig» 4· entspricht der fig· 3\ Kit der Ausnahme, daß -der Strahi^fokusgiertJ^Bt» . ; .
fig. 5 zeigt zwei paarweise angeordnete ffilme im Weg des Stra&lit, wobei d4,e aneinaBdTeir liegenden Oberflächen der Silme zuji Bildui^ einer selektiv ab$orbierenden Schicht vorbehandelt worden sind.
fig. 6 entspricht der fig, 5y mit der Ausnahme, daß der Strahl fokussiert ist.
: .7 ^^a^schaulichU eine Arbeitsweise zur Vorbehandlung einer Oberflgehe des films äurcü. Ziehen desselben über Messerschneiden» . ., ■!.:'.;'"".s,r
147MII
I1Ig, 8 :©nt-$|tr|Le&t· djgn Fig, 3 und 5, mit, des? Ausnahme, daß
ein lifiianer "filfcm zwischen- tdie, beiden zu verbindenden ■ -ϊϋϊΒ© sÜigelegt igt*,--
!"is·. 9 entspricht der Fig. 8, sie geigt jedoch einen ,;fokussierten Strahl« . .
In der Fig. 1 ist ein Rubin-Laser dargestellt, der einen HubinJsristc.il oder. - stab ,10 umfaßt, der in Arbeitsverbindung zu einer Xerion-Blitzlampe (Xenon flash lamp) 11 -angeordne^ist $ letztere ist durch eine Leitung 12 mit einer Kraftquelle, die eine Gruppe von nicht dargestellten Ko.t?.dengat<?3?en uaifaßt, und mit einer Leitung 15, die eur Erde ^ilirt, verbunden. Beim Auf leuchten der Lampe wird deir Hubin abgeregt, go daß er einen pulsierenden parallelen Strahl oder eine erregte Emission erzeugt, welche mit dem Bezugszeichen 1A- angedeutet ist und durch eine biconvexe Linse 15 geht. Per Strahl ist bei 16 fokussiert und /bildet ein kleines Gebiet oder einen Punkt 1? auf der planaucen Grenzfläche 13 der aneinander anliegenden thermoplastischen Filme 19 und 20 j die Grenzfläche/ist rechtwinldig zu der Aclise dec Str&liles, angeordnet. Bei den Filmen 19 und 20 ^cr-lelt es eic", un l:lr.re unbeliandelte Filme aus einem plr.-ticc^cr- · tericl.,. r.?ie Pol^plthylen. Eine Versiegelung of.cr ei;.. yer'·"indenes Gebiet "oildet sich bei 17 infolge Se* - *.'"·! cciic dec ■.-l-r'i-.c'ien Materials in diesen Gebiet. Es ist
909828/1315
14798··
ersichtlich, daß bei Bewegung der aneinander liegenden Filme in Richtung des Pfeiles 21 eine Folge von verbundenen Gebieten oder Stellen durch aufeinanderfolgende Impulse des Strahls gebildet v/erden.
Die Bildung'der verbundenen oder verschmolzenen Gebiete bei 17 soll nachstehend kurz inbezug auf den Bereich 22 gemäß Fig· 1a» auf den der Strahl fällt und durch
den der Strahl hindurchgeht, betrachtet werden. Es ist ersichtlich, daß die Temperatur des Gebietes 22 infolge Absorption von Strahlung ansteigt! dasselbe gilt für die Temperatur des Bereiches der Stelle 17· Da der Strahl sowohl durch das Gebiet 22 als auch durch den Punkt 17 hindurchgeht, ist die auf beide Gebiete fallende Strahlung die gleiche; da aber die" Greife des Gebietes bei 17 beträchtlich kleiner iet als bei 22, ist die bei 17 empfangene Energie je Flächeneinheit beträchtlich größer, aln sie bei 22 erife pfangon. wird. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bildet der Strahl oder das Strahlenbündel einen Kegel, der teilweise durch das Gebiet 22 und den Punkt 17 begrenzt ist, wobei letzterer die größte Energie je Flächeneinheit
j -
empfängt. Demzufolge ist die Temperatur bei 17 größer als bei 22 und größer als an irgendeiner anderen Stelle des Kegels; demgemäß tritt ein Schmelzen in der Grenzfläche bei 17 ein, aber nicht in dem Gebiet 22. "tfeiteriiin ist der
909828/1316 ^
Schmelzvorgang auf das Grenzflächengebiet 17 lokalisiert. Es werden geeignete Vorkehrungen getroffen, um die letztgenannte Erscheinung sicherzustellen, einschließlich der Auswahl der Laser-Einrichtung, der Linsen und der Stärke des Films 19.
Vorzugsweise sollte der FiIn 19, der sich näher zur Laserquelle befindet, dicker.sein, als der entferntere oder abgewandtο Film 13j wenngleich die Stärke des Films in beträchtlichen Bereichen geändert werden kann, sollte sie vorzugsweise mindestens 6,35 oder 12,7 Qu (1/4- oder 1/2 inch) betragen. Ein günstiger Kegel bildet sich, wenn die Stärke mindestens 3,35 ^n (1/4- inch) beträgt. Die untere Grouse bezüglich der Stllrke dos Films 19 ist nur durch die Sugäiiglichkeit einer Linse geeigneter Fokussierungskraft begrenzt. Ss ist ersichtlich, daß sich der S tr aiii IG hinter oder rechts von dem Gebiet 17 fortsetzt, von'dort divergiert und durcL und hinter den FiIn 13 geht. Um die Zeichnung zu vereinfachen, ist dieser I1 eil des Strahls oder Strahlenbündels -nicht dargestellt.
Eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist in der Fig. 2 dargestellt, wo "aneinander anliegende Filne 30 und 31 und insbesondere die Grenzschicht 32 zwischen den Brennpunkt bei 33 und der nicht dargestellten Laserquelle angeordnet aind. Bei den Filmen handelt eo sich um klare unbeliandelte thermoplastische Filne, die gemäß der
909828/1315
Darstellung im wesentlichen die gleiche Stärke haben« Wenn tier Strahl io durch die l?llme geht, bildet ep einen Kegelstumpf, der teilv/eise durch das Gebiet 34, äas Cl9Le Basis des Kegels "bildet, und durcli das Gebiet 35 am Kopf des Stumpfes ber;re*nat ist. An der Grenzfläche 32 1st ein Gebiet 36 vorhanden. Die von dem Gebiet 3S empfangene Energie ist die gleiche, v;ie die von dem Gebiot "34 empfangene^ Energie; da jedoch das Gebiet 36 kleiner ist, ist die bei 3G empfangene Energie je 3?le.clieiieinlieit größer als die bei 34 enpfanegene Energie ne !Flächeneinheit, Daher ist die Temperatur bei 3-5 größer und es tritt ein Schmelzen in diesera G-renaflächentjebiet ein, Ea ist ersichtlich, daf. sich die ergebende Biivlunc; über ein /jröi'ieros- Gebiet ersti-ecl;t, alc; bei I?ic· 1-
Bei de:? Äuoführun^sfoKi oer.i",.'. l'1!^.. 3 trifft ein -jir-fokussiorter otral-1 Λΰ,- auf ilsn uiLjohano.eltcii jj'iln 4o eines Filmpa.ar3 40 und LV\ auf, wObei der I?ilH 40 der Lasercuello auvjcv/andt rind eier "i'ilu 41 von dieser ab gewandt ist. Der abcjot/andto 31Un ist in einer IlicLtuni; gestreckt, die durch die Pfeillzöpfe 42 angedeutet ist; diese kommen durch die Papiorebene und seifen in liichtun^; auf den Beobachter. Der von dem Rubinlaser emittierte 3t3:alil ist pls.npolarisiert; vroTcarß.e±ch dies in der Zeichnung nicht dargestellt ist, liegt die Polarisationsebene recivtjwinklio· zu der Richtung odex· Oxaentierung des S1IlHiS 41, sq daß eine
909828/1315
, Ί
< 14786M
~ 23 -
Esriselien dom Strahl und der Grenzfläche stattfindet, die: eine erhöhte Absorption von Strahlung In der Grenzfläche 4-3 und insbesondere in dem zu verbindenden oder zu vorsckiielzendeii Gebiet 441- uufaSt; hierdurch wird die iemperatur dieses Gebiets erhöht und ein Schmelzen mit hieraus folgender Bildung einer Bindunc bewirkt. Der Strahl ist als auf die Grenzschicht fallend dargestellt, tun herauszustellen, dak dort eine selektive Absorption eintritt! ee ist erBichtlicIi, dali sich der Strahl durch den Film fr1 fortsetzt. Die Darstellung zei[-t, daß die BindunG über ein zienlicli L,roJ?.es Gebiet HA gebildet wird. Anotello de« uiibehaiidelten Filiar:· kanu nan auch einen Ifilm verwendeü, der geetreckt ist, in dera aber die Richtung der Orientierung von dor dec ersten Filnet verschieden ist. Mit anderen Worten kommt cc also e.u£ eine Wecaselwirkuns Bwiechen deia Strahl und der Grc:isschicht, in der eine Bindung gebildet werden soll, au.
Der Zustand der Rechtwinkliu'keit z\,rischen der Polarisationsebene des Strahls und der Orientierun^srichtun.·; dos Eilms kann c.urcL ein !"„lorunssverfahreu (trial and error) bestintrit werden, eine bevorzugte I.Iethoue besteht Jedoch darin, einen Polarisator· su vei\.rc:iv'.c:if \;ie das in Beispiel ;' "üeccLricLcn ist.
909828/13IiSi
«ο
14716··
Die Außführungßform gemäß Fig« 4- unterscheidet sicli von der gemäß Fig. 3 nur darin, daß ein fokussierter Strahl verwendet wird; dies führt zur Bildung einer Bindung an der Stelle 4-5 in der Grenzschicht 4-3. "
Die Außführuhgsform gemäß Fig. 5 zeigt ein Paar aneinander liegender Filme 50 und 51» die jeder eine zur Anlage kommende Oberfläche 52 bzw« 53 haben, welche zur Bildung einer selektiv absorbierenden Schicht oder "Grenzfläche 5^ vorbehandelt worden ist. Diese Oberflächenvorbehandlung kann nach irgendeiner der vorausgehend beschriebenen Arbeitsmethoden erfolgen. Eine bequeme und rasche Vorbehandlung besteht darin, einen physikalischen Zug auf die Oberfläche auszuüben, wie das in der Fig. 7· veranschaulicht ißt, wo die angelegte Spannung oder Zugbelastung mechanischer Art ist· Bei der dargestellten Ausführungsform wurde ein Film 50 über eine Mehrzahl von Messerschneiden gezogen, um einen Zug oder eine Spannung in der Filmoberflache 52 zu erzeugen« Gemäß Fig. 5 fällt dann der nichtfokussierte Strahl 14 auf die Filme und er wird von der G-renzBChicht 54» welche die gespannten Oberfläohen. 52 und umfaßt1 selektiv absorbiert, wodurch, die Temperatur derselben ansteigt und eine Bindung im Gebiet 55 gebildet wird.
Die Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsfom gemäß Pig· 5, bei der der Strahl fokuseiert ißt und eine
909828/1316
147t···
- 25 -
'Bindung an der Stelle 57 gebildet wird.
In den Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 und 6 kann die Schicht der Grenzfläche 54 auch durch andere der vorausgehend beschriebenen Maßnahmen gebildet werden-, einschließlich einer Behandlung der Oberflächen der Filme mit einem polaritätserliöhenden Mittel.
Die Fig. 8 zeigt eine andere Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 5i bei der die Vorbehandlung de?? Filme oder aneinander liegenden Oberflächen der Filme clurca Zv/ischenlegen einer selektiv absorbierenden Schicht -Ul J1Om eines dünnen orientierten thermoplastischen Films durchgeführt wird. Die Schicht wird zwischen ein Paar uiibtv.auuoltcr Filme 61, 62 gelegt. Der Strahl 14 ist nichtj.O'-oissiert und wird selektiv von'dem Film 60 absorbiert, ve.s zu eine::.! Schnei ζ en und zur Erzeugung einer Bindung i:i Cc η Gebieten 6> führt. Der FiIn 60 mit den angrenzenden Obci'i'lj.chci, Ccr Filme 61 vincl 62 bildet die Grenzschicht.
Anstelle eines orientierten dünnen Films 60, der vorzugsweise aus dem gleichen plastischen Material wie die Filme 61 und 62 besteht, kann ein nicht-orientierter oder vorzugsweise ein orientierter dünner Film aus einem anderen thermoplastischen Material verwendet werden; wenn beispielsweise die Filme 61 und 62 aus Polyäthylen bestehen, kann der Film GO aus Polyvinylchlorid bestehen, und seine Stärke b:?c\uc"-!.t, wie ersichtlich, nur einen Bruchteil von der der
909828/1315
147ft··
Filme 61 und 62 zu betragen.
Die Eic. 9 zeigt eine Abwandlung der Ausführungs-
forin gemäß Pie;· B, bei der ein fokussierter Strahl 16 benutzt wird, um eine Bindung; an den Stellen 64 zu erzeugen. In den Fig. 3 und 9 kann die selektiv absorbierende Schicht in Form des Films 60 auch eine Schicht einer polaren Verbindung oder eine Schicht eines polymerisierbaren Materials, z.B. des vorstehend beschriebenen Monomers oder Dimers, darstellen.
Die Fokussierung bildet auch einen bequemen Weg zur Erhöhung der Intensität des Strahls oder Strahlenbündels, welche die Verwendung von Einrichtungen ermöglicht, deren.Leistung andernfalls geringer als erwünscht wäre. Für die Bindung; von klaren unbehandelten thermoplastischen Formkörpern bildet die Fokussierung eine bevorzugte Arbeitsweise. Beispielsweise wird es beim Verbinden klarer unbehandelter Filme aus Polyolefin mit einen Rubin-Laser von 0,25 Joul Leistung bevorzugt, den Strahl zu fokussieren. Es ist ersichtlich, daß nan, wo immer die Leistung einer gegebenen Einrichtung für die Erzeugung eine:? Bindung unzureichend ist, zur Fokussierung greifen oder eine Einrichtung höherer Leistung anwenden kann. Allgemein neigen Einrichtungen geringerer Leistung, deren Ausgang fokussiert wird, zur Bildung von Bindungen kleineren Gebiets; in manchen Fällen werden in wesentlichen linienartige Bindungen gebildet und ·
909828/1315
147t6M
Ale Be Bind für gewisse Zwecke wünschenswert. Für Bindungen größeren Öebiete» wie Streifen von etwa 6,35 mm (1/4- inch) Breite ι kann'ein unfokUBsierter Laserstrahl wünschenswert sein und Geräte mit größerer Leistung bis herauf zu 50 Joul sind au bevorzugen. Wenn die Energie von einem gegebenen Gerät so groß iet, daß die Gefahr einer Zerstörung oder Beschädigung der Struktur besteht, können geeignete Vor- eichtemaßnahmen ergriffen werden, z.B. die Dämpfung des Strahle durch Verwendung eines Filters oder die Anwendung θineβ teilweise reflektierenden Spiegels zwischen der Laserquelle und der plastischen Struktur, v/elcher einen Teil dee Strahle reflektiert und nur einen Teil auf die Struktur durchläßt, oder die WaJiI einer Einrichtung geringerer Leistung«
Durch geeignete Auswahl von Linsen ist es möglich, den Strahl auf eine kleine Stelle zu fokussieren, die einen Durchmesser von we:iigen Llikron, z.B. in der Größe von 1 biß 5 llikron, hat. Selbst kleinere Durchmesser bis herab su einer Wellenlänge sind möglich und natürlich können aucli Punkte'oder Flecken Größeren Durchmessers gebildet v/erden. Die geeignete Grö£e ist vorausgehend bestimmbar. Eg ist ersichtlich, daß oin gebundenes Gebiet gebildet wird, wenn die vor. den Gebiet absorbierte Energie ja Fläclic:ic-iav'.e:.i; ausreicht, un ein Schmelzen der Grenzschicht in den i:v?rc.re stellenden Gebiet herbeizuführen. "·
909828/1315
147961·
Diese Energie je Flächeneinheit ist veränderlich; eine
geeignete Energiemenge beträgt 0,25 Joule/mm und sie kann zwischen 0,01 und 100 und vorzugsweise zwischen, 0,1 und 2
Joule/mm variieren. Je nach der Laser-Einrichtung können diese Energien ohne Fokussierung erzielbar sein, es ist jedoch ersichtlich, daß eine Fokussierung Anwendung finden kann, wenn dies gewünscht wird.
Nachdem man die Größe des gewünschten gebundenen Gebiets oder der gebundenen Stelle gewählt hat, umfaßt die Arbeitsmethode dann allgemein ein Bewegen des Films relativ zu dem Strahl oder Strahlenbündel, um eine kontinuierliche Bindung sicherzustellen. Eine kontinuierliche Bindung ist auch mit einem pulsierenden Laserstrahl möglich, sofern, wie ersichtlich, die Bewegungsgeschwindigkeit des Films auf die Frequenz der Impulse abgestimmt wird. Für eine Erzeugung mit hoher Geschwindigkeit'wird ein Rubinlaser mit kontinuierlicher Welle bevorzugt. Eine Einrichtung mit pulsierender Welle eignet sich zur Bildung einer unterbrochenen Bindung, z.B, eine gebundene Länge oder Strecke, bei der sich die gebundenen Stellen oder Gebiete im Abstand voneinander befinden.
Wie angegeben, wird in den gebundenen Filmen oder anderen Strukturen die Bindung als das Ergebnis eines Schmelzens der einander berührenden Oberflächen der aneinander anliegenden Formkörper angesehen} es besteht Jedoch auch
909628/1315
die Möglichkeit, daß die Bindung in manchen Pällen mehr als ein bloßes Schmelzen umfaßt, d.h. die beiden Strukturen können chemisch vereinigt werden.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele weiter veranschaulicht. „
Beispiel 1
Zwei Stücke ails Polyäthylenfilm, beide von 25,4 χ 50,8 χ 0,46 mm Größe bzw. Stärke (1 by 2 by 0,018 inch in thickness) und einer Dichte von O,929i wurden übereinander gelegt und zwischen ein Paar durchsichtiger Glasplatten, die jede eine Stärke von 1 mm hatten, geklemmt. Die Probe wurde dann in den optischen Weg·des Ausgangsstrahls eines Rubin-Lasers gebracht, so daß die Filmebene rechtwinklig zur Fortpflanzungsrichtung des AusgangsStrahls lag. Eine Glaslinse mit einer Brennweite von 5 cm wurde zwischen dem Laserkopf und der Probe angeordnet, so daß der Objektabstand -(Laserkopf bis zur Linse) 14,5 cm betrug und der Bildabstand (Linse bis zur Filmgrenzfläche) 6 cm betrug. Eine Xenon-Blitzlampe, die angrenzend an den Laserstab in einem elliptisch geformten Heflektorgehäuse angeordnet v/ar, wurde dann zum Aufleuchten gebracht, indem eine Gruppe von Kondensatoren über die Lampe entladen wurde. Bor intensive Blitz der Lampe regte wiederum die aktiven e des Lasers an, mit dem Ergebnis, daß dieser einen
909828/1315
pulßierenden Ausgangsstrahl erzeugte, wobei jeder Impuls 0,0005 Sekunden dauerte, und eine Energie von 0,25 Joule hattet Es wurde eine starke Bindung zwischen den Pilmen in dem bestrahlten, Gebiet erzielt, letzteres umfaßte 2,28 mm . Die Bindungsstärke (oder Abziehfestigkeit) betrug 44,0 g/mm Breite der Versiegelung, bestimmt in einem Instron-Zugfestigkeitsprüfgerät bei einer Kreuzkopfoder Abziehgeschwindigkeit (cross-head or peeling-apart speed) von 5»1 mm/min (0,2 inch per minute).
Beispiel 2
Zwei Polyäthylenfilme mit einer Dichte von 0,916 und einer Größe von 25,4 χ 50,8 χ 0,05 mm (1 by 2 by 0,002 inch) wurden 2 Sekunden einer elektrischen Entladung in Ammoniakgas ausgesetzt. Der Zweck dieser Behandlung bestand darin, polare Gruppen auf den Oberflächen der Pilrae zti bilden. Die Ulme wurden dann zusammengelegt, so daP die behandelten Oberflächen einander berührt en, und v/ie in Beispiel 1 bestrahlt. Es v/urde eine Bindung gebildet.
Bei der Prüfung der ]?ilme in C.eia Instron-Prüfcerät wurde eine BMungsf estigkeit von 7?2 g .je mm Breite ermittelt, Dieser Wert der Bindungsfestigkeit bezieht sich auf ein
ρ
gebundenes Gebiet von 1,5 mm und umfaßt ein Auceinanderziehen der Filme in einer Geschwindigkeit von 50,8 mm/min (2,0 inches per minute).
βΟ9βίί/1315 BAO
14796··
- 51 -
Wenn zwei identische aber unbehandelte aneinander liegende Filme mit einer Dichte von 0,916 unter den gleichen Bedingungen bestrahlt wurden, wurde keine Bindung erhalten,
Beispiel 3
IJm die Wirkung eines Streckens oder Orientierens aufzuzeigen, wurde ein Stück Polyäthylenfilm mit einer Dichte von 0,929 und einer Größe von 25,4 χ 50,3 χ 0,305
(Lr
mm (1 by 2 by 0,012 inch) in der Mechinenrichtung gestreckt, bis seine Stärke auf 0,152 ram (0,006 inch) Verringert war. Es wurde dann mit einer nicht gestreckten Filmprobe von 0,305 mm (0,012 inch) Stärke, die von der gleichen Rolle wie das erste Stück genommen war, in Berührung gebracht und die zusammengeklammerten Filme wurden in den Strahlengang des wie im Beispiel 1 erzeugten Laserstrahls gebracht, wobei der gestreckte Film auf der von der Laserquelle abgewandten Seite und mit seiner Orientierungsrichtung rechtwinklig su der Polarisationsebene des Strahls angeordnet war.
Die Polarisationsebene des Strahls ist durch Dämpfen des Strahls mit einem Filter und Feststellen der Polarisationsebene mit einem herkömmlichen Polarisator bestimmbar.
Die Bestrahlung der Filme erzeugte eine Bindung.
009128/1315
1479»··
Im Vergleich hierzu wurden zwei zusammengeklammerte uribehandelte Filme der gleichen Größen wie die vorstehend angegebenen bestrahlten Filme durch.den Strahl wenig "beeinflußt und sie wurden nicht miteinander verbunden.
In Verbindung mit einem gebündelten oder fokussierten Strahl ist zu bemerken, daß die Grenzschicht eines zu verbindenden PormltörperpaareB auch hinter der Brennebene in der von der Laeerquelle weiter entfernten Bichtung angeordnet werden kann· Mit anderen Worten kann alao diese Grenzschicht nicht nur in der Brennebene, wie in Fig. 1a, und zwischen dem Brennpunkt und der Laserquelle, wie in Pig. 2, angeordnet werden, sondern auch, wobei Eur Erläuterung auf Pig. 2 Bezug genommen wird, rechte von dem Brennpunkt 331 wo die Grenzschicht den divergierenden Strahl empfängt· Während also in Fig. 2 die Grenzschicht den konvergierenden Strahl erhält, kann sie auch so angeordnet werden, daß sie den divergierenden Strahl empfängt. Bei den Ausführungsformen gemäß den Pig· 3 und 4-ist ersichtlich, daß die gestreckte Struktur in beiden Richtungen orientiert sein kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Λ,) Verfahren zum Binden eines thermoplastischen
    Körpers an einen anderen Körper, bei dem der erste Körper auf den zweiten Körper gelegt wird, so daß die Oberfläche des ersten Körpers mit der Oberfläche des ζγ/eiten Körpers in Berührung steht und hierdurch eine Grenzfläche oder
    -schicht gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß man
    die Grenzfläche mit elektromagnetischer Strahlung bestrahlt, die sich aus Wellen.^zusammensetzt, die alle in Phase sind und die gleiche Wellenlänge haben, die Strahlung in einem besonderen Gebiet in der Grenzfläche absorbiert und hierdurch die Temperatur des Gebiet^ hinreichend erhöht, um
    das Gebiet zu schmelzen und die
    beiden Körper miteinander
    sn verbinden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daP. rinn die Oberfläohe. von mindeatens einem Körper vorbehandelt, um darauf eine Schicht zu schaffen, die die
    elektromagnetische Strahlung selektiv absorbiert·
    Θ09Ι28/1315
    1V
    ι If
    ^ 34 -
    5» Verfahren naoh Anspruch 1 ode» 2, dadurch gekennzeichnett cl8$ ^an mit einer Wellenlänge von 0,2 Mikron bis 30 Mikapoj* bestrahlt und dem Gebiet eine Energie
    1 t
    j |J|iGhene^ülie4i-tf von mindestens 0,01 Joule/mm^ zuführt.
    '4. -Verfahren nach Anspruch 2 oder 3» dadurch
    ,* daß man die Schicht durch Vorbehandeln der Qljeiflache mit einem ρ öl aritäts erhöhenden Mittel bildet.
    90ÖI78/1315
    BAD ORIGINAL
DE19651479686 1964-03-27 1965-03-12 Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper Pending DE1479686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35521564A 1964-03-27 1964-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479686A1 true DE1479686A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=23396653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479686 Pending DE1479686A1 (de) 1964-03-27 1965-03-12 Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3560291A (de)
DE (1) DE1479686A1 (de)
GB (1) GB1101762A (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147833A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0158528A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
EP0159169A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
FR2576836A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Dupuy Eng Sa Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique
DE3621030A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verschweissen und/oder trennschweissen mittels laserstrahlen
EP0398447A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lpf Verpakkingen B.V. Verfahren zum Herstellen von Schwächungslinien oder Rillen in Kunststoffmaterial, insbesondere Verpackungsmaterial
DE4024373A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Majer Christian Gmbh Co Kg Verpackung
DE19925203A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, verwendeter Kunststoff und Schweißzusatzwerkstoff
US7858543B2 (en) 2006-10-05 2010-12-28 Nitto Denko Corporation Resin joined body

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2141562B1 (de) * 1971-06-16 1974-03-08 Cebal Gp
US3790744A (en) * 1971-07-19 1974-02-05 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
US3909582A (en) * 1971-07-19 1975-09-30 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
US4167669A (en) * 1971-09-09 1979-09-11 Xenon Corporation Apparatus for rapid curing of resinous materials and method
BE792903A (nl) * 1971-12-30 1973-06-18 American Can Co Laserstraal-lassen van kunststoffen buizen
US3897296A (en) * 1973-07-12 1975-07-29 Amchem Prod Thermal welding of plastic
US4046986A (en) * 1973-10-09 1977-09-06 Applied Display Services, Inc. Apparatus for making printing plates and other materials having a surface in relief
US4029535A (en) * 1974-04-16 1977-06-14 Imperial Chemical Industries Limited Process for seaming fabrics comprising thermoplastic fibers using laser beams
US3974016A (en) * 1974-11-04 1976-08-10 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Bonding of thermoplastic coated cylinders
FR2297143A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Anvar Procede de realisation de microgravures par faisceau laser
US4024009A (en) * 1975-02-10 1977-05-17 Owens-Illinois, Inc. Apparatus and method for welding a polyethylene sleeve label to a polyethylene bottle
US3997385A (en) * 1975-08-18 1976-12-14 W. R. Grace & Co. Clamping of film-like material for radiant energy welding
US4224096A (en) * 1976-03-25 1980-09-23 W. R. Grace & Co. Laser sealing of thermoplastic material
US4069080A (en) * 1976-06-11 1978-01-17 W. R. Grace & Co. Method and apparatus of bonding superposed sheets of polymeric material in a linear weld
US4156626A (en) * 1977-07-18 1979-05-29 Souder James J Method and apparatus for selectively heating discrete areas of surfaces with radiant energy
US4149918A (en) * 1977-07-28 1979-04-17 Gateway Industries, Inc. Method and apparatus for producing safety belts with reduced kerfs
IT1202805B (it) 1977-12-15 1989-02-09 Broadhurst J C Elemento di parete flessibile auto-segillante per contenitori
CA1184104A (en) * 1981-11-25 1985-03-19 Leco Inc. Method for slitting and/or sealing plastic film material
US4490203A (en) * 1982-03-29 1984-12-25 Leco, Inc. Method for slitting and/or sealing plastic film material
JPS60214931A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Toyota Motor Corp 異種合成樹脂材料の接合方法
JPS60226534A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面改質合成樹脂成形品
JPS60245643A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Shin Etsu Chem Co Ltd 表面改質合成樹脂成形品
BR8606732A (pt) * 1985-06-18 1987-08-11 Dow Chemical Co Metodo para produzir adesoes aperfeicoadas entre superficies e artigos produzidos pelo metodo
JPS6250125A (ja) * 1985-08-29 1987-03-04 Toyota Motor Corp 合成樹脂材料と異種材料の接合方法
EP0245320B1 (de) * 1985-11-14 1991-05-15 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Faser, filament, garn und/oder diese bzw. dieses aufweisende flächengebilde und/oder haufwerk sowie verfahren zur herstellung derselben bzw. desselben
US4640427A (en) * 1985-12-04 1987-02-03 Michael Marino Tamper-resistant closure
US4940634A (en) * 1986-03-21 1990-07-10 W. R. Grace & Co.-Conn. High barrier low profile forming web
US4938828A (en) * 1986-03-21 1990-07-03 W. R. Grace & Co.-Conn. High barrier low profile forming web
US4945203A (en) * 1986-11-06 1990-07-31 American Fluoroseal Corporation Method and apparatus for making fluorocarbon film plastic bags using a laser
US5200230A (en) * 1987-06-29 1993-04-06 Dunfries Investments Limited Laser coating process
EP0335951A1 (de) * 1987-10-19 1989-10-11 Vinidex Tubemakers Pty. Ltd. Anordnung zum schweissen von thermoplasten
JPH02158632A (ja) * 1988-12-09 1990-06-19 Agency Of Ind Science & Technol 紫外レーザーによる合成樹脂表面の改質方法
US5279693A (en) * 1990-05-09 1994-01-18 Lps Industries, Inc. Welding thermoplastic material with a laser
AU8106191A (en) * 1990-06-22 1992-01-23 Paul R. Mitchell Tear tape
DE4021341A1 (de) * 1990-07-04 1992-01-16 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen oder diskontinuierlichen herstellen von ebenen, plattenfoermigen mehrschichtigen werkstoffen, laminaten o. dgl.
EP0483569A1 (de) * 1990-10-29 1992-05-06 Fmc Corporation Vorrichtung zum Verschweissen von Kunststoffen
IT1252950B (it) * 1991-09-30 1995-07-06 Gisulfo Baccini Procedimento di bloccaggio fogli per circuiti green-tape
US5267959A (en) * 1991-11-29 1993-12-07 Schneider, Inc. Laser bonding of angioplasty balloon catheters
US5840147A (en) * 1995-06-07 1998-11-24 Edison Welding Institute Plastic joining method
SE505517C2 (sv) * 1996-01-11 1997-09-08 Uponor Bv Förfarande för renovering av markförlagda ledningar där infodringsrör succesivt sammansmältes
CA2246786A1 (en) * 1996-02-21 1997-08-28 Coronet-Werke Gmbh Method of producing bristled articles, in particular brushes
US5700337A (en) * 1996-03-01 1997-12-23 Mcdonnell Douglas Corporation Fabrication method for composite structure adapted for controlled structural deformation
NL1003313C2 (nl) * 1996-06-11 1997-12-17 Akzo Nobel Nv Werkwijze voor het verbinden van polymere, verstrekte strips en een grid en een verpakking verkregen met deze werkwijze.
US5949959A (en) * 1997-07-09 1999-09-07 Branson Ultrasonics Corporation Welding method and apparatus
US5943474A (en) * 1997-07-09 1999-08-24 Branson Ultrasonics Corporation Welding method and apparatus
US5968305A (en) * 1997-10-24 1999-10-19 Sony Corporation Laser scanning applied to bonding of multi-layered optical recording mediums
DK174275B1 (da) * 1998-01-29 2002-11-04 Thermoform As Fremgangsmåde til fremstilling af et plastvindue, samt et med fremgangsmåden fremstillet vindue
US20020100540A1 (en) * 1998-07-10 2002-08-01 Alexander Savitski Simultaneous butt and lap joints
US6596122B1 (en) 1998-07-10 2003-07-22 Edison Welding Institute, Inc. Simultaneous butt and lap joints
GB9816422D0 (en) * 1998-07-28 1998-09-23 Nat Power Plc Laser cutting and joining
US6193833B1 (en) * 1998-09-04 2001-02-27 Spx Corporation Method of laser welding transmission filter housing components
US20040056006A1 (en) * 1998-10-01 2004-03-25 The Welding Institute Welding method
JP2000219214A (ja) * 1999-01-29 2000-08-08 Sig Pack Syst Ag 特に包装装置内において包装用フィルムを封着するためのフィルム封着装置
US6759458B2 (en) 1999-02-18 2004-07-06 Ticona Gmbh Thermoplastic molding composition and its use for laser welding
US6582417B1 (en) 1999-09-22 2003-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods and apparatuses for radiation treatment
US6605031B1 (en) 1999-09-22 2003-08-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stepped centering balloon for optimal radiation delivery
US6540734B1 (en) 2000-02-16 2003-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Multi-lumen extrusion tubing
US7994449B2 (en) 2000-02-16 2011-08-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Square-wave laser bonding
US6816182B2 (en) * 2000-03-14 2004-11-09 Masanori Kubota Radiation welding and imaging apparatus and method for using the same
FR2815286B1 (fr) * 2000-10-16 2003-06-20 Cera Dispositif pour fixer un revetement sur un support en matiere plastique
AU2002225716A1 (en) * 2000-11-10 2002-05-21 Gentex Corporation Visibly transparent dyes for through-transmission laser welding
US20030041963A1 (en) * 2001-08-20 2003-03-06 Lie-Zhong Gong Reactivatable adhesives
EP1297944B1 (de) * 2001-09-29 2008-01-16 Institut für angewandte Biotechnik und Systemanalyse an der Universität Witten/Herdecke GmbH Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
US20060175004A1 (en) * 2001-11-07 2006-08-10 Yasuo Kurosaki Process for welding of thermoplastic resins
JP3925169B2 (ja) * 2001-11-26 2007-06-06 株式会社デンソー レーザー光による材料の同時一括溶融方法及び装置
US7201963B2 (en) * 2002-01-15 2007-04-10 Gentex Corporation Pre-processed workpiece having a surface deposition of absorber dye rendering the workpiece weld-enabled
FR2836652B1 (fr) * 2002-03-04 2005-02-11 Solvay Procede de soudage de bandes multicouches en matiere plastique a l'aide d'un rayonnement electromagnetique et tube composite en resultant
US20030213741A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Wright Allen B. Filter and method of manufacture
US20050252849A1 (en) * 2002-05-16 2005-11-17 Arvin Technologies, Inc. Method of manufacturing oil filter module by use of a laser
US6991695B2 (en) * 2002-05-21 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Method for subdividing multilayer optical film cleanly and rapidly
US7396493B2 (en) * 2002-05-21 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Multilayer optical film with melt zone to control delamination
TWI361814B (en) * 2003-03-07 2012-04-11 Kuraray Co Plastic bonding method
DE10335446A1 (de) * 2003-07-31 2005-02-17 Volkswagen Ag Verfahren zum Durchstrahlschweißen, insbesondere zum Laserdurchstrahlschweißen, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20090060782A1 (en) * 2005-03-31 2009-03-05 Rohm Co., Ltd. Method for bonding substrates, method for forming chip, and chip
EP2007936B1 (de) * 2006-04-05 2013-06-12 i-cut, inc. Verfahren und vorrichtung für textilschneiden ohne ausfransung
US7615128B2 (en) * 2006-04-05 2009-11-10 Mikkelsen Graphic Engineering, Inc. Method and apparatus for fray-free textile cutting
US8268112B2 (en) * 2007-03-27 2012-09-18 Konica Minolta Opto, Inc. Bonding method of resin member
DE102008036467A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundteils durch Durchstrahllaserschweißen
US8968508B2 (en) 2011-01-17 2015-03-03 Nike, Inc. Joining polymeric materials
DE102012202020A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Aktivierungsoptimierung
JP6073643B2 (ja) * 2012-10-25 2017-02-01 株式会社小糸製作所 車両用ランプとその製造方法
GB201220929D0 (en) * 2012-11-21 2013-01-02 Airbus Operations Ltd Component bonding method & structure
US10390998B2 (en) 2014-11-07 2019-08-27 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for manufacturing an absorbent article using a laser source
WO2017160701A1 (en) 2016-03-15 2017-09-21 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for separating and positioning discrete articles
US11058995B2 (en) 2016-09-30 2021-07-13 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Process for making a porous filter element, porous filter elements made thereby, and filter devices including them

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0147833A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-10 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0147833A3 (de) * 1983-12-23 1987-04-01 International Paper Company Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von beschichteten Pappmaterialien
EP0158528A3 (de) * 1984-04-09 1987-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
EP0158528A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
EP0159169A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
EP0159169A3 (de) * 1984-04-09 1987-07-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zum Verbinden verschiedenartiger synthetischer Harze
FR2576836A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-08 Dupuy Eng Sa Procede et dispositif pour le rainurage par laser de feuilles de matiere plastique
DE3621030A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Alkor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verschweissen und/oder trennschweissen mittels laserstrahlen
EP0398447A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Lpf Verpakkingen B.V. Verfahren zum Herstellen von Schwächungslinien oder Rillen in Kunststoffmaterial, insbesondere Verpackungsmaterial
US5010231A (en) * 1989-05-19 1991-04-23 Lpf Verpakkingen B.V. Method of forming lines of weakness in or grooving a plastic material, especially a packaging material
EP0398447A3 (de) * 1989-05-19 1992-04-22 Lpf Verpakkingen B.V. Verfahren zum Herstellen von Schwächungslinien oder Rillen in Kunststoffmaterial, insbesondere Verpackungsmaterial
DE4024373A1 (de) * 1990-08-01 1992-02-06 Majer Christian Gmbh Co Kg Verpackung
DE19925203A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, verwendeter Kunststoff und Schweißzusatzwerkstoff
DE19925203B4 (de) * 1999-06-01 2004-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffen, und Verwendung des Kunststoffs
US7858543B2 (en) 2006-10-05 2010-12-28 Nitto Denko Corporation Resin joined body

Also Published As

Publication number Publication date
US3560291A (en) 1971-02-02
GB1101762A (en) 1968-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479686A1 (de) Verfahren zum Binden eines thermoplastischen Koerpers an einen anderen Koerper
DE2706589C2 (de) Verfahren zum Herstellen von reflektierendem Bahnenmaterial
DE60310064T2 (de) Verfahren zum säuberen und schnellen vereinzeln eines optischen mehrschichtfilms
DE2653353A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermoverschweissen zweier folien
DE2725463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von folien aus polymerem material
EP1297944A1 (de) Verfahren zum Laserdurchstrahlschweissen von Kunststoffteilen
DE4229397A1 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Material von einem Target
DE2112575A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Musters unterschiedlichen Brechungsindexes in einem lichtdurchlaessigen Koerper
DE1479706B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbessern der adhaesion von folien oder platten aus polymeren werkstoffen an metall flaechen
DE2518567A1 (de) Laserverstaerkersystem mit mehrfachdurchgang
DE1290717C2 (de) Modifizieren der oberflaecheneigenschaften geformter polymerisatgebilde
DE102017001802A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Blechpakets aus paketierten und miteinander verbundenen Blechteilen
DE3132405A1 (de) Verfahren und einrichtung zur kantenverfestigung von flaechengebilden
DE2905604A1 (de) Verfahren zum verkleben von papier- und/oder kartonteilen
DE3827297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fuegen von werkstuecken mit laserstrahlung
DE2254685A1 (de) Verfahren zum schweissen, schmelzen oder erhitzen von werkstuecken unter verwendung von lichtenergie
DE1704876A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verstaerkten Polyesterlaminaten
EP3814139B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen einer verbundsicherheitsglastafel
DE4017804C2 (de) Verfahren und Verwendung einer Vorrichtung zur matrix-unterstützten Laserdesorption von Analytmolekülen, insbesondere Biomolekülen
DE4303061A1 (en) Butt jointing method for synthetic resin or rubber sheets - includes melting the ends and joining them together
DE1910066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen von Butylkautschuk-Folien
DE102012202020A1 (de) Aktivierungsoptimierung
DE3916790A1 (de) Anzeigegeraet
DE102021125623B3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
DE102018103131B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Beleuchtungslinie, optisches System und Verfahren zum Verarbeiten mindestens eines eintreffenden Laserstrahls