DE1479494A1 - Verfahren zum Erzeugen von OEffnungen in Hohlkoerpern - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von OEffnungen in Hohlkoerpern

Info

Publication number
DE1479494A1
DE1479494A1 DE19651479494 DE1479494A DE1479494A1 DE 1479494 A1 DE1479494 A1 DE 1479494A1 DE 19651479494 DE19651479494 DE 19651479494 DE 1479494 A DE1479494 A DE 1479494A DE 1479494 A1 DE1479494 A1 DE 1479494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
opening
parts
mold
predetermined breaking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651479494
Other languages
English (en)
Other versions
DE1479494B2 (de
DE1479494C3 (de
Inventor
Johannes Mehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1479494A1 publication Critical patent/DE1479494A1/de
Publication of DE1479494B2 publication Critical patent/DE1479494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1479494C3 publication Critical patent/DE1479494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/50Moulds having cutting or deflashing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Johannes M e h η e r t, Menden ti. Siegburg,Ernststrasse Verfahren zum Erzeugen von Öffnungen in Hohlkörpern
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,Hohlkörper aus Kunststoff, und zwar vorzugsweise solche, die im Blasverfahren hergestellt sind, mit Öffnungen beliebiger Konfiguration zu versehen, ohne dass hierfür ein besonderer Arbeitsgang erforderlich ist. DLe mittels des erfindungsgemässen Verfahrens erzeugten Öffnungen können also rund, oval,· rechteckig oder schlitzförmig sein.
Bisher war es bekannt, bei im Blasverfahren hergestellten Hohlkörpern vorzugsweise runde Öffnungen direkt herzustellen, indem man z.B. einen mit einem Kalibrierteil versehenen Blasdorn verwandte.
Mit grösseren Öffnungen versehene Hohlkörper vorzugsweise Flaschen konnten auch so hergestellt werden,
- 1 08836/1202
dass vor dem eigentlichen Aufblasen innerhalb eines schlauch- oder blasenförmigen Vorformlings durch sogenanntes "Vorblasen" bei Verzögerung des Formtransportes ein Überdruck erzeugt wurde, der den Vorformling soweit aufweitetef dass er an den die Öffnung begrenzenden Teilen der ihn umschliessenden- Form zur Anlage kam, worauf in diesem Bereich an der Aussenfläche des Vorformlings ein Unterdruck erzeugt und nach dem Abtrennen des Vorformlings vom Nachschub aufrechterhalten wurde. Dieses Verfahren ist verhältnismässig aufwendig und bei dünnwandigen Körpern, bei welchen der Vorformling eine sehr geringe Eigenstabilität hat, nur unter grossen Schwierigkeiten beherrschbar. Gerade solche dünnwandigen Körper werden aber in der Praxis häufig als sogenannte Einwegverpackung benötigt, wobei der Herstellungspreis nur wenige Pfennige betragen darf.
. Eine weitere Möglichkeit Hohlkörper mit einer grossen Öffnung herzustellen, bestand darin, dass der in der Form befindliche aufgeblasene Vorformling bzw. Hohlkörper mit der teilweise geöffneten Form unter eine Stanzeinrichtung gebracht wurde, mittels welcher die Öffnung ausgestanzt wurde. Ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens besteht in der Notwendigkeit eines besonderen, von der eigentlichen Ausformung getrennten Arbeitsganges, wodurch der Maschinenausstoss meist verringert wird,und der auf jeden Fall zusätzlich Kosten verursacht.
Ausserdem haben alle Verfahren, die mit schneidenden Werkzeugen arbeiten, den Nachteil gemeinsam, dass sich die schneidenden Werkzeugteile verhältnismässig schnell" abnutzen, wobei insbesondere die Schneiden auch BAD ORIGINAL - 2 - ,£09836/1202
gegen Beschädigungen, beispielsweise beim 3?ormwechsel empfindlich sind. Auch geringfügige Ungenauigkeiten bei der Ausgestaltung der Formteile oder bei deren Zusammenbau und Einbau in die den Hohlkörper ausformende Maschine führen zu unbefriedigenden Ergebnissen bezüglich der Exaktheit der Öffnungen.
Selbstverständlich war es auch bekannt, nach dem sogenannten Tiefziehverfahren Hohlkörper zu erzeugen, deren obere Öffnung einen grösseren Durchmesser aufwies als der Boden.
Alle diese Verfahren waren jedenfalls nicht ge- M
eignet einerseits beliebig viele Öffnungen an einem Hohlkörper zu erzeugen und andererseits diesen Öffnungen eine beliebige Konfiguration zu geben.
So war es beispielsweise nicht möglich, im Blasverfahren Verpackungen mit abklappbarem Deckel herzustellen, ohne dass ein besonderer Arbeitsgang zum Aufschneiden des Deckels erforderlich war. Auch bei der Herstellung mehrerer im Blasverfahren aus einem einzigen Vorformling erzeugter und mit ihren Öffnungen aneinanderstossender Hohlkörper war es bisher erforderlich, die Trennung in einem gesonderten Arbeitsgang vorzunehmen.
Die vorstehend umrissene Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass durch das Aufweiten des Vorformlings zum Hohlkörperrohling an diesem die Öffnung bzw. Öffnungen begrenzende Sollbruchstellen eingeformt werden, wonach bei der anschliessenden Öffnungsbewegung der Formteile zunächst ein Aufreissen der Sollbruchstellen erfolgt, worauf der oder die Hohlkörper bzw. Hohlkörperteile aus
der sich nun vollständig öffnenden Form entnommen oder ausgeworfen werden.
Die Erfindung vermeidet somit die den bekannten Verfahren anhaftenden Nachteile, indem keine Abnutzungserscheinungen an Schneiden oder Schneidkanten auftreten können, das Schneiden oder Stanzen mittels besonderer Arbeitsgänge vermieden wird und erfindungsgemäss mit Verformungen beliebigen Durchmessers und beliebiger Wandstärke gearbeitet werden kann. Die erforderlichen Öffnungen werden
•bei den erfindungsgemässen Verfahren während des Öffnens .der der Form erzeugt, also während eines Arbeitstaktes/sowieso erforderlich ist.
Die Erfindung ist im folgenden anhand einiger Anwendungsbeispiele unter BezugntStome auf die Zeichnung näher beschrieben. Es stellen dari
Fig. 1 einen Schnitt durch eine mehrteilige Blasform zur Herstellung einer mit einem abklappbaren Deckel versehenen Zigarettenverpackung,
^ Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer nach dem
erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Zigarettenverpackung,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine geschlossene Blasform zur gleichzeitigen Herstellung zweier Hohlkörper aus einem Vorformling in geschlossenem Zustand,
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Form kurz nach Be-
ginn der öffnungsbewegung,
9 0 9836/1202
Pig. 5 einen Schnitt durch, eine geschlossene Blasform zur gleichzeitigen Erzeugung zweier Hohlkörper verschiedener Form,
Pig. 6 einen Schnitt durch eine Blasform zur Erzeugung eines mit einer grossen Öffnung versehenen Hohlkörpers kurz nachBeginn der Öffnungsbewegung,
Pig. 7 einen Schnitt durch eine Blasform zur Erzeugung eines mit mehreren Öffnungen versehenen Hohlkörpers, '
Pig. 8 einen Schnitt durch eine Blasform zur gleichzeitigen Erzeugung zweier Hohlkörper, wobei die TrennlirLe parallel zur Axialebene des Vorformlings verläuft.
Zur Vermeidung von Missverständnissen erscheint es zweckmässig, einige der in der folgenden auf die Piguren bezogenen Beschreibung enthaltenen Begriffe zu definieren»
DLe Piguren beziehen sich auf die Herstellung von Hohlkörpern nach cem bekannten Blasverfahren. Dabei wird aus einem Extruder ein schlauch- oder blasenförmiger, "Vor- \ formling" genannter, Rohling ausgespritzt, in eine geöffnete Blasform gebracht und nach deren Schliessen in dieser durch Einführen eines Druckmediums, vorzugsweise Luft, bis zur Anlage an dem in der Blasform ausgesparten Pormnest aufgeweitet.
Der so entstandene Hohlkörper ist im folgenden als "Hohlkörperrohling" bezeichnet zum Unterschied vorafertig-
909836/1202
H79A94
konfektionierten "Hohlkörper", der nach dem endgültigen öffnen der Form dieser entnommen oder aus ihr ausgeworfen wird. Beim Hohlkörperrohling sind also die erfindungsgemäss zu erzeugenden Öffnungen noch verschlossen und bei der gleichzeitigen Herstellung mehrerer Hohlkörper diese noch miteinander verbunden. Das gleiche gilt für eventuelle im Inneren der Form entstandene Abfallteile.
Unter "Sollbruchstellen" werden im folgenden die Begrenzungen der erfindungsgemäss zu erzeugenden Öffnungen verstanden, wobei an diesen Sollbruchstellen im Material des Hohlkörperrohlings Spannungsspitzen entstehen und wobei diese SoHbruchstellen durch das Ausformen des Vorformlings zum Hohlkörperrohling hervorgerufen werden. Sie können sowohl durch vorspringende Kanteti des Formnestes, als auch durch scharfe Kanten am Hohlkörperrohling selbst entstehen (vgl. Fig. 5). Unter der Bezeichnung Sollbruchstellen werden also im Sinne der Erfindung nicht die durch das Schliessen der Form entstehenden bekannten Quetsehkänten zwischen dem ausgeformten Hohlkörperrohling und dem ausserhalb der Form befindlichen Abfallmaterial verstanden. Ebenso soll unter den Begriff Sollbruchstellen nicht die bekannte Massnahme fallen, gemäss der in der Blasform ein Spalt ausgespart ist, der beim Schliessen erhalten bleibt und in dessen Bereich dna der Formkörper durch Erzeugen eines hohen Überdruckes aufplatzt, Mit dieser Massnahme lassen sich nämlich keine sauberen Begrenzungen der öffnungen erzeugen, weil das Aufplatzen dadurch erfolgt, dass das Material an der betreffenden
_ 6 _ 909836/ 1202
Stelle t während es noch weich ist, unter Querschnittsverminderung bis zum Bersten überdehnt wird.
Demgegenüber werden erfindungsgemäss, wie bereits erwähnt, im Bereich der Sollbruchsteilen, Zonen innerer Spannungskonzentration im Material erzeugt, die dazu führen, dass das Material, nachdem es bereits weitgehend verfestigt ist, beim öffnen der Form reisst, wobei eine kraftschlüssige Verbindung oder eine formschlüssige Verbindung mit den das abzutrennende Material umfassenden Normteilen das Aufreissen bewirkt.
Bekanntlich bestehen die für das Blasverfahren verwandten Formen aus mehreren Teilen, von welchen jedes wiederum aus einem Paar komplementärer Ausbildung zusammengesetzt ist. Diese komplementären Formteilpaare schliessen sich um den Vorformling. Ba folgenden ist wiederholt eine "erste Öffnungsbewegung der Form" beschrieben, wobei hierunter eine geringfügige Auseinanderbewegung der vorerwähnten Formteilpaare zu verstehen ist, während welcher jedoch die komplementären Teile jedes Paares noch geschlossen bleiben. Durch diese erste Öffnungsbewegung wird das Aufreissen der Sollbruchstellen bewirkt, sie ist jedoch nicht identisch mit der ähnlichen Bewegung einzelner Formteile, durch die in bekannter Weise das vorerwähnte ausserhalb der Form befindliche Abfallmaterial vom Hohlkörper abgetrennt werden soll, obwohl in beiien Fällen die gleichen oder ähnlichen Be-
wegungseinrichtungen für die Formteile verwandt werden können.
90983 6/1202
DLe in Fig. 1 stark vereinfacht dargestellte Form zum Erzeugen einer Zigarettenverpackung nach dem Blasverfahren, besteht aus vier Formteilen 1a bis 1do Bei der Herstellung der Zigarettenverpackung wird in der vorbeschriebenen Weise aus einem Extruder ein schlauchförmiger Vorformling ausgespritzt und die Form 1 um diesen unter Abquetschen der überstehenden Enden 2 und 3 geschlossen. Nach Einstossen einer Blasnadel 4 wird der Vorformling zum Hohlkörper aufgeblasen.
Nachdem der Hohlkörper innerhalb der Form genügend abgekühlt ist, um seine Form beizubehalten, werden die Formteile 1a und 1b um die Kante 5 in die in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Stellung gekippt, wobei der in der Form befindliche Hohlkörper 6 entlang der Kanten'7 und 8 auf reisst. Danach werden die komplementären F.ormteilpaare 1a, 1b bzw. 1c, 1d in bekannter Weise ganz auseinandefgefahren, worauf der fertige Hohlkörper aus der Form genommen oder ausgeworfen werden kann. Die überstehenden .Enden 2 und 3 können in ebenfalls bekannter Weise von Hand oder maschinell entfernt werden.
Auf diese Weise entsteht in einem Arbeitsgang die fertige Zigarettenverpackung, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Wie man sieht, ist hier der Deckel 9 nicht vollständig abgetrennt, sondern über einen Biegewulst 10 mit dem Hauptkörper verbunden. Dieser Wulst bietet die Möglichkeit, das Aufreissen der Kanten 7 und 8 auch dadurch zu erzielen, dass man die Formteile 1a, 1b zunächst axial um einige Minimier in Pfeilrichtung A bewegt, wobei die vorerwähnten Kanten aufreissen und der
909836/ 1 202 - 8 -
J H79A94
Biegewulst 10 νorübergehend gestreckt wird.
DLe durch das Aufreissen entstehende lasche 11 wird beim Schliessen der Verpackung, wie durch die Pfeile angedeutet, nach innen geklappt.
In den Pig. 3 und 4 ist die Herstellung zweier becherförmiger Hohlkörper 12 und 13 sowie eines Zwischenstückes 14 dargestellt.
Hierbei sind die Hohlkörper entlang einer gemeinsamen -Ebene aller Teile 15a bis 15e der Blasform geschnitten, es ist also nur eine Hälfte der Formteilpaare gezeigt. las Aufblasen des Hohlkörpers erfolgt ebenfalls durch Einstossen einer Blasnadel 4 in das Zwischenstück 14·
Nach dem Aufblasen und ausreichendem Abkühlen des
t
Hohlkörpers werden zunächst die formteile 15a und 15c in Pfeilrichtung B und gleichzeitig die !Formteile 15b und 15d in Pfeilrichtung C in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bewegt. labei reisst der Hohlkörperrohling entlang der Kanten 16 und 17, so dass die fertigen Hohlkörper I2und 13 entstehen. Durch die Bewegung der Teile 15a und 15b werden in bekannter Weise die beim Schliessen der Form eingeklemmten Abfallbutzen 18 und 19 abgerissen. Die fertigen Hohlkörper 12 und 13 weisen glatte und saubere Oberflächen 20 und 21 auf, die für den dichten Verschluss z.B. mittels einer aufgeklebten Folie oder mittels eines Iteckels geeignet sind.
las Zwischenstück 14 ist Abfall und wird vorzugsweise dann vorgesehen, wenn durch das Einstossen der Blasnadel 4 in den Hohlkörperrohling ein den dichten Ver-
909836/1202
10 H79A9A
Schluss des fertigen Hohlkörpers beeinträchtigendes Loch entstehen würde. Falls diese geringfügige Verletzung der Trennfläche in Kauf genommen werden kann, ergibt sich selbstverständlich die Möglichkeit, die beiden Hohlkörper mit ihrer Trennfläche direkt aneinanderstossen zu lassen, wodurch einmal das Abfallteil und ausserdem das aus zwei Hälften bestehende Formteil I5e eingespart werden könnte.
In Fig. 5 ist eine Blasform dargestellt, in welcher aus einem Vorformling bzw. nach dessen Aufblasen aus einem Hohlkörperrohling durch die erste Öffnungsbewegung der Formteile in Pfeilrichtung D zwei fertige Hohlkörper 22 und hergestellt werden. DaJoei ist der Hohlkörper 23 becherförmig und durch einen Boden 24 verschlossen, während der Hohlkörper 22 zwei Öffnungen 25 und 26 aufweist.
He Form besteht aus den Teilen 27a bis 27f» wobei die Teile 27a und 27b in der Stellung kurz nach Beginn ihrer Bewegung in Pfeilrichtung D und nach dem Abreissen des Hohlkörperteiles 28 dargestellt sind, während die Formteilpaare 27c, 27d und 27e, 27f noch aneinander anliegen.
Interessant ist hierbei, dass der Hohlkörperteil an der Stelle 29 ringförmig abreisst, obwohl hier nicht wie beispielsweise bei 30 eine scharfe Kante in der Form die erfindungsgemässe Sollbruchstelle erzeugt. IiLe saubere Trennung des ein Abfallstück nach Art eines verlorenen Kopfes bildenden Hohlkörperteiles 28 vom Hohlkörper 22
- 10 -
909836/120 2
. Ί1 Η79494
resultiert daher, dass der Hohlkörperrohling vor der Trennung bei 30 eine scharfe Kante'aufweist, in welcher Spannungsspitzen auftreten, so dass hier die gewünschte Sollbruchstelle entsteht. Bei dieser Art der Erzeugung einer Sollbruchstelle erhält man in einfacher Weise eine verhältnismässig grossflächige, ringförmige, ebene Dichtfläche, was häufig erwünscht ist. Der das Druckmedium zuführende Blasdorn ist mit 33 bezeichnet.
In Fig. 6 ist ein becherförmiger Hohlkörper 34 dargestellt, der durch Abreissen des Hohlkörperteiles 35 eine öffnung 36 grossen Durchmessers erhält. Auch hier entsteht ein sauberer ringförmiger Rand 37·
In Fig. 7 ist schliesslich die Herstellung eines in einem Arbeitsgang mit zwei Öffnungen versehenen Hohlkörperteiles 38, beispielsweise eines Bremsflüssigkeitsbehälters dargestellt. Dabei wird die öffnung geringeren Durchmessers 39 durch das Einführen des Blasdornes 40 und das Schliessen der Form in bekannter Weise erzeugt, während die gröasere öffnung 41 in der erfindungsgemässen Weise durch das Abreissen des Hohlkörperteiles 42 entlang einer Sollbruchstelle 43 entsteht.
In Fig. 8 ist ein weiteres Beispiel der erfindungsgemässen Herstellung zweier Hohlkörper aus einem Vorformling bzw. einem Hohlkörperrohling dargestellt. Im Gegensatz zu den Durchführungsformen der Erfindung, beispielsweise nach den Fig. 3» 4 und 5 kann nämlich die Srennung der Hohlkörper vom Hohlkörperrohling in einer oder wie dargestellt mehreren zur Ausstossrichtung bzw. Achsialebene
- 11 -
909836/1202
u H79A94
des Vorformlings parallelen oder mit ihr zusammenfallenden Ebenen·- -ι also entlang der Kanten 44- und 45 erfolgen. Auf diese Weise lassen sich sehr gut grössere Hohlkörper herstellen, wie etwa Deckel und Boden von Schachteln, Dosen od.dgl. Der Abfallteil 46 wird dabei während der ersten Öffnungsbewegung der Formteilpaare 47 und 48, (von welchen das Teil 47 noch in der geschlossenen,das Teil 48 dagegen schon in der geöffneten Stellung dargestellt ist, obwohl in der Praxis die Auseinanderbewegung dieses Formteilpaares selbstverständlich gleich- ^ zeitig erfolgt), durch weitere Formteilpaare 49, 50 und 51, 52 gehalten, die sich erst später öffnen.
Gegebenenfalls kann ^edes der Teile 47 und 48 nochmals zur Erleichterung des Entformens der fertigen Hohl- < körper in der Zeichenebene geteilt sein.
Wie für jeden Fachmann auf Grund der-vorstehend behandelten Beispiele ersichtlich, lässt sich das erfindungsgemässe Verfahren in mannigfaltiger Weise abwandeln, wobei es möglich ist, an Hohlkörpern während deren Aus- ψ formung Sollbruchstellen einzuformen, welche bei der ersten öffnungsbewegung von Formteilen reissen, wodurch Öffnungen in beliebiger Zähl und von beliebiger Konfiguration auf einfache und arbeitsparende Weise erzeugt werden können. So ist es beispielsweise möglich, Behälter und deren Schraubverschlüsse in einem Arbeitsgang nicht nur auszuformen, sondern auch voneinander zu trennen. Eine andere Möglichkeit,wftre beispielsweise die Herstellung
"■■.." - 12 -
9 O 9 8 3 6/1202
von Puppenkörpern im Blasverfahren, wobei die erforderlichen öffnungen für die Anbringung der Gliedmaßen, des" Kopfes, der Stimme usw. unmittelbar bei der Entfernung des Hohlkörpers entstehen.
Selbstverständlich lassen sich öffnungen auch in erfindungsgemässer Weise bei der Herstellung von Hohlkörpern naoh dem Tiefaiehverfahrtn herstellen, sofern man an dem Hohlkörper entsprechende Sollbruchatellen einformt und dafür sorgt, dass durch Verschieben eines Normteiles während der Sntformung das die öffnung schlieasende * Material weggerissen wird. Beim Blasverfahren hat es sich* dabei als besonders vorteilhaft erwiesen, den die Ausformung des Hohlkörpers bewirkenden Innendruck solange aufrecht zu erhalten, bis die Sollbruchstellen aufgerissen sind« Insbesondere bei der Verwendung verhältnismässig weicher Materialien, wie Weich-Polyäthylen ist es zweckmässig, das Aufreissen durch einen Innendruck zu begünstigen, während bei spröderem Material z.B. Polys1$rol ein Innendruck während des Aufreissens nicht erforderlich ist. I
- 13 - 909836/1202

Claims (3)

; uoaannes i*ienner"ü Anwaltsakte : M 464 - He. 23. September 1968 Hs-He/mH Patentansprüche:
1. Verfahren zum Erzeugen mindestens einer fertig«=, konfektionierten Öffnung an vorzugsweise nach dem sogenannten Blasverfahren hergestellten; Hohlkörpern aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, -dass durch das Aufweiten eines Vorformlings zum Hohlkörperrohling an diesem die Öffnung bzw. Öffnungen begrenzende Sollbruchstellen eingeformt werden, wonach bei der anschliessenden ersten Öffnungsbewegung der !Formteile zunächst ein Aufreissen der Sollbruchstellen erfolgt, worauf der oder die Hohlkörper bzw. Hohlkörperteile aus der sich nun vollständig öffnenden Form entnommen oder ausgeworfen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, unter Verwendung mehrteiliger Formen, wobei jeweils zwei Teile paarweise komplementär zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet , dass während der Öffnungsbewegung der Form die Formteile ohne Relativbewegung der komplementären Teilpaare geringfügig auseinander bewegt werden, um ein Aufreissen der Sollbruchstellen zu bewirken, worauf die komplementären Formteilpaare vollständig geöffnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während der ersten Öffnungsbewegung der Formteile der das Aufblasen des Vorformlings bewirkende innere Überdruck zur Unterstützung des Aufreissens der Soll·» bruchsteilen aufrechterhalten wird.
909836/1202 - 14 -
U79494
4·. Verfahren naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorformling zu einem Hohlkörperrohling ausgeformt wird, aus dem durch das Beissen der Sollbruchstellen während der ersten Phase der Öffnungsbewegung der Formteile mehrere Einzelhohlkörper entstehen.
■-■ 15 -
909836/1202
DE19651479494 1965-10-30 1965-10-30 Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff Expired DE1479494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0067123 1965-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1479494A1 true DE1479494A1 (de) 1969-09-04
DE1479494B2 DE1479494B2 (de) 1971-07-15
DE1479494C3 DE1479494C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=7312065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479494 Expired DE1479494C3 (de) 1965-10-30 1965-10-30 Verfahren zur Erzeugung von min destens einer Öffnung an Hohlkörpern aus Kuststoff

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT306358B (de)
BE (1) BE696906A (de)
DE (1) DE1479494C3 (de)
FR (1) FR1500555A (de)
GB (1) GB1167513A (de)
NL (1) NL157233B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306469A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Verfahren zum herstellen eines eine durchbrechung aufweisenden blasformkoerpers
US5118460A (en) * 1989-06-30 1992-06-02 Theo Rydmann Method to produce shirnkable, thermoplastic bottle capsules
WO2004078444A2 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Logoplaste Do Brasil Ltda. Process and mold for plastic pack molding

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2050590A5 (de) * 1969-06-18 1971-04-02 Sidel Sa
US4230662A (en) * 1979-01-24 1980-10-28 Eastman Kodak Company Method for forming holes in thermoformed articles
US4486164A (en) * 1980-03-26 1984-12-04 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Blow mold
US4486379A (en) * 1980-03-26 1984-12-04 W. R. Grace & Co., Cryovac Div. Process for forming an integral hinged single wall blow molded container
US4453911A (en) * 1980-03-26 1984-06-12 W. R. Grace & Co. Blow mold
US4796766A (en) * 1982-04-01 1989-01-10 The Continental Group, Inc. Plastic container and method of forming same
GB2139548B (en) * 1983-05-11 1986-11-19 James Watson Hendry Injection moulding
US4540542A (en) * 1983-06-29 1985-09-10 Automatic Liquid Packaging, Inc. Method for making a container with a unitary but removable closure
GB8706204D0 (en) * 1987-03-16 1987-04-23 Peerless Cinpres Ltd Injection moulding apparatus
GB8722620D0 (en) * 1987-09-25 1987-11-04 Cinpres Ltd Injection moulding
US5597524A (en) * 1995-03-27 1997-01-28 Hoover Universal, Inc. Method of removing flash from a blow molded container

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306469A1 (de) * 1983-02-24 1984-08-30 Rehau Plastiks Ag + Co, 8673 Rehau Verfahren zum herstellen eines eine durchbrechung aufweisenden blasformkoerpers
EP0120511A2 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 REHAU AG + Co Verfahren zum Herstellen eines eine Durchbrechung aufweisenden Blasformkörpers
EP0120511A3 (en) * 1983-02-24 1987-05-13 Rehau Ag + Co Method of producing thermoplastic blown bodies
US5118460A (en) * 1989-06-30 1992-06-02 Theo Rydmann Method to produce shirnkable, thermoplastic bottle capsules
WO2004078444A2 (en) * 2003-03-07 2004-09-16 Logoplaste Do Brasil Ltda. Process and mold for plastic pack molding
WO2004078444A3 (en) * 2003-03-07 2004-10-14 Logoplaste Do Brasil Ltda Process and mold for plastic pack molding

Also Published As

Publication number Publication date
NL6705203A (de) 1968-10-14
AT306358B (de) 1973-04-10
BE696906A (de) 1967-09-18
FR1500555A (fr) 1967-11-03
DE1479494B2 (de) 1971-07-15
DE1479494C3 (de) 1973-12-20
GB1167513A (en) 1969-10-15
NL157233B (nl) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123805T2 (de) Blasgeformter behälter und verschluss sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1479494A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von OEffnungen in Hohlkoerpern
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
DE2163144B2 (de) Verfahren zum Abtrennen des beim Blasformen entstandenen Materials bei Kunststoffbehältern und Vorrichtung dazu
DE2255869B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem heißsiegelbaren Kunststoffschlauch
DE2123472B2 (de) Durch Anspritzen eines flexiblen Flachmaterials in einer Spritzgießform hergestellter Behälter
DE2123036C3 (de) Drehvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1479336A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Behaeltern
DE1679959B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen des grates
DE1479571A1 (de) Behaelter aus thermoplastischem Kunststoff,Verfahren zur Herstellung desselben und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2163759B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anformen eines umlaufenden wulstes am rand eines oben offenen behaelters sowie behaelter mit angeformtem wulst
DE102017202839B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
DE3024683A1 (de) Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung
DE1178580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2715974A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten, gefalteten behaeltern
DE102012012529B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff unter Verwendung eines wenigstens dreiteiligen Blasformwerkzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2256479A1 (de) Vorrichtung zur entfernung des abfallteiles, der bei der herstellung eines mit einem griff oder henkel versehenen hohlkoerpers aus kunststoff nach der blasmethode entsteht
DE2051389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab trennen eines Wandteils von einem Hohl korper beim Blasen in einer Form
DE3306469C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines eine Durchbrechung aufweisenden Blasformkörpers
DE2210127A1 (de) Verfahren zum Nachbearbeiten von ge blasenen Hohlkörpern
DE1957911U (de) Vorrichtung zum abtrennen eines verlorenen blasteiles bei der herstellung von hohlkoerpern aus kunststoff.
DE3721763C2 (de)
DE102018204145A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Kunststoffbehälters, insbesondere eines Kraftstoffbehälters, durch Innendruckformen
EP0204200A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material im Blasverfahren
DE1802877C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee